[go: up one dir, main page]

DE3249691C2 - Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs

Info

Publication number
DE3249691C2
DE3249691C2 DE3249691A DE3249691A DE3249691C2 DE 3249691 C2 DE3249691 C2 DE 3249691C2 DE 3249691 A DE3249691 A DE 3249691A DE 3249691 A DE3249691 A DE 3249691A DE 3249691 C2 DE3249691 C2 DE 3249691C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
chisel
drill pipe
shaft
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3249691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3249691A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14651681A external-priority patent/JPS5847893A/ja
Priority claimed from JP21165681A external-priority patent/JPS58117195A/ja
Application filed by Sumitomo Metal Mining Co Ltd filed Critical Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Publication of DE3249691A1 publication Critical patent/DE3249691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3249691C2 publication Critical patent/DE3249691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • E21B10/322Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools cutter shifted by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • E21B10/04Core bits with core destroying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • E21B10/06Roller core bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/64Drill bits characterised by the whole or part thereof being insertable into or removable from the borehole without withdrawing the drilling pipe
    • E21B10/66Drill bits characterised by the whole or part thereof being insertable into or removable from the borehole without withdrawing the drilling pipe the cutting element movable through the drilling pipe and laterally shiftable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Schafts 3 ragen durch die axial langgestreckten Fenster
14 im Trägerrohr 2 radial hindurch. Diese Ringsegmente
15 sind am Meißelträgerschaft 3 so festgekeilt, dcß sie nicht in Umfangsrichtung des Schaftes bewegt werden können. Die Ringsegmente 13 und die Ringsegmente 5 bilden zusammen einen geschlossenen ringförmigen Körper.
Die Keile, mit denen die Ringsegmente 13 und 15 auf dem Trägerrohr 2 bzw. Meißelträgerschaft 3 festgekeilt sind, sind etwas länger als die axiale Länge des betreffenden Ringsegments 13 bzw. 15 ausgebildet Die Ringsegmente 13 und 15 sind auf dem Umfang des Trägerrohres 2 und des Meißelträgerschaftes 3 geringfügig axial verschiebbar.
Wenn das äußere Rohr 2 in eine Stellung bewegt wird, in der die Verriegelungsteile 10 in den Ausnehmungen 12 innerhalb des Bohrrohres 1 anliegen und die Arme 6 mit den Erweiterungsmeißeln 5 radial nach außen geschwenkt sind, sind die Ringsegmente 13 und die Ringsegmente 15 in Umfangsrichtung so zueinander podaß
sie den rincTfonn!cT "eschlossenen
bilden. Im Bohrrohr 1 befindet sich eine Ringrehulter 16, die die Ringsegmente 13 und 15 bei abgesenktem Trägerrohr 2 abstützen. Die auf der Ringschulter 16 abgestützten Ringsegmente 13 und 15 wirken als geschlossene Wassersperre. Die Ringsegmente 15 und die Ringschulter 16 dienen auch als eine Sperreinrichtung für den Meißelträgerschaft 3 beim Einführen des Trägerrohres 2 und des Meißelträgerschaftes 3 in das Bohrrohr 1. Durch diese Sperreinrichtung wird der Meißelträgerschaft 3 in einer Stellung gestoppt, in der die Verriegelungsteile 10 zwar ausgerichtet, jedoch noch nicht in den Ausnehmungen 12 anliegen.
Das Trägerrohr 2 weist am oberen Ende einen Wassereinlaß 17 auf, der mit dem Inneren des Meißelträgerschaftes 3 in Verbindung steht Das Wasser wird durch diesen Wassereinlaß 17 und durch den Meißelträgerschaft 3 zum Zentralmeißel und zu den Erweiterungsmeißeln 5 geführt.
Das Träj^errohr 2 weist am oberen Ende einen konisch geformten und nach oben ragenden Vorsprung 18 auf.
Das Trägerrohr 2 und der Meißelträgerschaft 3 werden wie folgt in das Bohrrohr 1 eingeführt: Das Trägerrohr 2 wird relativ zum Meißelträgerschaft 3 derart bewegt, daß die Arme 6 mit den Erweiterungsmeißeln 5 eingeschwenkt und dadurch in das Bohrrohr 1 eingeführt werden können. Wenn die Verriegelungst«ile 10 im Trägerrohr 2 festgehalten sind, wird dieses zusammen mit dem Meißelträgerschaft 3 in das Bohrrohr 1 eingeführt und in diesem abgesenkt, wobei auch Druckwasser voü oben her in das Bohrrohr 1 eingeführt wird. Wenn der Meißelträgerschaft 3 die Sohle des Bohrlochs am unteren Ende des Bohrrohres 1 erreicht, werden die Ringsegmente 15 von der Ringschulter 16 festgehalten und in der betreffenden Stellung verriegelt. Das Trägerrohr 2 wird unter der Einwirkung der Trägheitskraft und des Wasserdrucks weiter abgesenkt Es schwenkt dadurch die Arme 6 mit den Erweiterungsmeißeln 5 nach außen, so daß die Erweiterungsmeißel 5 radial über das Bohrrohr 1 hinausragen, und bewirkt außerdem, daß die Verriegelungsteile 10 in den Ausnehmungen 12 anliegen und dadurch das Bohrrohr 1 und der Meißelträgerschaft miteinander verbunden sind. Die Ringsegmente 13 liegen ebenfalls auf der Ringschulter 16 auf und wirken zusammen mit den Ringsegmenten 15 als Wassersperre, die verhü Jert, daß Wasser zwischen dem TräEerrohr 2 und dem Bohrrohr 1 zur Sohle des Bohrlochs fließt Das Wasser wird dadurch gezwungen, durch den Wassereinlaß 17 und den Meißelträgerschaft 3 zum Zentralmeißel 4 und zu den Erweiterungsmeißeln 5 hinzufließen. Nunmehr kann die Vorrichtung zur Vertiefung des Bohrlochs angetrieben werden.
Sind abgenutzte Meißel auszutauschen, wird zuerst das Trägerrohr 2 mit Hilfe eines an dem Vorsprung 18 befestigten Seiles aufwärts bewegt Dadurch werden die Arme 6 einwärts geschwenkt und die Erweiterungsmeißel 5 wieder in den radial inneren Bereich des Bohrrohres 1 gebracht Die Verriegelungsteile 10 können dabei durch die Verriegelungs-Steuerfenster 11 radial nach innen in das Trägerrohr 2 gezogen werden, worauf der Meißelträgerschaft 3 von dem Bohrrohr 1 gelöst ist Gleichzeitig werden die Ringsegmente 13 relativ zu den Ringsegmenten angehoben, wie dies in der linken Längshälfte der F i g. 1 und in der F i g. 2 veranschaulicht ist Dadurch kann Wasser zwischen dem Trägerrohr 2 und dem Bohrrohr 1 nach unten fließen, wodurch das Aufholen des Trägerrohres 2 ur.·' des Meißelträgerschaftes 3 mit Hilfe des Seiles erieicisten wird, weil die Druckwasserbelastung verringert wird.
Die Ringsegmente 13 und 15 können an dem Trägerrohr 2 bzw. dem Meißelträgerschaft 3 so befestigt sein, daß sie nicht axial verschiebbar sind, vorausgesetzt, daß diese Kingsegmente 13 und 15 an einer Stelle auf der Ringschulter 16 abgestützt werden, in der die Verriegelungsteile 10 in den Ausnehmungen 12 des Bohrrohres 1 anliegen. Dabei neigen jedoch die Kanten der Verriegelungsteil-Steuerfenster 11 dazu, in die Verriegelungsteile J.O einzuschneiden. Dies kann zur Folge haben, daß die Verriegelungsteile 10 weniger gleichmäßig durch das Trägerrohr 2 hindurchragen. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit sind die Ringsegmente 13 und 15 geringfügig axial verschiebbar an dem Umfang des Trägerrohres 2 und des Meißelträgerschaftes 3 angebracht. Dadurch kann die Entriegelung durch die nach oben und unten gehende Hin- und
Herbewegung des Bohrgestänges 1 erleichtert werden und Abmessungstoleranzen können hingenommen wc-den.
Die Fenster 14 können nach oben über die Ringsegmente 13 hinausragen und mit dem Innenraum des Meißelträgerschaftes 3 derart in Verbindung stehen, daß die betreffenden Fenster 14 anstelle des Wassereinlasses 17 als Wassereinlässe dienen können.
Die an der Innenfläche des Bohrrohres vorgesehene Ringschulter 16 zur Verhinderung des Durchtritts von Wasser zwischen dem Bohrrohr 1 und dem Trägerrohr 2 trägt zu einer Sperrstufe bei, die verhindert, daß der Meißelträgerschaft 3 durch das untere Ende des Bohrrohres 1 austropft. Dadurch erhält die Vorrichtung insofern eine einfachere Konstruktion als das Bohrrohr keine getrennten Stufen zur Verhinderung eines Durchtritts von Wasser und eines Austropfens des Meißeiträgerschaftes aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 dem Bohrrohr verriegelt in der linken Hälfte dagegen Patentansprüche: entriegelt gezeigt ist, Fig.2 in vergrößerter perspektivischer Darstellung
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteins- die auf dem Trägerrohr angebrachte und vom äußeren bohrlochs, mit einem äußeren Bohrrohr (1), in das 5 Bohrrohr entfernte Wassersperre nach F i g. 1,
und aus dem ein Trägerrohr (2) für eine Meißelan- Fig.3 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig.2,
Ordnung (4,5) absenkbar bzw. aufholbar ist mit ei- und
nem von dem Trägerrohr (2) umschlossenen, gegen- F i g. 4 in perspektivischer Darstellung die au^einanüber dem Trägerrohr (2) axial bewegbaren, eine dergenommenen Ringsegmente der Wassersperre,
durchgehende Axialbohrung aufweisenden Meißel- io In der F i g. 1 ist das äußere Bohrrohr mit 1 bezeichträgerschaft (3), der mit dem Bohrrohr (1) verriegel- net In dem Bohrrohr 1 ist das Trägerrohr 2 für die bar ist und mit einer beim Bohren geschlossenen Meißelanordnung absenkbar und aufholbar. Der vom Wassersperre (13, 15), die beim Aufholen des Trä- Trägerrohr 2 umschlossene, gegenüber diesem axial begerrohrs (2) einen Durchtritt von Wasser aus dem vegliche und eine durchgehende Axialbohrung 31 aufBereich oberhalb des Meißelträgerschafts (3) in den 15 weisende Meißelträgerschaft 3 ist mit dem Bohrrohr Bereich unterhalb des Meißekrägerschafts (3) zu- verriegelbar. Die Meißelanordnung besteht aus einem läßt dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Meißelträgerschaft angesetzten Zentralnieißel 4 Wassersperre (13,15) durch axial zu einem Ring zu- und aus Erweiterungsmeißeln 5, die an Armen 6 befesammenschkbbare, an der Innenfläche des Bohr- stigt sind, welche in axialen Seitenschlitzen 7 des Meirohrs (1) gleizende Ringsegemente (13:15) gebildet 20 ßelträgerschaftes 3 an Bolzen 8 radial verschwenkbar ist die am Umfang des Trägerrohrs (2) und des Mei- angelenkt sind. Jeder Arm 6 wird von einer an den Meißekrägerschafts (3) angebracht sind. ßelträgerschaft 3 befestigten Feder 9 in eine radial ein-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- geschwenkte Position gedrückt
zeichnet daß die Ringsegmente (13,15) geringfügig Durch Absenken des Trägerrohrs relativ zum Meißelaxial verschiebbar an dem Umfang des Trägerrohrs 25 trägerschaft 3 können die Arme 6 dadurch ausge-(2) und des Meißekrägerschafts \3) angebracht sind. schwenkt werden, daö das untere Ende 2a des Träger-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch rohrs 2 gegen schräge Angriffsflächen 6a andrückt die gekennzeichnet daß die Ringsegmente (15) am Um- an rückwärtigen Verlängerungen der Arme 6 ausgebiifang des Meißelträgerschafts (3) durch axial langge- det sind. Dieser Zustand ist in der rechten Längshälfte streckte Fenster (14) im Trägerrohr (2) radial hin- 30 der F i g. 1 dargestellt während in der linken Längshälfdurchragen. te der Arm 6 eingeschwenkt ist
4. Vorrichtung nach einem -uer vorhergehenden Der Meißelträgerschaft 3 ist mit dem Bohrrohr 1 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß sich im durch axial rückwärts des Endes 2a des Trägerrohres 2 Bohrrohr (1) eine Ringschulter (IJ) befindet, die die angeordnete Verriegelungsteile 10 verriegelbar, die ho-Ringsegemente (13,15) bei abgesenktem Trägerrohr 35 rizontal zwischen zwei Positionen in Ausnehmungen (2) abstützen. verschwenkbar angeordnet sind, die auf dem Umfang
des Meißelträgerschaftes 2 ausgebildet sind. In der lin-
ken Längshälfte der Fig. 1 ist das \<rriegelungsteil 10
an dem Meißelträgerschaft 3 angelegt In der rechten 40 Längshälfte der F i g. 1 greift das Verriegelungsteil 10
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstel- mit einem Vorsprung radial durch ein im Trägerrohr 2 len eines Gesteinsbohrlochs nach dem Oberbegriff des ausgebildetes Verriegelungsteil-Steuerfenster 11 in eine Patentanspruchs 1. in der Innenwand des Bohrrohres 1 ausgebildete Aus-Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der DE- nehmung 12, wodurch der Meißelträgerschaft 3 mit dem -AS 23 51 742 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist die 45 Bohrrohr 1 derart verriegelt ist, daß der Meißelträger-Wassersperre im Zentrum des Bohrrohres in Form ei- schaft 3 und das Bohrrohr 1 gegen eine relative Bewenes Schaltventils (siehe Position 29 in F i g. 3 der DE-AS) gung sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung angeordnet, bei dessen öffnen Wasser mit nur verhält- verriegelt sind. Die Verriegelungsteile 10 sind mit der nismäßig kleinem Querschnitt fließen kann. Kraft einer nicht dargestellten Feder beaufschlagt
Aufgabe der Erfindung ist es, mit geringem Aufwand 50 Das obere Ende des Meißelträgerschaftes 3 liegt tie-
dafür zu sorgen, daß der Durchflußquerschnitt des Was- fer als das obere Ende des Trägerrohres 2. Das Träger-
sers beim Aufholen des Trägerrohres vergrößert wird. rohr 2 weist einen oberen Endabschnitt 2b auf, in oder
V( Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden aus dessen Bereich das obere Ende des Meißelträger-
! Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale ge- Schafts 3 gebracht werden kann, wenn das Trägerrohr 2
fü löst. 55 und der Meißelträgerschaft 3 in axialer Richtung relativ
j!; Bei dieser Lösung ergibt sich eine Vergrößerung des zueinander bewegt werden.
t| Durchflußquerschnitts für das Wasser dadurch, daß Nach den F i g. 2 und 3 weist die Wassersperre zwei
:;| hierzu der Gesamtspalt zwischen dem Bohrrohr und Ringsegmente 13 auf, die einem Kreisbogen von etwa
ay dem Trägerrohr ausgenützt wird. 140° entsprechen und auf dem oberen Endabschnitt 2b
''■ Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er- 60 des Trägerrohres 2 diametral einander gegenüberlie-
• findung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 4 hervor. gend angeordnet sind. Die Ringsegmente 13 sind auf
.;; Die Erfindung wird anhand der Figuren in der nach- dem Trägerrohr 2 so festgekeilt, daß sie in Umfangsrich-
; j. folgenden Beschreibung beispielhaft erläutert. Von den tung des Trägerrohres 2 nicht bewegt werden können.
! Figuren zeigt Im Trägerrohr 2 sind zwischen den Ringsegmenten 13
: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung b5 axial langgestreckte Fenster 14 in einem Bereich ausge-
zum Herstollen eines Gesteinsbohrlochs mit der hier bildet, in dem das Trägerrohr 2 und der Meißelträger-
vorgeschlagenen Wassersperre, wobei in der rechten schaft 3 ständig einander überlappen.
ΐ Längshälfte dieses Schnitts der Meißelträgerschaft mit Ringsegmente 15 am Umfang des Meißelträger-
DE3249691A 1981-09-17 1982-09-17 Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs Expired DE3249691C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14651681A JPS5847893A (ja) 1981-09-17 1981-09-17 試錐装置
JP21165681A JPS58117195A (ja) 1981-12-28 1981-12-28 試錐装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3249691A1 DE3249691A1 (de) 1985-03-21
DE3249691C2 true DE3249691C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=26477332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3234552A Expired DE3234552C2 (de) 1981-09-17 1982-09-17 Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs
DE3249691A Expired DE3249691C2 (de) 1981-09-17 1982-09-17 Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3234552A Expired DE3234552C2 (de) 1981-09-17 1982-09-17 Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4470470A (de)
AU (1) AU557254B2 (de)
DE (2) DE3234552C2 (de)
FR (1) FR2512876B1 (de)
GB (1) GB2108552B (de)
IT (1) IT1149082B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN86107578A (zh) * 1986-04-01 1987-10-21 株式会社利根钻机 用于岩芯钻探的钻头
NO169399C (no) * 1988-06-27 1992-06-17 Noco As Anordning for boring av hull i jordmasser
US5074366A (en) * 1990-06-21 1991-12-24 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for horizontal drilling
US5197553A (en) * 1991-08-14 1993-03-30 Atlantic Richfield Company Drilling with casing and retrievable drill bit
US5271472A (en) * 1991-08-14 1993-12-21 Atlantic Richfield Company Drilling with casing and retrievable drill bit
FI95618C (fi) * 1992-12-03 1998-09-03 Jorma Jaervelae Porauslaitteisto
US7036610B1 (en) 1994-10-14 2006-05-02 Weatherford / Lamb, Inc. Apparatus and method for completing oil and gas wells
US7100710B2 (en) 1994-10-14 2006-09-05 Weatherford/Lamb, Inc. Methods and apparatus for cementing drill strings in place for one pass drilling and completion of oil and gas wells
US7040420B2 (en) 1994-10-14 2006-05-09 Weatherford/Lamb, Inc. Methods and apparatus for cementing drill strings in place for one pass drilling and completion of oil and gas wells
US7147068B2 (en) 1994-10-14 2006-12-12 Weatherford / Lamb, Inc. Methods and apparatus for cementing drill strings in place for one pass drilling and completion of oil and gas wells
US7108084B2 (en) 1994-10-14 2006-09-19 Weatherford/Lamb, Inc. Methods and apparatus for cementing drill strings in place for one pass drilling and completion of oil and gas wells
US7228901B2 (en) 1994-10-14 2007-06-12 Weatherford/Lamb, Inc. Method and apparatus for cementing drill strings in place for one pass drilling and completion of oil and gas wells
US7013997B2 (en) 1994-10-14 2006-03-21 Weatherford/Lamb, Inc. Methods and apparatus for cementing drill strings in place for one pass drilling and completion of oil and gas wells
US6868906B1 (en) 1994-10-14 2005-03-22 Weatherford/Lamb, Inc. Closed-loop conveyance systems for well servicing
AUPO724797A0 (en) 1997-06-06 1997-07-03 Down Hole Technologies Pty Ltd Retrieval head for a drill bit composed of a plurality of bit segments
AU740085B2 (en) * 1997-06-06 2001-11-01 Dht Technologies Limited Retrieval head for a drill bit composed of a plurality of bit segments
US6742596B2 (en) 2001-05-17 2004-06-01 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods for tubular makeup interlock
US6536520B1 (en) 2000-04-17 2003-03-25 Weatherford/Lamb, Inc. Top drive casing system
US7509722B2 (en) 1997-09-02 2009-03-31 Weatherford/Lamb, Inc. Positioning and spinning device
GB9815809D0 (en) 1998-07-22 1998-09-16 Appleton Robert P Casing running tool
GB2340858A (en) 1998-08-24 2000-03-01 Weatherford Lamb Methods and apparatus for facilitating the connection of tubulars using a top drive
GB2340857A (en) 1998-08-24 2000-03-01 Weatherford Lamb An apparatus for facilitating the connection of tubulars and alignment with a top drive
GB2340859A (en) 1998-08-24 2000-03-01 Weatherford Lamb Method and apparatus for facilitating the connection of tubulars using a top drive
US7188687B2 (en) 1998-12-22 2007-03-13 Weatherford/Lamb, Inc. Downhole filter
EP2273064A1 (de) 1998-12-22 2011-01-12 Weatherford/Lamb, Inc. Verfahren und Geräte zur Profilierung und Verbindung von Leitungen
GB2345074A (en) 1998-12-24 2000-06-28 Weatherford Lamb Floating joint to facilitate the connection of tubulars using a top drive
GB2347441B (en) 1998-12-24 2003-03-05 Weatherford Lamb Apparatus and method for facilitating the connection of tubulars using a top drive
US6857487B2 (en) 2002-12-30 2005-02-22 Weatherford/Lamb, Inc. Drilling with concentric strings of casing
US7311148B2 (en) 1999-02-25 2007-12-25 Weatherford/Lamb, Inc. Methods and apparatus for wellbore construction and completion
US6854533B2 (en) 2002-12-20 2005-02-15 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and method for drilling with casing
US6896075B2 (en) 2002-10-11 2005-05-24 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods for drilling with casing
EP1242711B1 (de) 1999-12-22 2006-08-16 Weatherford/Lamb, Inc. Bohrmeissel zum gleichzeitigen bohren und verrohren
US7334650B2 (en) 2000-04-13 2008-02-26 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods for drilling a wellbore using casing
US7325610B2 (en) 2000-04-17 2008-02-05 Weatherford/Lamb, Inc. Methods and apparatus for handling and drilling with tubulars or casing
GB0010378D0 (en) 2000-04-28 2000-06-14 Bbl Downhole Tools Ltd Expandable apparatus for drift and reaming a borehole
GB2365463B (en) 2000-08-01 2005-02-16 Renovus Ltd Drilling method
US6427788B1 (en) * 2000-09-22 2002-08-06 Emerald Tools, Inc. Underreaming rotary drill
GB0206227D0 (en) 2002-03-16 2002-05-01 Weatherford Lamb Bore-lining and drilling
US6994176B2 (en) 2002-07-29 2006-02-07 Weatherford/Lamb, Inc. Adjustable rotating guides for spider or elevator
US7730965B2 (en) 2002-12-13 2010-06-08 Weatherford/Lamb, Inc. Retractable joint and cementing shoe for use in completing a wellbore
US6899186B2 (en) 2002-12-13 2005-05-31 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and method of drilling with casing
US7303022B2 (en) 2002-10-11 2007-12-04 Weatherford/Lamb, Inc. Wired casing
US7938201B2 (en) 2002-12-13 2011-05-10 Weatherford/Lamb, Inc. Deep water drilling with casing
US6953096B2 (en) 2002-12-31 2005-10-11 Weatherford/Lamb, Inc. Expandable bit with secondary release device
US7128154B2 (en) 2003-01-30 2006-10-31 Weatherford/Lamb, Inc. Single-direction cementing plug
USRE42877E1 (en) 2003-02-07 2011-11-01 Weatherford/Lamb, Inc. Methods and apparatus for wellbore construction and completion
WO2004076804A1 (en) 2003-02-27 2004-09-10 Weatherford/Lamb Inc. Drill shoe
GB2428059B (en) 2003-03-05 2007-10-10 Weatherford Lamb Method and apparatus for drilling with casing
CA2517883C (en) 2003-03-05 2010-01-12 Weatherford/Lamb, Inc. Full bore lined wellbores
CA2517978C (en) 2003-03-05 2009-07-14 Weatherford/Lamb, Inc. Drilling with casing latch
CA2677247C (en) 2003-03-05 2012-09-25 Weatherford/Lamb, Inc. Casing running and drilling system
GB2414759B (en) 2003-04-04 2007-11-07 Weatherford Lamb Method and apparatus for handling wellbore tubulars
US7650944B1 (en) 2003-07-11 2010-01-26 Weatherford/Lamb, Inc. Vessel for well intervention
US7264067B2 (en) 2003-10-03 2007-09-04 Weatherford/Lamb, Inc. Method of drilling and completing multiple wellbores inside a single caisson
US7284617B2 (en) 2004-05-20 2007-10-23 Weatherford/Lamb, Inc. Casing running head
CA2514136C (en) 2004-07-30 2011-09-13 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods of setting and retrieving casing with drilling latch and bottom hole assembly
CA2578424C (en) * 2006-02-08 2014-05-06 Tesco Corporation Method and assembly for casing handling using a kelly rig
GB2451784B (en) 2006-05-12 2011-06-01 Weatherford Lamb Stage cementing methods used in casing while drilling
US8276689B2 (en) 2006-05-22 2012-10-02 Weatherford/Lamb, Inc. Methods and apparatus for drilling with casing
EP2942474B1 (de) * 2014-05-07 2017-02-01 Züblin Spezialtiefbau Ges.m.b.H. Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand
JP6725128B2 (ja) * 2016-07-14 2020-07-15 住鉱資源開発株式会社 試錐システム及び試錐方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550035A (en) * 1947-12-13 1951-04-24 Ethan T Allen Retrievable drilling bit
US2799477A (en) * 1953-09-21 1957-07-16 Rotary Oil Tool Company Expansible drill bits
US2873093A (en) * 1956-09-19 1959-02-10 Jersey Prod Res Co Combined rotary and percussion drilling apparatus
US3074494A (en) * 1959-08-24 1963-01-22 Kammerer Retrievable drilling apparatus for bore holes
US3554304A (en) * 1969-02-10 1971-01-12 Christensen Diamond Prod Co Retractable drill bits
FR2049157B1 (de) * 1969-06-04 1974-02-01 Sumitomo Metal Mining Co
US3552510A (en) * 1969-10-08 1971-01-05 Cicero C Brown Apparatus for rotary drilling of wells using casing as the drill pipe
US3656564A (en) * 1970-12-03 1972-04-18 Cicero C Brown Apparatus for rotary drilling of wells using casing as the drill pipe
GB1452752A (en) * 1972-10-16 1976-10-13 Sumitomo Metal Mining Co Method of pulling-up the cutting head of drilling apparatus
US4083416A (en) * 1977-04-13 1978-04-11 Smith International, Inc. Collapsible cutterhead for drilling upward

Also Published As

Publication number Publication date
FR2512876B1 (fr) 1985-08-23
IT8249131A0 (it) 1982-09-17
US4470470A (en) 1984-09-11
DE3234552C2 (de) 1985-09-05
GB2108552A (en) 1983-05-18
GB2108552B (en) 1985-01-23
AU557254B2 (en) 1986-12-18
DE3249691A1 (de) 1985-03-21
FR2512876A1 (fr) 1983-03-18
IT1149082B (it) 1986-12-03
DE3234552A1 (de) 1983-03-31
AU8840182A (en) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249691C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs
DE3433097C2 (de)
DE2457111C2 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Gewindeverbindung zwischen zwei Abschnitten eines Rohrstrangs sowie Druckstempel, Stempelträger und Klemmbacke dafür und Vorrichtung zum drehfesten Halten des unteren Abschnitts eines Rohrstrangs
AT390749B (de) Bohrfutter fuer schlagbohrbetrieb
DE3640631C1 (de) Vorrichtung zum drehfesten Verbinden zweier koaxialer Bauteile
EP0855489B1 (de) Erdverdrängungsbohrer
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
DE2653185A1 (de) Gesteuertes richtungsbohrwerkzeug
DE3225807C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bohrlöchern in grobporigen, zusammendrückbaren Böden
DE2933678C2 (de)
DE3049768C2 (de) Dorn zum Einsetzen in einen Bohrlochrohrstrang
DE3024102C2 (de) Exzenter-Bohrvorrichtung
DE1811202A1 (de) Bohrer
DE8714200U1 (de) Kellystange für ein Erdbohrgerät
DE2657751B1 (de) UEberlagerungsbohrgestaenge
EP0198896B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines bohrstranges mit einem rohr od.dgl.
DE3326859C2 (de) Mehrteilige Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaues, insbesondere für den untertägigen Steinkohlebergbau
DE3123021C2 (de) Bohrkopf zum Gesteinsbohren
DE2440082C3 (de) Hammerbohrereinrichtung
DE1533700C (de) Bohrmeissel zum Eintreiben eines Futterrohres in das Bohrloch
DE2157314C3 (de) Exzenterbohrkrone n
DE19859367A1 (de) Lenkkopf-Rammbohrgerät
AT242644B (de) Bohrgerät mit auswechselbarem Bohrkopf
DE2459516C3 (de) Umsetzvorrichtung für Bohrstangen oder Bohrrohre
DE1944871C (de) Rohrschalter mit einem Kniehebel, ins besondere fur Flüssigkeiten, die kristalli nische Fremdkörper enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3234552

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3234552

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee