[go: up one dir, main page]

DE328138C - Merkplatte - Google Patents

Merkplatte

Info

Publication number
DE328138C
DE328138C DE1919328138D DE328138DD DE328138C DE 328138 C DE328138 C DE 328138C DE 1919328138 D DE1919328138 D DE 1919328138D DE 328138D D DE328138D D DE 328138DD DE 328138 C DE328138 C DE 328138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
mark
friction material
underside
memo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328138D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328138C publication Critical patent/DE328138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/008Devices for indicating a spot on a sheet

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Merkplatte. Vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Anmerken und Festhalten einer bestimmten Stelle beim Bearbeiten eines Schriftstückes (Buch, Zeichnung, Musterblatt, Stickmuster) dar. . Die bisherige Art des Anmerkens wurde dadurch bewirkt, daß man einen Gegenstand oberhalb oder unterhalb der betreffenden Stelle auf das Schriftstück legte, der die gleichzeitige Übersicht über die Umgebung aber nicht zuließ.
  • Die neue Vorrichtung (Merkplatte) besteht aus einer durchsichtigen Platte, an deren Unterseite, durch die Platte hindurch von oben sichtbar, in einem freien Felde ein auffallendes Merkzeichen (Strich; Punkt, Kreis, Kreuz) so angebracht ist, daß man, während eine bestimmte Stelle angemerkt wird, gleichzeitig auch die das Zeichen umgebender4"Stellen übersehen kann. Das Merkzeichen soll gewissermaßen allein in der Gegend der zu merkenden Stelle zu sehen sein, während in der- Umgegend dem Auge nichts Störendes bemerkbar ist. . Das Merkzeichen wird durch Ätzen, Farbe oder durch Metall auffallend gemacht.
  • Damit das an der Unterseite der Merkplatte angebrachte Zeichen durch das beim Gebrauch stattfindende häufige Verschieben auf der Unterlage nicht abgescheuert wird, kann das Merkzeichen in die Platte hinein versenkt werden, so daß der das Zeichen bildende . Stoff nicht mit der Unterlage in-Berührung kommt, und so eine merkbare Abnutzung des Merkzeichens nicht eintreten kann. Durch dieses Versenken des Zeichens wird die Gebrauchsdauer und damit der Wert der Merkplatte wesentlich erhöht.
  • Damit die Merkplatte auf sckräger@ Fläche nicht abgleitet, kann an der Unterseite derselben in an sich bekannter Weise ein das Gleiten verhindernder Stoff angebracht -uverden. Die Befestigung dieses -Stoffes an der Platte ist von oben durch die durchsichtige Platte hindurch sichtbar. Eine weitere Maßnahme bezweckt, diese Verunzierung der Platte zu beseitigen durch Einschalten einer Zwischenlage mit Widmung, Schrift oder Reklame zwischen Reibstoff und Merkplatte oder durch geeignete Behandlung der Oberfläche der Platte (Ätzung mit Schrift oder Anbringen eines Metallstreifens).
  • Das blendende Weiß der Unterlage, auf der die Platte meist verwendet wird, ist durch die Merkplatte hindurch ungeschwächt sichtbar und greift bei dauerndem Arbeiten die Augen stark an. Dieser Nachteil wird beseitigt durch geeignetes Färben der Merkplatte mit die Augen schonenden Farben, Grau, Braun, Grün, wie dies bei Augengläsern stattfindet (Schneebrille). Hierdurch wird mit der Merkplatte der Vorteil verbunden, daß sie zum Schutze der Augen dienen kann.
  • In der Zeichnung stellt Fig. i eine Ansicht der Merkplatte dar, Fig. z einen Querschnitt des perspektivisch gezeichneten Körpers, und Fig. 3 einen Querschnitt. durch die Merkplatte.
  • Die Merkplatte besteht aus der durchsichtigen Platte a; c oder k (Fig. r; 2; 3), an deren Unterseite das Merkzeichen b, d oder L angebracht ist. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Merkplatte c. An der Unterseite der Schnittfläche ist bei d das in die untere Oberfläche hinein versenkte Merkzeichen dargestellt. An der linken Seite des Schnittes zeigt e einen mit Schrift versehenen Deckstreifen, der zwischen Platte und Reibstoff f" der hier teilweise losgelöst gezeichnet ist, eingeschaltet ist. An der rechten Seite des Schnittes ist der Reibstoff $ teilweise in die Platte eingelassen dargestellt. Derselbe wird hier verdickt durch eine mit Schrift versehene Ätzung der Oberfläche 1a, i. In Fig. 3 ist ein Querschnitt einer Merkplatte k gezeichnet mit eingelassenem Merkzeichen L und. einem durch Metallstreifen m verdeckten Reibstoff n.
  • Die Merkplatte kann, entsprechend schwer hergestellt, als Beschwerer dienen. Auch können an der Oberseite der Platte Rillen zur Aufnahxrie von Bleistiften u. dgl. angebracht sein. Mit erhöhtem Rand versehen kann die Merkplatte zugleich als Schale dienen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Merkplatte zum Wiederauffinden einer zu merkenden Stelle, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite einer durchsichtigen Platte (a, c, k) in einem freien Felde ein auffallendes Merkzeichen (b, d, L) angebracht ist.
  2. 2. Merkplatte nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Merkzeichen (l) in die Platte eingelassen ist.
  3. 3. Merkplatte nach Anspruch i, die zur Verhinderung 'des Gleitens an der Unterseite mit Reibstoff versehen ist, dadurch gekennzeichnet;- daß der Reibstoff (f, g, n) .durch Zwischenschalten einer für Aufschriften u. dgl. nutzbar gemachten Zwischenlage (e) zwischen Reibstoff und.Platte oder durch geeignete Behandlung der Oberfläche (lt, i, n2) der Platte (c, k) von oben unsichtbar gemacht ist. Merkplatte nach -Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe zum Schutze der Augen gefärbt. ist.
DE1919328138D 1919-03-16 1919-03-16 Merkplatte Expired DE328138C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328138T 1919-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328138C true DE328138C (de) 1920-10-21

Family

ID=6185691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328138D Expired DE328138C (de) 1919-03-16 1919-03-16 Merkplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328138C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146353A1 (de) Magnetplatte für Zeichenpulte u. dgl. zur Festhaltung durch magnetische Anziehung der Zeichenpapierblätter
DE328138C (de) Merkplatte
DE583625C (de) Federnde Schneidunterlage fuer Maschinen zum Schneiden von Papier, Pappe u. dgl.
DE380484C (de) Schreibgeraet mit durchscheinendem Blatt
DE409244C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE628758C (de) Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter mit entgegengesetzt gerichteten Einsteckzungen
DE721208C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE3106176A1 (de) "lineal zum ziehen von linien und/oder messen, schneiden, anlegen von schablonen oder zeichengeraeten"
AT131130B (de) Seife.
DE29668C (de) Vervielfältigungs-Verfahren und dazu erforderliches Instrument
DE814955C (de) Zeilendarstellung fuer Schuelerhefte o. dgl., insbesondere fuer Anfaenger
DE434393C (de) Kurvenlineal fuer Schneider
AT167081B (de) Auflageplatte für Schreibtische
DE855050C (de) Schriftzeichen od. dgl. aus thermoplastischem Stoff, insbesondere fuer Werbezwecke, sowie Verfahren zu seiner Befestigung
DE942481C (de) Anschauungsmittel, insbesondere zur Darstellung der Anlassfarben von Stahl
AT159711B (de) Schnittmusterbogen.
DE347067C (de) Taeschchen fuer Merkblaetter, bestehend aus zwei miteinander verbundenen durchsichtigen Scheiben
DE2913227A1 (de) Klebbare markierung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2517549A1 (de) Hafttafel fuer lehr- und arbeitsmittel
DE507516C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerregisterfahnen
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
DE438864C (de) Reklameplatte fuer Projektionszwecke, bei welcher die Reklame vorbereitet und waehrend der Projektion sichtbar gemacht wird
DE568133C (de) Durchschreibverfahren
DE1838964U (de) Reklame- oder preisschild mit auf eine paramagnetische unterlage magnetisch aufsetzbaren zeichen.
DE6906104U (de) Reiter, insbesondre fuer karteikarten