DE3301966A1 - Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit teilnehmer- und leitungsuebertragungsgruppen und schnittstellenbaugruppen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit teilnehmer- und leitungsuebertragungsgruppen und schnittstellenbaugruppenInfo
- Publication number
- DE3301966A1 DE3301966A1 DE19833301966 DE3301966A DE3301966A1 DE 3301966 A1 DE3301966 A1 DE 3301966A1 DE 19833301966 DE19833301966 DE 19833301966 DE 3301966 A DE3301966 A DE 3301966A DE 3301966 A1 DE3301966 A1 DE 3301966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- control
- interface
- speech path
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 105
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 40
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 40
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 40
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 76
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 31
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 21
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 10
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 8
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 101100118004 Arabidopsis thaliana EBP1 gene Proteins 0.000 description 4
- 101150052583 CALM1 gene Proteins 0.000 description 4
- 102100025580 Calmodulin-1 Human genes 0.000 description 4
- 101100459256 Cyprinus carpio myca gene Proteins 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 101150091339 cam-1 gene Proteins 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 101100277337 Arabidopsis thaliana DDM1 gene Proteins 0.000 description 2
- 101150026942 CAM3 gene Proteins 0.000 description 2
- 101150058073 Calm3 gene Proteins 0.000 description 2
- 102100025579 Calmodulin-2 Human genes 0.000 description 2
- 102100025926 Calmodulin-3 Human genes 0.000 description 2
- 101001077352 Homo sapiens Calcium/calmodulin-dependent protein kinase type II subunit beta Proteins 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 2
- 101150113676 chr1 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0407—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1302—Relay switches
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13031—Pulse code modulation, PCM
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1304—Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13106—Microprocessor, CPU
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13174—Data transmission, file transfer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1322—PBX
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13292—Time division multiplexing, TDM
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13299—Bus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
."■■■· ■ ^ ■ -^^---f
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 83 P 1 O 1 7 DE
Schaltungsanordnung für eine Fernmeldeanlage,„insbesondere
Fernsprechnebenstellenanlage, mitYSchnittstei-11 nbtugrupp en, ~
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,
mit Schnittstellenbaugruppen, welche jeweils sowohl mit dem Sprechwegekoppelnetzwerk, als auch
über ein Datenübertragungsleitungsbündel mit einer für die Verbindungsherstellung der ankommend bzw. abgehend
belegbaren Teilnehmer- bzw. Verbindungsleitungen vorgesehenen Steuerung in Verbindung stehen und wobei die
Informationen über das Sprechwegekoppelnetzwerk im PuIscodemodulationsverfahren
und die Informationen über das Datenübertragungsleitungsbündel in einem Nachrichtenformat
mit variabler Datenlänge (HDLC-Prozedur) übertragen
werden.
Aus der Zeitschrift »Telcom Report 2" (1979), Heft 3,
Seite 174 bis 183 ist eine Architektur einer neuen Linie digitaler öffentlicher Fernsprechvermittlungen
bekannt, bei der auch Teilnehmer- und Leitungsübertragungsgruppen über jeweils eine gemeinsame Schnittstellenbaugruppe
pro sol-
Mt 1 Bo / 14.1.1983
„if. ^-"■··■' ·β:·':··:··:: -330196
- * - VPA 83 P- 1 0 17 DE
ciaer Gruppe mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk"in Verbindung
stehen. Die Sprachinformationen werden über das Sprechwegekoppelnetzwerk im Pulscodemodulationsverfahren
übertragen. Für die anderen Informationen, die für die Verbindungswegeherstellung erforderlich sind und die zu
einem der Gruppe zugeordneten Gruppenprozessor zu übertragen sind, werden über getrennte Datenübertragungsleitungen
direkt diesem Gruppenprozessor zugeführt, während .die anderen Informationen, die für die Verbindungswegeherstellung
und die Verarbeitung in der zentralen Steuerung erforderlich sind über getrennte Datenübertragungsleitungen und über einen Gruppenkoppler und das gemeinsame
Koppelnetz zwischen den Schnittstellenbaugruppen und der zentralen Steuerung bzw. zwischen den Gruppenprozessoren
und der zentralen Steuerung ausgetauscht werden.
Die über das Sprechwegekoppelnetzwerk übertragenen Sprachinformationen
werden im Pulscodemodulationsverfahren übertragen. Die Informationen, die über die besonderen Datenübertragungsleitungsbündel
bzw. über die zentralen Zeichenkanäle gegeben werden, werden in einem Nachrichtenformat
mit variabler Datenlänge (HDLC-Prozedur) übertragen.
Ferner ist aus der Zeitschrift NEC Research und Development, Nr. 64, Januar 1982, Seite 86 bis Seite 93 ein
NEAX 61 digitales Übertragungssystem bekannt, bei dem über besondere Übertragungswege, die zum Teil auch Sprachübertragungswege
enthalten, zwischen zentralen Steuerungen (RLOC und HDTIC) Informationen ausgetauscht werden.
Die Sprachinfarmationen werden im Pulscodemodulationsverfahren
übertragen. Die zwischen den zentralen Steuerungen zu übertragenen Informationen werden vom Nachrichtenformat
mit variabler Datenlänge umgesetzt in PuIscodeinformationen
und über den genannten Übertragungsweg in einem bestimmten Pulsrahmen bestimmter Länge übertra-
■3*81-986
-^- VPA 83 P 1 O 1 7 DE
gen. Der vorgenannte Informationsaustausch zwischen den
zentralen Steuerungen erfolgt dabei nicht über die Schnittstellenbaugruppen, die in diesem beschriebenen
Syttem in analoger Technik arbeiten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in einfacher Weise eine vollintegrierbare Schnittstellenbaugruppe
für die Anschaltung von Teilnehmer- und Verbindung si ei tung en an dem Sprechwegekoppelnetzwerk vorzu-
sehen, die auch dazu geeignet ist selbsttätig nur für den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Steuerungen
verwendbar sein kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß eine solche Schnittstellenbaugruppe
über eine dieser zugeordnete, von der zugeordneten Steuerung empfangene Informationen in pul$$©*·
dierten Informationen umsetzende Sende- und Empfangseinrichtung über dasSprechwegekoppelnetzwerk zum Informationsaustausch
mit anderen, über jeweils eine zugeordnete Schnittstellenbaugruppe mit jeweils einer entsprechenden
Sende- und Empfangseinrichtung erreichbare Steuerung verbindbar ist.
Die Verwendung vorhandener Schnittstellenbaugruppen, die normalerweise für die Anschaltung von Teilnehmerleitungen
und Verbindungsleitungen an das Sprechwegekoppelnetzwerk dienen, auch zum Zwecke der Anschaltung
von Steuerungen an das Sprechwegekoppelnetzwerk ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen vorhandenen,
mit solchen Schnittstellenbaugruppen verbundenen Steuerungen direkt über das Sprechwegekoppelnetzwerk
ohne Verwendung von normaler Weise vorhandenen Datenübertragungsleitungsbündel. Hierdurch kann der Datenaustausch
zwischen der gleichen Anlage und zwischen Steuerungen anderer Anlagen einheitlich über das Sprech-
.·.:*. i'ü JjOO- 330196i
- * - VPA 83 P 1 0 1 7 DE
wegekoppelnetzwerk erfolgen. Der Systemaufbau wird hiermit erheblich vereinfacht.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Jeweiligen Gruppensteuerungen untereinander und jeweils
auch mit der zentralen Steuerung über die zugeordneten Schnittstellenbaugruppen und das Sprechwegekoppelnetzwerk
verbindbar.
Nachstehend ist anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
- * - VPA 83 P 1-0 1.7 OE
Di· FIG 1 ieigt eine digitale Fernsprechnebenstellenanlafe
in vereinfachter Darstellung, anhand der die Funktionen des Verbindungsaufbaus erläutert sind. In diesem Zusammenhang
wird auch auf die Veröffentlichung in der in der Einleitung genannten Zeitschrift "telcom report 2"
verwiesen.
Aus der FIG 2 sind die Einzelheiten der Schnittstellenbaugruppe entnehmbar, die nachfolgend beschrieben sind.
10
Die Figur· . 3; zeigi Pulsdiagramme und Zeichenkombinationen,
die für den Informationsaustausch in der beschriebenen Schnittstellenbaugruppe verwendet werden.
In der FIG 1 ist eine digitale Fernsprechnebenstellenanlage mit als Beispiel drei Schnittstellenbaugruppen gezeigt.
An der Schnittstellenbaugruppe SB1 sind als Beispiel acht TeilnehmersteIlen anschaltbar. Es können aber
auch mit einer besonderen Maßnahme bis zu 16 Teilnehmerstellen angeschlossen werden. An der Schnittstellenbaugruppe
SB2 sind als Beispiel Verbindungsleitungen unterschiedlicher
Art, z.B. Amtsleitungen und Querverbindungsleitungen, anschaltbar und zwar auch acht solcher Leitungen.
An der Schnittstellenbaugruppe SE1 sind als Beispiel 7 Teilnehmersteilen und vier Verbindungsleitungen anschal
tbar. Jede der Schnittstellenbaugruppen ist über ein entsprechendes Leitungsbündel LB1 bzw. LB2 bzw. LBx mit
dem Sprechwegekoppeinetzwerk SN und über das gemeinsame
Datenübertraeungsleitungsbündel DL mit der Gruppen-
steuerung -GP · verbunden. Ober jedes der Leitungsbündel sind der Sprachübertragung entsprechende
Informationen und, wie nachstehend beschrieben wird, auch andere Daten im Pulseodemodulationsverfahren
übertragbar. Der Informationsaustausch erfolgt über das Sprechwegekoppelnetzwerk SN zwischen angeschalteten
.·' :. ·· : I Oj 3301961
1- "" ""
-Sa- VPA 83 P 1 0 1 7 OE
Teilnehmerstellen der Nebenstellenanlage bzw. zwischen angeschalteten Verbindungsleitungsübertragungen bzw. zwischen
Teilnehmerstellen und Verbindungsleitungsübertragungen. Über das Sprechwegekoppelnetzwerk sind auch zusätzliche,
nicht dargestellte Einrichtungen wie Zusatzspeicher, Prüfschnittstellen, Dateneinrichtungen usw.
und ein dargestellter Tongenerator TG, sowie ein bzw. mehrere MFC-Empfanger CE anschaltbar.
Ferner sind weitere Schnittstellenbaugruppen, z.B. SB3, SBZ, vorgesehen, welche jeweils einer Gruppensteuerung
GP bzw. der zentralen Steuerung ZS zugeordnet und mit dem Sprechwegekoppelnetzwerk SN zwecks Austausch von Informationen
und Befehlen verbunden sind. Die Gruppensteuerungen sind bekanntlich in größeren Fernsprechanlagen
jeweils mehrere Gruppen von Teilnehmer- und/oder Verbindung sieitungen zugeordnet und die Zusammenarbeit von
den Gruppensteuerungen, sowie zentrale Aufgaben werden von der zentralen Steuerung ZS beherrscht. Da die jeweiligen,
den verschiedenen Steuerungen zugeordneten Schnittstellenbaugruppen über das Sprechwegekoppelnetzwerk miteinander
verbindbar sind, sind Datenübertragungsleitungen zwischen den verschiedenen Steuerungen überflüssig und
kann dieser Informationsaustausch ebenso wie der Austausch mit Steuerungen einer Gegenanlage einheitlich gleichartig
erfolgen. Alle vorhandenen Schnittstellenbaugruppen SB1 bis SBZ sind in gleicher Weise ausgeführt.
Der Verbindungsaufbau läuft im Prinzip folgendermaßen ab: Die Schnittstellenbaugruppe z.B. SB1 erkennt, wenn
ein Teilnehmer abhebt. Er verbindet diesen rufenden Teilnehmer über d,as Sprechwegekoppelnetzwerk mit einem
Tongenerator, z.B. TG und mit einem Ziffernempfänger CE Mit den gewählten Ziffern wird der Verbindungswunsch dem
zentralen Steuerwerk ZS mitgeteilt, der die Vollständig-
- öto - VPA 83 P 1 0 1 7 QE
keit einer Kennzahl und dieentsprechende Berechtigung
der anrufenden Teilnehmerstelle bzw. der ankommend belegten Yerbindungsleitungsübertragung prüft. Von der
zentralen Steuerung wirdywie bei der Verbindungsherstellung
zum Tongenerator und zum Ziffernempfänger auch der weitere Verbindungsaufbau zur anzurufenden Teilnehmerstelle
bzw. zur zu belegenden Verbindungsleitungsübertragung hergestellt. Falls erforderlich werden Informationen
der Schnittstellenbaugruppe in Abhängigkeit von Befehlen der zentralen Steuerung ZS zu einer anderen
Schnittstellenbaugruppe über das Sprechwegekoppelnetzwerk SN übertragen. Gegebenenfalls werden auch über da s
Sprechwegekoppelnetzwerk Daten von der einen Gruppensteuerung zur anderen Gruppensteuerung weitergegeben.
3ei der gezeigten Darstellung ist davon ausgegangen, daß den Teilnehmerendstellen bereits Umsetzeinrichtungen
für die Umsetzung analoger Informationen in digitale Informationen zugeordnet werden.
Die Übertragung der Sprachinformationen zum Sprechwegekoppelnetzwerk
SN erfolgt über die PCM-Schnittstellenschaltung
PIM. Es wird beispielsweise ein dem Übertra-
COPY
V ;:/Ü i*:-:'-:3301968
- t - VPA 83 P 1 O 1 7 DE
gungssystem PCM 30 entsprechendes System verwendet, bei dem die gleichzeitige übertragung von 32 Gesprächen
z.B. über zwei symmetrische Adernpaare möglich ist. Für jeden der 32 Sprechkreise werden in beiden Richtungen
8000 Abtastwerte pro Sekunde in Form von 8-bit-Codewörtern übertragen. In jeder Richtung müssen also
innerhalb von 125 us hintereinander 32 Codewörter mit
,je 8 Bit übertragen werden. Die 32 Codewörter bilden zusammen einen Pulsrahmen. Die Pulsrahmen werden unmittelbar
aneinandergereiht übertragen.
COPY
/ίο
- ς - VPA 83 P 1 0 ί 7 DE
. 2ur zentralen Steuereinrichtung
" ***■ werden Informationen in
einem Nachrichtenformat mit variabler Datenlänge übertragen
und zwar nach einem Hochpegel-Zeichengabeverfahren HDLC. Das Format der Informationen wird in einen
64-kbit/s-Bitstrom mit/Hochpegeldatenübertragungssteuerung
umgesetzt. Das Informationsformat ist in der Länge variabel von 5 bis 32 Byte und enthält in der Regel
Adresse, Folgenummer, Prüfzeichen und die eigentliche Nachricht.
