DE325822C - Schmiervorrichtung fuer Kuehlwasserumlaufpumpen, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren - Google Patents
Schmiervorrichtung fuer Kuehlwasserumlaufpumpen, insbesondere fuer VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE325822C DE325822C DE1919325822D DE325822DD DE325822C DE 325822 C DE325822 C DE 325822C DE 1919325822 D DE1919325822 D DE 1919325822D DE 325822D D DE325822D D DE 325822DD DE 325822 C DE325822 C DE 325822C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing shell
- pump
- lubricating device
- oil
- cooling water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N15/00—Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
- F16N15/02—Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions with graphite or graphite-containing compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Schmiervorrichtung für Kühlwasserumlaufpumpen, insbesondere für Verbrennungsmotoren. Die Schmierung von Kühlwasserpumpen, insbesondere von Verbrennungsmotoren hat bislang außerordentliche Schwierigkeiten hervorgerufen. Es war nicht möglich, die Schmierung von der Ölzirkulationsleitung. her erfolgen zu lassen, weil -die Gefahr besteht, daß Wassertröpfchen aus dem Pumpendruckraum in die Schmierkanäle und von da in die Ölzirkulationsleitung und damit in die Schmierstellen des Verbrennungsmotors gelangen könnten; was zu einer schnellen Zerstörung aller Laufflächen führen muß. Deshalb wurden bislang solche Kühlwasserpumpen mit besonderer Fettschmierung versehen.
- Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Schmiervorrichtung für Kühlwasserumlaufpumpen, welche die Schmierung der Pumpe von, der Olzirkulationsleitung aus ohne die Gefahr, daß Wasser in die Ölzirkulationsleitung dringen kann, ermöglicht, wodurch die Bedienung der Pumpenschmierung von Hand fortfällt und deshalb eine erhöhte Sicherheit des Betriebes solcher Kühlwasserumlaufpumpen herbeigeführt wird.
- Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das aus der Ölzirkulationsleitung zufließende 0l durch einen Kanal einem Tropföler, welcher in der die Pumpenwelle umschließenden Nabe sitzt, zugeführt wird. Von "diesem Tro pföler tropft das (51, reguliert beispielsweise _durch einen Filzpfropfen, in die Öffnung der Lager; büchse der Welle. Dringen dagegen Wassertropfen aus dem Druckraum der Pumpe zwischen Welle und Lagerbüchse nach der Öffnung der letzteren ein, so können diese Tropfen nicht in die Ölleitung gelangen, da die Öffnung der Lagerbüchse von der Tropfstelle des Tropfölersdurch einen Luftspalt getrennt-ist. Solche Tropfen. können bei Stillstand der Pumpenwelle nur in den die Lagerbüchse umschließenden ringförmigen Raum gelangen, von dem sie ins Freie abgeleitet werden. Um während des Betriebes diese Wasserverluste zu vermeiden, ist die Pumpenwelle mit einer schraubenförmigen Nut versehen,, die Öl- und Wassertropfen entgegen etwa austreten wollendem Wasser der Dichtungsstelle der Welle zuführt.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht.
- Es ist x das Pumpengehäuse, 2 das Laufrad der Kühlwasserpumpe, welches fliegend -auf der Welle ,3 aufgesetzt ist. Diese Welle 3 läuft in der Lagerschale q. des Wellenlagers 5 und wird in an sich bekannter Weise z. B. durch eine Klaue 6 angetrieben. Das Öl aus der Zirkulationsleitung gelangt durch die Bohrung 7 zum Topfenöler 8, durch den das (51 in Tropfenform zu der Öffnung der Lagerschale 9 abtropft, so daß eine unmittelbare Verbindung zwischen der Ölleitung und der Öffnung der Lagerschale nicht besteht. Etwa aus dem Druckraum der Pumpe zwischen Welle 3 und Lagerschale q. in der Öffnung der Lagerschale 9 eindringendes Wasser kann. also in die Ölleitung nicht gelangen, sondern wird, sofern es die schraubenförmige Schmiernut nicht nach der Dichtungsstelle der Welle zurückfordert, durch die ringförmige Nut =o und anschließende Bohrung Ir ins Freie oder zu einem Behälter abgeleitet. Damit durch die Saugwirkung der Pumpe Bund 'i2 nicht von Lund 13 abgehoben wird, ist in bekannter Weise eine Schraubenfeder 16 angeordnet, .die den Bund x2 der Pumpenwelle 3 auf den Bund 13 der Lagerschale q. aufpreßt. In zweckmäßig radial zueinander versetzten Löchern dieses Bundes 13 sind Graphitschmierstifte =q. eingesetzt die in Verbindung mit dem zugeführten 01 eine Schmierung und gutes Dichthalten der Laufflächen der Bunde 12 und i3 bewirken. Gleichzeitig ist durch entsprechende Aussparung der Welle 3 am Bunde 12 - eine ringförmige Nut 15 angeordnet, in welcher sich das aus dem Tropföler zugeführte 151 sammelt.
Claims (3)
- PATEI,TT-ANsPRÜC$E: x: Schmiervorrichtung für Kühlwasserumlaufpumpen, insbesondere von Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daB, um die Pumpenwelle von der Zirkulationsleitung aus zu schmieren, zwischen dem das Öl aus der. Zirkülationsleitung zuführenden - Kanal (7) und der Lagerschale (q.) der Pumpenwehe (3) ein Tropföler (8) angeordnet ist, durch welchen das 151 der Schmiernut in der Lagerschale der Pumpenwelle frei zutropft; derart, daB in diese Schmiernut aus dem Wasserdruckraum der Pumpe eindringendes Wasser nicht in die Olzirkulationsleitung dringen kann.
- 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschalenbund (r3), gegen welchen sich der Wellenbund (i2) abstützt, mit zweckmäßig radial zueinander versetzten Graphitschmierstiften (i4) zur Schmierung der Laufflächen der Bunde versehen ist.
- 3. Schmiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenwelle gleichzeitig am Lagerschalenbund mit einer Ausdrehung (i5) versehen ist, durch welche zwischen Lagerschalmende und Pumpenwellenende eine ringförmige Nut gebildet wird, in welcher sich das aus der Schmiernut zufließende 151 sammelt und die Lauffläche des Bundes schmiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE325822T | 1919-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE325822C true DE325822C (de) | 1920-09-20 |
Family
ID=6183294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919325822D Expired DE325822C (de) | 1919-09-26 | 1919-09-26 | Schmiervorrichtung fuer Kuehlwasserumlaufpumpen, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE325822C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2625883A (en) * | 1951-01-25 | 1953-01-20 | Julia M Howser | Centrifugal pump drive and seal means |
DE1151976B (de) * | 1961-04-07 | 1963-07-25 | Daimler Benz Ag | Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart |
DE19941891B4 (de) * | 1998-09-14 | 2010-04-29 | Honda Giken Kogyo K.K. | Wasserpumpenanordnung für einen Motor |
-
1919
- 1919-09-26 DE DE1919325822D patent/DE325822C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2625883A (en) * | 1951-01-25 | 1953-01-20 | Julia M Howser | Centrifugal pump drive and seal means |
DE1151976B (de) * | 1961-04-07 | 1963-07-25 | Daimler Benz Ag | Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart |
DE19941891B4 (de) * | 1998-09-14 | 2010-04-29 | Honda Giken Kogyo K.K. | Wasserpumpenanordnung für einen Motor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0217134A2 (de) | Wellenabdichtungssystem | |
DE1503446A1 (de) | Kolbenkompressor,insbesondere hermetisch gekapselter Kollbenkompressor fuer Kuehlanlagen | |
DE325822C (de) | Schmiervorrichtung fuer Kuehlwasserumlaufpumpen, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren | |
DE3320086C2 (de) | ||
DE417465C (de) | Verfahren zum Schmieren der Kuehlwasserpumpenwelle o. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugen | |
DE328963C (de) | Zahnradpumpe, insbesondere zur Brennstoffoerderung bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1147803B (de) | Kraftstoffoerderung innerhalb der Laeuferwelle von Rotationszerstaeubern fuer Brennkammern, insbesondere fuer Gasturbinen | |
DE927842C (de) | Kurbelwellen-Labyrinthdichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2502032A1 (de) | Lagerung fuer die kurbelwelle einer brennkraftmaschine | |
DE1195550B (de) | Durch eine Abgasturbine angetriebenes Ladegeblaese fuer Brennkraftmaschinen | |
DE592528C (de) | Anordnung zum Schmieren und Kuehlen der Spaltringe von Kreiselmaschinen im Leerlauf | |
DE451245C (de) | Drehschiebermotor | |
DE643652C (de) | Schmieroelfangeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE328860C (de) | Wellendrucklager, insbesondere fuer Schiffsschraubenwellen | |
DE616693C (de) | Schmierung fuer Fahrzeugmotoren mit senkrecht stehender Kurbelwelle | |
DE2125524A1 (de) | Leckölsperre für einen Pumpenkolben | |
DE551201C (de) | Drehkolben-Brennkraftmaschine | |
DE661103C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung des OEluebertritts vom Kurbelgehaeuse in das Geblaeseradgehaeuse von Brennkraftmaschinen | |
DE2345354A1 (de) | Einspritzpumpe | |
DE1703064A1 (de) | Tragbare Kettensaege mit Antriebsmotor | |
DE3141730C1 (de) | "Schmiervorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen" | |
DE865838C (de) | OElkuehler fuer druckluftgekuehlte Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2630220A1 (de) | Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen | |
DE484607C (de) | Schmierung fuer Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern | |
DE711844C (de) | Schmiereinrichtung fuer liegende Brennkraftmaschinen |