DE3301104A1 - Borhaltige zusammensetzungen und diese enthaltende schmiermittel - Google Patents
Borhaltige zusammensetzungen und diese enthaltende schmiermittelInfo
- Publication number
- DE3301104A1 DE3301104A1 DE19833301104 DE3301104A DE3301104A1 DE 3301104 A1 DE3301104 A1 DE 3301104A1 DE 19833301104 DE19833301104 DE 19833301104 DE 3301104 A DE3301104 A DE 3301104A DE 3301104 A1 DE3301104 A1 DE 3301104A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- reactant
- composition according
- carbon atoms
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 70
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 32
- -1 boron halides Chemical class 0.000 claims description 41
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 30
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 claims description 20
- 229960002645 boric acid Drugs 0.000 claims description 20
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 13
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 4
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 claims 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 21
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 21
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 16
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000003879 lubricant additive Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- GVPWHKZIJBODOX-UHFFFAOYSA-N dibenzyl disulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1CSSCC1=CC=CC=C1 GVPWHKZIJBODOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N dithiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 2
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 2
- 229940073769 methyl oleate Drugs 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N paraldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)O1 SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003868 paraldehyde Drugs 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 2
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- KAZJNODVSWJRRM-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethylnaphthalen-1-yl) dihydrogen phosphite Chemical compound C1=CC=C2C(OP(O)O)=C(C)C(C)=CC2=C1 KAZJNODVSWJRRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YISRDGYZLHFSJW-UHFFFAOYSA-N (2-pentylphenyl) dihydrogen phosphite Chemical compound CCCCCC1=CC=CC=C1OP(O)O YISRDGYZLHFSJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- RDAGYWUMBWNXIC-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-ethylhexyl)benzene Chemical class CCCCC(CC)CC1=CC=CC=C1CC(CC)CCCC RDAGYWUMBWNXIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYQUBZGSWAPGE-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(nonyl)benzene Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC YEYQUBZGSWAPGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLPSARLYTKXVSE-UHFFFAOYSA-N 1-(1,3-thiazol-5-yl)ethanamine Chemical compound CC(N)C1=CN=CS1 RLPSARLYTKXVSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTYXPKUPXPWHSH-UHFFFAOYSA-N 1-(butyltetrasulfanyl)butane Chemical compound CCCCSSSSCCCC PTYXPKUPXPWHSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSOAQRMLVFRWIT-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxydecane Chemical class CCCCCCCCCCOC=C NSOAQRMLVFRWIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKBCAPJNQFFBCQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-ene prop-1-ene Chemical group CC=C.CC(C)=C SKBCAPJNQFFBCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDVOLDOITVSJGL-UHFFFAOYSA-N 3,7-dihydroxy-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound O1B(O)OB2OB(O)OB1O2 XDVOLDOITVSJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUCFNMOPTGEHQA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2h-pyrazolo[4,3-c]pyridine Chemical compound C1=NC=C2C(Br)=NNC2=C1 NUCFNMOPTGEHQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLPFFLWZZBQMAO-UHFFFAOYSA-N 4-(5,6,7,8-tetrahydroimidazo[1,5-a]pyridin-5-yl)benzonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1C1N2C=NC=C2CCC1 CLPFFLWZZBQMAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-piperazin-1-yl-7-pyridin-4-yl-5h-pyrimido[5,4-b]indole Chemical compound C1=C2NC=3C(OCC)=NC(N4CCNCC4)=NC=3C2=CC=C1C1=CC=NC=C1 HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-benzotriazole Chemical compound CC1=CC=CC2=NNN=C12 CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N Dibutyl adipate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCC XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005069 Extreme pressure additive Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SURQRYTXKRWNNB-UHFFFAOYSA-L P(OC1=C(C=CC=C1)CCCCCCC)(OC1=C(C=CC=C1)CCCCCCC)(=S)[S-].[Cd+2].C(CCCCCC)C1=C(C=CC=C1)OP(OC1=C(C=CC=C1)CCCCCCC)(=S)[S-] Chemical compound P(OC1=C(C=CC=C1)CCCCCCC)(OC1=C(C=CC=C1)CCCCCCC)(=S)[S-].[Cd+2].C(CCCCCC)C1=C(C=CC=C1)OP(OC1=C(C=CC=C1)CCCCCCC)(=S)[S-] SURQRYTXKRWNNB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000625 Poly(1-decene) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N S=[P] Chemical compound S=[P] VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical class C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIBXCRZMRTUUFI-UHFFFAOYSA-N [chloro-[[chloro(phenyl)methyl]disulfanyl]methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(Cl)SSC(Cl)C1=CC=CC=C1 CIBXCRZMRTUUFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007865 axle lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- XVJWBPOOPNSRMW-UHFFFAOYSA-L barium(2+);bis(2-heptylphenoxy)-sulfanylidene-sulfido-$l^{5}-phosphane Chemical compound [Ba+2].CCCCCCCC1=CC=CC=C1OP([S-])(=S)OC1=CC=CC=C1CCCCCCC.CCCCCCCC1=CC=CC=C1OP([S-])(=S)OC1=CC=CC=C1CCCCCCC XVJWBPOOPNSRMW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLLCYXDFVBWGBU-UHFFFAOYSA-N bis(8-methylnonyl) nonanedioate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC(C)C WLLCYXDFVBWGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- NZGWGKUIIVRFBW-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);di(nonoxy)-sulfanylidene-sulfido-$l^{5}-phosphane Chemical compound [Cd+2].CCCCCCCCCOP([S-])(=S)OCCCCCCCCC.CCCCCCCCCOP([S-])(=S)OCCCCCCCCC NZGWGKUIIVRFBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000006388 chemical passivation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DZQISOJKASMITI-UHFFFAOYSA-N decyl-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane;hydron Chemical compound CCCCCCCCCCP(O)(O)=O DZQISOJKASMITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 229940100539 dibutyl adipate Drugs 0.000 description 1
- BVXOPEOQUQWRHQ-UHFFFAOYSA-N dibutyl phosphite Chemical compound CCCCOP([O-])OCCCC BVXOPEOQUQWRHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- HEGXHCKAUFQNPC-UHFFFAOYSA-N dicyclohexyl hydrogen phosphite Chemical compound C1CCCCC1OP(O)OC1CCCCC1 HEGXHCKAUFQNPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUKQEWWSHYZFKT-UHFFFAOYSA-N diheptyl hydrogen phosphite Chemical compound CCCCCCCOP(O)OCCCCCCC CUKQEWWSHYZFKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKXAFOJPRGDZPB-UHFFFAOYSA-N dioctadecoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO[P+](=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC OKXAFOJPRGDZPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N dioctyl decanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-K dioxido-sulfanylidene-sulfido-$l^{5}-phosphane Chemical compound [O-]P([O-])([S-])=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MGJHACFZFDVYIL-UHFFFAOYSA-N dipentyl hydrogen phosphite Chemical compound CCCCCOP(O)OCCCCC MGJHACFZFDVYIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical class C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVGYVDOSBJFXFR-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OS(=O)OC1=CC=CC=C1 AVGYVDOSBJFXFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005066 dodecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N ethoxymethoxyethane Chemical compound CCOCOCC KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- CAXOBEKINBCNQB-UHFFFAOYSA-N n'-tridecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCNCCCN CAXOBEKINBCNQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N n-decene Natural products CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical group 0.000 description 1
- VGTPKLINSHNZRD-UHFFFAOYSA-N oxoborinic acid Chemical compound OB=O VGTPKLINSHNZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003079 shale oil Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N succinic anhydride Chemical class O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- JZALLXAUNPOCEU-UHFFFAOYSA-N tetradecylbenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 JZALLXAUNPOCEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQHSFMJHURNQIE-UHFFFAOYSA-N tetrakis(2-ethylhexyl) silicate Chemical compound CCCCC(CC)CO[Si](OCC(CC)CCCC)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC MQHSFMJHURNQIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N tetrapropan-2-yl silicate Chemical compound CC(C)O[Si](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- WQYSXVGEZYESBR-UHFFFAOYSA-N thiophosphoryl chloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=S WQYSXVGEZYESBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N trimethyl borate Chemical compound COB(OC)OC WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical class C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N tris-decyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCC QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- NIMODYJOEUHTAF-UHFFFAOYSA-L zinc;dicyclohexyloxy-sulfanylidene-sulfido-$l^{5}-phosphane Chemical compound [Zn+2].C1CCCCC1OP(=S)([S-])OC1CCCCC1.C1CCCCC1OP(=S)([S-])OC1CCCCC1 NIMODYJOEUHTAF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OFCLICZRRNTIOR-UHFFFAOYSA-L zinc;dioctoxy-sulfanylidene-sulfido-$l^{5}-phosphane Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCOP([S-])(=S)OCCCCCCCC.CCCCCCCCOP([S-])(=S)OCCCCCCCC OFCLICZRRNTIOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- USEBTXRETYRZKO-UHFFFAOYSA-L zinc;n,n-dioctylcarbamodithioate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCN(C([S-])=S)CCCCCCCC.CCCCCCCCN(C([S-])=S)CCCCCCCC USEBTXRETYRZKO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/02—Boron compounds
- C07F5/04—Esters of boric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M139/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M127/00 - C10M137/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
- C10M2227/062—Cyclic esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/02—Bearings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/251—Alcohol-fuelled engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/255—Gasoline engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/255—Gasoline engines
- C10N2040/28—Rotary engines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die sich als Zusätze zu Schmiermitteln, insbesondere technischen Getriebeölen
eignen, ein Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen und Zusatzkonzentrate sowie diese enthaltende
Schmiermittel. Die Zusammensetzungen der Erfindung sind borhaltige Zusammensetzungen, die hergestellt worden sind
durch Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 70 bis 2500C von
(A) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I
(A) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I
m Rv H
HO ^Ar-OH,
R2
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Rest auf der Ba-
sis eines Niederalkylrestes bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder ein Rest auf der Basis eines von acetylenisch
ungesättigten Bindungen freien aliphatischen Kohlenwasserstoffes darstellt und Ar ein Rest auf der Basis
eines aromatischen Kohlenwasserstoffes ist, mit (B) mindestens einer der Verbindungen Borsäure, Bortrioxid,
Borhalogenide und Ester der Borsäure.
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet des Maschinenbetriebes
haben die Anforderungen an Schmiermittel zur Verwendung in solchen Maschinen deutlich erhöht. Beispielsweise
haben der Preisanstieg für Benzin und andere Treibstoffe und die zeitweiligen Verknappungen solcher Treibstoffe
die Notwendigkeit von Schmiermittelzusätzen erhöht, die zu einer Treibstoffeinsparung beitragen. Auf dem Gebiet der
Getriebeschmierstoffe ist die Entwicklung von Zusätzen erforderlich
geworden, die den Betrieb unter Hochdruckbedingungen verbessern.
Ein weiterer Bereich ansteigender Anforderungen an Getriebe- und Lagerschmiermittel, insbesondere für den technischen
Gebrauch, betrifft die Entstehung von Ablagerungen durch Oxidation.
Solche Ablagerungen bilden sich häufig insbesondere in Schmiermitteln, die nennenswerte Mengen von Phosphor-
und Schwefelverbindungen des üblicherweise als Zusatz zu Getriebeschmiermitteln benutzten Typs enthalten. Die Ablagerungen
erhöhen die Störungsanfälligkeit der Maschine und vermindern die Wirksamkeit des Schmiermittels. Es besteht deshalb
ein großes Interesse an der Entwicklung verbesserter Oxidationsinhibitoren, die die Entstehung von Ablagerungen
in Schmiermitteln verringern, insbesondere in Getriebeschmiermitteln für technische Verwendung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Zusammensetzungen bereitzustellen, die sich als Schmiermittelzusätze,
insbesondere zur Verwendung bei technischen Getriebe- und Lagerschmiermitteln eignen, und dabei eine verbesserte Treibstoff
einsparung aufweisen, sehr gute Hochdruckeigenschaften zeigen und Oxidation verhindern. Eine weitere Aufgabe der
Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung solcher Zusammensetzungen. Diese Aufgaben werden
durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die borhaltigen Zusammensetzungen der Erfindung werden aus zwei Umsetzungsteilnehmern hergestellt. Der Umsetzungsteilnehmer
A ist mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I. Solche Verbindungen können in günstiger Weise
durch Umsetzung von (A-1) mindestens einer einen aliphatischen Aldehyd freisetzenden Verbindung, entsprechend einem
L J
Aldehyd mit der Formel R CHO, mit (A-2) mindestens einer
hydroxyaromatischen Verbindung mit der Formel R -ArOH hergestellt .werden.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung dieser Verbindungen bedeutet
der Begriff "Rest auf Kohlenwasserstoffbasis" einen Rest, der mit einem Kohlenstoffatom direkt an das übrige
Molekül gebunden ist und der im Sinn der Erfindung überwiegend KohlenwasserstoffCharakter aufweist. Zu diesen Resten
gehören:
(1) Kohlenwasserstoffreste, d.h. aliphatische (beispielsweise
Alkyl- oder Alkenylreste), alicyclische (beispielsweise Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste), aromatische,
aliphatisch und alicyclisch substituierte aromatische, aromatisch substituierte aliphatische und alicyclische
Reste und dergleichen. Solche Reste sind auf dem Fachgebiet bekannt. Spezielle Beispiele sind die Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Hexyl-, Decyl-, Octadecyl-, Phenyl-,
Tolyl-, Naphthyl-, Hexenyl-, Dodecenyl- und Octadenecylgruppe,
wobei alle Isomeren eingeschlossen sind.
(2) Substituierte Kohlenwasserstoffreste, d.h. Reste, die
nicht-Kohlenwasserstoff-Substituenten enthalten, die im Rahmen der Erfindung jedoch den überwiegenden KohlenwasserstoffCharakter
des Restes nicht verändern.
Geeignete Substituenten sind dem Fachmann bekannt. Spezielle Beispiele sind Halogenatome, insbesondere Chlor-
und Bromatome/ Hydroxylgruppen, Alkoxyreste, Alkylthioreste,
Nitrogruppen und Carbalkoxygruppen. 30
(3) Heteroreste, d.h. Reste, die zwar überwiegenden Kohlenwasserstoff
Charakter im Sinn der Erfindung aufweisen, jedoch andere als Kohlenstoffatome in einer Kette oder
einem Ring enthalten, die im übrigen aus Kohlenstoffatomen bestehen. Geeignete Heteroatome sind dem Fachmann
bekannt. Spezielle Beispiele sind Stickstoff-,
L ■
Sauerstoff- und Schwefelatome.
Im allgemeinen enthalten die Reste auf Kohlenwasserstoffbasis pro 10 Kohlenstoffatome nicht mehr als drei, vorzugsweise
nicht mehr als ein Substituenten oder Heteroatome.
Bezeichnungen wie "Rest auf Alkylbasis" haben analoge Bedeutungen,
wie die vorstehend erläuterten Alkylreste.
Vorzugsweise haben die Reste auf Kohlenwasserstoffbasis
in den Verbindungen der Erfindung keine acetylenischen und gewöhnlich auch keine äthylenisch ungesättigten Bindungen.
Die Reste sind gewöhnlich Kohlenwasserstoffreste und einige
von ihnen können niedere Kohlenwasserstoffreste sein, wobei der Begriff "nieder" Reste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen
bezeichnet.
Der Umsetzungsteilnehmer A-1, die einen aliphatischen Aldehyd
freisetzende Verbindung, kann entweder ein freier Aldehyd, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd,
Valeraldehyd, ein Acetal davon, beispielsweise Formal oder Acetaldehyd, Diäthylacetal, oder ein reversibles
Polymerisat davon, beispielsweise Trioxan, Paraformaldehyd oder Paraldehyd sein. Bevorzugt als Umsetzungsteil-
nehmer A-1 sind Aldehyd-freisetzende Verbindungen, die Aldehyden entsprechen, in denen R ein Wasserstoffatom
oder eine Methylgruppe, insbesondere ein Wasserstoffatom ist. Die bevorzugten Aldehyde sind somit Formaldehyd und
Acetaldehyd, insbesondere das erstgenannte. 30
Der Umsetzungsteilnehmer A-2 ist mindestens eine hydroxy-
2 2
aromatische Verbindung der Formel R -AroH, in der R ein Wasserstoffatom oder ein Rest auf aliphatischer Kohlenwasserstoff
basis sein kann, der keine acetylenisch unge-
2
sättigten Bindungen aufweist.Besonders häufig ist R ein
Rest auf Kohlenwasserstoffbasis mit etwa 4 bis 200, und
- if- ·■ ··
insbesondere etwa 6 bis 100 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise
ist es ein Alkylrest mit etwa 10 bis 100 und insbesondere etwa 10 bis 40 Kohlenstoffatomen. Im Hinblick auf die Zugänglichkeit
und die besondere Eignung für die Zwecke der
Erfindung sind Verbindungen, in denen R einen Alkylrest mit etwa 15 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, besonders geeignet.
Der Rest Ar ist ein Rest auf aromatischer Kohlenwasserstoff-
W basis, der typischerweise von aromatischen Verbindungen, wie
Benzol, Naphthalin, Biphenyl, Diphenylmethan und Diphenylsulfit abgeleitet ist. Die hydroxyaromatisehe Verbindung
kann deshalb beispielsweise Phenol, ein Naphthol, ein Alkylphenol oder Alkylnaphthol oder ein Phenol oder Alkylphenol
mit einer Schwefel- und/oder einer Methylenbrücke sein. Geeignete Phenole mit Schwefelbrücke können durch Umsetzung
von Schwefeldichlorid mit dem entsprechenden Phenol oder Alkylphenol hergestellt werden. Phenole mit Methylenbrücke
können durch ähnliche Umsetzung mit einem Formaldehyd freisetzenden Reagens hergestellt werden, wobei dies gleichzeitig
die Umsetzung mit dem Umsetzungsteilnehmer A-1 sein kann, der natürlich ebenfalls vorzugsweise ein Formaldehyd
freisetzendes Reagens ist. Die Umsetzung kann auch vor
oder nach dieser Reaktion stattfinden. 25
Die Alkylphenole sind zur Verwendung als Umsetzungsteilnehmer A-2 bevorzugt, und zwar insbesondere solche, die mindestens
ein nicht-substituiertes ortho- oder para-,vorzugsweise ein ortho-Kohlenstoffatom aufweisen. Besonders be-
vorzugt sind Verbindungen, in denen Ar ein Phenylenrest ist, d.h. ein Rest der Formel-C ..H -, und insbesondere der
o-Phenylenrest. Solche Verbindungen werden am besten durch die bekannte Alkylierung von Phenolen mit verschiedenen
Olefinen, Alkylhalogeniden und ähnlichen Verbindungen,
einschließlich der technischen Gemische solcher Olefine und Alkylhalogenide, hergestellt.
Die Reste Ar umfassen in ihrer Struktur alle Wasserstoffatome, die direkt an den aromatischen Ring gebunden sind.
So ist zu verstehen, daß alle aromatischen Kohlenstoffatome,
die nicht an einen anderen Teil des Moleküls oder an einen genannten oder ungenannten Substituenten gebunden sind, als
an Wasserstoffatome gebunden zu verstehen sind.
Die Umsetzung der Reaktionsteilnehmer A-I und A-2 ist an
sich bekannt; sie wird häufig in Gegenwart von sauren oder basischen Katalysatoren durchgeführt. Umsetzungen dieser Art
sind beispielsweise in der US-PS 4 147 643 beschrieben.
Der Umsetzungsteilnehmer B ist mindestens eine der Verbindungen Borsäure, Bortrioxid, (B0O.), Borhalogenide, insbesondere
Bortrichlorid (BCl-) und Ester der Borsäure. Bortrioxid reagiert zunächst mit dem Wasser, das bei der Umsetzung
von A-1 und A-2 entstanden ist, zu Borsäure, die dann weiter reagiert. Es kann jede der verschiedenen Formen
der Borsäure eingesetzt werden, einschließlich Metaborsäure (HBO2), Orthoborsäure (H-BO ) und Tetraborsäure (H_B 0_).
Die Ester dieser Säuren schließen beispielsweise die Methyl-, Äthyl- und Propylester ein, wobei die Methylester am
leichtesten zugänglich sind und deshalb am häufigsten verwendet werden. Borsäure, und insbesondere Orthoborsäure
ist als Umsetzungsteilnehmer B bevorzugt.
Im Verfahren der Erfindung werden die Umsetzungsteilnehmer A. und B bei einer Temperatur im Bereich von etwa 70 bis
2500C, vorzugsweise etwa 90 bis 1500C und insbesondere bei
etwa 90 bis etwa 1300C umgesetzt. Häufig ist die Bereitung
des Umsetzungsteilnehmers A in situ durch Erhitzen eines Gemisches der Umsetzungsteilnehmer A-1, A-2 und B bevorzugt.
Die Umsetzung wird häufig in Gegenwart eines im wesentlichen inerten, normalerweise flüssigen organischen
Verdünnungsmittels durchgeführt, das typischerweise ein aromatischer Kohlenstoff, wie Toluol oder Xylol, ein chlorierter
aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Chlorbenzol,
L J
- 13 -
oder ein Äther, wie Äthylenglykoldimethyläther ist.
Wenn Formaldehyd oder eine Formaldehyd freisetzende Verbindung
als Umsetzungsteilnehmer A-1 verwendet wird, geht manchmal ein Teil davon durch Verdampfung während der Umsetzung
verloren. Die Verwendung des Unisetzungsteilnehmers A-1 im Überschuß ist deshalb bevorzugt. Am häufigsten werden
etwa 1,5 bis etwa 8,0 Mol des Umsetzungsteilnehmers A-1 und etwa 1,0 bis 2,5 Mol des Umsetzungsteilnehmers A-2 pro
Mol Umsetzungsteilnehmer B verwendet.
