DE3303504C2 - Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke - Google Patents
Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger TextilstückeInfo
- Publication number
- DE3303504C2 DE3303504C2 DE3303504A DE3303504A DE3303504C2 DE 3303504 C2 DE3303504 C2 DE 3303504C2 DE 3303504 A DE3303504 A DE 3303504A DE 3303504 A DE3303504 A DE 3303504A DE 3303504 C2 DE3303504 C2 DE 3303504C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- hollow profile
- heating element
- station
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 120
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- NPRYCHLHHVWLQZ-TURQNECASA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynylpurin-8-one Chemical compound NC1=NC=C2N(C(N(C2=N1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C NPRYCHLHHVWLQZ-TURQNECASA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/04—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
- B30B5/06—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41H—APPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A41H43/00—Other methods, machines or appliances
- A41H43/04—Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1741—Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke enthält eine Anlegestation (15), eine Heizstation (16), eine Preßstation (17) und eine Abnahmestation (18). Die plattenförmigen Heizzonen bestehen aus mehreren nebeneinander angeordneten Hohlprofil-Heizkörpern (25), auf deren Kontaktrückseite (28) Flächenheizkörper (26) angebracht sind, wobei jeder Flächenheizkörper (26) mindestens eine elektrisch beheizbare Heizeinrichtung (Heizdraht 33) aufweist. Jeder Heizdraht (33) ist einzeln oder gruppenweise ansteuerbar.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke, insbesondere solcher
für Oberbekleidung (Oberstoff und Einlage), mit zwei kontinuierlich mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen
Transportbändern, zwischen deren im Transportbereich aneinanderliegenden Trumen die zu verbindenden
Textilstücke förderbar sind, mit einer mehrere Heizzonen aufweisenden Heizstation, einer anschließenden
Preßstation und ggf. einer nachfolgenden Kühlstation, wobei die einzelnen Heizzonen aufeinanderfolgend in
der Transportebene der Transportbänder angeordnet sind und beheizbare Platten mit einzeln oder gruppen-• ■(atm in, t\r\r\ okcnKiltKoritn I-I*'»t'7«>lftm£»ntor» MiIfWfMCJjMl
Eine solche Vorrichtung ist aus der DF.-PS 2ö48 724
bekannt, bei der zwei in Transportrichtiing hintereinanderliegende
Heizzonen jeweils todscitig der Transportebene
liegende gerade Platten aufweisen, in denen jeweils mehrere Heizelemente eingebettet sind, die einzeln
ansteuerbar und in bestimmten Kombinationen gemeinsam ein- oder ausschallbar sind. Die einzelnen
Heizzonen können in der Arbeitsbreite der Platten in Teilbereiche unterteilt sein, wobei diese Unterteilung
durch zusätzliche Anordnung weiter Heizelemente realisert ist.
Eine ähnliche Vorrichtung ist in der DE-OS 22 48 181
beschrieben. Diese Vorrichtung hat in der Praxis Arbeitsbreiten von 800— 1500 mm. Die in Arbcitsrichtung
hintereinanderliegend unter- und oberhalb der Transportbänder angeordneten, beheizten Platten ermöglichen
wirksame Heizstrecken von bis zu 2000 mm. Die Unterteilung der Heizstrecken ist in Arbeitsriehtung auf
die jeweiligen Längen der bchei/baren Platten abgestellt.
Die Platten werden dort auf ihrer Rückseile, d. h. auf der der Transportebene abgewandten Seile durch
Infrarotstrahler erwärmt. Weiterhin sind die Platten quer zur Transportrichtung zylindcrfönnig gewölbi,
d. h. die Zylinderachse liegt quer zur Transportrichiung,
ferner in Transportrichtung sinuskurvenförmig hintereinandcrliegend
unter- und oberhalb der Transpoitcbene angeordnet. Durch die gewölbte Ausbildung und sinuskurvenförmige
Anordnung liegen die Transportbänder mit leichtem Druck an den Arbeitsflächen der beheizten
Platten an.
Die DE-Zcitschrift »Bekleidung und Wäsche«, 17/82,
S. 963 bis 970, beschreibt mehrere Fixiermasehinen mit Temperaturregelung der Hci/.station und auch individu-
eller Temperaturregelung einzelner Heizzonen. Diese Temperaturregelungen sollen in einigen Fällen eine
gleichmäßige Temperaturverteilung der Heizzonen einstellen,
teilweise auch bewußt unterschiedliche Temperaturen zur Einstellung vorgegebener Temperaturprofi-
!e.
Die DE-OS 21 45 447 zeig! eine weitere Vorrichtung, bei der innerhalb der Heizstrecke eine Vielzahl elektrisch
beheizter Einheilen in Form drehbarer Rollen oder hohler Balken quer zur Arbeitsrichtung der Vorrichtung
sowie abwechselnd unter- und oberhalb der Transportebene mit größerem Abstand zueinander hintereinander
angeordnet sinit Beheizbar sind diese Einheiten einzeln mittels Heizstäben, wobei im Fall der
hohlen Balken ein U-förniiger Heizstab auf der Arbeits-Nachenrückseite
bzw. Innenseite eines jeden Balkenprofils angeordnet ist. Die Ausbildung und Anordnung der
hohlen Balken ist im übrigen derart, daß die Förderrichlung
der Transportbänder mit den zwischen diesen liegenden, miteinander zu verklebenden Textiistücken im
Bereich eines jeden Balkens eine Änderung erfährt. Die Txtilstücke werden also nicht wie bei den zuvor genannten
Vorrichtungen (DE-OS 22 48 181 und DE-PS 26 48 724) entlang längerer, nicht unterbrochener Platten-Heizzonen
gefördert und dabei erwärmt Auch bei der DE-OS 21 45 447 lassen sich die einzelnen Heizeinrichiungen
einzeln oder gruppenweise ansteuern.
Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen mit beheizbaren Platten bzw. Platten-Heizzonen ist, daß die
Herstellung der diversen Fertigungsgrößen der Platten verhältnsmäßig kostenintensiv und damit unwirtschaftlich
ist, ferner daß die heiztechnische Ausgestaltung derselben nicht als optimal anzusprechen ist, weil eine wirklich
gleichmäßige Erwärmung der Arbeitsflächen im jeweils vorbestimmten Umfange praktisch nicht realisierbar
ist. Bei den balkenförmigen Heizeinrichtungen der DE-OS 21 45 447 ist ebenfalls keine als optimal anzusehende
Aufheizung realisierbar, da in den größeren Zwischenräumen zwischen den einzelnen Heizelementen
Wärmeabstrahlungen stattfinden. Des weiteren werden die Textilstücke durch die dort auftretende, ständige
Walkarbeit stark beansprucht, vielfach kommt es sogar zu sogenannten Bogen-Wellen an diesen.
Ausgehend von der DE-PS 26 48 724 ist es Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung der eingangs genannten
Art so zu verbessern, daß die in der Praxis erforderlichen diversen unterschiedlichen Platten- und Heizzonen
bzw. Vorrichtungs-Fertigungsgrößen mit optimaler heiztechnischer Ausgestaltung wirtschaftlich herstellbar
sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der Platten aus mehreren nebeneinander
angeordneten Hohlprofil-Heizkörpern besteht und daß auf der Arbeitsflächenrückseite der Hohlprofil-Hcizkörper
Heizeler;iente in Form elektrisch erwärmbarer Flächenheizkörper angebracht sind.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der beheizten Platten sind die diversen Fertigungsgrößen derselben
erheblich kostengünstiger und damit wirtschaftlicher herstellbar. So können beispielsweise in Arbeitsriehtung
der Vorrichtung gesehen unterschiedlich lange Platten durch Aneinanderfügung der jeweils erforderlichen
Anzahl der in Serien besonders kostengünstig herstellbaren Hohlprofil-Heizkörper schnell hergestellt
und, was von großem Vorteil ist, erforderlichenfalls schnell wieder auf andere Längen geändert werden.
Durch die Anordnung ν-?η Flächenheizkörpern ist eine
gleichmäßige, wcitcstgenend energieverlustfreie Beheizung der Arbeitsfläche der Hohlprofil-Heizkörper
und damit der aus mehreren dieser Hohlprofi!-Heizkörper gebildeten Platte gegeben, was sich wiederum auch
vorteilhaft in bezug auf die Ein- und Nachregelung der vorbestimmten Betriebstemperaturen dieser Platte auswirkt.
Durch die an sich bekannte Ansteuerbarkeit einzelner Heizkörper, nämlich einzeln oder gruppenweise,
kann jede gewünschte Temperaturverteilung oder Aufheizkurve längs der Platten realisiert werden.
ίο Durch die Anordnung der Hohlprofil-Heizkörper
nach Anspruch 2 sind die einzelnen Hohlprofil-Heizkörper in Transportrichtung gegeneinander geringfügig
verschiebbar, um Wärmespannungen ausgleichen zu können.
Die Lösung des Anspruchs 3 hat den Vorteil, daß die einzelnen Hohlprofil-Heizkörper thermisch gegeneinander
isoliert sind, so daß ohne gegenseitige Beeinflussung beliebige Temperaturverteilungen in Transportrichtung
einstellbar sind.
Die Lösung des Anspruchs 4 bietet -Jen Vorteil, daß
mit nur einem, evtl. zwei verschiedenen Hohlprofil-Heizkörpern alle z. Z. in der Praxis üblichen ebenen,
gewölbten und zylindrischen Heizzonen-Arbeitsflächen herstellbar sind, was besonders kostensparend ist.
Mit der- Merkmalen der Ansprüche 5 und 6 wird mit einfachen, vorgefertigten Profilen eine einfache Montage
bei hoher Stabilität erreicht.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 7 bis 14 wird eine auf diverse, insbesondere unterschiedliche heizungstechnische
Erfordernisse abstellbare, thermisch sehr wirksame Beheizung der Hohlprofil-Heizkörper bzw.
der Platten erreicht.
So ist es beispielsweise mit den Merkmalen dieser Ansprüche möglich, die Beheizung der Heizkörper, insbesondere
solcher mit gewölbten Arbeitsflächen sowohl so zu gestalten, daß jede derselben absoiut gleichmäßig
erwärmt wird, als auch derart, daß jede einzelne und/oder Gruppen von Arbeitsflächen bzw. Heizkörpern
unterschiedlich erwärmt werden.
Die Ausgestaltung der flexiblen Flächenheizkörper (Heizmatten) gemäß Anspruch 10 ergibt weiterhin eine
gute Witterungs- und Alterungsbeständigkeit, ferner eine Temperaturbeständigkeit bis zu Dauerbetriabstemperaturen
von etwa 200° C.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt (Seitenansicht der Vorrichtung in verkleinertem Maßstab),
F i g. 2 einen Querschnitt eines einzelnen Hohlprofil-Heizkörpers (in natürlicher Größe) mit angebrachtem
Flächenneizkörper und Stützprofil,
Fig.i die relative Lage zweier Hohlprofil-Heizkörper
nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.4 einen Teil-Längsschnitt gemäß Schnittlinie 4-ßinFig. 2,
Fig.5 einen ähnlichen Teil-Längsschnitt gemäß Schnittlinie A-B in F i g. 2 in vergrößertem Maßstab und
mit zweilagigem Flächenheizkörper,
F i g. 6,7 und 8 eine Draufsicht auf Flächenheizkörper
mit verschiedenen Anordnungs-Konfigurationen di-ahtförmiger
Heizelemente, wobei F i g. 8 drei Heizelemente enthält, und
Fig. 9 ein schematiches Schaltbild der Steuer- und Regeleinrichtung für den Flächenheizkörper der F i g. 8.
Mit der Vorrichtung der Erfindung sollen flächenför-
mige Textilstücke miteinander verklebt werden. In
Fig. 1 sind zwei Oberstoffe 10 und 11 zu erkennen,
zwischen denen zwei Einlagen 12 und 13 angeordnet sind, wobei von oben nach unten der Oberstoff 10, die
Einlagen 12 und 13 und der Oberstoff 11 eine Verklebungseinheit 14 bilden, welche auf einer Anlcgestation
15 liegt. Die Verklebungseinheit wird von der Anlegestation 15 durch eine Heizstation 16 hindurchtransportiert,
wo sie unter Anwendung leichten Drucks erwärmt wird. Von dort gelangt sie in eine Preßstation 17 und
anschließend zu einer Abnahmestation 18, welche gegebenenfalls als Kühlstation ausgebildet sein kann. Für
den Transport sind zwei Transportbänder 19 und 20 vorgesehen, die innerhalb der Heizstation 16 und der
Preßstation 17 parallel zueinander laufen und zwischen sich die Verklebungseinheit 14 transportieren. Das obere
Transportband 19 ist über Rollen 21 und eine Druckrolle 39 der Preßstation 17 geführt. Das untere Transportband
20 ist über Rollen 22 und eine Druckrolle 40 der Preßstation 17 geführt. Das untere Transportband
20 ist hierbei länger als das obere Transportband 19 und läuft auch noch über die Anlegestption 15 und die Abnahmestation
18. Die Heizstation 16 weist mehrere Heizzonen auf, die durch gewölbte Platten 23 bzw. 24
gebildet sind. In F i g. 1 liegt die erste Platte 23 unterhalb der Transportebene und damit unterhalb des unteren
Transportbandes 20. Die Wölbung der Platte 23 ist jedoch derart, daß beide Transportbänder 19 und 20 aus
einer Ebene herausgedrückt werden, die zwischen den Rollen am Eingang und am Ausgang der Heizstation
gebildet wird. An die Platte 23 schließt sich eine Platte 24 an. die oberhalb der beiden Transportbänder liegt
und entgegengesetzt zur Platte 23 gekrümmt ist, so daß die beiden Transportbänder 19 und 20 in ihrem Einflußbereich
nach unten aus der genannten Ebene gedrückt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
beiden Platten 23 und 24 so gekrümmt, daß der Trans-Anlegcstation 15 enthält noch eine Tischpiaitc 45.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. I ist
folgende: Die in der Anlegestution 15 vom Bedienungspersonal
der Vorrichtung auf das uniere Transportband 20 aufgelegte Vcrklebungscinhcit 14, bestehend aus den
nach Sandwichart aufeinandergelegten fläehenförmigen Textiistücken 10, 11 (Oberstoffe) und 12, 13 (Hinlagen),
wird von diesen in Zusammenarbeit mil dem oberen Transportband 19 unter leichtem Anpreßdruck über die
gewölbten, beheizten Platten 23, 24 geführt und dabei erwärmt. Die Erwärmung der Vcrklebungseinheit 14 erfolgt
dabei so, daß zuerst die unlere Seite derselben in einem ununterbrochenen Erwärmungsvorgang mittels
Kontaktwärme erwärmt wird, bei gleichzeitiger Viii· wärmung der oberen Seite durch die verdampfende Kigenfeuchtigkeit
der unteren Seite. Unmittelbar dar;in anschließend wird die obere Seite der Verklebimgseinheu
14 mitteis Kontaktwärmc durch die Platte 24 weiter
erwärmt, und gleichzeitig dazu wird die bereits fertig erwärmte untere Seite auf Temperatur gehalten, nämlich
durch weiterhin verdampfende Eigenfeuchtigkeit, wobei gleichzeitig die nicht mehr für die Erwärmung
benötigte, verdampfte Eigenfeuchtigkeit durch das untere perforierte Transportband 20 abgeführt wird. Hierdurch
wird u. a. gewährleistet, daß nur gleichmäßig erwärmte flächenförmige Textilstückc dem unter größeren
Ar^sreßdruck stehenden Druckrollenpaar 39,40 zugeführt
werden, was zur Folge hat, daß nur einwandfrei miteinander verklebte flächenförmige Textilstückc zur
Abnahmestation 13 kommen.
Die bisher beschriebenen Teiic der Vorrichtung sind in einem Vorrichtungsgestell gehalten bzw. untergebracht,
welches durch die Scitenwände 30 bzw. 31 in F i g. 1 angedeutet ist.
Die Besonderheit der Erfindung liegt nun in der Aus-
11ΊΙ t\J. 1^IV I i
y\jl tncg uuiui U|\. Iivi&otaLiull ihiiuuivii κιπο νιιινιΐ 3"
nusförmigen Verlauf hat. Hierdurch werden die beiden Transportbänder innerhalb der Heizstation gegeneinander
gedrückt und üben somit einen gewissen Anpreßdruck auf die Verklebungseinheit 14 aus.
Die Platten 23 und 24 bestehen aus einzelnen Elementen, d. h. aus Hohlprofil-Heizkörpern 25, die so nebeneinander
angeordnet sind, daß sie in ihrer Gesamtheit ein »plattenförmiges« Gebilde erzeugen. Nähere Einzelheiten
werden weiter unten erläutert.
Von der Heizstation 16 gelangen die beiden Transportbänder zwischen die Druckrollen 39, 40 der Preßstation
17. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die obere Rolle 39 ortsfest angeordnet, während die untere
Druckrolle 40 ais Andrückrolle dient. H'erzu ist sie an
einem Rollentraghebel 41 gelagert, weicher um einen Drehpunkt 42 schwenkbar ist. Das der Druckrolle 40
abgewandte Ende des Rollentraghebels 41 ist an einem Druckzylinder 43 angelenkt, über welchen die gewünschte
Preßkraft der Preßstation einstellbar ist. Die Rollen 21,22 für die beiden Transportbänder 19,20 sind
hinter der Preßstation 17 so angeordnet, daß sich die beiden Transportbänder 19, 20 voneinander entfernen.
Das untere Transportband 20 läuft dann über die Abnahmestation 18. welche eine gekühlte Tischplatte 46
aufweist.
Die Transportbänder 19 und 20 werden kontinuierlich mittels der Rollen 21 bzw. 22 in Richtung des Pfeiles 47
angetrieben und geführt. Zur Spannung άετ Transportbänder
19 und 20 sind an sich bekannte Spanneinrichtungen vorgesehen, die aus Gründen der Idaren Darstellung
in der Zeichnung fortgelassen wurden. Beide Transportbänder 19 und 20 können perforiert sein. Die
u:u
UIIUUIIg
hierbei aus einzelnen Hohlprofil-Heizkörpern 25 zusammengesetzt,
welche im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 5 detaillierter beschrieben werden. Die Hohlprofil-Heizkörper
25 bestehen aus vorzugsweise Aluminium-Strang-Hohlprofilstäben, deren Profil in F i g. 2 erkennbar
isi. Kurz zusammengefaßt ist dieses Profil spiegelsymmetrisch zu einer Mittellinie (Schnittlinie A-B) und
weist an seiner oberen Seite eine Wandung 28 auf, deren Außenseite die Arbeitsfläche bildet. Hieran schließen
sich seitlich in etwa im rechten Winkel zwei parallel zueinander liegende kürzere Schenkel an. welche wiederum
jeweils in einen kurzen, zur Mittellinie hinweisenden und parallel zur Wandung 28 liegenden Schenkel
so münden. Von dort erstreckt sich dann wieder jeweils ein
weiterer Schenkel, der parallel zur Mittellinie liegt. Die
beiden letztgenannten Schenkel weisen kurze, zur Mittellinie hin gerichtete Nasen auf, welche zur Aufnahme
eines im wesentlichen rechteckigen Stützprofils 29 dienen, welches vorzugsweise als Stahl-Strangpreß-Hohlprofilstab
ausgebildet ist. Dieses Stützprofil 29 liegt somit an den zuletzt genannten Schenkeln und den insgesamt
vier Nasen an. Im Übergangsbereich zwischen den kurzen, zur Mittellinie hinweisenden Schenkeln und den
anschließenden, das Stützprofil 29 berührenden Schenkeln ist noch ein kurzer, in Richtung auf die Wandung 28
weisender Steg vorgesehen, der zur Erhöhung der Steifigkeit des Hohlprofil-Heizkörpers 25 dient.
An der Arbeitsfiächenrückseite, d. h. der nach innen gerichteten Fläche der Wandung 28, ist ein Flächenheizkörper 26 in Form einer flexiblen Heizmatte aufgebracht, und zwar vorzugsweise aufvulkanisiert oder aufgeklebt Diese flexible Heizmatte besteht aus einer vor-
An der Arbeitsfiächenrückseite, d. h. der nach innen gerichteten Fläche der Wandung 28, ist ein Flächenheizkörper 26 in Form einer flexiblen Heizmatte aufgebracht, und zwar vorzugsweise aufvulkanisiert oder aufgeklebt Diese flexible Heizmatte besteht aus einer vor-
ζ ι igs weise glasfascrgcwcbeverstärkteii Kunststoffmasse
32 (vorzugsweise Silikon-Hlastomerc), in welche
I li-izdi ahle eingelassen sind. In I' i g. 2 und 3 sind diese
I lci/dralile als l'mikic dargestellt.
Die Wandung 28 isl einsprechend dem Verlauf der
Wölbung der Planen 2.5, 24 leicht gewölbt, ferner in den
Aiißenbf j :icheii abgerundet ausgebildet.
Nach einem bevorzugten Allsführungsbeispiel der Ijfindung gemäß I i g. J sind benachbarte Hohlprofil-I
leizknrpcr 21 unter Lin.sehluß einer Isolicru-hichl 27
nebeneinander angeordnet. Die Isolierschicht 27 ist vorzugsweise elastisch und leicht keilförmig ausgebildet.
Die LIastiziläi der Isolierschicht 27 kann hierbei Wariiicaiisdehniingen
der einzelnen Hohlprofil-Heizkörpcr 25 abfangen.
Ls ist ersichtlich, daß durch entsprechende Anordnung
einer beliebigen Anzahl der oben beschriebenen üwhipiiifi! lici/körpcr 25 beliebige Plattengrcßen aus
»Siandardbaiistcincn« zusammengesetzt werden können.
Auch lassen sich in Transportrichtung gesehen beliebige Konfigurationen hinsichtlich der Wölbung erzeugen.
Aus F i g. 4 isl erkennbar, wie die einzelnen Hohlprofil-
I leizkörper 25 über die Stützprofile 29 am Vorrieh-Hilfsrahmen,
d.h. den Scitcnwänden 30, 31, befestigt
werden können. Die Stützprofil 29 ragen seitlich über die Hohlprofil-Heizkörper 25 hinaus und treten durch
eine Öffnung der Seitenwand 30 bzw. 31 hindurch, wo sie beidseitig der Seitenwand durch Stellringe 44 fixiert
sind. W- :in die öffnungen in den Scilenwänden 30, 31
als l.anglöcher ausgebildet sind, ist auch gewährleistet,
daß die einzelnen Hohlprofil-Heizkörpcr 25 in Transporlrichlung gegeneinander verschiebbar sind, wodurch,
insbesondere wenn die Isolierschicht 27 fortgelassen ist. Wärmeausdehnungen abgefangen werden
können
Aus Fig. 5 ist ein mehrlagiger Flächenheizkörper 26
zu erkennen, der aus »sandwichartig« aufeinanderliegenden Lagen 34, 35 aufgebaut ist, wobei in jeder Lage
34, 55 je ein oder mehrere drahtförmige Heizelemente 33 in einer Kunststoffmasse 32 eingebettet sind. Durch
die Anordnung der Heizdrähte 33 können beliebige Tcmperaiurvcrteilungen erreicht werden.
Beispiele für die Anordnung der Heizdrähte 33 in den I läehenhcizkörpcrn 26 sind in den Fi g. 6 und 8 dargestellt.
In Fig.b ist ein Heizdraht mäanderförmig, d.h.
unter Bildung U-förmiger Schleifen so in die Kunststoffmasse 32 eingebettet, daß die langen Schenkel des U
parallel zur langen Seite des Flächenheizkörpers 26 und damit quer zur Transportrichiung der Vorrichtung liegen.
Die Stromzuführungsanschlüsse 36 und 37 sind auf derselben -Seite des Flächenheizkörpers 26 herausgeführt,
und zwar un dessen kurzer Seite.
In Fig. 7 ist ebenfalls eine mäanderförmige Anordnung
der 1 lcizdrähie 33 gewählt, jedoch verlaufen die langen Schenkel des U in diesem Falle parallel zu den
kurzen Seilen des Flächenheizkörpers 26, wobei jedoch auch hier dafür Sorge getragen ist, daß die beiden
.Stromzuführungsanschlüsse 36, 37 auf derselben Seite des Flächcnhci/.körpers herausragen.
In Fig.8 sind drei separate Heizdrähte 33 in die
Kunsisioffinassc 32 eingebettet, wobei sie hier jeweils in
Form einer schlangcnlinicnförmig gewölbten Schleife liegen, die parallel zur langen Seite und jeweils parallel
zueinander verlaufen. Auch hier ragen die Stromzuführungsanschlüssc
36 und 37 wieder auf einer kurzen Seite des Flächenhei/körpcrs 26 heraus.
Bei dieser Anordnung der Heizdrähte 33 läßt sich mit
besonderem Vorteil die in F i g. 9 gezeigte Schaltung realisieren. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß mehrere
Flächenheizkörper mil einer Konfiguration der I lci/drähic gemäß den 'r i g. t>
und 7. sei es daß sie mehr-ι lagig gemäß F i g. 5 angeordnet sind oder sei es. daß sie
jeweils verschiedene Hohlprofil-Heizkörpern 25 angehören, in gleicher Weise verschaltet werden können. Mil
Vorteil kann hierbei nämlich von einer Parallelschaltung der einzelnen Heizdrähte auf eine Reihenschaltung um-
id geschaltet werden. Die Zufuhr elektrischer Energie aus
dem Netz N erfolgt dabei über Schütze 51 und/oder 52.
In der dargestellten Stellung sind beide Schulze 51, 52
geöffnet, so daß die Heizdrähte 33 vom Netz, abgetrennt sind, lsi das Schütz 51 geschlossen, das Schütz 52 dage-
ΙΊ gen geöffnet, so sind die drei Fleizdrähtc 33 hintereinander
in Reihe geschaltet. Der Strom fließt nämlich dann von dem linken Kontakt des Schützes 51 zu dem obersten
Hcizdr«,«! 33, 21JS diesen! hersUS ΪΠ Hpn rniitjprpn
aus diesem heraus in den unteren, und aus diesem heraus
schließlich zurück über den rechten Kontakt des Schützes 51.
Sind dagegen beide Schütze 51, 52 geschlossen, so werden die gemeinsamen Verbindungspunkte zwischen
Ausgang des oberen Heizdrahtes und Eingang des mittleren Heizdrahtes sowie zwischen Ausgang des mittleren
Heizdrahtes und Eingang des unteren Heizdrahtes über das Schütz 52 mit dem Netz verbunden, so daß die
drei Heizdrähte 33 elektrisch parallel zueinander liegen. In einer dritten Schaltkombination, bei der das Schütz
jo 51 geöffnet, das Schütz 52 geschlossen ist, wird nur der
mittlere Heizdraht 33 mit Energie versorgt.
Die Steuerung der Schütze 51 und/oder 52 erfolgt über einen Temperaturregler 38. Hierzu kann ein Temperaturfühler
48 im Flächenheizkörper 26. im Bereich der Wandung 28 des Hohlprofil-Hcizkörpers 25 oder
aber im Bereich der Transportebene der Transportbänder 19, 20 angeordnet sein. Ein über einen weiteren
Schalter mit dem Netz verbundener Auswerteschalter & betätigt zwei Schaltkontakte 49 bzw. 50, welche hierdurch
mit dem Netz verbunden oder von ihm abgetrennt werden und dann die Schütze 51 bzw. 52 betätigen.
Wird an den Temperaturregler 38 die Netzspannung angelegt, so stellt die Auswerteschaltung & fest, ob die
von dem Temperaturfühler 48 gemessene Temperatur stark unter einer eingestellten Soll-Temperatur liegt. Ist
dies der Fall, so befindet sich die Vorrichtung in der »Aufheizphase«. Beide Schaltkontakte 49 und 50 werden
dann geschlossen, wodurch die Schütze 51, 52 geschlossen werden und die Heizdrähte 33 in Parallelschaltung
am Netz liegen. Hierdurch erfolgt eine schnelle Aufheizung. Stellt die Auswerteschaltung & fest, daß
die von dem Temperaturfühler 48 gemessene Temperatur nur noch um einen vorbestimmten Wert (z. B. 30° C)
unterhalb der gewünschten Betriebstemperatur liegt, so wird der Schaltkontakt 50 geöffnet, während der Schaitkontakt
49 noch geschlossen bleibt. Durch öffnen des Schaltkontaktes 50 wird das Schütz 52 geöffnet, während
das Schütz 51 noch geschlossen bleibt. Hierdurch
Μ werden die drei Heizdrähte 33 — wie oben beschrieben
— in Reihenschaltung geschaltet. Hierdurch wird die
Energiezufuhr deutlich verringert, so daß die restliche Aufheizung bis zur Betriebstemperatur entsprechend
langsamer vonstatten geht. Hierdurch werden dann auch größere »Oberschwinger« vermieden, wie sie ansonsten
bei einer normalen 2-Punkt-Regelung auftreten. Ist die vorbestimmte Temperatur an der Meßstelle des
Temperaturfühlers 48 erreicht, dann wird über die Aus-
warteschaltung ι'/ auch der Schaltkontakt 49 geöffnet,
worauf das Schütz 51 ebenfalls öffnet und die Heizdrähte 33 abgeschaltet werden. Die Nachregelung der Betriebstemperatur
erfolgt dann feinstufig durch Betätigen des Schal.kontaktes 49. Die oben beschriebene Einregelung
auf die Betriebstemperatur und die darauffolgende automatische Nachregelung derselben durch den
Temperaturregler 38 erfolgen hierbei mit einer Toleranz von ± max. 3%, vorzugsweise einer solchen von
1%.
Die beschriebene Regelung kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen nur einmal für alle Hohlprofil-Heizkörper
25 bzw. Flächenheizkörper 26 einer Platte 23 bzw. 24 vorhanden sein oder aber auch für jedes
Heizelement 33. Möglich ist auch eine Zuordnung zu Platten-, Heizkörper- und/oder Heizelement-Kombinationen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
20
25
JO
35
45
50
55
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke, insbesondere solcher für Oberbekleidung
(Oberstoff und Einlage), mit zwei kontinuierlich mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen
Transportbändern, zwischen deren im Transportbereich aneinanderliegenden Trumen die zu verbindenden
Textilstücke förderbar sind, mit einer mehrere Heizzonen aufweisenden Heizstation, einer anschließenden
Preßstation und ggf. einer nachfolgenden Kühlstation, wobei die einzelnen Heizzonen aufeinanderfolgend
in der Transportebene der Transportbänder angeordnet sind und beheizbare Platten
mit einzeln oder gruppenweise zu- und abschaltbare Heizelementen aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Platten (23, 24) aus mehreren nebeneinander angeordneten Hohlprofil-Heizkörpern
(25) besteht und daß auf der Arbeitsfiächenrückseite (28) der Hohlprofil-Heizkörper (25)
Heizelemente in Form elektrisch erwärmbarer Flächenheizkörper (26) angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofil-Heizkörper (25) der einzelnen
Platten (23,24) mit Ausdehnungsband nebeneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Hohlprofil-Heizkörper
(2i) zwischen sich eine elastische Isolierschicht
(27) einschließen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da." die Arbeitsfläche (28)
der einzelnen Hohlprofil-Heizkörper (25) gewölbt ausgeführt ist, vorzugsweise entsprechend dem Verlauf
der Wölbung der einzelnen Platten (23,24).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlprofil-Heizkörper
(25) Stützprofile (29) einschiebbar sind, die an den beiderseits der Transportbänder (19, 20) angeordneten
Seitenwänden (30,31) des Vorrichtungigestells gehalten sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofil-Heizkörjjer (25) als AIuminium-Strangpreß-Hohlprofilstab
und die Stützprofile (29) als Stahl-Strangpreß-Hohlprofilstab ausgebildet
sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenheizkörper
(26) als in sich flexible Heizmatte ausgebildet und auf die Arbeitsflächenrückseite (28) des jeweiligen
Hohlprofil-Heizkörpers (25) aufvulkanisiert oder aufgeklebt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenheizkörper (26) aus einer
gewebeverstärkten Kunststoffmasse (32) mit in dieser eingebetteten Heizelementen (33) bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Flächenheizkörper (26)
mehrlagig ausgeführt sind, jede Lage (34, 35) fin <,o
oder mehrere Heizelemente (33) aufweist und die einzelnen Lagen (34, 35) aufeinandervulkanisiert
oder-geklebt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß als Kunststoffmasse (32) ein Si- br>
likon-Ka u tschuk-Vulkanisa t (Silikon-Elastomere)
dient.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeverstärkung ein Glasfasergewebe ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (33) glatte und/
oder spiralförmige Heizdrähte sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte (33) in die Kunststoffmasse
(32) U-, Z-. wendel- und/oder spiralförmig eingebettet sind und ihre Stromzufiihrungsanschlüsse
(36, 37) an einer parallel zur Transportrichtung weisenden Seite der Flächenheizkörpei (26) liegen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder Ii, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Lagen
von Heizdrähten (33) mit unterschiedlicher Anordnungs-Konfiguration übereinanderliegend in der
Kunststoffmasse (32). ggf. jeder Lage (Ü4, 35) des Flächenheizkörpers (26), eingebettet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3303504A DE3303504C2 (de) | 1983-02-02 | 1983-02-02 | Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke |
US06/572,477 US4560431A (en) | 1983-02-02 | 1984-01-20 | Device for gluing sheet-like textile articles |
JP59011141A JPS59144675A (ja) | 1983-02-02 | 1984-01-26 | ウエブ状織物裁片の接着装置 |
GB08402337A GB2134447B (en) | 1983-02-02 | 1984-01-30 | Device for gluing sheet-like textile articles |
IT47633/84A IT1177535B (it) | 1983-02-02 | 1984-02-01 | Dispositivo per incollare pezzi di materiale tessile piani |
FR8401612A FR2539965B1 (fr) | 1983-02-02 | 1984-02-02 | Appareil de collage de pieces de textile plates |
HK780/88A HK78088A (en) | 1983-02-02 | 1988-09-22 | Device for gluing sheet-like textile articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3303504A DE3303504C2 (de) | 1983-02-02 | 1983-02-02 | Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3303504A1 DE3303504A1 (de) | 1984-08-09 |
DE3303504C2 true DE3303504C2 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=6189843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3303504A Expired DE3303504C2 (de) | 1983-02-02 | 1983-02-02 | Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4560431A (de) |
JP (1) | JPS59144675A (de) |
DE (1) | DE3303504C2 (de) |
FR (1) | FR2539965B1 (de) |
GB (1) | GB2134447B (de) |
HK (1) | HK78088A (de) |
IT (1) | IT1177535B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734279C1 (de) * | 1987-10-09 | 1989-03-23 | Kannegiesser H Gmbh Co | Vorrichtung zum Verbinden flaechenfoermiger Textilstuecke oder Materialbahnen |
DE4035530A1 (de) * | 1989-11-10 | 1991-06-06 | Ngai Shing Dev Ltd | Verbindungsvorrichtung zur verbindung von teilen von textilartikeln |
DE4108936A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-24 | Kannegiesser H Gmbh Co | Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde |
DE4215028A1 (de) * | 1991-05-25 | 1992-12-03 | Kannegiesser H Gmbh Co | Vorrichtung zum verkleben von textilen flaechengebilden |
DE19710209A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Meyer Herbert Gmbh Co Kg | Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien |
DE19710210A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Meyer Herbert Gmbh Co Kg | Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4667194A (en) * | 1984-11-02 | 1987-05-19 | Raychem Corporation | Monitoring system for use with elongate heater units |
AT381275B (de) * | 1984-11-13 | 1986-09-25 | Neumueller Walter | Schweissgeraet |
DE3502608A1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-08-14 | Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho | Verfahren und vorrichtung zum verkleben von textilen flaechengebilden |
DE3503164A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-14 | Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho | Verfahren und vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke |
WO1988002016A1 (en) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Astechnologies, Inc. | Method and apparatus for steam lamination |
US4923555A (en) * | 1986-09-10 | 1990-05-08 | Astechnologies, Inc. | Apparatus for steam lamination |
CH675192A5 (en) * | 1988-07-06 | 1990-09-14 | Sacom Sa Pour Le Commerce Outr | Fabric bonder - has plastics layer covering heating element on metal plate |
US5352321A (en) * | 1989-06-29 | 1994-10-04 | Kurt Held | Continuously operating double band press |
US5149393A (en) * | 1989-10-26 | 1992-09-22 | Moore Business Forms, Inc. | Edge sealer for multi-ply business forms |
US5213819A (en) * | 1990-03-30 | 1993-05-25 | Maschinenfabrik, J. Dieffenbacher Gmbh & Co. | Continuously operating press |
ES2115707T3 (es) * | 1992-11-09 | 1998-07-01 | Kannegiesser H Gmbh Co | Procedimiento y dispositivo para unir estructuras planas textiles. |
JP3155393B2 (ja) * | 1993-05-13 | 2001-04-09 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光材料処理装置用乾燥装置 |
FR2714328B1 (fr) * | 1993-12-24 | 1996-02-16 | Picardie Lainiere | Presse a contrecoller |
IT1275959B1 (it) * | 1995-03-22 | 1997-10-24 | Macpi Pressing Div | Macchina adesivatrice perfezionata provvista di dispositivi automatizzati per il carico e lo scarico delle porzioni di tessuto |
EP0737426B1 (de) * | 1995-04-11 | 2000-03-15 | Naomoto Industry Co., Ltd. | Mechanische Presse zum Verbinden von Kleidung |
US5915295A (en) * | 1997-10-15 | 1999-06-29 | Corrugated Gear And Services, Inc. | Machine for manufacturing corrugated board with heat exchangers on both sides of the board |
US6152068A (en) * | 1998-06-22 | 2000-11-28 | Hunter Douglas Inc. | Apparatus for manufacturing an adjustable covering for architectural openings |
US6114671A (en) * | 1999-07-22 | 2000-09-05 | Trw Inc. | System for and method of controlling the temperature of an object using temperature control elements spaced from the object |
US20080216453A1 (en) * | 2005-06-13 | 2008-09-11 | Norgren, Inc. | Heated Sealing Strip |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2435641A (en) * | 1944-06-29 | 1948-02-10 | Robertshaw Thermostat Co | Electric heating system for cooking appliances |
US3166110A (en) * | 1960-02-02 | 1965-01-19 | Hoover Ball & Bearing Co | Method for case hardening of wood |
US3146340A (en) * | 1961-08-21 | 1964-08-25 | Baird Atomic Inc | Heating devices |
GB1355189A (en) * | 1970-09-14 | 1974-06-05 | Reliant Tooling Co Ltd | Apparatus for attaching fusible backing pieces to textile pieces |
DE2248181C3 (de) * | 1972-09-30 | 1978-04-20 | Herbert Kannegiesser Kg, 4973 Vlotho | Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke |
US3888719A (en) * | 1973-04-10 | 1975-06-10 | Seal | Adjustable vacuum press |
FR2371117A2 (fr) * | 1976-07-06 | 1978-06-09 | Rhone Poulenc Ind | Element radiant pour dispositif de chauffage |
DE2648724C2 (de) * | 1976-10-27 | 1982-08-05 | Maschinenfabrik Herbert Meyer KG, 8000 München | Preßvorrichtung |
DE3040372C2 (de) * | 1980-10-25 | 1983-10-27 | Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm | Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten |
-
1983
- 1983-02-02 DE DE3303504A patent/DE3303504C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-01-20 US US06/572,477 patent/US4560431A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-01-26 JP JP59011141A patent/JPS59144675A/ja active Granted
- 1984-01-30 GB GB08402337A patent/GB2134447B/en not_active Expired
- 1984-02-01 IT IT47633/84A patent/IT1177535B/it active
- 1984-02-02 FR FR8401612A patent/FR2539965B1/fr not_active Expired
-
1988
- 1988-09-22 HK HK780/88A patent/HK78088A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734279C1 (de) * | 1987-10-09 | 1989-03-23 | Kannegiesser H Gmbh Co | Vorrichtung zum Verbinden flaechenfoermiger Textilstuecke oder Materialbahnen |
JPH0657883B2 (ja) | 1987-10-09 | 1994-08-03 | ヘルベルト・カンネギーサー・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニイ | 接着装置又は積層化装置 |
DE4035530A1 (de) * | 1989-11-10 | 1991-06-06 | Ngai Shing Dev Ltd | Verbindungsvorrichtung zur verbindung von teilen von textilartikeln |
DE4035530C2 (de) * | 1989-11-10 | 1998-04-23 | Ngai Shing Dev Ltd | Vorrichtung zum Verbinden von Stücken von Textilartikeln |
DE4108936A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-24 | Kannegiesser H Gmbh Co | Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde |
DE4215028A1 (de) * | 1991-05-25 | 1992-12-03 | Kannegiesser H Gmbh Co | Vorrichtung zum verkleben von textilen flaechengebilden |
DE19710209A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Meyer Herbert Gmbh Co Kg | Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien |
DE19710210A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Meyer Herbert Gmbh Co Kg | Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3303504A1 (de) | 1984-08-09 |
JPS6218668B2 (de) | 1987-04-23 |
IT8447633A0 (it) | 1984-02-01 |
IT1177535B (it) | 1987-08-26 |
FR2539965A1 (fr) | 1984-08-03 |
JPS59144675A (ja) | 1984-08-18 |
FR2539965B1 (fr) | 1987-11-27 |
HK78088A (en) | 1988-09-30 |
US4560431A (en) | 1985-12-24 |
GB2134447A (en) | 1984-08-15 |
GB8402337D0 (en) | 1984-02-29 |
GB2134447B (en) | 1986-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3303504C2 (de) | Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke | |
EP1835786B1 (de) | Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes | |
DE3303452C2 (de) | Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke | |
DE1961695A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zelliger und schichtartiger Materialien | |
WO1986007518A1 (en) | Textile fabric and process for its production | |
EP2502745B1 (de) | Laminiergerät mit PTC-Heizstab | |
DE69205178T2 (de) | Induktionsofen. | |
DE2617701C3 (de) | Elektrisch heizende Tür | |
DE2710467C2 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen einer Polymerfolienbahn vor dem Recken in Querrichtung | |
DD256285A5 (de) | Vorrichtung zum thermischen verbinden von foerdergurtenden | |
DE1683194B1 (de) | Faltwand oder Falttuer und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1998018995A1 (de) | Vorrichtung zum trennen einer schmelzfähigen breitbahn in mindestens zwei bänder, insbesondere in gemusterte etikettbänder | |
DE1735003A1 (de) | Heizvorrichtung fuer laufende Chemiefaeden | |
DE8302836U1 (de) | Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke | |
EP2468503A1 (de) | Laminiergerät | |
DE2036926C3 (de) | Heizplattenpresse | |
DE3149427C2 (de) | Vorrichtung zum Versteifen textiler Flächengebilde | |
DE4035530C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Stücken von Textilartikeln | |
DE69322883T2 (de) | Verfahren zum herstellen von cyclisch gepressten plastiklaminaten in kontinuierlicher bandform unter verwendung von endothermischer hitze | |
DE2927717C2 (de) | ||
DE3324302C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Schichtstoffplatten | |
EP1167007A1 (de) | Presspolster sowie Plattenpresse mit solchen Presspolstern | |
EP1321621A2 (de) | Sonnenschutzlamelle | |
EP0864261B1 (de) | Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien | |
DE6803360U (de) | Vorrichtung zur behandlung von orientierten, hitzestabilisierten, thermoplastischen kunststoffolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENEN DRUCKSCHRIFTEN SIND NACHZUTRAGEN: "TEXTILMITTEILUNGEN, NR. 111, SEPT. 1982, S.9" |
|
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8312 | Partial invalidation | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KANNEGIESSER GARMENT & TEXTILE TECHNOLOGIES GMBH & |