Bei den neuen digitalen Vermittlungssystemen ist die
Einbringung neuer Dienste, die Erweiterungsfähigkeit der Hardware und Software sowie die Dezentralisierung der Ιοί 5 gik und die hohe Betriebssicherheit bei einfacher Wartung
sowie die Verringerung der Kosten von größerer Bedeutung. Die technischen Zielsetzungen sind in diesem Bereich ein
wesentlich erhöhtes Maß an Flexibilität und Programmierbarkeit der Betriebszustände, vor Verarbeitung der peripheren
Anreize, einfacher modularer Aufbau der Baugruppen und reduzierte Verdrahtung nach außen, sowie die Bereitstellung
einer leistungsfähigen Schnittstelle zu abgesetzten, nicht zur Anlage gehörenden Einrichtungen und
zur zentralen Steuerung. Auf diese Weise soll der unmittelbare Anschluß von digitalen Teilnehmerbaugruppen in
einem voll digitalisierten Netz mit beliebiger Integrierung von Diensten möglich werden. Die in FIG 2 gezeigte
Schnittstellenbaugruppe/enthält als wichtigste Bestandteile eine Schnittstellenschaltung SIU, an der
die Teilnehmer z.B. T1 und/oder Verbindungsieitungsübertragungen,
z.B. die Amtsleitungsübertragung AU1 bzw. die Querverbindungsieitungsübertragung QU1 über die Verbindungsleitungen
zu den Teilnehmerendsteilen bzw. zu den
Verbindungsieitungsübertragungen und gegebenenfalls zu anderen Peripheriebausteinen wird der Datenaustausch mit
j. j
AA
•3301961
-^- VPA 83 P 1-01 7DE
der Schnittstellenbaugruppe geführt. In der ersten Rahmenhälfte eines Pulsrahmens werden die Daten von der
Schnittstellenbaugruppe SB zum entsprechenden Peripheriebaustein, z.B. zur Teilnehmerstelle, übertragen und in
der zweiten Rahmenhälfte werden die im Peripheriebaustein, beispielsweise bei der Teilnehmerstelle bzw. bei
der Verbindungsleitungsübertragung vorliegenden Daten
- zur Schnittste?n.enbaugruppe zurückgegeben. EirTzentraler
' Taktgenerator 'liefert ein 8 kHz-Signal zur Synchronisierung
des Datenaustausches. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig vom Takt der Schnittstellenbaugruppe
immer mit einem 512 kHz-Takt. Es werden synchron Daten in beiden Richtungen ausgetauscht und zwar jeweils 64
kbit. Die Signalisierungsdaten werden in 8 bit/Rahmen in
beiden Richtungen übertragen. Die Kontrolldaten werden in 1 byte/Rahmen ebenfalls in beiden Richtungen übertragen.
Im Schnittstellenbaustein werden die jeweils ausgetauschten Daten zwischengespeichert. Hierzu sind pro Übertragungskanal
(Sendekanal und Empfangskanal) sowie getrennt für die Signalisierungsinformationen abhängig von der
Übertragungsrichtung entsprechende Zwischenspeicher vorgesehen; d.h. ein A Empfangsregister zur Zwischenspeicherung
der Daten, die im Kanal A empfangen'werden. Das gleiche gilt für die im Kanal B übertragenen Informationen
und ebenso für die empfangenen Signalinformationen. Das gleiche gilt für die umgekehrten Übertragungsrichtungen,
denen auch jeweils entsprechende getrennte Speicher zugeordnet sind. Hierzu sei noch bemerkt, daß vom
Peripheriebaustein, beispielsweise von einer Teilnehmersteile,kommende
Signalisierungsbytejin einem Speicher für
die aktuellen Zustände der Peripheriebausteine aufgenommen wird. In einem zusätzlichen Speicher ist jeweils der
vorhergehend, zuletzt festgestellte Zustand noch vorhanden und ein Vergleicher stellt durch Vergleich Zustands-Veränderungen
an der Teilnehmerstslle bzw. in der ange-
/11
- -N? - VPA 83 P 1 0 1 7 Oi
Jt
.schalteten Verbijidungsleitungsübertragung festI De Zustandsänderung
wird in dem zuletzt genannten Zustandst
speioher gekennzeichnet. Von der Schnittstellenbaugruppe
werden ohne Zwischenspeicherung in der Schnittstellen-schaltung Kontrolldaten von dem Speicher FSP weitergegeben.
Die ganzen Vorgänge über die Schnittstellenschaltung werden sowohl von der Gruppensteuerung'öl* als
auch von der der Schnittstellenbaugruppe SB zugeordneten peripheren Steuerung veranlaßt. Die LL-Logik überprüft
laufend den Zustand der Speicher, die die Zustandsänderungen der Teilnehmerstellen bzw. Verbindungsieitungsübertragungen
kennzeichnen. Jedem Ausgang zu einem Peripheriebaustein ist ein derartiger Zustandsspeicher zugeordnet.
Wenn sich in einem solchen zugeordneten Speicher mindestens ein Bit ändert, wird in dem Zustandsspeicher
das zugeordnete Bit gesetzt und diese Änderung durch interne Steuersignale den internen Steuerschaltmitteln
SM der Schnittstellenbaugruppe mitgeteilt. Die Schnittstellenschaltung PIM verbindet die Schnittstellenbaugruppe
SB mit dem Sprechwegekoppelnetzwerk SN. Diese Schnittstellenschaltung bewirkt in der Empfangsrichtung
die Übernahme der seriellen Informationen mit der programmierten Taktflanke, ferner erfolgt die Serien-/
Parallel-Umsetzung der ankommenden Daten und das Zwischenspeichern des Informationsbytes in einem entsprechenden
Pufferspeicher. In der Senderichtung erfolgt eine Parallel-/Serien-Umsetzung der Informationen, eine
Ausgabe der Daten mit der programmierten Taktflanke sowie das Erzeugen der Kontrollsignale zur Ansteuerung
externer Treiberstufen und das Schalten der Ausgangsstufen.
Ferner ist ein Anpassungsspeicher CAM vorgesehen, der die
Übertragung der empfangenen PCM-Informationen zwischen dem Sprechwegekoppelnetzwerk und den Teilnehmer-/Verbin-
/ :/L: /:. * :^:·-330196
Al ·~ '
-Vj- vpa 83 P 10 17 DE
dungsleitungsübertragungsanschlüssen steuert. Der Speicherumfang
beträgt 4x8 Byte und betrifft die Sende-*
richtung für Kanal A mit Zwischenspeicher CAM^, die Senderichtung
B mit Zwischenspeicher CAM1, die Empfangsrichtung
A mit Zwischenspeicher CAM2 und die Empfangsrichtung B mit Zwischenspeicher CAM3. Jedem der an einer
Schnittstellenschaltung angeschalteten Peripheriebausteinen, z.B. Teilnehmer, ist eine entsprechende CAM-Zeile
zugeordnet. Die Datenübertragung wird durch Eintragen des Zeitschlitzes und des PCM-Kanals auf die
Adresse des zugeordneten Teilnehmers im entsprechenden CAM gekennzeichnet. In dem jeweils vorgesehenen Zwischenspeicher
CAM z.B. CAM^ kann die Datenübertragung zwischen
der peripheren Steuerung MP und den Übertragungskanälen programmiert werden. Jeder Zwischenspeicher CAM, z.B.
CAMji, wird in jedem Zeitschlitz vollständig ausgelesen
und ausgewertet. Die Informationsübertragung in beiden Richtung/wird in Abhängigkeit davon durchgeführt.
Die Zeitschaltmittel ZM erzeugen alle.aus einem Grundtakt
zur Steuerung des PCM-Systems abzuleitenden Takte. Außerdem werden Takt- und Übernahmesignale für die Schnittstellen
zu den Peripheriebausteinen und zum Sprechwegekopp eine tzwerk erzeugt. Die nach außen zu externen
Peripheriebausteinen- EP führenden Leitungen deuten an,
daß die erzeugten Takte auch zur Steuerung dieser Bausteine zu verwenden sind. Im Speicher MO-A wird die Art
des Austausches von Informationen mit variabler Datenlänge, sowie die Verwendungsweise des Speichers FXP festgelegt.
Die interne Datenübertragungsleitung PBC-B verbindet alle
Funktionsteile des PCM-Synchronblockes der Schnittstellenbaugruppe
SB. Die Schnittstellen zum Asynchronteil bilden die Speicher FSP, FXP und die Umsetzeinrichtung
AH
- te - VPA 83 P 101 7 OE
BIR. Dieses interne Datenübertragungsieitungsbündel wird über indirekte Adressierung von der Schnittstellenschaltung
ME der peripheren Steuerung erreicht. Das interne Datenübertragungsieitungsbündel wird im Zeitmultiplex
betrieben. In der einen Zeitschlitzhälfte wird der Synchronverkehr, d.h. die PCM-Informationsübertragung und
in der anderen Zeitschlitzhälfte der Asynchronverkehr, d.h. werden die Asynchroninformationen übertragen. Auf
diese Weise wird intern ein optimaler Datendurchsatz erreicht, ohne daß der Zugriff von den Rechnerschnittstellen
beeinflußt wird.
Die über das Datenübertragungsieitungsbündel DL zur GruppeiK^euecrung^Gi^
übertragenen Daten gehören zu dem sogenannten
Asynchronteil. Über diese Datenübertragungsleitung werden Informationen in einem Nachrichtenformat mit
variabler Datenlänge (HDLC-Prozedur) übertragen. Die entsprechende Sende- und Empfangseinrichtung HDP dient dem
Austausch von Signaüsierungs- und Steuerinformationen im
entsprechenden Nachrichtenformat über eine serielle, entsprechende Schnittstelle. Die Empfangseinrichtung hat folgende
Aufgaben: Erkennung der Markierungskennzeichen; Erkennung einer individuellen Adresse; eine Nullstellfunktion;
eine Serien-/Parallel-Umsetzung; ein Abspeiehern der entsprechenden Befehle in einem Empfangs-Be- ·
fehlsspeicher RHCR; ein Abspeichern des Anwenderbefehles im Empfangsbefehlsspeicher RPCR; ein Zwischenspeichern
weiterer Informationbytes im Empfangshaltespeicher RHR; , eine Redundanzprüfung; eine Rahmenprüfung; ein Umschalten
zwischen den PCM-Übertragungswegen 0 und 1 im normalen
Kanalbetrieb.
Die Sendeeinrichtung hat folgende Aufgaben:
Selbstständige Steuerung des Übertragungsvorganges; NuIl-Stellfunktion;
Parallel-/Serien-Umsetzung; -selbsttätige
/15
-^- VPA 83 ρ 1 O 1 7 DE
-^- VPA 83 ρ 1 O 1 7 DE
Anforderung der Informationen von den verschiedenen internen
Informationsquellen; Sendung des Inhaltes des Übertragungsbefehlsregisters der betreffenden Sendeeinrichtung,
wenn, der Sendevorgang von der internen Steuerung
veranlaßt wurde; Sendung des Inhaltes des Sendebefehls Speichers XPCR als Anwenderbefehl; Heranfügen eines
Blockprüfzeichens CRC am Ende des Informationsrahmens und bei normalem Kanalbetrieb das Senden über den ausgewählten
PCM-Übertragungsweg 0 oder 1.
· ■ -
Speicher MSP der internen Steuerung kontrollier die logische Ebene der Prozedur für die Übertragung von
Informationen mit variabler Datenlänge (HDLC-Prozedur). Die aus dem Anwenderbefehl auf interne Zustände folgenden
Vorgänge in Bausteinen werden ebenfalls von den genannten Speichern kontrolliert. Die vorgenannten Vorgänge dienen
im wesentlichen zur Verteilung der empfangenen Informationspakete und zur Zusammenstellung der an die zentrale
Steuerung zu übertragenden Informationspakete. In der Sende- und Empfangseinrichtung sind die Anwenderbefehle
auszuwerten, ist das Anschalten der angeforderten Informationsquelle an den Übertragungspufferspeicher durchzuführen,
ist das Weiterschalten der ankommenden Informationen
im Empfangspufferspeicher an die Informationssenke durchzuführen, sind die Sende- und Quittungssignale zu
erzeugen bzw. auszuwerten, sind die Funktionen einer Steuerung mit vielen Ausgängen für die Übertragung durchzuführen,
ist die Datenübergabe an die periphere Steuerung durchzuführen und ist die Datenübergabe an den Synchronteil
der Sende- und Empfangseinrichtung durch Austausch von Steuersignalen durchzuführen.
Ferner ist in der logischen Ebene die Auswertung der Befehle
der Sende- und Empfangseinrichtung notwendig, ist das Starten des Sendevorgangs erforderlich und ist die
- VPA §3 P. 1 O 1 7 DE
Zusammenstellung des Antwortpaketes einschließlich des Informationsbytes notwendig, welches die Anwenderantwort
enthält.
In dar Schnittstellenschaltung MI zur peripheren Steuerung ist die Ansteuerung und die Zwischenspeicherung für
die über die entsprechende Datenübertragungsleitung MD zu übertragenden Informationen festgelegt. Die Steuerlogik
für dieses Datenübertragungsieitungsbündel MD verwendet
die Signale von der Datenübertragungsleitung der peripheren Steuereinrichtung zur Ansteuerung der internen
Funktionsblöcke. Die Freigabe erfolgt durch das normalerweise aus einer Adreßcodierung gewonnene CS-Signales.
Mit einem aktiven WR-Signal übergibt die periphere Steuereinrichtung
Informationen an die Schnittstellenbaugruppe, während mit dem Signal RD die Informationen abgerufen
werden. "
Die -Speicher der peripheren Steuerung sind mit direkter
Ansteuerung zugänglich. Durch Programmierung der Befehlsspeicher
wird ein Teil.des funktioneilen Verhaltens der Schnittstellenbaugruppe festgelegt, über die Zustancsspeicher
werden Informationen an die periphere Steuerung MP zurückgemeldet. Der Adressenspeicher dient der Zwischenspeicherung
von Adreßinformationen. Die vorgenannten Speicher sind mit SP1 bzw. SP2 bezeichnet.
Durch Übergabe von Befehlen in das Register MPC des Speichers SP1 werden die Funktionen der Steuerung für die zwisehen
der internen Steuerung und die Steuer- und Empfangsmittel HDP auszutauschenden Informationen gesteuert.
Durch Setzen einzelner Bits in dem genannten Regisxer MrC v/erden die Funktionen der Steuerschaltmittel SM eingeleitet.
Die eingeleiteten Steuervorgänge können durch ein Zurücksetzen der Software unterbrochen werden. Der Regi-
COPY
- t£ - VPA 83 P 1 0 1 7DE -
sterteil TRC des Speichers SP1 dient der Durchschaltung
der 64 kbit-Kanäle zur Schnittstellenschaltung MI der
internen Steuerung. Im Speicher SP2 ist in einem Zustandsregister
1 (Status 1) eine Kennzeichnung für die Ursache der Unterbrechung der internen Steuerung gespeichert.
Ein entsprechend gesetztes Bit steuert die Unterbrechung der internen Steuerung. Durch das Lesen dieses
Zustandsregisters (Status 1) werden die Zustandsbits abhängig von der der internen Steuerung übergebenen Irifcrmationen
individuell zurückgesetzt. Durch das zweite Zustandsregister (Status 2) des Speichers SP2 können einzelne
Bits des Zustandsregisters 1 (Status 1) maskiert werden. Im Zustandsregister 2 (Status 2) sind Informationen
abgelegt, die die interne Steuerung bei Bedarf ohne Aufforderungsunterbrechung abholen kann. Der entsprechende
Inhalt wird durch die Zustände des Schnittstelleninfcrj
tionszwischenspeichers^ zwischen dem internen Datenübertragungsleitungsbündel
PBC-3 und dem Datenübertragungsleitungsbündel für Informationen der Gruppensteuerung der
vorgesehenen Sendeschaltmittal und des Sendespeichers FIG?
beeinflußt. Der Registerteil SDR des Speichers SP2 beinhaltet Fehlerursachen und dient der näheren Definierung
des im Zustandsregister 1 (Status 1) gesetzten Bits für
die Fehlerkennzeichnung. Mach einem Auslesen des P.egistars
EDR werden alle 3its zurückgesetzt. Eine aus dem Register TAR. des Speichers 3P2 ausgelesene Information
dient der Durchschaltung von 64 kSit-Kanäle zwischen der
Schnittstellenschaltung ¥.1 für die interne Steuerung und den Teilnehmer-ZVerbindungssatzanschlüssen bzw. dem
30' Sprechwegekoppelnetzwerk.
Das Register ABR des Speichers SP1 dient der Aufnahme indirekter Andre ssen, während das P.egister ADR des Speichers
SP2 der Aufnahme der der Schnittstellenbaugruppe zugeordneten, spezifischen Adresse dient.
BAD ORIGINAL ~Copy
V ": ·ϋ1*:-·:·./330196β
t$ - VPA 83 P 1 O 1 ?
Der Sendespeicher FXP ist ein .16-Byte-Flipflopspeicher
und dient im Normalbetrieb der Zwischenspeicherung von Informationspaketen, die der internen Steuerung bereitzustellen
sind und von diesem über die Sende- und Ea**
pfangseinrichtung HDP des Datenübertragungsieitungsbündels
DL abgerufen werden. Diese Art von Informationen können als "Direktinformation" bezeichnet werden und werden
über das Datenübertragungsleitungsbündel DL in einem Nach*
richtenformat mit variabler Datenlänge (HDLC-Prozedur)
übertragen. Diese Informationen werden abhängig von der Einstellung des Zustandsregisters MO-A entweder von der
Zustandslogik LL-Logik über das interne Datenübertragungsleitungsbündel
PBC-B eingeschrieben oder von der internen
Steuerung als Informationsblock mit direkter Adressierung der Schnittstellenbaugruppe zur Verfügung gestellt. Werden
in Abhängigkeit des Programms der internen Steuerung 64 k-Baud-Kanäle zwischen dem Sprechwegekoppeinetzwerk
und der Schnittstellenschaltung der internen Steuerung durchgeschaltet, so dient der Sendespeicher FXP der Zwischenspeicherung
der anfallenden Programmunterbrechungsadressen, bevor diese über das Sende-Adressenregister TAR
des Speichers SP2 der internen Steuerung MP weitergegeben werden. In diesem Betriebsfall steht der Sendespeicher
FXP nicht der Pufferung von Sendedaten zur Verfügung.
Im doppeltgerichteten Speicher FSP für Steuerdaten können bis zu 16 Nutzbytes zwischengespeichert werden. Dieser
Speicher FSP wird direkt adressiert und dient dem Informationsaustausch zwischen der Gruppensteuerung über
die Sende- und Empfangseinrichtung HDP und der internen Steuerung über das Datenübertragungsleitungsbündel bzw.
mit den an dem internen Datenübertragungsieitungsbündel
PBC-B angeschalteten Einrichtungen.
/I0I
VPA 83 P 1 0 t 7 DE
Empfänger/ Sender | FXP | FSP | SIU | CAM | i |
HDP | X | ||||
FSP | X | X | |||
SIU | X | X | |||
CAM | X |
Über den doppeltgerichteten Speicher FSP für Steuerinformationen ist der Austausch von Informationen möglich. Die
Steuerung dieses Speichers wird von der der internen Steuerung zugeordneten Steuereinrichtung MSP übernommen.
Die Übergabe von Steuerinformationen von und zu dem Speicher FSP erfolgt mittels des Zustandsregisters (Status 1)
mit einem Unterbrechungsbefehl bzw. mit einem Befehl des Registers MPC bzw. mit einem Befehl bzw. einem Rückkriterium
der Gruppensteuerung oder mit internen Steuersignalen der Schnittstellenbaugruppe SB. Die Schnittstellenschaltung
MI der internen Steuerung MP steuert die zum PCM-Zeitraster asynchrone Informationsübertragung über
.das interne Datenübertragungsieitungsbündel PBC-B und er-•
füllt dabei folgende Aufgaben:
Auswerten der Schnittstellenbaugruppeninformationen, die Anwenderbefehle betreffen7sowie das Verteilen der im
doppeltgerichteten Speicher FSP zwischengespeicherten Informationen der Schnittstellenbaugruppe und ferner das
Abspeichern der pro Schnittstellenbaugruppenbefehl angeforderten internen Informationen in den doppeltgerichteten
Speicher FSP, die Steuerung der Datenübertragung bei indirekter Adressierung, die Steuerung der Zustandslogik
(LL-Logik), das Abspeichern der Signalisierungsinformationen im Sendespeicher FXP, die Durchführung der Aufnahme
der Signalisierungsinformationen ohne Zwischenspeicherung und zuletzt die Koordinierung der einzelnen Übertragungsarten
(PCM-Verfahren und HDLC-Prozedur) mittels
• ·
. - Ίβ - VPA 83 P Τ 0 1 7 DE
einer Prioritätslogik.
Ein asynchroner Informationsaustausch ist zwischen folgenden Einrichtungen möglich;
Empfänger | / Sender | FXP | FSP | SIU | CAM |
HDP | X | ||||
FSP | X | X | |||
SIU | X | X | |||
CAM | X |
Die Schnittstellenschaltung BlR zwischen dem internen Datenübertragungsleitungsbündel
PBC-B und dem Datenübertragungsie itungsbündel MD der internen Steuerung dient als
Schnittstelleninformationszwischenspeicher mit indirekter Adressierung. Dieser Zwischenspeicher wird von der
Schnittstelle der internen Steuerung aber über direkte Adressierung erreicht. Der Informationsaustausch zwischen
diesem Schnittstelleninformationszwischenspeicher SJR und einem Speicher, in dem die Ziele bzw. die Ursprünge
gespeichert sind, wird von den Steuerschaltmit-'
teln SM veranlaßt und gesteuert.
Das funktioneile Verhalten der Schnittstellenbaugruppe SB wird zum einen bestimmt durch die Initialisierung und
die statische Einstellung und zum anderen durch die Übergäbe von Parameteradressen und Steuerbefehlen, die von
der internen Steuerung selbst bzw. über diese von der zentralen Steuerung über die serielle Schnittstelle für
die Informationen mit dem Nachrichtenformat mit variabler
Datenlänge übergeben werden. Für die Übernahme von Informationen
über das Datenübertragungsieitungsbündel ist die
- t9 - VPA 83 P 1 O 1 7 DE
Schnittstellenbaugruppenadresse, die Schnittstellenbaugruppenart
und die Steuerart zu kennzeichnen und sind ferner die Eigenschaften der Sende- und Empfangseinrichtung
HDP, beispielsweise das Teilerverhältnis des Informationstaktes
und der Schnittstellenanschluß zu kennzeichnen. Die entsprechenden Vorgaben werden über die Schnittstelle
der internen Steuerung vor der Inbetriebnahme der Schnittstellenbaugruppe vorgenommen. Ist die interne
Steuerung angeschlossen, so erfolgt die Einstellung durch Übergabe der entsprechenden Informationen seitens der internen
Steuerung. Vor der Inbetriebnahme sind dann noch eine Reihe von Anweisungen 'in den vorhandenen Registern
aufzunehmen. Diese Anweisungen dienen der statischen Einstellung und ändern sich im Normalfall während des Betriebes
nicht. Zu den Anweisungen gehören beispielsweise die Kennzeichnung der Art des PCM-Systems, die Kennzeichnung
der zeitlichen Lage des Strobe für Signalisierung, die Kennzeichnung der Art und Periode der Zustandsbearbeitung
der LL-Logik, die Kennzeichnung des Zeitsteuertaktes der PCM-Sprechwegeanschlüsse und so weiter. Ferner
gehört zu den Anweisungen die Kennzeichnung der Steuerung der 16 χ 64 kbit-Kanäle zwischen Teilnehmer und Sprechwegekoppelnetzwerk.
Diese sind im Anpassungsspeicher CAM gespeichert.
.
Mit den vorgenannten Einstellungen ist die Schnittstellenbaugruppe
in der Lage, die Steuerung der Sprach-, Informations- und Signalisierungswege durchzuführen. Dabei
werden die notwendigen Parameterbefehle und Steuerbefehle
der Schnittstellenbaugruppe in Form von Anwenderbefehlen von der Gruppensteuerung geliefert. Zum Zwecke einer
funktioneilen Erweiterung ist der Anschluß einer zusätzlichen Steuerung in Form eines Mikrocomputers an die parallele
Schnittstelle EP möglich. Die interne Steuerung, die auch als Mikrocomputer ausgeführt ist, hat die Mög-
- sp - VPA 83 P 1 0 1 7 DE
lichkeit, die Schnittstellenbaugruppe über direkt 'adressierbare Register zu steuern bzw. Zustände abzufragen und
damit folgende interne Abläufe einzuleiten bzw. zu beeinflussen und zwar der interruptgesteuerte Zugriff auf Zustandsdaten
(LL-Logik), der interruptgesteuerte Zugriff auf sprechwege- und teilnehmer-seitige 64-kbit-Kanäle,
der Austausch von Informationspaketen zwischen der Schnittst tllenbaugruppe und der Gruppensteüerung. sowie die
Erweiterung der logischen Ebene des Datenaustausches- im Nachrichtenformat mit variabler Datenlänge (HDLC-Prozedur).
Aus dem Vorstehenden-geht hervor, daß es sich bei der beschriebenen
Schnittstellenbaugruppe SB um eine Baugruppe handelt, welche eine Gruppe von Teilnehmern bzw. eine
Gruppe von Leitungsübertragungen bzw. eine kombinierte Grupp· von Teilnehmern und Leitungsübertragungen, beispielsweise
8 bzw. 16 zugeordnet wird. In Abhängigkeit der Größe der Anlage sind eine entsprechende Vielzahl solcher
Schnittstellenbaugruppen vorhanden. Diese Schnitt-Stellenbaugruppen sind entweder über Gruppenkoppler, bei
größeren Anlagen bzw. direkt, bei kleineren Anlagen, mit einem Sprechwegekoppe!netzwerk SN, wie in FIG 1 dargestellt,
verbunden. Die vorgenannte Schnittstellenbaugruppe SB ist also gemeinsam einer Gruppe von Teilnehmern
und/oder Leitungsübertragungen zugeteilt und sowohl mit dem Sprechwegekoppelnetzwerk über entsprechende Leitungen
für die Übertragung der Sprachinformationen im Pulscodemodul
at ionsverfahren und auch zur Übertragung von
sonstigen Daten im Pulscodemodulationsverfahren, als auch mit einer Gruppensteuerung verbunden. .
Die Informationen
über das genannte Datenübertragungsleitungsbündel DL werden in einem Nachrichtenformat mit variabler Datenlänge
(HDLC-Prozedur) übertragen. Das Nachrichtenformat ist in der Länge von 5 bis 64 byte variabel und enthält Adres-
- ί\ι - VPA 83 P 1 O 1 7 DE
se, Folgenummer, Prüfzeichen und die eigentliche Nachricht. Jeder Schnittstellenbaugruppe SB ist eine Schnittstellenschaltung
SIU zugeordnet, in der zwecks Senden zu bzw. Empfangen von den Teilnehmerleitungen, z.B. T1, und/
5 oder den Leitungsübertragungen, beispielsweise Amtsleitungsübertragung AU1, Querverbindungsieitungsübertragung
QU1, und Zwischenspeichern dieser Sprach- und Signalinformationen und gegebenenfalls Umsetzen analoger Informationen
in Digitalinformationen und umgekehrt und auch zum Zustandsüberwachen der angeschalteten Teilnehmerendgeräte
und der Verbindungsleitungsübertragungen vorgesehen. Die zuletzt genannte Überwachung erfolgt in Verbindung mit
der vorgesehenen Zustandslogik LL-Logik, wozu ein Informationsaustausch über das interne Datenübertragungsleitungsbündel
PBC-B erforderlich ist. Die Übertragung der Informationen zu den Teilnehmerendsteilen und zu den
Verbindungsleitungsübertragungen sowie zur Zustandslogik erfolgt in Abhängigkeit von Steuerbefehlen einer der
Steuerungin und in Abhängigkeit einer der Schnittstellenbaugruppe SB zugeordneten, über das interne Datenübertragungsleitungsbündel
P'BC-B und über das zusätzlich zugeordnete Datenübertragungsieitungsbündel MD angeschalteten,
peripheren Steuerung MP. Die periphere Steuerung besteht in der Regel aus einem Mikrocomputer, in der Form,
wie sie auf dem Markt erhältlich sind, z.B. Intel 8086. Die periphere Steuerung MP wird über die zugeordnete
Schnittstellenschaltung MI und die entsprechende Treiberschaltung MDD mit dem zugeordneten Datenübertragungsieitungsbündel
MD der internen Steuerung MP verbunden.
·
Ferner geht aus dem Vorstehenden hervor, daß die Schnittstellenbaugruppe
SB Zeit- und Steuerschaltmittel ZM, SM für das pulscodierte Senden und Empfangen von Sprachinformationen
zum Sprechwegekoppelnetzwerk bzw. vom Sprechwegekoppelnetzwerk
über die PCM-Schnittstellenschaltung
'γ3Ό:1966
- 22 - VPA 83 P .1 0 1 7 DE
PIM zugeordnet sind,die ebenfalls mit dem internen Datenübertragungsleitungsbündel
P&C-B in Verbindung stehen.
Der Schnittstellenbaugruppe SB ist eine dem Datenübertragungslsitungsbündel
DL zugeordnete Sende- und Empfangseinrichtung HDP für den Empfang und das Senden von Infor-
\ z.B. GP>
mationen zwischen der "QruppensteuerungY"^ uM der peripher
en Steuerung MP in einem Nachrichtenformat mit variabler Datenlänge (HDLC-Prozedur) zugeordnet, welche ebenfalls
mit dem internen Datenübertragungsieitungsbündel PSC-B in Verbindung steht. Diese Sende- und Empfangseinrichtung
ist aber zusätzlich mit dem vorstehend beschriebenen, doppeltgerichteten Speicher FSP für Steuerinformationen
verbunden, in dem Informationen zwischengespeichert und in Abhängigkeit der peripheren Steuerung der Sende-
und Empfangsrichtung zugeordnet werden und dann in Abhängigkeit der der Schnittstellenbaugruppe SB zugeordneten
Zeit- und Steuerschaltmittel ZM, SM für das pulscodierte
Senden über das Sprechwegekoppelnetzwerk bzw. für das Umsetzen pulscodiert über das Sprechwegekoppelnetzwerk
empfangenen Signale bereitgestellt werden. Die pulscodiert übertragenen Daten, die über das Sprechwegekoppelnetzwerk
gesendet bzw. empfangen werden, sind Daten, die in zusätzlichen, beispielsweise an das interne Datenübertragungsleitungsbündel
bzw. über eine Schnittstellenschaltung, beispielsweise SIU mit einer peripheren Einrichtung
verbunden werden, in der diese über das Sprechwegekoppelnetzwerk übertragenen Informationen verarbeitet
werden und gegebenenfalls einem Rechner bzw. einem Auswertegerät zugeführt werden. Bei diesen Daten handelt es
sich beispielsweise um Ferndaten, die aussagen, über Störungen, Prüfungen, Feuer und sonstige Überwachungen
betreffen.
Der Austausch der vorstehend genannten Informationen im normalen Kanalbetrieb über die im Pulscodemodulationsver-
- VPA 83 P- 1017 DE
fahren betriebenen Kanäle erfolgt in zwei frei programmierbaren Zeitschlitzen, über einen der beiden PCM-Übertragungswege
A bzw. B. In einem solchen Falle werden die Informationen an den zu der Datenübertragungsleitung DL
führenden Anschlüsse ungültig. Voraussetzung für die Übertragung der Informationen über die Sprechwege ist das
Vorhandensein der internen Steuerung (Mikroprozessor), der zusammen mit den Zeit- und Steuerschaltmitteln ZM, SM
für die Auswahl des belegbaren PCM-Kanals sorgt. Über den Speicher MO-A wird in Zusammenarbeit mit den Steuerschaltmitteln
SM und mit den in der Zeitschalteinrichtung ZIVIvorhandenen Kanalspeicher in den programmierten Zeitschlitzen
eine Freikennung erkannt. Ist dies der Fall, so wird die Sende- und Empfangseinrichtung HDP für die entsprechende
Belegung des gewählten PCM-Kanals programmiert. Die Belegung bleibt solange bestehen, bis eine
Freigabe veranlaßt wird. Die Belegung eines freien Kanals durch die Sende- und Empfangseinrichtung HDP wird von der
internen, peripheren Steuerung MP veranlaßt. Für die Belegung eines freien Kanals müssen zwei beliebige Zeitschlitze
in den Kanalspeichern CHR1 und CHR2 mittels indirekter
Adressierung eingetragen werden. Ist dies geschehen > so werden von der PCM-Schnittstelle PIM die ankommenden
Informationen als Informationen erkannt, die als variable Daten über die Sende- und Empfangseinrichtung
HDP zu verarbeiten sind. Entsprechend wird auch die Übertragung der Informationen mit variablen Datenlängen
in bestimmten Zeitschlitzen bestimmter Länge im ausgewählten Kanal und in aufeinanderfolgenden Rahmen übertragen.
Die Datenübertragungsgeschwindigkeit beträgt dabei maximal 2 χ 64 Kbit/Sekunde pro Richtung.
Anstelle der programmierbaren Zeitschlitze kann auch ein
Betrieb gewählt werden mit je einem Empfang- und einem
Sende-Zeitschlitz. Bei dieser Betriebsart wird der in ei-
33-UUibb
- VPA 83 P 1 O 1 7 D£
nem der Kanalspeicher z.B. CHR1 eingetragene Wert als
Empfangszeitschlitz und der im anderen Kanalspeicher CHR2 eingetragene Wert als Sendezeitschlitz interpretiert. Es
werden nur die im Empfangs-Zeitschlitz am gewählten PCM-Kanal
ankommenden Informationen zur internen Sende- und Empfangseinrichtung HDP durchgeschaltet und nur im Sende-Zeitschlitz
werden entsprechende Informationen, die von der Sende- und Empfangseinrichtung HDP kommen, herausgegeben.
In diesem Falle beträgt die Datenubertragungsgeschwindigkeit maximal 1 χ 64 Kbit/Sekunde pro Richtung.
Wird der Kanalbetrieb im Zeitschlitz N programmiert, so
kann die zeitliche Lage des gesendeten und empfangenen Informationsströmes sowie der Übernahmeflanken abhängig
vom Binärcode dreier vorhandener Bits X-SHIFT bzw. R-SHIFT vorgenommen werden. In diesem Zusammenhang wird auf
die FIG 3 verwiesen.
Die Schnittstellenbaugruppe SB ist konzipiert als lokale Steuerung, welche von der übergeordneten Steuerung MP kontrolliert
wird. Alle Funktionen laufen in Zusammenarbeit mit dieser internen Steuerung MP (Mikrocomputer), der einerseits
die Aufgaben der peripheren Vorverarbeitung von Informationen übernimmt, andererseits auch der Aufweitung
der Ablaufverfahren auf ein volles Informationspaket für die Sende- und Empfangseinrichtung HDP dient. Die Informationsübertragung
erfolgt über die bereits genannten Datenübertragungsleitungen MD und PBC-B. Nur unbekannte Befehle
werden zur Bearbeitung der Gruppensteuerung ■ der Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,
übergeben. Der Standardrahmen eines Nachrichtenformats mit variabler Datenlänge besteht aus Startkennzeichen,
8-bit-Adreßfeld, 8-bit-Steuerfeld, Informationsfeld, 16-bit-CRC-Feld und Endkennzeichen. Das führende
Bit ist das geringstwertige Bit mit Ausnahme des CRC
BAD ORIGINAL
- VPA 83 P 1 0 1 7 DE
Feldes, in dem das führende Bit das höchstwertige Bit ist. Die Sende- und Empfangseinrichtung wird über den Empfangsweg nur angesprochen, wenn das Adreßfeld entweder die eigene
im Register ADR eingetragene Adresse oder die besondere
Anrufadresse (ζ/^Η) enthält, sowie mindestens 4x8
bit-Worte in den S- und U-Rahmen zwischen dem Start- und
Endkennzeichen und bei I-Rahmen mindestens 5x8 bit-Worte
liegen und kein CRC-Fehler vorliegt. Zur Steuerung der Übertragungsstrecke über das Datenübertragungsieitungsbündel
DL sind I-, S- und U-Rahmen vorgesehen, wobei die S- und U-Rahmen Steuerinformationen und die I-Rahmen Nutzdaten
enthalten. Aus diesem vorhandenen Befehlsspektrum kann die Schnittstellenbaugruiope Befehle decodieren und
ohne Unterbrechung der Gruppensteuerung · senden.
Wird angenommen, daß Informationen über die Sende- und Empfangseinrichtung HDP einem PCM-Kanal des über das
Sprechwegekoppeinetzwerk geführten Sprechweges geführt
werden muß, so werden entsprechende Vorbereitungssignale für die Vorbereitung der Belegung eines freien Kanals erzeugt.
Als Reaktion auf diese Befehle werden die schnittstellenbaugruppeninternen Daten im doppeltgerichteten
Speicher FSP abgespeichert und zum Senden bereitgestellt. Das Informationsfeld dieser Befehle enthält jeweils ein
. Byte mit dem Operationscode und der Ursprungsadresse. Zur Vorbereitung der Belegung, z.B. des Kanals B, wird die
Zeitschlitzzuordnung kontrolliert und werden die Speicher CAM1 (Empfang) und CAM3 (Senden) des Anpassungsspeichers
CAM für den belegenden B-Kanal-Teilnehmer gelesen und diese Informationen werden im Speicher FSP aufgenommen.
Anschließend wird die Einstellung der internen Speicher und Register kontrolliert. Der Inhalt des durch den Anpassungsspeicher
adressierten besonderen Speichers wird im doppeltgerichteten Speicher FSP aufgenommen. Die Länge.-der
gespeicherten Information ist ein Byte. Mit einem
- VPA 83 P 1 O t 7 DE
Aus dem vorstehenden geht hervor, daß die Gruppensteue-
ruiigen der eigenen Anlage untereinander und mit der
zentralen Steuerung und mit Steuerungen anderer Anlagen über das Sprechwegekoppelnetz für Datenaustausch zusammenschaltbar
sind.
2 Patentansprüche
Figur
Figur
BAD ORIGINAL
JJU
83 P 1 O 1 7 DE
2/3
a_
cc
co
CD
CO
CJ
C_J
3: ce: Q-co
QC
Mim
ΙΣ
co
X"
Q-
I RHCR ! | QC Q- |
QC rc X |
QC Ο Χ |
ac | as |
■IT
IBC5
a_ •co
ΪΓ
i-ljl.
co
co
TT
xy-
g&üä]
QC
CQ
CD
ea | Σ | ro |
·> | ||
<t · | ||
ΑΛ
-a:
co
mum ttt
Jc=
<Z CS
c=Jt
Ι—Λ -y LjJ
*gj
is "
- 86 - VPA 83 P 1 017OE .
Vorbereitungssignal wird ein Signalisierungsspeicher kon-•
trolliert und mit einem Befehl gezielt das ankommende Signalbyte des den Kanal belegenden Teilnehmers ebenfalls
im doppeltgerichteten Speicher FSP gespeichert. Ferner wird die Zeitschlitzzuordnung kontrolliert, indem die
Speicher CAM1· (Empfang) und £AM2 (Senden), für den durch
den bezeichneten A-Kanal-Beleger eingestellten Verbindung
gelesen und ebenfalls in dem doppeltgerichteten Speicher FSP aufgenommen. Die empfangenen Informationen enthalten
einen Befehl und ein Informationsfeld, bestehend aus 1 bis 16 Bytes, welche im Speicher FSP gespeichert werden.
Durch einen entsprechenden Befehl der internen Steuerung wird ein Ablauf ausgelöst, bei dem die Daten von dem
doppeltgerichteten Speicher FSP an das eigentliche Ziel übertragen werden. Beim Empfang peripherer Befehls-Vorbereitungssteuerdaten
werden die Kontrolldaten aus den Peripheriebausteinen erneut herausgelesen. Abhängig vom
Kontroll-Wort wird eine definierte Anzahl der von dem Peripheriebaustein zurückgesendeten Einstelldaten im Speieher
FSP zwischengespeichert. Nach Abschluß dieses Vorganges befindet sich im Speicher FSP das gespiegelte Kontroll-Wort
und abhängig von diesem weitere zwei, sechs, zehn oder vierzehn Datenbytes. Die Zustandslogik LL-Logik
ist auf einen auswählbaren Ausgangswert zurückzusetzen.
Die vorhandenen Speicher werden die Bytes für alle internen Speicher und Register die für eine oder mehrere dieser
Speicher oder Register bestimmt sind, in einer Meldung verpackt. Diese Bytes werden auf entsprechende besondere
Register verteilt. Beim Aufbau einer Verbindung für einen A-Kanal-Teilnehmer kann die Länge des Datenfeldes variabel
zwischen 2 bis 14 Bytes liegen. Das erste Datenbyte wird in die bezeichnete Adresse des Speichers CAM1 (Empfang)
geschrieben, das zweite Byte in den Speicher CAM2 des Anpassungsspeichers
CAM. Weitere Bytes werden an den Peripheriebaustein als Einstelldaten gesendet, pro Rahmen ein
Claims (2)
- Patentansprüche.=.':-.:-..: 330196 VPA 83Ρ 1017DESchaltungsanordnung für eine Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Schnitt-Stellenbaugruppen, welche jeweils sowohl mit dem Sprechwegekoppelnetzwerk, als auch über ein Datenübertragungsleitungsbündel mit einer für die Verbindungswegeherstellung der ankommend bzw. abgehend belegbaren Teilnehmerbzw. Verbindungsleitungen vorgesehenen.Steuerung in Verbindung stehen und wobei die Informationen über das Sprechwegekoppelnetzwerk im Pulscodemodulationsverfahren und die Informationen über das Datenübertragungsleitung sbündel in einem Nachrichtenformat mit variabler Datenlänge (HDLC-Prozedur) übertragen werden, d a d u r c h gekennzeichnet , daß eine solche Schnittstellenbaugruppe (SB) über eine dieser zugeordnete, von der zugeordneten Steuerung (z.B. GP. bzw. ZS) empfangene Informationen in pulscodierten Informationen umsetzende Sende- und Empfangseinrichtung (HDP) über das Sprechwegekoppelnetzwerk (SN) zum Informationsaustausch mit anderen, über jeweils eine zugeordnete Schnittstellenbaugruppe (z.B. S3) mit jeweils einer entsprechenden Sende- und Empfangseinrichtung (HDP) erreichbare Steuerung (z.B. GP ) verbindbar ist.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß die jeweiligen Gruppensteuerungen (GP^ . untereinander und jeweils auch mit der zentralen Steuerung (ZS) über die zugeordneten Schnittstellenbaugruppen (z.B. SB) und das Sprechwegekoppelnetzwerk (SN) verbindbar sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833301966 DE3301966A1 (de) | 1983-01-21 | 1983-01-21 | Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit teilnehmer- und leitungsuebertragungsgruppen und schnittstellenbaugruppen |
AT83112587T ATE36107T1 (de) | 1982-12-22 | 1983-12-14 | Fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit teilnehmerund leitungsuebertragungsgruppen und schnittstellenbaugruppen. |
EP87115288A EP0264890B1 (de) | 1982-12-22 | 1983-12-14 | Schaltungsanordnung für eine Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Schnittstellenbaugruppen |
DE8787115288T DE3382315D1 (de) | 1982-12-22 | 1983-12-14 | Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit schnittstellenbaugruppen. |
EP83112587A EP0113884B1 (de) | 1982-12-22 | 1983-12-14 | Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Teilnehmer- und Leitungsübertragungsgruppen und Schnittstellenbaugruppen |
DE8383112587T DE3377565D1 (en) | 1982-12-22 | 1983-12-14 | Communications installation, in particular a private branch exchange with subscriber and trunk groups and interface modules |
AT87115288T ATE64512T1 (de) | 1982-12-22 | 1983-12-14 | Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit schnittstellenbaugruppen. |
US06/865,922 US4694452A (en) | 1982-12-22 | 1986-05-14 | Switching configuration for a telecommunications system in particular a PBX system with subscriber lines, trunk groups, and interface modules |
JP1990002749U JPH0617399Y2 (ja) | 1982-12-22 | 1990-01-18 | 通信機器用回路装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833301966 DE3301966A1 (de) | 1983-01-21 | 1983-01-21 | Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit teilnehmer- und leitungsuebertragungsgruppen und schnittstellenbaugruppen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3301966A1 true DE3301966A1 (de) | 1984-07-26 |
Family
ID=6188863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833301966 Withdrawn DE3301966A1 (de) | 1982-12-22 | 1983-01-21 | Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit teilnehmer- und leitungsuebertragungsgruppen und schnittstellenbaugruppen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3301966A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2857028C1 (de) * | 1977-09-09 | 1982-06-09 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson, 126 25 Stockholm | Integriertes Waehl- und UEbertragungsnetz |
-
1983
- 1983-01-21 DE DE19833301966 patent/DE3301966A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2857028C1 (de) * | 1977-09-09 | 1982-06-09 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson, 126 25 Stockholm | Integriertes Waehl- und UEbertragungsnetz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0113884B1 (de) | Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Teilnehmer- und Leitungsübertragungsgruppen und Schnittstellenbaugruppen | |
DE4232667C2 (de) | Rechnergesteuerte Vermittlungsanlage | |
EP0186141B1 (de) | Muldex mit Kanalverteiler für Digitalsignale verschiedener Hierachiestufen | |
DE2723138A1 (de) | Unterteiltes koppelfeld | |
DE2413502C3 (de) | Schaltungsanordnung für den Zugang der Teilnehmer zu einer PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung | |
DE3687248T2 (de) | Programmierbarer multiplexer fuer leitweglenkung von daten. | |
EP0264890B1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Schnittstellenbaugruppen | |
DE3301966A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit teilnehmer- und leitungsuebertragungsgruppen und schnittstellenbaugruppen | |
EP0105212B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen Teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer Übertragungsleitung einer dienstintegrierten Fernmeldeanlage | |
EP0425731A1 (de) | Controller-Bussystem für einen programmierbaren, flexiblen Digitalsignal-Multiplexer | |
EP0305587B1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit Teilnehmer- und Leitungsübertragungsgruppen und Schnittstellenbaugruppen | |
EP0153753A2 (de) | Verfahren für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Zuordnung besonderer Bedienfunktion zu Endstellen | |
EP0305586B1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Teilnehmer- und Leitungs-Übertragungsgruppen und Schnittstellenbaugruppen | |
DE3301979A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit teilnehmer- und leitungsuebertragungsgruppen und schnittstellenbaugruppen | |
EP0110360B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Zusammensetzen und Trennen von Sprache und Daten bei der Übertragung über ein digitales Koppelfeld | |
DE3247598A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit teilnehmer- und leitungsuebertragungsgruppen und schnittstellenbaugruppen | |
DE3302920A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit einrichtungen zur feststellung von zustandsaenderungen | |
DE3301996A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit teilnehmer- und leitungsuebertragungsgruppen und schnittstellenbaugruppen | |
EP0477627B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Kommunikationsendgeräten in diensteintegrierenden Kommunikationsnetzen | |
EP0058758B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weiterleitung von mit relativ hoher Geschwindigkeit auftretenden Datensignalen in einem Datenvermittlungsnetz | |
DE2842250C2 (de) | Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen für ein digitales Zeitmultiplex-Nachrichtennetz mit dezentraler Vermittlung | |
DE2810245C2 (de) | Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungsindividuell veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern | |
DE3539039C2 (de) | ||
EP0058749A1 (de) | Digital-Vermittlungseinrichtung | |
DE2508323C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur programmgesteuerten Vermittlung von Daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |