[go: up one dir, main page]

DE329121C - Verankerung der Trag- und Ausgleichseile - Google Patents

Verankerung der Trag- und Ausgleichseile

Info

Publication number
DE329121C
DE329121C DENDAT329121D DE329121DD DE329121C DE 329121 C DE329121 C DE 329121C DE NDAT329121 D DENDAT329121 D DE NDAT329121D DE 329121D D DE329121D D DE 329121DD DE 329121 C DE329121 C DE 329121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
anchoring
rope
cable
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT329121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND KAUFHOLZ
Original Assignee
FERDINAND KAUFHOLZ
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE329121C publication Critical patent/DE329121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • E01D11/02Suspension bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Verankerung der Trag- und Ausgleichseile. Die Erfindung betrifft eine Verankerung der Trag- und Ausgleichseile für Brücken, Schwebefähren, Kabelkrane u. dgl.
  • Es ist an sich bekannt, Trag- oder Ausgleichseile mittels Gewichte, Flaschenzüge oder Preßzylinder zu spannen. Die bekannten Spannvorrichtungen haben aber den Nachteil; daß Abdichtungen zu unterhalten sind, ferner würden bei Gewichten und Rollen für Brücken die Ansammlung e der Kräfte an einzelnen Punkten so groß, daß diese Mittel nur auf kleine Bauwerke in der Anwendung beschränkt sind. Gemäß der Erfindung werden Spanngewichte hintereinander in beliebiger Anzahl und Reihen angeordnet und so eine Verteilung der Kräfte auf große Flächen ermöglicht.
  • Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Hängebrücke im Längsschnitt und Grundriß dar, ohne aber die Erfindung auf diese Darstellung beschränken zu «ollen.
  • Tragseile c und Ausgleichseil f sind im Widerlager I fest verankert und nach den Widcrlagern II und III geführt. - Seil f ist frei beweglich ohne Durchliang auf Stützen g aufliegend. Spanngewichte d sind block- oder kastenartig (schwere Füllstoffe) geformt und sind mittels ausladender Stützbeine d' gelenkig gelagert und in beliebiger Anzahl, in Reihen hintereinander durch Gelenke oder Kupplungen k miteinander verbunden. Seil c ist im ersten Spanngewicht d, Seil f im letzten Spanngewicht d verankert. Seil c ist schlaffer gespannt als Seil f. Der Einfluß der Temperatur längt oder kürzt Seil f, so daß die Gewichte d in der entsprechenden Richtung ausschlagen und so die gleichzeitige Längenänderung der Tragseile c mit Be- bzw. Entlastung ausgleichen. Die Ausgleichseile können auch nach Punktierun; h angeordnet werden. In diesem Falle liegen sie auf dem Brückenkörper auf und nehmen auch seitlich wirkende Kräfte auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verankerung der Trag- und Ausgleichseile bei Brücken, Schwebefähren, Kabelkrane u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Tragseil (c) an dem ersten und das Ausgleichseil (f) an dem letzten der Hintereinander in beliebiger Anzahl und Reihen mittels ausladender Stützbeine (d') gelenkig .gelagerten, oberhalb durch Gelenke oder Kupplungen (k) miteinander verbundenen Spanngewichten (d) angreifen.
DENDAT329121D Verankerung der Trag- und Ausgleichseile Expired DE329121C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329121T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329121C true DE329121C (de) 1920-11-13

Family

ID=6186726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT329121D Expired DE329121C (de) Verankerung der Trag- und Ausgleichseile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329121C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605829A (en) * 1946-02-23 1952-08-05 Emerson D Sawyer Yielding barrier roadway network construction
DE943231C (de) * 1953-03-19 1956-05-17 E H Wilhelm Stein Dr Ing Haengebahn mit am Tragseil angehaengter Laufschiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605829A (en) * 1946-02-23 1952-08-05 Emerson D Sawyer Yielding barrier roadway network construction
DE943231C (de) * 1953-03-19 1956-05-17 E H Wilhelm Stein Dr Ing Haengebahn mit am Tragseil angehaengter Laufschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
DE329121C (de) Verankerung der Trag- und Ausgleichseile
DE859642C (de) Zugentlastungseinrichtung fuer Freileitungsmaste, insbesondere fuer solche fuer Hoch- und Hoechstspannungen
DE906940C (de) Verankerung der Tragkabel einer Haengebruecke
DE878060C (de) Verfahren zum Einbau der Tragkabel von Haengebruecken und Hilfssattel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE657749C (de) Verfahren zum Anbringen unverschieblicher Anschluesse an gespannten Kabeln
DE1277891B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen des UEberbaus mehrfeldriger Bruecken od. dgl. aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE399611C (de) Liegend angeordnete Pruefmaschine fuer Porzellanisolatorenketten
DE843707C (de) In sich verankerte Haengebruecke
DE1515327B2 (de) Schwenkbare abstuetzvorrichtung fuer tragseil und fahrdraht einer kettenwerksfahrleitung
DE1235973B (de) Schraegseilbruecke
AT85039B (de) Hängebahn.
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE920670C (de) Haengebruecke mit zum Teil in die Bodenscheibe und zum Teil in die Versteifungstraeger eingeleitetem Kabelzug und Verfahren zum Herstellen einer solchen Haengebruecke
CH493713A (de) Verfahren zur Verstärkung der Tragfähigkeit eines Trägers, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Trägerverstärkung
CH573321A5 (en) Suspended cableway with horizontal and curved cables - has stabilising plates for connecting horizontal cables to curved suspension cable
DE1124075B (de) Verfahren zum Vorspannen statisch unbestimmter Verbundtraeger, insbesondere Brueckentraeger
DE605388C (de) Freileitungsabspannklemmvorrichtung
DE970438C (de) Verfahren zum Herstellen eines Haengetragwerkes aus Stahl
DE2008060A1 (de) Gegengewicht zum Ausgleichen einer heb- und senkbaren Last, insbesondere des Troges eines senkrechten Schiffshebewerkes
DE976516C (de) Stahlbruecke mit elastischem Verbund der Stahlbetonfahrbahnplatte mit den Haupttraegern
DE975065C (de) Haengebruecke mit biegungssteifem Anschluss der Versteifungstraeger an die Pylone
DE821656C (de) Kabelbefestigung fuer Haengebruecken
DE970373C (de) Buendelleiter
DE418279C (de) Festpunktjoch fuer Kettenoberleitungen elektrischer Bahnen