DE3301191A1 - Werkzeug mit mindestens einem loesbar zu befestigenden teil - Google Patents
Werkzeug mit mindestens einem loesbar zu befestigenden teilInfo
- Publication number
- DE3301191A1 DE3301191A1 DE19833301191 DE3301191A DE3301191A1 DE 3301191 A1 DE3301191 A1 DE 3301191A1 DE 19833301191 DE19833301191 DE 19833301191 DE 3301191 A DE3301191 A DE 3301191A DE 3301191 A1 DE3301191 A1 DE 3301191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- thread
- clamping body
- recesses
- threaded bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/16—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
- B23B27/1614—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
- B23B27/1622—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert characterised by having a special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2200/00—Details of cutting inserts
- B23B2200/36—Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
- B23B2200/3618—Fixation holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2205/00—Fixation of cutting inserts in holders
- B23B2205/04—Fixation screws, bolts or pins of particular form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2240/00—Details of connections of tools or workpieces
- B23B2240/04—Bayonet connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
- Werkzeug mit mindestens einem lösbar zu befestigen-
- den Teil Die Erfindung geht aus von einem Werkzeug, bei dem ein Schneideinsatz eine konische Ausnehmung aufweist und von einem Gewindebolzen mit einem entsprechenden Kopf gegen den Werkzeughalter gedrückt wird. Sowohl zum Wechseln einer Schneidkante des Schneideinsatzes als auch zum Wechseln des Schneideinsatzes selbst muß der Gewindebolzen ganz herausgedreht und nach dem Wechseln wieder eingedreht werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug mit mindestens einem lösbar zu befestigenden Teil anzugeben, bei dem die Zeit zur Änderung der Lage des zu befestigenden Teils bzw. die Zeit zum Auswechseln des Teils selbst gekürzt werden kann, bzw. bei dem der beschriebene Wechsel vereinfacht werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch den mit nach außen weisenden Vorsprüngen versehenen Klemmkörper und entsprechende Ausnehmungen im zu befestigenden Teil läßt sich das bzw. das jeweilige Teil auch dann von dem Grundkörper abnehmen, wenn sich der Klemmkörper auf dem Gewindestift bzw. Gewindebolzen am Grundkörper befindet. Dazu braucht der Klemmkörper ledig- lich geringfügig von dem zu befestigenden Teil abgehoben zu werden, was durch eine einfache Drehbewegung des mit zwei verschiedenen Steigungen versehenen Gewindebolzens erreicht wird, und nur noch soweit gedreht zu werden, bis sich seine Vorsprünge über den entsprechenden Ausnehmungen des zu befestigenden Teils befinden.
- Die Ausbildung des Gewindebolzens nach Anspruch 2 ergibt bereits bei geringen Drehbewegungen ein spürbares Abheben des Klemmkörpers von dem zu befestigenden Teil. Es ist aber auch möglich, beiden Gewinden des Gewindebolzens die gleiche Steigungsrichtung zu geben, wobei die Steigung des unteren einen Bruchteils, z.B. die Hälfte der Steigung des oberen Gewindes beträgt.
- Damit der Klemmkörper beim Drehen des Gewindebolzens nicht durch zusätzliche Handgriffe festgehalten zu werden braucht, weist das zu befestigende Teil einen bzw. mehrere Anschläge auf, gegen den sich jeweils einer der flügelartigen Vorsprünge des Klemmkörpers sowohl beim Losschrauben als auch beim Festschrauben anlegt.
- Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Werkzeug mit einem Werkzeughalter und einem Schneideinsatz in der Draufsicht, Fig. 2 das Werkzeug in einem Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 den Schneideinsatz des Werkzeuges in der Draufsicht, Fig. 4 den Schneideinsatz in einem Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen vierflügeligen Klemmkörper in der Draufsicht und Fig. 6 den Klemmkörper gemäß Fig. 5 im Querschnitt.
- Das Werkzeug gemäß Fig. 1 ist als Schneidwerkzeug ausgebildet und besteht aus einem Werkzeughalter 1, einem als Wendeschneidplatte 2 ausgebildeten Schneideinsatz, einem Klemmkörper 3 und einem Gewindestift oder Gewindebolzen 4.
- Der Werkzeughalter 1 weist eine Auflagefläche 11 und zwei Anlageflächen 12 und 13 auf, die im wesentlichen eine senkrechte Komponente zu der Auflagefläche 11 aufweisen. Von der Auflagefläche 11 geht eine Gewindebohrung 14 mit Rechtsgewinde in den Werkzeughalter 1 hinein.
- Die Wendeschneidplatte 2 gemäß Fig. 1 ist - in der Draufsicht gesehen - im wesentlichen quadratisch ausgebildet und weist vier Schneidkanten 21 auf, die durch die obere Fläche 22 und die sog. Freiflächen 23 gebildet werden. Dabei weisen die Freiflächen 23 im wesentlichen die gleiche Neigung auf wie die Anlage flächen 12 bzw. 13. Von der oberen Fläche 22 ausgehend, weist die Wendeschneidplatte 2 eine hohlzylindrische Ausnehmung 24 auf, der sich eine konisch verjüngende Fläche 25 und eine weitere axiale Ausnehmung 26 anschließen. Die konische Fläche 25 weist vier radial angeordnete Ausnehmungen 27 auf. Aus der konischen Fläche 25 erwächst ein Anschlag 28, dessen eine Seitenwand unmittelbar in eine Seitenwand einer der radialen Ausnehmungen 27 übergeht.
- Der Klemmkörper 3 weist einen zylindrischen Grundkörper 31 mit einer koaxialen Gewindebohrung 32 mit Linksgewinde auf. An dem Grundkörper 31 sind vier radial ausgerichtete, flügelartige Vorsprünge 33 angeordnet, wobei jeweils zwei benachbarte Vorsprünge den gleichen Zentriwinkel y bilden. Die unteren Flächen 34 bilden - wenn man von dem zwischen den Vorsprüngen 33 liegenden Unterbrechungen absieht - eine sich verjüngende Fläche, die insbesondere konisch ausgebildet sein kann, wobei der Kegelwinkel dieser Fläche dem der konischen Fläche 25 der Wendeschneidplatte 2 entspricht. Die Abmessungen des zylindrischen Grundkörpers 31 und der Vorsprünge 33 sind derart, daß der Klemmkörper 3 durch die radialen Ausnehmungen 27 und die axiale Ausnehmung 26 der Wendeschneidplatte 2 hindurchgehen. So ist insbesondere das über zwei Ausnehmungen 27 reichende lichte Maß L2 größer als die über zwei Vorsprünge 33 reichende Breite bzw. Länge L3 und der Innendurchmesser D2 der axialen Ausnehmung 26 größer als der Durchmesser D3 des zylindrischen Grundkörpers 31.
- Der Gewindebolzen 4 weist an seinem unteren Ende ein Rechtsgewinde 41 auf und an seinem oberen Ende ein Linksgewinde 42. Zu seiner Handhabung ist der Gewindebolzen 4 an seinem oberen Ende noch mit einem Innensechskant 43 ausgerüstet.
- Der Abstand einer von einer Freifläche 23 und der unteren Fläche 29 der Wendeschneidplatte 2 gebildeten Kante von der gedachten Mittellinie der Wendeschneidplatte (vgl. Fig. 4) beträgt a'. Der Abstand der durch die Anlageflächen 12 bzw. 13 und der Auflagefläche 10 gebildeten Kanten von der theoretischen Mittellinie der Gewindebohrung 14 beträgt a, wobei a" etwas kleiner als das Maß a' ist.
- Die Montage des Schneidwerkzeugs geschieht folgendermaßen: Die Wendeschneidplatte 2 wird lose auf die Auflagefläche 11 des Werkzeughalters 1 gelegt und mit zwei ihrer Freiflächen 23 gegen die Anlageflächen 12 und 13 geschoben. Danach wird der Gewindebolzen 4 mit seinem unteren Rechtsgewinde 41 geringfügig in die Gewindebohrung 14 hineingedreht und der Klemmkörper 3 mit seinem verjüngenden Ende auf das Linksgewinde 42 des Gewindebolzens 4 aufgesetzt. Durch Rechtsdrehen des Gewindebolzens 4 mit einem (hier nicht dargestellten) Sechskantschlüssel wird der Klemmkörper 4 auf das Gewindestück mit einem Linksgewinde 42 gezogen. Gleichzeitig wird der ganze Gewindebolzen 4 durch das Rechtsgewinde 41 in den Werkzeughalter 1 hineingedreht, so daß der Klemmkörper 4 mit etwa doppelter Geschwindigkeit wie bei einem einzigen Gewinde gegen die konischen Flächenteile 25 der Wendeschneidplatte 2 gedrückt wird.
- Da das Maß a" etwas geringer ist als das Maß a', erfährt die Wendeschneidplatte 2 zudem eine gute seitliche Anlage an die Anlageflächen 12 bzw. 13.
- Beim Eindrehen des Bolzens 4 wird der Klemmkörper 3 zunächst von Hand festgehalten. Wenn er in den Bereich der Wendeschneidplatte 2 eintaucht, wird einer der Vorsprünge 33 von dem Anschlag 28 festgehalten, so daß der Klemmkörper 3 in einer Drehlage auf die Wendeschneidplatte 2 zu liegen kommt, bei der die unteren Flächen 34 der Vorsprünge 33 mittig über den konischen Flächen 25 der Wendeschneidplatte 2 sind.
- Wechsel der Lage einer Wendeschneidplatte: Der Bolzen 4 wird mit einem Sechskantschlüssel nach links gedreht, wodurch der Klemmkörper 3 in doppelter Weise nach oben gehoben wird. Wenn durch das Abheben des Klemmkörpers 3 keine Berührung mehr zwischen diesem und der Wendeschneidplatte 2 besteht, wird der Klemmkörper 3 mit dem Gewindebolzen 4 nach links gedreht, bis der nächste Vorsprung 33 des Klemmkörpers 3 gegen den Anschlag 28 der Wendeschneidplatte 2 stößt. In dieser Lage des Klemmkörpers 3 befinden sich dessen Vorsprünge 33 genau über den radialen Ausnehmungen 27 der Wendeschneidplatte 2, so daß diese mühelos nach oben angehoben und nach Drehen um 900 wieder auf die Auflagefläche 10 abgesenkt werden kann.
- Danach wird der Klemmkörper 3 durch Rechtsdrehen des Gewindebolzens 4 ebenfalls nach rechts gedreht, bis der ursprüngliche Vorsprung 33 wieder an den Anschlag 28 zur Anlage kommt. Gleichzeitig wird der Klemmkörper 3 nach unten gezogen und gegen die Wendeschneidplatte 2 gedrückt.
- Demontage des Werkzeugs bzw. Wechsel der Wendeschneidplatte: Der Klemmkörper 3 wird in der vorgeschriebenen Weise vn der Wendeschneidplatte 2 gelöst. Die vorhan- dene Wendeschneidplatte 2 wird abgehoben und durch eine neue ersetzt. Danach wird der Klemmkörper 3 wieder angezogen.
- Die Wendeschneidplatte 2 kann in ihrer Grundform auch anders, z.B. dreieckförmig mit drei Schneidkanten 21 ausgebildet sein.
- Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Schneidwerkzeug auch als Rotationswerkzeug (Fräser) mit mehreren am Umfang angeordneten Wendeschneidplatten 2 ausgerüstet sein.
- - Leerseite -
Claims (4)
- P a t e n t a n s p r ü c h e #Werkzeug, bestehend aus einem Grundkörper (1) mit mindestens einer Kontaktfläche (11) und einer bzw. je einer von der Kontaktfläche (11) ausgehenden Gewindebohrung (14), mindestens einem in die Gewindebohrung bzw.-bohrungen (14) eingreifenden Gewindebolzen (4) und mindestens einem mit dem Gewindebolzen (4) lösbar an dem Grundkörper (1) zu befestigenden Teil (2), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - der bzw. die Gewindebolzen (4) weisen an jedem Ende ein Gewinde (41, 42) auf, - das Gewinde (41) des einen Endes des bzw. der Gewindebolzen (4) hat eine von dem Gewinde (42) des anderen Endes abweichende Steigung, - das eine Gewinde (41) steht im Eingriff mit der bzw.der jeweiligen Gewindebohrung (14) des Grundkörpers (1), - das andere Gewinde (42) steht im Eingriff mit einem bzw. jeweils einem Klemmkörper (3), - der bzw. die Klemmkörper (3) sind mit nach außen weisenden Vorsprüngen (33) versehen, - die Vorsprünge (33) weisen eine der Oberfläche (25) des zu befestigenden Teils (2) angepaßte untere Fläche (34) auf, - der bzw. die zu befestigenden Teile (2) weisen Ausnehmungen (26, 27) auf, die dem Querschnitt des bzw. der Klemmkörper (3) entsprechen und durch die der bzw.die Klemmkörper (3) hindurchtreten können.
- 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des einen Endes des bzw. der Gewindebolzen (4) ein Linksgewinde (42) und das des anderen Endes ein Rechtsgewinde (41) darstellt.
- 3. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die zu klemmenden Teile (2) mindestens einen in den Drehbereich der Vorsprünge (33) des Klernmkörpers (3) reichenden Anschlag (28) aufweisen.
- 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Anschläge (28) - in Umfangsrichtung gesehen - bis an eine der Ausnehmungen (27) heranreicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833301191 DE3301191A1 (de) | 1983-01-15 | 1983-01-15 | Werkzeug mit mindestens einem loesbar zu befestigenden teil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833301191 DE3301191A1 (de) | 1983-01-15 | 1983-01-15 | Werkzeug mit mindestens einem loesbar zu befestigenden teil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3301191A1 true DE3301191A1 (de) | 1984-07-19 |
Family
ID=6188360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833301191 Withdrawn DE3301191A1 (de) | 1983-01-15 | 1983-01-15 | Werkzeug mit mindestens einem loesbar zu befestigenden teil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3301191A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999055479A1 (en) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Iscar Ltd. | A cutting tool assembly and a cutting insert for use therein |
WO2010078948A1 (de) | 2009-01-07 | 2010-07-15 | Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh | Werkzeug für die spanende bearbeitung, insbesondere langdrehwerkzeug |
US7785045B2 (en) * | 2006-02-15 | 2010-08-31 | Seco Tools Ab | Insert with a mounting hole and toolholder including a cutting insert |
US20110305532A1 (en) * | 2009-02-27 | 2011-12-15 | No Screw Ltd | Cutting tool, cutting tool holder and cutting insert therefor |
US10307833B2 (en) | 2015-02-04 | 2019-06-04 | No Screw Ltd. | Cutting tool comprising a cutting tool holder and a cutting insert therefor |
US10307832B2 (en) | 2015-04-30 | 2019-06-04 | No Screw Ltd. | Dynamic clamping mechanism |
US10500647B2 (en) | 2013-09-03 | 2019-12-10 | No Screw Ltd. | Mounting mechanism for a cutting insert, a cutting insert therefor and a cutting tool using said insert |
US11007585B2 (en) * | 2017-11-30 | 2021-05-18 | Iscar, Ltd. | Single-sided three-way indexable milling insert having high void volume to material volume ratio and insert mill therefor |
CN116116632A (zh) * | 2023-02-23 | 2023-05-16 | 广州市创蓝自动化设备有限公司 | 一种多适应性喷嘴易更换的立式喷涂设备 |
-
1983
- 1983-01-15 DE DE19833301191 patent/DE3301191A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6158928A (en) * | 1998-04-29 | 2000-12-12 | Iscar Ltd. | Cutting tool assembly and a cutting insert for use therein |
WO1999055479A1 (en) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Iscar Ltd. | A cutting tool assembly and a cutting insert for use therein |
US7785045B2 (en) * | 2006-02-15 | 2010-08-31 | Seco Tools Ab | Insert with a mounting hole and toolholder including a cutting insert |
US8747032B2 (en) | 2009-01-07 | 2014-06-10 | Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh | Tool for machining, in particular straight turning tool |
WO2010078948A1 (de) | 2009-01-07 | 2010-07-15 | Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh | Werkzeug für die spanende bearbeitung, insbesondere langdrehwerkzeug |
US8882404B2 (en) * | 2009-02-27 | 2014-11-11 | No Screw Ltd | Cutting tool, cutting tool holder and cutting insert therefor |
US20110305532A1 (en) * | 2009-02-27 | 2011-12-15 | No Screw Ltd | Cutting tool, cutting tool holder and cutting insert therefor |
USRE46858E1 (en) | 2009-02-27 | 2018-05-22 | No Screw Ltd. | Cutting tool, cutting tool holder and cutting insert therefor |
US10500647B2 (en) | 2013-09-03 | 2019-12-10 | No Screw Ltd. | Mounting mechanism for a cutting insert, a cutting insert therefor and a cutting tool using said insert |
US10307833B2 (en) | 2015-02-04 | 2019-06-04 | No Screw Ltd. | Cutting tool comprising a cutting tool holder and a cutting insert therefor |
US10307832B2 (en) | 2015-04-30 | 2019-06-04 | No Screw Ltd. | Dynamic clamping mechanism |
US11007585B2 (en) * | 2017-11-30 | 2021-05-18 | Iscar, Ltd. | Single-sided three-way indexable milling insert having high void volume to material volume ratio and insert mill therefor |
CN116116632A (zh) * | 2023-02-23 | 2023-05-16 | 广州市创蓝自动化设备有限公司 | 一种多适应性喷嘴易更换的立式喷涂设备 |
CN116116632B (zh) * | 2023-02-23 | 2023-08-22 | 广州市创蓝自动化设备有限公司 | 一种多适应性喷嘴易更换的立式喷涂设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906148C2 (de) | ||
DE69700694T2 (de) | Schneidwerkzeug und schneideinsatz | |
DE29907621U1 (de) | Zusammengesetzes Schneidwerkzeug und darin verwendbarer Schneideinsatz | |
DE9219229U1 (de) | Tisch mit Befestigungsmitteln, insbesondere Zuricht- und Schweißtisch | |
DE3635193C2 (de) | ||
DE3321184C2 (de) | Drehwerkzeug mit einem Halter für einen auswechselbaren Schneideinsatz | |
DE642951C (de) | Schraubenschnellverbindung | |
DE1109485B (de) | Verstellbare Vorrichtung zum Halten von Klemmbacken von Drehbankspannfuttern waehrend ihrer Abrichtung | |
DE3301191A1 (de) | Werkzeug mit mindestens einem loesbar zu befestigenden teil | |
DE10302529B4 (de) | Spannsystem für die Werkzeugaufnahme von Werkzeugmaschinen | |
WO2019086079A1 (de) | Spannbolzen, tischplatte und spannsystem | |
AT3111U1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
EP0344635B1 (de) | Vorrichtung zum Verzurren von Containern | |
DE3302239A1 (de) | Verbindungselement | |
DE3011848C2 (de) | ||
DE3619161A1 (de) | Selbstsichernde mutter | |
EP0205733B1 (de) | Schraubverbindung | |
DE2904734C2 (de) | Klosettdeckel- und -Sitzscharnier | |
EP0615073B1 (de) | Kombination aus Schraubenmutter und Lochscheibe | |
DE3911300C1 (en) | Spindle unit, in particular for shuttering construction work | |
DE29719892U1 (de) | Gewindeeinsatz | |
DE2423560C3 (de) | Einsprengvorrichtung für Uhrengläser | |
DE3623559C2 (de) | ||
DE687464C (de) | mittels federnder Spannglieder zwischen Mutter und Werkstueck | |
DE3043494C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BIENECK, JUERGEN, DIPL.-ING., 8650 KULMBACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |