DE328137C - Abschabevorrichtung fuer Tintenloescher mit einer aus Gips, Kunststein o. dgl. bestehenden Loeschwalze - Google Patents
Abschabevorrichtung fuer Tintenloescher mit einer aus Gips, Kunststein o. dgl. bestehenden LoeschwalzeInfo
- Publication number
- DE328137C DE328137C DE1918328137D DE328137DD DE328137C DE 328137 C DE328137 C DE 328137C DE 1918328137 D DE1918328137 D DE 1918328137D DE 328137D D DE328137D D DE 328137DD DE 328137 C DE328137 C DE 328137C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- plaster
- edge
- scraping device
- artificial stone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007790 scraping Methods 0.000 title claims description 14
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 title claims description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L17/00—Blotters
- B43L17/10—Blotters using blotting material other than paper
Landscapes
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Description
- Absähabevorrichtung für Tintenlöscher mit einer aus Gips, Kunststein o. dgl. bestehenden Löschwalze. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Abschabevorrichtung für die aus Gips, Kunststein o. dgl. bestehenden Löschwalzen von Tintenlöschern. Von den bislang bekanntgewordenen, dem gleichen . Zwecke dienenden Vorrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand vorteilhaft durch seine einfache und demzufolge billige Herstellung sowie durch eine bequeme Handhabung. Die Abschabevorrichtung gemäß der Erfindung. besteht nämlich nur- aus einem im Querschnitt V-förmigen Metallblech, das zum Abschaben der unbrauchbar gewordenen oberen Schicht der Löschwalze einfach mit seinen - als Schabekanten diexfenden Längskanten auf die Löschwalze gelegt und mittels eines Fingers gegen die Löschwalze gedrückt wird, wobei es sich alsdann gegen die eine Kante des Bügelsteges legt und damit eine Sicherung gegen Drehung erfährt. Die beiden Längskanten des Bleches können zweckmäßig im entgegengesetzten Sinne zugeschärft sein, so daß bei dem zum Abschaben der Löschwalze vorzunehmenden Hin-und Herfahren der Gipsrolle auf einer glatten Unterlagsfläche abwechselnd die eine und die andere Kante zur Arbeit gelangt, d. h. das Abschaben der Löschwalze besorgt.
- Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel.
- Fig. i zeigt im Querschnitt die Benutzung der neuen Abschabevqrrichtung bei einem, Tintenlöscher mit aus Gips, Kunststein o. dgl. bestehender Löschwalze, während Fig.2 die Abschabevorrichtung selbst für sich allein im Schaubild darstellt.
- In der Zeichnung ist z die Löschwalze, die aus Gips, Kunststein o. dgl. bestehen soll und die in dem Bügel 2 irgendwie drehbar gelagert ist, wobei der Bügel 2 seinerseits in beliebiger Verbindung mit dem Handgriff 3 stehen kann.
- Die neue Abschabevorrichtung besteht aus dem V-förmig gebogenen Metallblech 4, dessen parallele Längskanten 4a und 4b das Abschaben der unbrauchbar gewordenen oberen Schicht der Löschwalze i vornehmen sollen. Zweckmäßig sind die beiden Längskanten 4a und 4b in der aus Fig. i ersichtlichen Weise nach zwei verschiedenen Seiten zu geschärft.
- Die Benutzung der neuen Abschabevorrichtung ist einfach und geschieht dadurch, daß man das V-förmig gebogene Metallblech 4 mit seinen beiden parallelen Schabekanten 4a und 4b gegen die Löschwalze i andrückt und nunmehr mit dem Tintenlöscher auf einer ebenen Unterlage hin und her fährt, wobei man das 1Vletallblech 4 gegen die eine Kante 2a des Haltebügels 2 andrückt, wie dies aus Fig. i zu erkennen ist. Bei der Bewegung der Walze in der einen Richtung schabt nun beispielsweise die Kante 4a; während bei der Bewegung nach der anderen Seite hin die Kante 4b schabend wirkt, um die obere unbrauchbare Schicht der Löschwalze zu entfernen. Gegen Drehung oder ungewollte Lagenveränderung wird .die neue Schabevorrichtung, nämlich das hinfache V-förmig gebogene Blech, durch das Andrücken gegen die Kante 2a des Bügels 2 gesichert.
Claims (2)
- PATENT-ANSPRÜCHE:. z. Abschabevorrichtung für Tintenlöscher mit einer aus Gips, Kunststein o. dgl. bestehenden Löschwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem V-förmig gebogenen Metallblech (q.) besteht, das mit seinen parallelen Längskanten (4.a *und auf die Löschwalze.(z) gestützt und einerseits gegen die Löschwalze, anderseits aber gegen die eine Kante-(2a) des Bügelsteges (2j angedrückt wird; so daß seine Längskanten beim Hin-, und Herfahren der Löschwalze auf einer ebenen Unterlage die obere Schicht der Löschwalze abschaben, wobei das Metallblech durch Andrücken gegen die Kante des Bügelsteges- gegen ungewollte Lagenveränderung und gegen Drehung gesichert wird.
- 2. Abschabevorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet; daß die parallelen Längskanten des V-förmig gebogenen Me-@ tallbleches nach- zwei verschiedenen Seiten zugeschärft sind, so daß bei der Bewegung der Löschrolle nach der einen Richtung die eine Kante,- bei der Walzenbewegung nach der anderen Seite aber die ändere Längskante das Abschaben vornimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE328137T | 1918-06-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE328137C true DE328137C (de) | 1920-10-21 |
Family
ID=6185690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918328137D Expired DE328137C (de) | 1918-06-12 | 1918-06-12 | Abschabevorrichtung fuer Tintenloescher mit einer aus Gips, Kunststein o. dgl. bestehenden Loeschwalze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE328137C (de) |
-
1918
- 1918-06-12 DE DE1918328137D patent/DE328137C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE328137C (de) | Abschabevorrichtung fuer Tintenloescher mit einer aus Gips, Kunststein o. dgl. bestehenden Loeschwalze | |
CH666834A5 (de) | Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung. | |
DE266104C (de) | ||
DE811018C (de) | Schaufel mit Sieb | |
DE640341C (de) | Geraet zum Putzen und Schleifen von Messern, Gabeln o. dgl. | |
DE704148C (de) | Auf dem Handruecken zu befestigende Bleistiftschaerfvorrichtung | |
DE540026C (de) | Schutztasche fuer duenne, doppelschneidige Rasierklingen | |
DE375407C (de) | Geraet fuer Pfeifenraucher | |
AT117314B (de) | Kreidespitzer. | |
DE534795C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff | |
DE505434C (de) | Schneidgeraet fuer Zwiebeln, Gemuese usw. | |
DE593553C (de) | Vorrichtung zum Reinigen der zum Gratabschneiden dienenden Messerkaesten von Falzziegelpressen | |
DE361340C (de) | Zeichengeraet, wie Lineale, Winkel, Kurvenlineale o. dgl. | |
DE740469C (de) | Vorrichtung zum Engobieren eines Tonstranges oder von Formlingen | |
DE485940C (de) | Maschine zum Polieren der Zinken von Essgabeln und aehnlichen Geraeten | |
DE2017722C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Puder auf eine endlose Bahn aus Gummi od. dgl | |
DE58234C (de) | Anfeuchter für gummirte Flächen | |
DE587811C (de) | Tintenloescher | |
DE404929C (de) | Kombiniertes Gartengeraet | |
DE497207C (de) | Vorrichtung zum Halten von Schablonen | |
DE881855C (de) | Geraet zum mechanischen Anzeichnen von Fellen | |
DE453349C (de) | Vorrichtung zum Anfeuchten und Abspachteln von Decken | |
DE2453262C3 (de) | Putzbearbeitungsgerät | |
AT163997B (de) | Roll-Transporteur und Vorrichtung zum Ziehen gerader Linien | |
AT163578B (de) | Vorrichtung zum Parallelverschieben plattenförmiger Figuren, wie Lineale, Dreiecke u. dgl. |