Die Umsetzung wird häufig in Gegenwart von (C) einem sauren Katalysator durchgeführt. Geeignete saure Katalysatoren sind
Anionaustauscherharze in der Säureform, Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure, und Alkansäuren,
wie Essig-, Propion-, Butter- und Valeriansäure. Die niederen Alkansäuren und insbesondere Propionsäure sind bevorzugt.
Die Menge an Katalysator C liegt gewöhnlich unter 0,5 Mol, am häufigsten bei etwa 0,1 bis 0,3 Mol pro Mol
Umsetzungsteilnehmer A-1.
Die Molekülstruktur der borhaltigen Zusammensetzungen der Erfindung ist nicht mit Sicherheit bekannt. Wahrscheinlich
sind sie Gemische von Verbindungen mit einer Anzahl unterschiedlicher Molekülstrukturen. Es bestehen jedoch
starke Anzeichen dafür, daß Verbindungen der Formel II
H-
-0
Ar-O'
•Ar-
-H
(II)
-R'
1 2 in den Gemischen enthalten sind, in der R , R und Ar wie
vorstehend definiert sind. Die Erfindung betrifft somit auch borhaltige Zusammensetzungen, die mindestens eine Verbindung
der allgemeinen Formel II enthalten .
Die Herstellung der borhaltigen Verbindungen der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Alle Teileangaben
beziehen sich auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 485,7 g (1 Mol) eines Alkylphenols, das hergestellt wurde durch Alkylierung von Phenol mit einem
technischen Gemisch von C34_„g-a-Olefinen, 10g (1 Mol)
Paraformaldehyd, 30,9 g (0,5 Mol) Borsäure, 22,2 g (0,3 Mol) Propionsäure und 600 ml Toluol wird unter Rückfluß 3 Stunden
erhitzt, wobei Wasser abdestilliert wird. Danach werden weitere 10g Paraformaldehyd zugesetzt und das Gemisch
noch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Eine dritte Menge von 10g Paraformaldehyd (insgesamt 3 Mol) wird sodann zugesetzt
und das Gemisch weiter unter Rückfluß gekocht, solange Wasser und überschüssiger Paraformaldehyd abdestillieren.
Dabei wird eine Gesamtmenge von 45 ml Wasser erhalten. Das Gemisch wird filtriert und unter vermindertem
Druck abgestreift. Dabei wird das gewünschte Produkt mit einem Borgehalt von 1,19 % erhalten.
Beispiel2
25
25
Ein ähnliches Produkt wie in Beispiel 1 wird aus 1094 g (2 Mol) Alkylphenol von Beispiel 1, 120 g (4 Mol) Paraformaldehyd,
der in zwei Mengen von je 60 g zugegeben wird, 12 3,6 g (2 Mol) Borsäure, 44,4 g (0,6 Mol) Propionsäure
und 700 ml Toluol erhalten. Es enthält 1,32 % Bor.
Ein Gemisch aus 1094 Teilen (2 Mol) Alkylphenol von Beispiel 1, 60 Teilen (2 Mol) Paraformaldehyd, 61,8 Teilen (1 Mol) Borsäure,
44,4 Teilen (0,6 Mol) Propionsäure und 200 Teilen
L J
Toluol wird etwa 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei etwa 70 Teile Wasser abdestilliert werden. Das Gemisch wird
dann im Vakuum abgestreift und bei 110 bis 1200C filtriert.
Es wird das gewünschte Produkt mit einem Borgehalt von 0,73 % erhalten.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 536 Teilen (1 Mol) Alkylphenol von Beispiel 1,
30 Teilen (1 Mol) Paraformaldehyd, 30,9 Teilen (0,5 Mol) Borsäure und 100 Teilen Toluol wird 3 Stunden unter Rückfluß
erhitzt, wobei Wasser abdestilliert wird. Eine zweite Menge von 30 Teilen Paraformaldehyd (insgesamt 2 Mol) wird
sodann zugesetzt und das Gemisch weitere 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dabei wird eine Gesamtmenge von 48 ml
Wasser entfernt. Das Gemisch wird dann im Vakuum abgestreift und heiß filtriert. Es wird das gewünschte Produkt
mit einem Borgehalt von 0,89 % erhalten.
Beispiel 5
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird ein Produkt mit einem Borgehalt von 1,75 % durch Umsetzung von 7 92 g (3 Mol)
Tetrapropenylphenol, 270 g (9 Mol), zugegeben in drei Mengen von je 3 Mol) Paraformaldehyd, 92,7 Teilen (1,5 Mol)
Borsäure, 66,6 Teilen (0,9 Mol) Propionsäure und 1000 ml Toluol erhalten.
Beispiel 6 30
Ein Gemisch aus 4 30 Teilen (1 Mol) Alkylphenol, hergestellt durch Alkylierung von Phenol mit einem technischen
Gemisch von C„o n.-a-Olefinen, 30 Teilen (1 Mol) Paraformaldehyd,
30,9 Teilen (0,5 Mol) Borsäure, 22,2 Teilen (0,3 Mol) Propionsäure und 100 Teilen Toluol, wird unter
Rückfluß erhitzt, wobei Wasser abdestilliert. Nach der Ent-
Γ - 16 -
fernung von 3 3 ml Wasser werden weitere 30 Teile Paraformaldehyd
(insgesamt 2 Mol) zugesetzt, und das Gemisch wird weiter unter Rückfluß gekocht, solange Wasser (insgesamt
41 ml) und Paraformaldehyd abdestillieren. Das Gemisch wird dann im Vakuum abgestreift und filtriert. Es wird das gewünschte
Produkt mit einem Borgehalt von 1,14 % erhalten.
Ein Gemisch aus 1945 Teilen (5 Mol) Alkylphenol, hergestellt durch Alkylierung von Phenol mit einem dimeren Decen,
150 Teilen (5 Mol) Paraformaldehyd, 154 Teilen (2,5 Mol)
Borsäure, 88,8 Teilen (1,2 Mol) Propionsäure und 300 Teilen Toluol wird unter Rückfluß erhitzt, während Wasser abdestilliert.
Nach der Entfernung von 157 Teilen Wasser werden weitere 150 Teile Paraformaldehyd (insgesamt 10 Mol)
zugesetzt und das Erhitzen fortgeführt, bis das Wasser vollständig abdestilliert ist. Das Gemisch wird dann im Vakuum
abgestreift und heiß filtriert. Das Filtrat ist das gewünschte Produkt mit einem Borgehalt von 1,4 4 %.
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 wird eine borhaltige Zusammensetzung hergestellt, wobei jedoch statt
Borsäure eine äquimolare Menge Trimethylborat eingesetzt wird.
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 wird eine borhaltige Zusammensetzung hergestellt, wobei jedoch statt
Paraformaldehyd und Propionsäure äquimolare Mengen Paraldehyd und Essigsäure verwendet werden.
L J
0OU »
Wie vorstehend bereits angedeutet, eignen sich die borhaltigen Zusammensetzungen der Erfindung als Schmiermittelzusätze.
Sie sind besonders wertvoll als Oxidationsinhibitoren und Hochdruckmittel in Getriebe- und Lagerschmiermitteln.
Sie können jedoch auch zur Verminderung des Treibstoffverbrauchs
in Schmiermitteln für Innenverbrennungsmotoren benutzt werden. Sie können in einer Vielzahl von
Schmiermitteln auf der Basis unterschiedlicher öle mit Schmiermittelviskosität verwendet werden, beispielsweise
in natürlichen und synthetischen Schmierölen und Gemischen davon. Zusätzlich zu Getriebe- und Lagerschmiermitteln
können die borhaltigen Zusammensetzungen auch in Kurbelgehäuse-Schmierölen für kerzengezündete und druckgezündete
Innenverbrennungsmotoren, einschließlich Automobil- und Lastwagenmotoren, Zweitaktmotoren, Flugzeug-Kolbenmotoren,
Marine- und Eisenbahn-Dieselmotoren und ähnliche Vorrichtungen verwendet werden. Die borhaltigen Zusammensetzungen
können auch in Gasmotoren, stationären Kraftmaschinen und
Turbinen und dergl. benutzt werden. Automatische Getriebeflüssigkeiten, Achsschmiermittel, Schmiermittel bei der
Metallbearbeitung, Hydraulikflüssigkeiten und andere Schmieröle und Fettzusammensetzungen kommen ebenfalls für
eine Einverleibung der borhaltigen Zusammensetzungen in Frage.
Zu den natürlichen ölen gehören flüssige Erdöle und mit
Lösungsmitteln behandelte, säurebehandelte und/oder hydroraffinierte Mineral-Schmieröle, des paraffinischen,
naphthenisehen oder gemischt-naphthenischen Typs, öle mit
Schmierviskosität aus Kohle oder Schiefer sind ebenfalls
als Grundöle geeignet.
Synthetische Schmieröle sind Kohlenwasserstofföle und
halogensubstituierte Kohlenwasserstofföle, wie polymeri-3^
sierte und mischpolyraerisierte Olefine, beispielsweise Polybutylene, Polypropylene, Propylen-Isobutylen-Copoly-
merisate, chlorierte Polybutylene, Poly-(1-hexene), PoIy-(1-octene),
Poly-(1-decene), Alkylbenzole, beispielsweise
Dodecylbenzole, Tetradecylbenzole, Dinonylbenzole, Di-(2-äthylhexyl)-benzole,
Polyphenyle, beispielsweise Biphenyle, Terphenyle, alkylierte Polyphenyle, und alkylierte Diphenylether
und alkylierte Diphenylsulfide und die Derivate,
Analoqen und Homologen davon.
Alkylenoxidpolymerisate und -mischpolymerisate und Derivate
davon, in denen die endständigen Hydroxylgruppen durch Veresterung oder Verätherung modifiziert wurden, stellen eine
weitere Klasse bekannter synthetischer Schmieröle dar. Beispiele dafür sind Polyoxyalkylenpolymerisate, die durch Polymerisation
von Ä'thylenoxid oder Propylenoxid hergestellt wurden,
die Alkyl- und Aryläther dieser Polyoxyalkylenpolymerisate, beispielsweise Methyl-polyisopropylenglykoläther mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000, Diphenyläther von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von
500 bis 1000, Diäthyläther von Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 1500, und deren Mono- und
Polycarbonsäureester, beispielsweise die Essigsäureester, gemischten C_-Co-Fettsäureester und C,--Oxosäurediester von
Jo IJ
Tetraäthylenglykol.
Eine weitere geeignete Klasse von synthetischen Schmierölen umfaßt die Ester von Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Bernsteinsäure,
Alkylbernsteinsäuren und Alkenylbernsteinsäuren, Maleinsäure, Azelainsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure,
Adipinsäure, Linolensäure, Malonsäure, Alkylmalonsäuren und Alkenylmalonsäuren, mit einer Vielzahl von Alkoholen,
wie Butylalkohol, Hexylalkohol, Dodecylalkohol, 2-Ä'thylhexylalkohol, Äthylenglykol, Diäthylenglykolmonoäther
und Propylenglykol. Spezielle Beispiele für diese Ester sind Dibutyladipat, Di-(2-Xthylhexy)-sebazat, Di-n-hexylfumarat,
Dioctylsebazat, Diisooctylazelat, Diisodecylazelat, Dioctylphthalat, Didecylphthalat, Dieicosylsebazat, Di-2-
L j
-Q »ft* · ·· ··* ItM · *
äthylhexyldiester der dimeren Linolensäure und der komplexe Ester, der nach Umsetzung eines Mols Sebazinsäure mit
2 Mol Tetraäthylenglykol und 2 Mol 2-Äthylhexansäure erhalten wird.
Als synthetische öle geeignete Ester umfassen auch diejenigen
aus C -C -Monocarboncarbonsäuren und Polyolen und PoIyoläthern, wie Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit,
Dipentaerythrit und Tripentaerythrit. 10
öle auf Silikonbasis, wie die Polyalkyl-, Polyaryl-, PoIyalkoxy-
oder Polyaryloxysiloxan-Öle und Silikatöle stellen
eine weitere wertvolle Klasse synthetischer Schmiermittel dar. Hierzu gehören Tetraäthylsilikat, Tetraisopropy!silikat,
Tetra-(2-äthylhexyl)-silikat, Tetra-(4-methyl-2-äthylhexyl)-silikat,
Tetra-(p-tert.-butylphenyl)-silikat, Hexa-4-methyl-2-pentoxy)-disiloxan,
Poly-(methyl)-siloxane und Poly-(methylphenyl)-siloxane. Andere synthetische Schmieröle sind die
flüssigen Ester von phosphorhaltigen Säuren, wie Trikresylphosphat, Trioctylphosphat und Diäthylester von Decylphosphonsäure,
und die polymeren Tetrahydrofurane.
Unraffinierte, raffinierte und wieder-raffinierte öle können
als Schmiermittel der Erfindung verwendet werden. Unraffinier-
te öle werden direkt aus einer natürlichen oder synthetischen
Quelle ohne weitere Reinigungsbehandlung erhalten. Beispielsweise ist ein Schieferöl, das direkt aus dem Retortenbetrieb,
ein Petroleumöl, das direkt aus der Destillation oder ein Esteröl, das direkt aus einem Veresterungsverfahren erhal-
ten und ohne weitere Behandlung verwendet wird, ein unraffiniertes
öl. Raffinierte öle sind den unraffinierten Ölen
ähnlich, wobei sie jedoch in einer oder mehreren Reinigungsstufen zur Verbesserung mindestens einer ihrer Eigenschaften
weiter behandelt wurden. Zahlreiche derartige Reinigungsver-
fahren, wie Destillation, Lösungsmittelextraktion, saure oder
basische Extraktion, Filtration und Perkulation sind dem Fach-L J
jjuί ιυι
mann bekannt. Wieder raffinierte öle werden durch ähnliche
Verfahren erhalten, wie sie zur Herstellung der raffinierten öle verwendet werden, wenn diese auf raffinierte Öle angewendet
werden, die bereits im Betrieb benutzt wurden. Solche wiederraffinierten öle sind auch als wiederbeanspruchte oder
erneut in Betrieb genommene öle bekannt. Sie werden häufig zusätzlichen
Verfahren zur Entfernung verbrauchter Additive und ölabbauprodukte unterzogen.
Im allgemeinen enthalten die Schmiermittel der vorliegenden Erfindung eine Menge der borhaltigen Zusammensetzung, die ausreicht,
um Oxidation zu verhindern, die Hochdruckeigenschaften zu verbessern und den Treibstoffverbrauch zu vermindern.
Diese Menge beträgt normalerweise etwa 0,1 bis 5,0, vorzugsweise
etwa 0,5bis 2,5 und insbesondere etwa 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung weiterer Additive in Kombination mit den borhaltigen Zusammensetzungen. Geeignete
Additive für Schmiermittel bei Innenverbrennungsmotoren umfassen beispielsweise Detergents und Dispersants des ascheerzeugenden
oder aschefreien Typs, Korrosionsinhibitoren und Hilfsstoffe zur Oxidationsinhibierung, Stockpunktserniedriger,
Hochdruckzusätze, Farbstabilisatoren und Antischaummittel. 25
Beispiele für ascheerzeugende Detergents sind öllösliche neutrale und basische Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen
mit Sulfonsäuren, Carbonsäuren und organischen Phosphorsäuren, die durch mindestens eine direkte Kohlenstoff-Phosphor-Bindung
gekennzeichnet sind. Hierzu gehören auch die durch Behandlung eines Olefinpolymerisates, beispielsweise
Polyisobutens mit einem Molekulargewicht von 1000, mit einem Phosphorierungsmittel, wie Phosphortrichlorid,
Phosphorheptasulfid, Phosphorpentasulfid, Phosphortrichlorid
und Schwefel, weißer Phosphor und einem Schwefelhalogenid oder Phosphorothiosaurechlorid erhaltenen Stoffe. Die am
L J
33011OA
Γ~ _ ο 1 — "
meisten verwendeten Salze solcher Säuren sind die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium-, Magnesium-, Strontium-, und
Bariumsalze.
Die Bezeichnung "basisches Salz" bezeichnet Metallsalze, in denen das Metall in stöchiometrisch größerer Menge als
der organische Säurerest vorhanden ist. Die üblicherweise zur Herstellung der basischen Salze verwendeten Verfahren umfassen
Erhitzen einer Mineralöllösung einer Säure mit einem stöchiometrischen Überschuß eines Metalls als Neutralisierungsmittel,
beispielsweise eines Metalloxids, Hydroxyds, Carbobats, Bicarbonats oder Sulfids bei einer Temperatur von
mindestens 50 C und Filtrieren der erhaltenen Masse.
Die Verwendung eines "Promotors" in der Neutralisierungsstufe, der die Aufnahme eines großen Überschusses an Metall
unterstützt, ist an sich bekannt. Beispiele für Verbindungen, die als Promotor geeignet sind, sind phenolische Stoffe,
wie Phenol, Naphthol, Alkylphenole, Thiophenol, sulfurierte Alkylphenole und Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit
phenolischen Stoffen, Alkohole, wie Methanol, 2-Propanol, Octylalkohol, Cellosolve, Carbitol, Äthylenglykol, Stearylalkohol
und Cyclohexylalkohol, und Amine, wie Anilin, Phenylendiamin, Phenothiazin, Phenyl-ß-naphthylamin und Dodecylamin.
Ein besonders wirksames Verfahren zur Herstellung der basischen Salze ist das Vermischen einer Säure mit einem
Überschuß einer basischen Erdalkalimetallverbindung als Neutralisierungsmittel und mindestens einem Alkohol als Promotor, und Carbonieren des Gemisches bei erhöhter Tempera-
tür, wie 60 bis 2000C.
Aschefreie Detergents und Dispersants werden so bezeichnet trotz der Tatsache, daß sie je nach ihrem Aufbau beim Verbrennen
einen nicht flüchtigen Stoff ergeben, wie Boroxid oder Phosphorpentoxid. Sie enthalten jedoch üblicherweise
kein Metall und ergeben deshalb beim Verbrennen keine metallhaltige Asche. Viele Arten sind auf dem Fachgebiet bekannt,
L ' J
die alle zur Verwendung in den Schmiermitteln der Erfindung geeignet sind. Nachstehend sind spezielle Beispiele aufgeführt.
(1) Umsetzungsprodukte von Carbonsäuren oder Derivaten davon mit mindestens etwa 34 und vorzugsweise mindestens etwa
54 Kohlenstoffatomen mit stickstoffhaltigen Verbindungen, wie Aminen, organischen Hydroxyverbindungen, wie Phenolen
und Alkoholen und/oder basischen anorganischen Stoffen. Beispiele für diese "Carboxyl-Dispersants" sind in zahlreichen
US-Patenten beschrieben, beispielsweise in den Nummern 3 272 746, 3 381 022 und 4 234 435.
(2) Umsetzungsprodukte von aliphatischen oder alicyclischen Halogeniden mit verhältnismäßig hohem Molekulargewicht mit
Aminen, vorzugsweise Polyalkylenpolyaminen. Diese können als
Amin-Dispersants bezeichnet werden. Beispiele dafür sind in den US-PSen 3 275 554, 3 438 757, 3 454 555 und 3 565 804 beschrieben.
(3) Umsetzungsprodukte von Alkylphenolen, in denen der Alkylrest
mindestens etwa 30 Kohlenstoffatome enthält, mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd und Aminen, insbesondere PoIyalkylenpolyaminen,
die als "Mannich-Dispersants" gekennzeichnet werden können. Diese Stoffe sind in den US-PSen 3 368 972,
3 413 347 und 3 980 569 beschrieben.
(4) Produkte, die durch Nachbehandlung der Carboxyl-, Amin- oder Mannich-Dispersants mit Reagentien wie Harnstoff,
Thioharnstoff, Kohlenstoffdisulfid, Aldehyden, Ketonen,
Carbonsäuren, kohlenwasserstoffsubstituierten Bernsteinsäureanhydriden,
Nitrilen, Epoxiden, Borverbindungen oder Phosphorverbindungen erhalten werden. Beispiele dafür sind
auf dem Fachgebiet bekannt und in zahlreichen US-Patenten
beschrieben.
35
35
L- J
Γ - 23 -:
(5) Mischpolymerisate von öllöslichen Monomeren, wie Decylmethacrylat,
Vinyldecyläther und Olefine mit hohem Molekulargewicht mit Monomeren/ die polare Substituenten enthalten,
wie Aminoalkylacrylate oder Acrylamide und Poly-(oxyäthylen)-substituierte Acrylate. Diese können als "polymere Dispersants"
gekennzeichnet werden. Beispiele dafür sind in den US-Psen 3 329 658, 3 449 250, 3 519 565, 3 666 730, 3 687
und 3 702 300 beschrieben.
Beispiele für Hochdruckmittel und korrossionsverhindernde
Mittel sowie Hilfsstoffe zur Oxidationsinhibierung sind chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie chloriertes
Wachs, organische Sulfide und Polysulfide, wie Benzyldisulfide, Bis-(chlorbenzyl)-disulfid, Dibutyltetrasulfid, sulfuriertes
Methyloleat, sulfurierte Alkylphenole, sulfuriertes Dipenten und sulfurierte Terpene, phosphorsulfurierte Kohlenwasserstoffe,
wie das Reaktionsprodukts eines Phosphorsulfids mit Terpentin oder Methyloleat, Phosphorester einschließlich
der hauptsächlichen Dikohlenwasserstoff- und Trikohlenwasserstoffphosphite, wie Dibutylphosphit, Diheptylphosphit,
Dicyclohexylphosphit, Pentylphenylphosphit* Dipentylphosphit,
Tridecylphosphit, Distearylphosphit, Dimethylnaphthylphosphit, Oleyl-4-pentylphenylphosphit, Polypropylen
(Molekulargewicht 500)-substituiertes Phenylphosphit und Diisobutyl-substituiertes Phenylphosphit, Metallthiocarbamate,
wie Zinkdioctyldithiocarbamat und Bariumhaptylphenyldithiocarbamat, Phosphordithioate von Metallen
der Gruppe II, wie Zinkdicyclohexylphosphordithioat, Zinkdioctylphosphordithioat,
Barium-di(heptylphenyl)-phosphordithioat, Cadmium-di-(heptylphenyl)-phosphordithioat,
Cadmiumdinonylphosphordithioat und das Zinksalz einer Phosphordithiosäure,
die hergestellt ist durch Umsetzung von Phosphorpentasulfid mit einem äquimolaren Gemisch von Isopropanol
und n-Hexylalkohol.
Die Getriebe- und Lagerschmiermittel der Erfindung können die borhaltigen Zusammensetzungen in Kombination mit bekannten
Getriebeschmiermittel-Zusatzpackungen enthalten. Diese Packungen enthalten häufig nennenswerte Mengen Schwefel- und
Phosphorverbindungen, die eine Verbesserung ihrer Hochdruckeigenschaften
bewirken. Viele geeignete Getriebeschmiermittel-Zusatzpackungen dieser Art sind auf den Fachgebiet bekannt.
Die borhaltigen Zusammensetzungen sind insbesondere als Oxidationsinhibitoren in solchen Schmiermitteln wirksam, die verhältnismäßig
hohe Schwefel- und Phosphorgehalte aufweisen.
Die borhaltigen Zusammensetzungen der Erfindung können, und werden häufig dem im übrigen fertig formulierten Schmiermittel
vor dem Gebrauch direkt zugesetzt. Sie können aber auch mit einem im wesentlichen inerten, normalerweise flüssigen organischen
Verdünnungsmittel, beispielsweise einem Mineralöl, Naphtha, Benzol, Toluol oder Xylol zu einem Zusatzkonzentrat
verdünnt werden. Diese Konzentrate können etwa 10 bis etwa
90 Gewichtsprozent borhaltige Zusammensetzung enthalten und können zusätzlich eines oder mehrere auf dem Fachgebiet bekannte
oder vorstehend beschriebene Additive enthalten.
Nachstehend ist ein erläuterndes Beispiel für ein Getriebe- und Lagerschmiermittel der Erfindung angegeben. Alle Teile
beziehen sich auf das Gewicht.
Mineralöl 97,89
Produkt von Beispiel 1 0,75
Sojabohnenöl 0,25
. ._
Sulfuriertes Isobuten 0,62
Amin-neutralisierter Phosphatester von Hydroxyalkyldialkylphosphordithioat 0,40
Polyoxyalkylen-Demulgator 0,005
N-Tridecyltrimethylendiamin 0,05
Tolyltriazol 0,015
Silicon -Antischaummittel 0,02
L J
Claims (40)
- -<* VOSSlUS · VOSSIUS · TAUCH'NER ·: KELJ NE-MA N N RAUHPATENT Α·Ν· WAL Τ*Ε· * - * · '..'*..*SI E B ERT ST R A SSE 4 · 8OOO MÜNCHEN BB · PHONE: (O 8B) 474O7B CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX B-594B3 VOPAT Du.Z.: S 132 (Ra/kä) 14. Januar 1983Case: LF-2092RB-DETHE LUBRIZOL CORPORATION
10" Borhaltige Zusammensetzungen und diese enthaltende
Schmiermittel "Patentansprüche1· Verfahren zur Herstellung einer borhaltigen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur im Bereich von etwa 70
bis 2500C
(A) mindestens eine Verbindung der Formel'Ar-OH,
30in der R ein Wasserstoffatom oder einen Rest auf2
Niederalkylbasis, R ein Wasserstoffatom odereinen von acetylenisch ungesättigten Bindungenfreien Rest auf aliphatischer Kohlenwasserstoffbasis und Ar einen Rest auf aromatischer Kohlenwasserstof fbasis bedeutet, mit(B) mindestens einer der Verbindungen Borsäure, Bortrioxid, Borhalogenide und Ester der Borsäure umsetzt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktionsteilnehmer A in situ durch Umsetzung von (A-1) mindestens einer einen aliphatischen Aldehyd freisetzenden Verbindung, entsprechend einem Aldehyd der Formel R CHO; mit (A-2) mindestens einer hydroxy-2 aromatischen Verbindung der Formel R -Ar-OH erzeugt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Ar mindestens ein unsubstituiertes ortho- oder para-Kohlenstoffatom enthält.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Ar mindestens ein unsubstituiertes ortho-Kohlenstoffatom enthält.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Ar eine Phenylengruppe ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßder Rest Ar eine o-Phenylengruppe ist. 25
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß2
der Rest R ein Rest auf Kohlenwasserstoffbasis mit etwa 4 bis 200 Kohlenstoffatomen ist. - 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R etwa 6 bis 100 Kohlenstoff atome enthält.L J
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß2
der Rest R ein ,stoffatomen ist.der Rest R2 ein Alkylrest mit etwa 10 bis 100 Kohlen- - 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß2
der Rest R etwa 10 bis 40 Kohlenstoffatome enthält. - 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R ein Wasserstoffatom ist.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzungsteilnehmer B Orthoborsäure ist und die Reaktionstemperatur im Bereich von etwa 90 bis 1500C liegt.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß2
der Rest R etwa 15 bis 30 Kohlenstoffatome enthält. - 15. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4, 6, 8, 11, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit von (C) einem sauren Katalysator durchgeführt wird,
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsteilnehmer C eine Alkansäure ist.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzungsteilnehmer C eine niedere Alkansäure ist.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzungsteilnehmer C Propionsäure ist.
- 19. Verfahren nach Anspruch 2, 4, 6, 8, 11, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 1,5 bis 8,0 Mol Umsetzungsteilnehmer A-1 und etwa 1,0 bis 2,5 Mol Um-Setzungsteilnehmer A-2 pro Mol Umsetzungsteilnehmer B verwendet.
- 20. Vorfahren nach Anspruch 11J, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 1,5 bis 8,0 Mol Umsetzungsteilnehmer A-1 und etwa 1,0 bis 2,5 Mol Umsetzungsteilnehmer A-2 pro Mol Umsetzungsteilnehmer B verwendet.
- 21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 1,5 bis 8,0 Mol Umsetzungsteilnehmer A-1 und etwa 1,0 bis 2,5 Mol Umsetzungsteilnehmer A-2 pro Mol Umsetzungsteilnehmer B verwendet.
- 22. Zusammensetzung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 4, 6, 8, 11, 13 oder 14.
- 23. Borhaitige Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine /Verbindung der FormelAr-Ar
- 24.in der R ein Wasserstoffatom oder einen Rest auf2
Niederalkylbasis, R ein Wasserstoffatom oder einen von acetylenisch ungesättigten Bindungen freien Rest auf aliphatischer Kohlenwasserstoffbasis und Ar einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Ar an das übrige Molekül über ortho- oder para-Stellungen gebunden ist.33011OA• m m · « - 25. zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Ar an das übrige Molekül über ortho-Stellungen gebunden ist.
- 26. Zusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Ar eine Phenylengruppe ist.
- 27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Ar eine o-Phenylengruppe ist.
- 28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
- 29. Zusammensetzung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich-net, daß der Rest R ein Rest auf Kohlenwasserstoffbasis mit etwa 4 bis 200 Kohlenstoffatomen ist.
- 30. Zusammensetzung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
enthält.net, daß der Rest R etwa 6 bis 100 Kohlenstoffatome - 31. Zusammensetzung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich-2
net, daß der Rest R ein Alkylrest mit etwa 10 bis 100 Kohlenstoffatomen ist. - 32. Zusammensetzung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daßenthält.net, daß der Rest R etwa 10 bis 40 Kohlenstoffatome
- 33. Zusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R ein Wasserstoffatom ist.
- 34. Zusammensetzung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
enthält.net, daß der Rest R2 etwa 15 bis 30 Kohlenstoffatomem ψ - 35. Zusatzkonzentrat, umfassend ein im wesentlichen inertes, normalerweise flüssiges organisches Verdünnungsmittel und etwa 20 bis 90 Gewichtsprozent einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 22.
- 36. Zusatzkonzentrat, umfassend ein im wesentlichen inertes, normalerweise flüssiges organisches Verdünnungsmittel und etwa 20 bis 90 Gewichtsprozent einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 23 bis 34.10
- 37. Schmiermittelzusammensetzung, umfassend einen größeren Anteil eines Schmieröls und etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 22.
- 38. Zusammensetzung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner geringere, zur Verbesserung ihrer Hochdruckeigenschaften wirksame Mengen von Schwefel- und Phosphorverbindungen enthält.
- 39. Schmiermittelzusammensetzung, umfassend einen größeren Anteil an einem Schmieröl und etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 23 bis 34.
- 40. Zusammensetzung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner geringere, zur Verbesserung ihrer Hochdruckeigenschaften wirksame Mengen von Schwefel- und Phosphorverbindungen enthält.30 35L J
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34263582A | 1982-01-26 | 1982-01-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3301104A1 true DE3301104A1 (de) | 1983-07-28 |
DE3301104C2 DE3301104C2 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=23342634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833301104 Granted DE3301104A1 (de) | 1982-01-26 | 1983-01-14 | Borhaltige zusammensetzungen und diese enthaltende schmiermittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58129099A (de) |
CA (1) | CA1223274A (de) |
DE (1) | DE3301104A1 (de) |
FR (1) | FR2520363A1 (de) |
GB (1) | GB2114116B (de) |
IN (1) | IN158265B (de) |
MX (1) | MX163037B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0651876B2 (ja) * | 1985-04-08 | 1994-07-06 | ザ ルブリゾル コ−ポレ−シヨン | ホウ素−硫黄含有組成物,および該ホウ素−硫黄含有組成物を含有する添加濃縮物および潤滑オイル |
US6747074B1 (en) | 1999-03-26 | 2004-06-08 | 3M Innovative Properties Company | Intumescent fire sealing composition |
US9388362B2 (en) * | 2012-10-30 | 2016-07-12 | Chevron Oronite Company Llc | Friction modifiers and a method of making the same |
KR20150096396A (ko) * | 2012-12-19 | 2015-08-24 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 윤활유 조성물 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3479294A (en) * | 1961-06-21 | 1969-11-18 | American Potash & Chem Corp | Boron extractant compositions |
US4147643A (en) * | 1976-02-26 | 1979-04-03 | The Lubrizol Corporation | Organic compositions useful as additives for fuels and lubricants |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1331630A (fr) * | 1962-06-21 | 1963-07-05 | American Potash & Chem Corp | Nouveaux ortho-(alpha-alkylol)phénols, leurs complexes borés et leur procédé de préparation |
-
1983
- 1983-01-12 IN IN45/CAL/83A patent/IN158265B/en unknown
- 1983-01-12 GB GB08300753A patent/GB2114116B/en not_active Expired
- 1983-01-12 FR FR8300392A patent/FR2520363A1/fr active Granted
- 1983-01-14 CA CA000419514A patent/CA1223274A/en not_active Expired
- 1983-01-14 DE DE19833301104 patent/DE3301104A1/de active Granted
- 1983-01-20 JP JP58007995A patent/JPS58129099A/ja active Granted
- 1983-01-25 MX MX196017A patent/MX163037B/es unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3479294A (en) * | 1961-06-21 | 1969-11-18 | American Potash & Chem Corp | Boron extractant compositions |
US4147643A (en) * | 1976-02-26 | 1979-04-03 | The Lubrizol Corporation | Organic compositions useful as additives for fuels and lubricants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2114116B (en) | 1985-11-20 |
DE3301104C2 (de) | 1992-12-10 |
CA1223274A (en) | 1987-06-23 |
GB8300753D0 (en) | 1983-02-16 |
JPH0429717B2 (de) | 1992-05-19 |
GB2114116A (en) | 1983-08-17 |
MX163037B (es) | 1991-08-06 |
FR2520363A1 (fr) | 1983-07-29 |
IN158265B (de) | 1986-10-11 |
FR2520363B1 (de) | 1985-05-17 |
JPS58129099A (ja) | 1983-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586250T2 (de) | Kupfersalze von bernsteinsaeuranhydrid-derivaten. | |
DE2360119A1 (de) | Oelloesliche, stickstoffhaltige acylierungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als demulgatoren | |
US4263150A (en) | Phosphite treatment of phosphorus acid salts and compositions produced thereby | |
CA1134377A (en) | Molybdenum-containing compositions and lubricants and fuels containing them | |
DE3783032T2 (de) | Oelloesliche metallsalze von phosphorsaeureestern. | |
DE68920570T2 (de) | Schmieröl-zusammensetzungen und konzentrate. | |
DE3042118C2 (de) | Schmiermittel-Additive, diese enthaltende Additivkonzentrate und Schmiermittel | |
DE3882609T2 (de) | Getriebeschmiermittelzusammensetzung. | |
DE69325624T2 (de) | Teralkylphenolen und ihre Verwendung als Antioxidationsmittel | |
DE2360117A1 (de) | Oelloesliche reaktionsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dispersants und demulgatoren | |
US4466894A (en) | Phosphorus-containing metal salts/sulfurized phenate compositions/aromatic substituted triazoles, concentrates, and functional fluids containing same | |
DE69831262T2 (de) | Verschleisskontrolle mit einem ethylen-alpha-olefin-polymer enthaltenden dispergiermittel | |
DE69326815T2 (de) | Zweitakt schmiermittel und verfahren zu seiner verwendung | |
DE2244245A1 (de) | Basische bariumverbindungen enthaltende schmiermittelzusaetze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schmiermitteln | |
DE69311669T2 (de) | Als brennstoff- und schmiermitteladditive verwendbare metallcarboxylate von alkylen bis-phenol-carbonsäuren | |
DE3780627T2 (de) | Sulfurierte zusammensetzungen und schmiermittel. | |
DE3209720C2 (de) | Stickstoff und Sauerstoff enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Additive in Schmiermitteln und Treib- und Brennstoffen | |
DE3529192C2 (de) | ||
DE863980C (de) | Mineralschmieroele | |
DE3686486T2 (de) | Zusammensetzungen, konzentrate, schmiermittel-zubereitungen, brennstoffzubereitung und verbesserungsverfahren der brennstoffersparnis von verbrennungsmotoren. | |
DE69901246T2 (de) | Alkylthiophosphatsalze für schmierölzusammensetzungen | |
DE69225947T2 (de) | Verwendung einer Additivzusammensetzung zur Verbesserung der Filtrierbarkeit von mit Wasser kontaminierten Schmiermittelzusammensetzungen | |
US5240624A (en) | Boron-containing compositions and lubricants containing them | |
DE3233645C2 (de) | Verwendung eines Schmiermittels zur Verminderung des Treibstoffverbrauchs | |
DE3301104A1 (de) | Borhaltige zusammensetzungen und diese enthaltende schmiermittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |