DE327792C - Nachgiebige Aufhaengung der Tragseile bei Haengebahnen zwischen zwei Stuetzen oder bei Kabelbahnen - Google Patents
Nachgiebige Aufhaengung der Tragseile bei Haengebahnen zwischen zwei Stuetzen oder bei KabelbahnenInfo
- Publication number
- DE327792C DE327792C DE1914327792D DE327792DD DE327792C DE 327792 C DE327792 C DE 327792C DE 1914327792 D DE1914327792 D DE 1914327792D DE 327792D D DE327792D D DE 327792DD DE 327792 C DE327792 C DE 327792C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- cable
- supports
- rope
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/16—Tracks for aerial rope railways with a stationary rope
- E01B25/18—Ropes; Supports, fastening or straining means for ropes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Description
- Nachgiebige Aufhängung der Tragseile bei Hängebahnen zwischen zwei Stützen oder bei Kabelbahnen. Bei Kabelbahnen, bei denen eine Katze über ein zwischen Stützen gespanntes Tragseil fährt, muß die Katze eine dem Durchhange entsprechende parabolische Bahnlinie verfolgen. Diese auf- und niedersteigende Bewegung der Katze hat Nachteile im Gefolge.
- Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß sich die Katze auf dem Tragseil zwischen den beiden Stützen annähernd auf einer Geraden bewegt. Dies geschieht dadurch, daß die beiden Aufhängepunkte des Tragseils in senkrechter Richtung verschiebbar sind und bei der Fahrt der Katze zwischen den beiden Stützen abweichend vom Bekannten durch ein mechanisches Getriebe verschoben werden, daß sich die Last annähernd auf einer wagerechten Geraden bewegt.
- In den Fig. i und a der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Aus der Fig. i ist ersichtlich, wie sich bei der Stellung i der Last Q das Tragseil zwischen den Aufhängepunkten a und b durchhängt. Gelangt die Last Q nach dem Punkte z, so wird gleichzeitig mit dem Fahren der Katze der Aufhängepunkt a nach a' um das Maß s' gehoben, der Punkt b um das Maß s" nach b' gesenkt, so daß sich das Tragseil zwischen a' und b' nach der gestrichelten Linie der Figur einstellt, wobei sich die Last Q immer in der Höhe der Geraden h:-h bewegt.
- Die Aufhängepunkte können durch eine Winde w und eine Zahnstange z, oder in jeder beliebigen anderen geeigneten Weise eingestellt werden.
- Die Winde w kann sowohl mit der Hand wie durch Kraftantrieb- angetrieben werden. Bei Kraftantrieb kann die Bewegung der Winde w so. abhängig von der jeweiligen Stellung der Last oder der Katze Q gemacht werden, daß sich die Katze bei der Fahrt selbsttätig auf der Geraden l---h bewegt.
- In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel hierfür angegeben. Die Katze wird hier, wie bei Kabelkranen und Seilbahnen üblich, durch eine, feststehende Winde F über das Tragseil bewegt. Das die Tragseilstützpunkte senkrecht verschiebende Getriebe w ist mit dem Fahrseil s oder mit dem Fahrgetriebe F durch eine geeignete Übersetzung so verbunden, daß die Tragseilstützpunkte entsprechend der Bewegung der Katze Q zwischen den beiden Stützen auf der Geraden h-h eingestellt werden. Falls das Fahrgetriebe nicht ortsfest an der Stütze, sondern an der Katze selbst angebracht ist, kann das Verschiebungsgetriebe der Seilaufhängepunkte durch ein mit der Katze verbundenes Schleppseil, welches ähnlich wie das Fahrseil s über die Stützen geführt ist, bei der Fahrt der Katze bewegt werden.
- An Stelle dieser mechanischen Kupplung zwischen dem Getriebe w und der Fahrwinde kann auch eine .elektrische Kupplung gewählt werden. So kann die Winde w mittels eines besonderen Elektromotors angetrieben werden, der so gesteuert wird, daß er bei der Bewegung der Last Q auf dem Tragseil das Getriebe um das gewünschte Maß weiterbewegt. Der Motor wird dabei durch bekannte Einrichtungen gesteuert, die die Gleichzeitig= keit der Bewegung des `Motors mit der Bewegeng der Last auf dem Seil sichern.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE i. Nachgiebige Aufhängung` der Tragseile bei Hängebahnen zwischen zwei Stützen oder bei Kabelbahnen, 'dadurch gekennzeichnet; daß die beiden Aufhängepunkte des Tragseils durch ein mechani= sches Getriebe in senkrechter.Richtung so gegeneinander .verschiebbar sind, daß der Wagen oder die Katze bei der Bewegung auf dem Tragseil annähernd gradlinig geführt ist.
- 2. Tragseilaufhängung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe für die senkrechte Verschiebung der Tragseilstützpunkte durch mechanische oder elektrische Hilfsmittel von. der jeweiligen Stellung des Wagens oder ,der Katze auf .dem Seil abhängig ist.
- 3. Trägseilaufhängung nach, dem Ansprach idadurch gekennzeicnet, daß das Getriebe für die senkrechte Verschiebung der Tragseilstützpunkte mit dem Fahrwerksgetriebe des Wagens oder der Katze gekuppelt ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE327792T | 1914-05-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE327792C true DE327792C (de) | 1920-10-16 |
Family
ID=6185326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914327792D Expired DE327792C (de) | 1914-05-01 | 1914-05-01 | Nachgiebige Aufhaengung der Tragseile bei Haengebahnen zwischen zwei Stuetzen oder bei Kabelbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE327792C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE801940C (de) * | 1948-10-02 | 1951-01-29 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Schwebefaehre mit hoehenverschiebbaren Auflagerpunkten des Tragseiles der Faehrgondel |
DE891530C (de) * | 1949-08-27 | 1953-09-28 | Buckau Wolf Maschf R | Kabelbagger |
FR2767295A1 (fr) * | 1997-08-14 | 1999-02-19 | Jean Bard | Procede et installation de transport du type a cable aerien |
-
1914
- 1914-05-01 DE DE1914327792D patent/DE327792C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE801940C (de) * | 1948-10-02 | 1951-01-29 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Schwebefaehre mit hoehenverschiebbaren Auflagerpunkten des Tragseiles der Faehrgondel |
DE891530C (de) * | 1949-08-27 | 1953-09-28 | Buckau Wolf Maschf R | Kabelbagger |
FR2767295A1 (fr) * | 1997-08-14 | 1999-02-19 | Jean Bard | Procede et installation de transport du type a cable aerien |
WO1999008917A1 (fr) * | 1997-08-14 | 1999-02-25 | Jean Bard | Procede et installation de transport du type a cable aerien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920795T2 (de) | Transportvorrichtung. | |
DE2148824A1 (de) | Foerderanlage mit einem durch einen linearmotor angetriebenen fahrzeug | |
EP0329642A1 (de) | Regalbediengerät | |
DE2523345A1 (de) | Aufzug | |
DE327792C (de) | Nachgiebige Aufhaengung der Tragseile bei Haengebahnen zwischen zwei Stuetzen oder bei Kabelbahnen | |
DE833174C (de) | Verschiebevorrichtung fuer Wagen o. dgl. | |
EP0347368B1 (de) | Einrichtung zum Steuern eines Krans | |
DE177289C (de) | ||
EP0070289B1 (de) | Spanneinrichtung für förderseile von seilbahnen und schleppliften | |
DE2444424C3 (de) | Stromabnehmer-System für eine Kabine einer Drahtseilbahn | |
DE2520602C3 (de) | Seilschwebebahn | |
DE531099C (de) | Personenseilschwebebahn mit Umlaufbetrieb und periodisch veraenderlicher Zugseilgeschwindigkeit | |
DE863503C (de) | Antrieb fuer Seilschwebebahnen mit Umlaufbetrieb und in den Stationen an das Zugseil an- und von ihm abgekuppelten Wagen | |
DE1928077A1 (de) | Schwingungsdaempfer fuer Stapelfahrzeuge | |
DE2523417A1 (de) | Fahrbare, pendelfreie hubeinrichtung mit baendern, welche im rechten winkel zueinander angeordnet sind | |
AT47651B (de) | Vorrichtung zum Entladen der Förderwagen von Seil- oder Kettenbahnen. | |
DE253364C (de) | ||
AT72252B (de) | Elektromagnetische Umsteuerung für zweimotorige Fahrzeuge, insbesondere Hängebahnwagen mit Hub- und Fahrmotor. | |
DE3933640A1 (de) | Elektrische energieversorgungseinrichtung | |
DE857970C (de) | Fahrbahnanordnung in Stationen von Zweiseilbahnen | |
DE363304C (de) | Seilgewichtsausgleich bei Foerdermaschinen | |
DE800083C (de) | Zweiteilige Schiebebuehne fuer Personen- und Gueterwagen | |
DE321257C (de) | Deckelhebe- und -senkvorrichtung fuer Transportanlagen fuer Gichtkuebel zur Beschickung von Hochoefen | |
DE2551974B2 (de) | Schleppkabeleinrichtung fuer ortsveraenderliche geraete | |
AT16408B (de) | Verfahren und Vorrichtung, um Kanalschiffe über Berg zu schleusen. |