DE3249871C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3249871C2 DE3249871C2 DE3249871A DE3249871A DE3249871C2 DE 3249871 C2 DE3249871 C2 DE 3249871C2 DE 3249871 A DE3249871 A DE 3249871A DE 3249871 A DE3249871 A DE 3249871A DE 3249871 C2 DE3249871 C2 DE 3249871C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- flooding
- disc
- oil
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 81
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 8
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 8
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000008398 formation water Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/58—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
- C09K8/588—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S507/00—Earth boring, well treating, and oil field chemistry
- Y10S507/935—Enhanced oil recovery
- Y10S507/936—Flooding the formation
- Y10S507/937—Flooding the formation with emulsion
- Y10S507/938—Flooding the formation with emulsion with microemulsion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1
und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Es ist bekannt, daß die Verringerung der Beweglichkeit einer Flüssigkeit
in einem porösen Medium, wie einem ölführenden Reservoir durch
Erhöhen der Viskosität der Flüssigkeit, Verringern der Permeabilität
des porösen Mediums oder durch eine Kombination beider Maßnahmen
bewerkstelligt werden kann. Teilweise hydrolysierte Polyacrylamide
erhöhen sowohl die Viskosität des Wassers als auch verringern die
Permeabilität eines Reservoirs, wenn ihre Lösungen hindurchfließen.
Das Ausmaß, zu dem eine spezielle Konzentration eines gegebenen teilweise
hydrolysierten Polyacrylamids diese beiden Funktionen erfüllt,
ist sehr vage eine Funktion des durchschnittlichen Molekulargewichts
des Polymeren. Die Viskosität bei niedriger Scherung und der Siebfaktor
des Polymer sind einfache Arbeitsverfahren zum Vergleich
durchschnittlicher Molekulargewichte und werden routinemäßig für
die Qualitätskontrolle angewandt. Die Siebfaktormessung ist auf die
Permeabilitätsverringerungs-Fähigkeiten eines teilweise hydrolysierten
Polyacrylamids bezogen.
Eine Probe eines Polymer mit einem höheren Molekulargewicht führt
zu einer höheren Viskosität und Siebfaktor als eine Probe niedrigen
Molekulargewichtes mit gleicher Konzentration. Mit anderen Worten,
eine Probe höheren Molekulargewichts erfordert niedrigere Konzentrationen,
um zu dem gleichen Siebfaktor und Viskosität zu führen. Man
kann hieraus den Schluß ziehen, daß die höhermolekularen Polymeren
wirksamer sind. Dem ist jedoch in den meisten Fällen nicht so. So
können z. B. bei Vorliegen von extrem großen teilweise hydrolysierten
Polyacrylamid-Molekülen dieselben visuell erscheinen, als ob sie in
Lösung gehen, tatsächlich bilden sie jedoch gelartige Systeme, die
als einzelne Teilchen wirken. Diese Teilchen können und filtern tatsächlich
auf der Sandoberfläche aus oder werden in den ersten wenigen
Zentimetern des Materials unter der Oberfläche eingeschlossen und
"verstopfen" das Bohrloch. Als Ergebnis hiervon verringern sie wesentlich
die Eindrückbarkeit der Polymerenlösung ohne zu einer Beweglichkeits
verringerung weiter in das Reservoir hinein beizutragen.
Allgemein gesprochen: je niedriger die Permeabilität des Reservoirs,
um so niedriger das durchschnittliche Molekulargewicht des Polymer,
das ohne bemerkenswerte Bohrlochverstopfung eingedrückt werden kann.
Für eine gegebene Formation ist es jedoch unbedingt erforderlich, zwei
teilweise hydrolysierte Polyacrylamidlösungen mit gleichem durchschnittlichen
Molekulargewicht zur Verfügung zu haben, die grundsätzlich
unterschiedliche Wirkungsgrade für Beweglichkeitskontrollzwecke
zeigen. Dort wo die Molekulargewichtsverteilung eines Polymer
relativ eng ist, wie in dem Fall des mittels des erfindungsgemäßen
Verfahrens hergestellten Polymeren, sind praktisch alle der Polymeren
bezüglich der Eindrück- und Beweglichkeitssteuerung wirksam.
Wo andererseits die Molekulargewichtsverteilung breit ist, wie in dem
Fall der meisten zur Zeit verfügbaren handelsgängigen teilweise
hydrolysierten Polyacrylamide, wird die Beweglichkeit umgekehrt durch
die niedrigeren Molekulargewichtsmoleküle in dem Polymerengemisch
angegriffen, während die hochmolekularen Moleküle des Polymern die
Gegenwart von gelartigen Teilchen anzeigen, die zu einer Bohrloch
verstopfung führen.
Wichtige Kriterien zur Beurteilung der Frage, ob Polymerenlösungen
bei den vorliegenden geologischen Gegebenheiten besonders geeignet
sind, sind zum einen das durchschnittliche Molekulargewicht und die
reziproke relative Beweglichkeit derselben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren
und eine zugeordnete Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglichen,
bei den gegebenen geologischen Bedingungen, die optimalen Parameter
der Verdrängungsflüssigkeit festzustellen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung hinsichtlich des Verfahrens mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3.
Wenn diese Bestimmung einmal durchgeführt worden ist, können die
Parameter des Verfahrens verändert werden, unter Ausbilden eines
Polymer mit den angestrebten Eigenschaften.
Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend unter Bezugnahme auf
die beigefügte Zeichnung erläutert: Es zeigt die einzige
Fig. eine schematische Darstellung eines kreisförmigen Scheibenkerns,
wie er aus einer ölführenden Formation für die Anwendung
bei der Bestimmung der reziproken relativen Beweglichkeit eines
erfindungsgemäßen Polymers an und weg von der Eingangsbohrung
erhalten worden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugeordnete Vorrichtung ermöglichen
es, die reziproken relativen Beweglichkeiten von Treibflüssigkeiten
auf der Grundlage von Polymerenlösungen, wie
mizellarer Dispersionen mit statistisch bemerkenswerter Genauigkeit
bei praktisch jeder gegebenen Entfernung von der Eindrückstelle
zu bestimmen. Diese Information führt zu einem hohen Grad
an Vorhersagbarkeit der Leistungsfähigkeit des Polymers und/oder der
Flüssigkeit in einem speziellen Reservoir und führt zu einer
optimalen Ölgewinnung.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung
erhaltenen Daten zum Erzielen einer optimalen Polymerflutung
umfassen (1) Ölgewinnung, (2) Beweglichkeitsverhalten und (3)
Polymerretention. Die Ölgewinnung wird als eine Funktion des
Eindrückvolumens durch inkrementale Probennahme der gewonnenen
Flüssigkeit während des Flutungsverfahrens gemessen. Die Beweglichkeitsdaten
werden aus den Druckabfalldaten, die kontinuierlich
über die gesamte Zeitspanne des Flutungsverfahrens überwacht
werden, berechnet. Die Polymerretention wird durch das Materialgleichgewicht
von eingedrücktem und gewonnenem Polymer in der
wäßrigen Phase bestimmt.
Die Wirksamkeit der Polymerenflutung wird durch das Kern- oder
Scheibenflutungsverfahren durch Vergleichen der Ölgewinnungs-
Leistungsfähigkeit der Polymerenflutung gegenüber der der Wasserflutung
bestimmt. Eine Polymerenflutung kann zu jeder Zeit während
der Lebensdauer eines Ölreservoirs angewandt werden, d. h.
sofort nach der primären Gewinnung anstelle der Wasserflutung
(sekundäre Polymerenflutung) oder sie kann, was wahrscheinlicher
ist, zu einem späteren Zeitpunkt während der Lebensdauer des
Reservoirs nach der sekundären Wasserflutung (tertiäre Polymerenflutung)
angewandt werden. Das erfindungsgemäße Kern- oder Scheibenflutungsverfahren
wird angewandt, um die Polymerenflutung
sowohl bei dem sekundären als auch dem tertiären Flutungsverfahren
zu optimieren. Die inkrementale Ölgewinnung durch Polymerenflutung,
d. h. das aus dem Kern oder der Scheibenprobe im
Überschuß zu dem durch Wasserflutung gewonnene Öl wird bestimmt.
Bei dem tertiären Fluten wird der Kern oder die Scheibe (1) zu
der anfänglichen Ölsättigung durch Eindrücken von Rohöl aus dem
Reservoir zurückgeführt, (2) mit Wasser geflutet (allgemein werden
2 PV Wasser eingedrückt) und (3) mit dem Polymer geflutet (allgemein
werden 2 PV Polymerenlösung plus Treibwasser eingedrückt).
Die inkrementale Ölgewinnung durch Polymerenflutung ist die
in der Stufe 3 erhaltene Menge. Bei dem sekundären Fluten wird der
Kern oder Scheibe (1) auf die anfängliche Ölsättigung durch Eindrücken
von Rohöl zurückgeführt, (2) mit Wasser geflutet, (3)
auf die anfängliche Ölsättigung durch Eindrücken von Rohöl zu
rückgeführt und (4) mit Polymer geflutet. Die inkrementale Öl
gewinnung durch Polymerenflutung ist diejenige, wie sie nach
der Stufe 4 erhalten wird abzüglich der nach der Stufe 2 erhal
tenen.
Typische inkrementale Ölgewinnungen durch Polymerenflutung belaufen
sich auf etwa 2% PV bis etwa 15% PV. Die inkrementale
Ölgewinnung beläuft sich vorzugsweise auf wenigstens 2% PV, um
zufriedenstellend zu sein und vorteilhafterweise auf 5% PV oder
darüber. Das tatsächliche Volumen (gemessen in Millimetern) des
inkremental gewonnenen Öls hängt von dem Scheibenporenvolumen
ab. Das Porenvolumen eines speziellen Kerns oder Scheibe hängt
von dessen Dimensionen (Höhe und Durchmesser) und der Porösität
ab.
Bei der Durchführung des Kern- oder Scheibenflutungsverfahrens
wird eine Kern- oder Scheibenprobe von irgendeiner Fläche in
dem interessierenden Reservoir genommen. Die Scheibe kann entweder
ölgetränkt und/oder wassergetränkt sein, was ein Spektrum
der Ölsättigung darstellt. Die Scheibenprobe hat normalerweise
Abmessungen von 12,6 bis etwa 15,2 cm Durchmesser und eine Höhe
von etwa 5,0 cm. Es wird eine ca. 3,2 mm Bohrung in der Mitte
der Scheibe zum Eindrücken von Flüssigkeiten eingebracht. Die
Scheibe wird in eine Reihe konzentrischer Ringe vermittels um
einen Radius herum vorgesehener Druckabgriffe unterteilt. Die
Druckabgriffe stehen lediglich mit der oberen Scheibenoberfläche
in Berührung. Ein schematisches Diagramm einer typischen Scheibe
ist in der Fig. 5 der Zeichnungen wiedergegeben. Die Scheibe
wird in einen Halter eingeschlossen, der im scharfen Gegensatz
zu herkömmlichen Spitze-zu-Boden oder längsseitigen Kerntestverfahren
lediglich einen Flüssigkeitsfluß in seitlicher
Richtung oder radial von der Mitte der Scheibe zu der äußeren
Wand derselben gestattet, eine Bedingung, die die Fließeigenschaften
einer in ein Reservoir eingedrückten Flüssigkeit besser
wiedergibt. Das Beweglichkeitsverhalten, berechnet von den Druckabfalldaten
wird während des gesamten Scheibenflutungsverfahrens
überwacht. Die reziproke relative Beweglichkeit (RRM) wird durch
die Darcy Gleichung (3) berechnet
und hängt nur von dem Druckabfall ( Δρ ) ab, da die Permeabilität
(K), die Höhe (h), die Fließrate (Q), der innere Radius
(r₁) und der äußere Radius (r₀) für jede Scheibenflutung konstant
sind. Druckabfälle treten nahe der Mitte der Bohrung aufgrund
eines größeren r₀/r₁-Verhältnisses stärker auf. Absolute
Werte von Druckabfällen während der Polymereneindrückung hängen
von der K-Konstante in Gleichung 3 und der wirksamen Viskositäten
mal Permeabilitätsverringerung ab.
Die optimale Konfiguration eines Polymer wird vermittels Durchführen
von Scheibenflutungen bestimmt, wobei sowohl die Konzentration
und das eingedrückte Polymervolumen variieren und
das inkrementale Öl der Polymerenflutung gemessen wird. Die
optimale Dosierung (Konzentration mal Porenvolumen) ist diejenige,
die eine angenäherte maximale inkrementale Ölgewinnung wiedergibt
(d. h. wobei erhöhte Polymerendosierungen zu sehr geringer
zusätzlicher inkrementaler Ölgewinnung führen).
Die optimalen Konfigurationen anderer Polymerer unterschiedlicher
Molekulargewichte werden in gleicher Weise bestimmt. Es
werden niedrigere Konzentrationen zum Erzielen maximaler inkrementaler
Ölgewinnung an Polymeren zunehmenden Molekulargewichts
benötigt.
Die Polymerenbeweglichkeit und Retentionsdaten sind zweckmäßig
zur Auswahl des optimalen Molekulargewichts. Vorzugsweise sollte
die Polymerenretention weniger als etwa 73,6 g/m³ und besonders
bevorzugt weniger als 36,8 g/m³ betragen. Es ist zweckmäßig,
daß die maximale gewonnene Polymerenkonzentration größer als
etwa 50% der eingedrückten Konzentration ist, um so eine Verringerung
der Wasserbeweglichkeit und inkrementale Ölgewinnung
an annehmbaren Entfernungen von dem Eindrück- oder Eingangsbohrloch
zu erzielen. In Fällen, in denen die Polymerenretention
sehr hoch ist, d. h. über etwa 184 g/m³ ist eine Polymerenflutung
wahrscheinlich unwirtschaftlich. Die unterirdische Felszusammensetzung
ist der dominierende Faktor zum Steuern der Polymerenretention.
Weitere Faktoren, die auf die Retention einwirken,
wenn auch etwas geringer, sind die Art des Polymer und der Salzgehalt
des Wassers, die beide durch das erfindungsgemäße Verfahren
und Kern- oder Scheibenflutungstechniken gesteuert werden
können.
Die durch das Scheibenflutungsverfahren erhaltenen Beweglichkeitsdaten
sind für das Optimieren des Polymer-Molekulargewichts
äußerst zweckmäßig. Die Eindrückbarkeit stellt ebenfalls einen
wichtigen wirtschaftlichen Faktor dar. Die Eindrückbarkeit ist
umgekehrt proportional der gesamten reziproken relativen Beweglichkeit
eines Polymeren. Reziproke relative Beweglichkeit nimmt
zu und die Eindrückbarkeit nimmt mit zunehmendem Molekulargewicht
des Polymer ab. Allgemein gesprochen, werden die folgenden Kriteria
bei der Auswahl eines Polymeren mit optimalem Molekulargewicht
berücksichtigt: (1) die reziproke relative Beweglichkeit des
Polymeren sollte etwa 3 bis 10mal größer als diejenige des
Wassers sein, (2) die reziproke relative Beweglichkeit des der
Polymerenflutung folgenden Treibwassers sollte geringer als ein
Faktor von etwa 5mal größer als derjenigen des Wassers vor der
Polymereneindrückung sein und (3) sollte während des Polymerenflusses
die reziproke relative Beweglichkeit in dem Ring 1 der
Scheibe geringer als diejenige in den äußeren Scheibenringen
sein. Polymere mit höheren Molekulargewichten, die die maximale
inkrementale Ölgewinnung bei niedrigen Polymerenkonzentrationen
beeinträchtigen, sind aufgrund ihrer verringerten Eindrückbarkeit
nicht wirtschaftlich. Die dritte oben angegebene Beweglichkeits
charakteristik ist einzigartig zum teilweisen Hydrolysieren
der erfindungsgemäß hergestellten Polyacrylamide. Handelsgängige
Polymere führen im allgemeinen zu den höchsten reziproken relativen
Beweglichkeiten in dem Ring 1 der Scheibe aufgrund eines
übermäßigen Verstopfens benachbart zu der Bohrung. Dies ist
äußerst unzweckmäßig, da die gesamte reziproke relative Beweglichkeit
und somit Eindrückbarkeit von dem Verhalten benachbart
zu der Bohrung in einem Radialsystem abhängt. Diese grundlegenden
Unterschiedlichkeiten bei erfindungsgemäßen Polymeren und
handelsgängigen Polymeren werden weiter unten behandelt werden.
Es wird eine Scheibenprobe von einer ölführenden Formation in
einem Reservoir im Westen der USA, wo eine Wasserflutung durchgeführt
worden ist, entnommen. Die Scheibe weist einen Radius
von 6,20 cm und eine Höhe von 4,76 cm auf. Es wird ein 3,2 mm
Bohrloch in der Mitte der Scheibe gebohrt und die Scheibe wird
vermittels eines geeigneten Lösungsmittels von Restflüssigkeiten
befreit. Nach dem Trocknen wird die Scheibe in einen Halter
eingeführt, dessen innere Dimensionen geringfügig größer als
die äußeren Dimensionen der Scheibe sind. Es werden Druckabgriffe
in Öffnungen in der Abdeckung des Halters längs eines
Radius eingesetzt, um die Scheibe in vier konzentrische Ringe,
wie in der Figur gezeigt, zu unterteilen. Die trockene Scheibe
wird sodann durch Eindrücken durch die 3,2 mm Bohrung mit Formationswasser
gesättigt, um die Permeabilitätseigenschaften
der Scheibe unter Anwendung der Gleichung 3 zu bestimmen. Das
Porenvolumen des Kerns oder der Scheibe wird mit 146,2 ml und
die Porösität der Scheibe mit 25,4% festgestellt. Die Restöl
sättigung der Scheibe beläuft sich auf 68,4% Porenvolumina.
Die Wassersättigung beläuft sich auf 31,6% PV. Die Scheibe
wird sodann mit Rohöl aus dem Reservoir gesättigt, von dem
die Scheibenprobe entnommen worden ist, um so in der Scheibe
die natürlichen Bedingungen des Reservoirs so eng wie möglich
nachzuvollziehen. Die Viskosität des Rohöls war angenähert
10 cp bei 30°C. Im Anschluß an die Sättigung mit Rohöl werden
angenähert 2 PV Wasser mit einer Viskosität von 0,82 cp bei 30°C
in die Scheibe eingedrückt bis die Ölgewinnung aufhört (100%
Wasserschnitt). Das Rohöl wird durch einen Hahn in dem Scheibenhalter
an der äußeren Kante oder Wand der eingeschlossenen
Scheibe entfernt. Das erhaltene Gesamtvolumen an Öl beläuft
sich auf angenähert 16,4 ml oder 11,22% PV. Nachdem das Öl von
der Scheibe abgewaschen worden ist mit einer Wasserflutung
werden 0,5 PV einer erfindungsgemäß hergestellten Polymerenlösung
in die Scheibe mit einer konstanten Fließgeschwindigkeit
von 13 ml/h eingedrückt. Die Konzentration des Polymer in der
Lösung beläuft sich auf angenähert 1000 ppm und das durchschnittliche
Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung
belaufen sich auf 4 Millionen und 0,15. Die eingedrückte
Polymerenlösung ist in keiner Weise gesiebt oder gefiltert
worden. Die Viskosität der Lösung beläuft sich auf angenähert
7,84 cp bei 30°C. Der Polymerenflutung folgte unmittelbar
Treibwasser. Das durch die Polymerenflutung gewonnene Ölvolumen
beläuft sich auf 13,35 ml oder 9,13% PV. Die Menge des eingedrückten
Polymeren beträgt 71,80 mg. Die Menge an gewonnenem
Polymeren beträgt 58,64 mg. Das gesamte zurückgehaltene
Polymer beläuft sich auf 13,25 mg und ergibt somit einen Polymerenverlust
durch Retention von 23,17 g/m³.
Der Druckabfall über die Scheibe wird kontinuierlich beobachtet.
Somit belief sich für die Ringe 1, 2 und 3 während der
Wasserflutung der Druckabfall für den Ring 1 auf zunächst eine
Höhe von 0,092 kg/cm² auf einen niedrigen Druckabfall von
0,01 kg/cm²; für den Ring 2 von 0,053 bis 0,007 kg/cm² und
für den Ring 3 auf 0,009 bis 0,0014 kg/cm². Der gesamte
Druckabfall über alle Ringe beläuft sich auf eine Summe von
0,01, 0,007 und 0,0014 oder 0,018 kg/cm². Während der Polymerenflutung
belief sich der Druckabfall für den Ring 1 auf
0,0875 bis 0,053 kg/cm², für den Ring 2 auf 0,025 bis 0,013 kg/cm²
und für den Ring 3 auf 0,003 bisd 0,006 kg/cm². Der Gesamtdruckabfall
beläuft sich auf 0,071 kg/cm². Die entsprechenden
Zahlenwerte für das Polymeren-Treibwasser sind 0,01 bis
0,0035 kg/cm² für Ring 1; 0,007 bis 0,0035 kg/cm² für Ring 2
und 0,004 bis 0 für Ring 3. Der gesamte Druckabfall für das
Treibwasser ist 0,007 kg/cm².
Die reziproke relative Beweglichkeit der Polymerenlösung ist
äquivalent der Viskosität (λ r -1) der Gleichung 3 unter Anwenden
der anfänglichen Wasserpermeabilität der Scheibe, wie durch
K in der Gleichung angegeben. Da das durchschnittliche Molekulargewicht
der eingedrückten Polymerenlösung von den zuvor erhaltenen
Ultrazentrifugendaten bekannt ist, kann die reziproke
relative Beweglichkeit des Polymer in dem Reservoir vorhergesagt
werden. Es kann mehr als eine Polymerenlösung in die
Scheibe eingedrückt werden müssen, um die für die Erfordernisse
des Reservoirs am besten geeignete Polymerenlösung zu
bestimmen. Diese Bestimmung kann jedoch schnell erfolgen und
natürlich wirkungsvoller und weniger teuer als Versuche und
Fehlertests im Ölfeld durchzuführen. Die entscheidende Überlegung
besteht darin, daß es das Verfahren ermöglicht, eine
Polymerenlösung vorher auszuwählen, die eine optimale Leistung
bei geringer Konzentration an Polymeren ohne irgendein nachteiliges
Oberflächenverstopfen an dem Eindrückbohrloch erbringt.
Das Kern- oder Scheibenflutungsverfahren gemäß der Erfindung
kann ebenfalls vorteilhafterweise bei der Auswahl von mizellaren
Flutungsbestandteilen angewandt werden. Derartige Produkte sind
Gegenstand zahlreicher US-Patente, unter anderem der
US-PSen 32 66 570, 35 06 070, 36 82 247 und 37 34 185. Im allgemeinen
weisen diese Produkte eine aus im wesentlichen aus
Wasser, Kohlenwasserstoff und oberflächenaktivem Mittel bestehende
Dispersion auf. Wahlweise kann ein Elektrolyt und/oder
cooberflächeaktives Mittel zugesetzt werden. Die Dispersionen
werden als wasseraußen oder ölaußen in Abhängigkeit davon
klassifiziert, ob die Kohlenwasserstoffphase innerlich
dispergiert oder die Wasserphase innerlich dispergiert ist.
Im üblichen Fall führt das Eindrücken von etwa 1% bis etwa 20%
Formationsporenvolumen einer mizellaren Dispersion zu einer
wirksamen Rohölgewinnung aus ölführenden Formationen. Die mizellaren
Dispersionen sind dergestalt, daß es insbesondere vom
wirtschaftlichen Standpunkt aus wichtig ist, vor dem Eindrücken
in ein Reservoir die Leistungseigenschaften der Dispersion in
dem interessierenden Reservoir sicherzustellen. Das oben in
Verbindung mit den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen
Polymerenlösungen beschriebene Kernflutungsverfahren
kann vorteilhafterweise dazu angewandt werden, eine mizellare
Dispersion, sozusagen "maßgeschneidert" bzw. geeignet zu
gestalten, um den Erfordernissen praktisch jedes Reservoirs
zu entsprechen, wo die Anwendung derartiger Dispersionen angezeigt
ist. Das Kernflutungsverfahren bestimmt das Beweglichkeitsprofil
der Dispersion. Diese Eigenschaft ermöglicht der
Dispersion eine optimale Ölgewinnung in den Reservoiren zu
erreichen. Die Viskosität kann für diesen Zweck leicht verändert
werden durch Einstellen des Wassergehalts der Dispersion,
unter anderen Variablen.
Claims (3)
1. Verfahren zum Auswählen einer Polymerlösung, die als Verdrängungs
flüssigkeit auf die gegebenen geologischen Bedingungen
einer zu flutenden Formation angepaßt ist, wobei die Probe
von restlichen Flüssigkeiten befreit und sodann durch Eindrücken
von Öl in den natürlichen Zustand der Ölsättigung
gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Scheibe der zu flutenden Formation angewandt und die zu
untersuchende Polymerlösung radial in Richtung auf den Umfang
gedrückt sowie die Beweglichkeit der Polymerlösung an mehreren
Stellen ausgehend von dem Eindrückpunkt der Probe gemessen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe einen Durchmesser von etwa 13 bis 15 cm und
eine Dicke von etwa 5 cm axial mit einer Bohrung mit einem Durchmesser
von etwa 3 mm aufweist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorangehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe
in einem Behälter vorliegt, der in radialer Richtung mehrere
Druckabgriffe besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/275,594 US4433727A (en) | 1981-06-19 | 1981-06-19 | Oil recovery process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3249871C2 true DE3249871C2 (de) | 1989-12-28 |
Family
ID=23053021
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823214144 Granted DE3214144A1 (de) | 1981-06-19 | 1982-04-14 | Verfahren und system zur oelgewinnung |
DE3249871A Expired DE3249871C2 (de) | 1981-06-19 | 1982-04-14 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823214144 Granted DE3214144A1 (de) | 1981-06-19 | 1982-04-14 | Verfahren und system zur oelgewinnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4433727A (de) |
JP (2) | JPS584091A (de) |
DE (2) | DE3214144A1 (de) |
FR (1) | FR2508096B1 (de) |
GB (5) | GB2101179B (de) |
RO (1) | RO93809B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4679628A (en) * | 1981-06-30 | 1987-07-14 | Marathon Oil Company | Dilution apparatus and method |
US4553594A (en) * | 1982-03-25 | 1985-11-19 | Marathon Oil Company | Flow control method |
WO1984000967A1 (en) * | 1982-08-27 | 1984-03-15 | Marathon Oil Co | Apparatus and method for the continuous production of aqueous polymer solutions |
DE3334226A1 (de) * | 1983-09-22 | 1985-04-11 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur stabilisierung verduennter waessriger polymerloesungen von hochmolekularen homo- und copolymerisaten auf basis wasserloeslicher ethylenisch ungesaettigter verbindungen |
JPS61138715A (ja) * | 1984-12-11 | 1986-06-26 | Sumitomo Chem Co Ltd | 芳香族ポリエステル繊維の製造法 |
US4633947A (en) * | 1985-05-23 | 1987-01-06 | Marathon Oil Company | Production of a polyacrylamide solution used in an oil recovery process |
US4676313A (en) * | 1985-10-30 | 1987-06-30 | Rinaldi Roger E | Controlled reservoir production |
US4683949A (en) * | 1985-12-10 | 1987-08-04 | Marathon Oil Company | Conformance improvement in a subterranean hydrocarbon-bearing formation using a polymer gel |
FR2940348B1 (fr) * | 2008-12-18 | 2011-01-21 | Spcm Sa | Amelioration de la recuperation assistee du petrole par polymere sans equipement ou produit complementaire. |
FR2962479B1 (fr) * | 2010-07-06 | 2013-02-15 | Inst Francais Du Petrole | Procede optimise de recuperation assistee chimique |
EP2694616A4 (de) | 2011-04-05 | 2014-09-03 | Montgomery Chemicals Llc | Verfahren und zusammensetzung für verbesserte ölgewinnung |
CN103242817B (zh) * | 2013-04-18 | 2015-02-25 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种乳化型驱渗型采油剂及其制备方法 |
US9896359B2 (en) | 2013-06-13 | 2018-02-20 | Conocophillips Company | Chemical treatment for organic fouling in boilers |
US9663703B2 (en) | 2014-04-25 | 2017-05-30 | James George Clements | Method and compositions for enhanced oil recovery |
US11286771B2 (en) * | 2017-07-26 | 2022-03-29 | Conocophillips Company | In-situ surfactant retention evaluation using single well chemical tracer tests |
CN109763801B (zh) * | 2017-11-29 | 2022-03-01 | 中国石油天然气股份有限公司 | 适用于复杂断块油田的橇装模块化聚表二元驱配注装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3266570A (en) * | 1963-05-27 | 1966-08-16 | Marathon Oil Co | Recovery of petroleum by displacement with miscible fluids |
US3506070A (en) * | 1967-12-26 | 1970-04-14 | Marathon Oil Co | Use of water-external micellar dispersions in oil recovery |
US3682247A (en) * | 1970-03-23 | 1972-08-08 | Marathon Oil Co | Use of water-external micellar dispersions in oil recovery |
US3734185A (en) * | 1967-12-26 | 1973-05-22 | Marathon Oil Co | Use of water-external micellar dispersions in oil recovery |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26260E (en) | 1967-09-05 | Process utilizing the combination of miscible and thickened floods ik petroleum recovery | ||
US2827564A (en) * | 1953-07-28 | 1958-03-18 | Hazeltine Research Inc | Time-delay signal-repeater system |
DE974223C (de) * | 1955-06-07 | 1960-10-20 | Deutsche Erdoel Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Flutung von Bohrkernen unter Lagerstaettenbedingungen |
US2827964A (en) | 1956-06-11 | 1958-03-25 | Union Oil Co | Secondary recovery of petroleum |
US3039529A (en) | 1959-05-19 | 1962-06-19 | Dow Chemical Co | Secondary recovery of petroleum |
US3247171A (en) * | 1963-04-08 | 1966-04-19 | Dow Chemical Co | Process for hydrolyzing a cross-linked acrylamide polymer and the product thereby |
US3370649A (en) | 1965-10-19 | 1968-02-27 | Union Oil Co | Water-flooding process |
US3406754A (en) * | 1967-06-19 | 1968-10-22 | Marathon Oil Co | Petroleum production utilizing miscibletype and thickened slugs |
US3467187A (en) | 1967-09-13 | 1969-09-16 | Marathon Oil Co | Stability of a secondary-type crude petroleum recovery system |
US3476186A (en) * | 1967-12-21 | 1969-11-04 | Union Oil Co | Recovery of petroleum by flooding with viscous aqueous solutions of acrylic acid-acrylamide-diacetone acrylamide copolymer |
US3497006A (en) * | 1967-12-26 | 1970-02-24 | Marathon Oil Co | High water content oil-external micellar dispersions |
US3605895A (en) * | 1969-10-29 | 1971-09-20 | Marathon Oil Co | Imparting in situ stability to displacing fluids |
US3605892A (en) * | 1969-10-29 | 1971-09-20 | Marathon Oil Co | Imparting in situ stability to displacing fluids |
US3648773A (en) * | 1970-03-16 | 1972-03-14 | Marathon Oil Co | Flooding with micellar dispersions |
US3648774A (en) * | 1970-03-19 | 1972-03-14 | Marathon Oil Co | Increasing the injectivity index and productivity index of wells |
US3670818A (en) * | 1970-04-29 | 1972-06-20 | Marathon Oil Co | Mobility control in oil recovery processes |
US3670819A (en) | 1970-05-18 | 1972-06-20 | Amoco Prod Co | Process for treatment of water injection wells |
DE2031972C3 (de) * | 1970-06-29 | 1974-08-29 | Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode | Wasserlösliche Hydrolyseprodukte des Polyacrylnitrile |
US3724545A (en) | 1970-09-28 | 1973-04-03 | Marathon Oil Co | Economical mobility control in oil recovery processes |
JPS4917668B1 (de) * | 1970-12-19 | 1974-05-02 | ||
US3743018A (en) | 1971-07-19 | 1973-07-03 | Marathon Oil Co | Oil recovery process using an unhydrolyzed polyacrylamide and partially hydrolyzed polyacrylamide mobility control agent |
US4016086A (en) | 1972-01-26 | 1977-04-05 | Marathon Oil Company | Polyacrylamide polymers derived from acrylonitrile without intermediate isolation |
US3798838A (en) * | 1972-08-23 | 1974-03-26 | Union Oil Co | Method of irrigation and fertilization |
US3841401A (en) | 1972-11-06 | 1974-10-15 | Ici America Inc | Process for recovering hydrocarbon using polymer obtained by radiation polymerization |
US3825067A (en) | 1972-12-29 | 1974-07-23 | Marathon Oil Co | Preparation of aqueous solutions of polyacrylamides suitable for supplemented recovery of petroleum |
DE2422794C3 (de) * | 1973-05-12 | 1980-08-21 | Nitto Chemical Industry Co., Ltd., Tokio | Verfahren zur Herstellung von partiell verseiftem Polyacrylsäureamid und seine Verwendung als Flockungsmittel |
US3902558A (en) * | 1973-12-20 | 1975-09-02 | Mobil Oil Corp | Method of recovering oil using a chemical blending system |
JPS50104292A (de) * | 1974-01-24 | 1975-08-18 | ||
US4018281A (en) | 1974-11-07 | 1977-04-19 | Mobil Oil Corporation | Oil recovery by waterflooding with improved mobility control |
JPS5228585A (en) * | 1975-08-29 | 1977-03-03 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | Process for the preparation of acrylamide containing little unreacted monomer |
DE2545007B2 (de) * | 1975-10-08 | 1977-08-11 | Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode | Lineares, hochmolekulares acrylamid-homopolymerisat und seine verwendung als hilfsmittel zur verbesserung der retention, entwaesserung und aufbereitung |
JPS535295A (en) * | 1976-07-05 | 1978-01-18 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Preparation of partially hydrolyzed acrylamide polymer |
JPS5847205B2 (ja) * | 1977-06-28 | 1983-10-21 | 三菱レイヨン株式会社 | 脱水性の改良された凝集剤 |
US4110521A (en) * | 1977-09-21 | 1978-08-29 | Calgon Corporation | Continuous polymerization apparatus and process |
JPS5450096A (en) * | 1977-09-27 | 1979-04-19 | Sumitomo Chem Co Ltd | Preparation of anionic modified acrylamide polymer |
JPS54133583A (en) * | 1978-04-08 | 1979-10-17 | Wako Pure Chem Ind Ltd | Preparation of polymer |
ZA792356B (en) * | 1978-05-25 | 1980-05-28 | Ici Australia Ltd | Products and processes |
JPS552209A (en) * | 1978-06-20 | 1980-01-09 | Citizen Watch Co Ltd | Matrix activation system for liquid crystal display unit |
CA1128741A (en) * | 1978-08-14 | 1982-08-03 | Simon Frank | Acrylamide-ammonium acrylate emulsion copolymer for oil recovery |
US4206809A (en) * | 1978-11-02 | 1980-06-10 | Marathon Oil Company | Slug design in micellar-polymer flooding |
US4254259A (en) | 1978-11-02 | 1981-03-03 | Indiana University Foundation | 2-Amino-5-ethylovalyl-6H-1,3,4-thiadiazine oxime |
GB2051475A (en) * | 1979-06-11 | 1981-01-14 | Trw Inc | High frequency high power P-I-N substrate semiconductor device and method for making same |
DE2939859C2 (de) * | 1979-10-02 | 1983-06-23 | Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg | Verfahren zur Stahlherstellung |
US4248304A (en) * | 1979-11-16 | 1981-02-03 | Nalco Chemical Company | Large scale production of inexpensive flooding polymers for tertiary oil recovery |
GB2070103B (en) * | 1980-02-21 | 1984-02-08 | Texaco Development Corp | Surfactant flooding oil recovery process |
US4283507A (en) * | 1980-02-25 | 1981-08-11 | Nalco Chemical Company | Hydrolysis of acrylamide polymers |
US4464509A (en) * | 1983-07-20 | 1984-08-07 | Marathon Oil Company | Apparatus and method for preparing polymers |
-
1981
- 1981-06-19 US US06/275,594 patent/US4433727A/en not_active Ceased
-
1982
- 1982-04-14 DE DE19823214144 patent/DE3214144A1/de active Granted
- 1982-04-14 DE DE3249871A patent/DE3249871C2/de not_active Expired
- 1982-05-12 GB GB08213835A patent/GB2101179B/en not_active Expired
- 1982-05-24 FR FR8208930A patent/FR2508096B1/fr not_active Expired
- 1982-05-31 JP JP57091498A patent/JPS584091A/ja active Granted
- 1982-06-17 RO RO120554A patent/RO93809B/ro unknown
-
1984
- 1984-11-16 GB GB08429049A patent/GB2151280B/en not_active Expired
- 1984-11-16 GB GB08429050A patent/GB2151281B/en not_active Expired
- 1984-11-16 GB GB08429048A patent/GB2151279B/en not_active Expired
- 1984-11-16 GB GB08429051A patent/GB2151235B/en not_active Expired
-
1987
- 1987-01-26 JP JP62014301A patent/JPS6315801A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3266570A (en) * | 1963-05-27 | 1966-08-16 | Marathon Oil Co | Recovery of petroleum by displacement with miscible fluids |
US3506070A (en) * | 1967-12-26 | 1970-04-14 | Marathon Oil Co | Use of water-external micellar dispersions in oil recovery |
US3734185A (en) * | 1967-12-26 | 1973-05-22 | Marathon Oil Co | Use of water-external micellar dispersions in oil recovery |
US3682247A (en) * | 1970-03-23 | 1972-08-08 | Marathon Oil Co | Use of water-external micellar dispersions in oil recovery |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0361682B2 (de) | 1991-09-20 |
GB2151235B (en) | 1986-02-19 |
RO93809A (ro) | 1988-02-29 |
GB8429049D0 (en) | 1984-12-27 |
US4433727A (en) | 1984-02-28 |
GB2151279A (en) | 1985-07-17 |
FR2508096A1 (fr) | 1982-12-24 |
JPS6249437B2 (de) | 1987-10-19 |
DE3214144A1 (de) | 1983-07-07 |
GB2151281B (en) | 1986-02-12 |
GB2151279B (en) | 1986-02-12 |
GB2151281A (en) | 1985-07-17 |
GB2151280A (en) | 1985-07-17 |
JPS584091A (ja) | 1983-01-11 |
JPS6315801A (ja) | 1988-01-22 |
FR2508096B1 (fr) | 1985-08-23 |
GB2151280B (en) | 1986-02-12 |
RO93809B (ro) | 1988-03-01 |
GB8429048D0 (en) | 1984-12-27 |
GB2101179A (en) | 1983-01-12 |
GB2101179B (en) | 1986-02-26 |
DE3214144C2 (de) | 1987-07-09 |
GB8429051D0 (en) | 1984-12-27 |
GB8429050D0 (en) | 1984-12-27 |
GB2151235A (en) | 1985-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249871C2 (de) | ||
DE3116617C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten | |
DE2841687A1 (de) | Zirkulationsventilgeraet fuer die untersuchung von erdformationen | |
DE2113817A1 (de) | Bohrkernaufholvorrichtung | |
DE3323332A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung von erdbohrungen und zum zementieren des bodens sowie verfahren zur bodenverfestigung und verfahren zur bodenuntersuchung mit hilfe der vorrichtung | |
DE1298065B (de) | Verfahren zur Verminderung von Fluessigkeitsverlusten beim Aufbrechen unterirdischer Lagerstaetten | |
DE3120479C2 (de) | ||
DE3122839A1 (de) | Flutungsverfahren mit hilfe einer gegen die einwirkung von scherkraeften stabilisierten emulsion | |
DE69019709T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation einer Untergrundformation durch Injektion eines Fluids aus einer benachbarten Schicht, die durch eine eine niedrigpermeable Zwischenschicht durchquerende Bohrung mit ersterer verbunden ist. | |
DE2917534A1 (de) | Verfahren zur gesteigerten erdoelgewinnung | |
DE3490597T1 (de) | Wiederherstellen der Permeabilität eines durch Polymere verstopften Bohrlochs | |
DE2809695C2 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer permeablen Filterpackung und granulatförmige Feststoffteilchen | |
DE2202258B2 (de) | Vorrichtung zur stoßfreien Durchflußregelung | |
DE3715398A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur isolierung von absorbierenden schichten in bohrloechern | |
DE3218346A1 (de) | Verfahren zum emulsionsfluten von erdoellagerstaetten | |
AT393715B (de) | Verfahren zur behandlung einer durchbohrten, mit kohlenwasserstoffgas gesaettigten untertageschicht | |
DE2402757C3 (de) | Verwendung einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Behandeln von Erdformationen | |
DE3234914A1 (de) | Verfahren zum einbringen eines abdeckmediums in eine kaverne | |
DE1148953B (de) | Verfahren zum Bohren durchlaessiger Gebirgsschichten | |
DE1944686A1 (de) | Verfahren zum Niederbringen von Erdbohrungen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben | |
DE1483772C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer ölhaltigen unterirdischen Formation | |
DE2809572C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Erdöl durch Flutung mit einer tensidhaltigen wäßrigen Salzlösung | |
DE960805C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmaterials fuer die Beseitigung von Zirkulationsstoerungen bei Bohrfluessigkeiten infolge Abfluss durch OEffnungen oder Risse in den vom Bohrloch durchstossenen Gebirgsformationen | |
DE1139453B (de) | Verfahren zur Behandlung von Bohrloechern | |
AT252156B (de) | Verfahren zum Erbohren permeabler Formationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3214144 |
|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ARGABRIGHT, PERRY A., LARKSPUR, COL., US RHUDY, JOHN S., LITTLETON, COL., US |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3214144 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3214144 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |