Kammdeckel für Geschirre. Es sind bereits Kammdeckel für Geschirre
bekannt, die scharnierartig unterteilt sind und bei welchen das Scharniergelenk
der beiden Deckelteile sperrbar ist. Von den bekannten Einrichtungen dieser Art
unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß das zur Sicherung des
Scharniergelenke in der Sperrlage dienende Sperrelement eine direkte Sperrung des
Scharnierbolzens der beiden Deckelhälften ,-ermöglicht: Zu diesem Zweck ist der
Scharnierbolzen mit einer Aussparung versehen, in welche der Federbolzen eines über
dem Drehpunkt der beiden Deckel-'hälften angeordneten Drehgehäuses in der Sperrlage
eingreift und diesen unmittelbar sichert. Das Drehgehäuse ist hierbei mit auf einer
ortsfesten Kurvenbahn bewegbaren Führungsstiften versehen, derart, daß bei Einvierteldrehung
desselben der Federbolzen aus der Aussparung des Scharnierbolzens herausgehoben
und letzterer zum Lösen der Deckelteile frei wird.Comb lid for dishes. There are already comb lids for dishes
known, which are divided like a hinge and in which the hinge joint
of the two cover parts can be locked. Of the known institutions of this type
The present invention differs in that the to secure the
Hinge joints in the locking position serving locking element a direct locking of the
Hinge pin of the two cover halves, -mossible: For this purpose is the
The hinge pin is provided with a recess into which the spring pin has a
the pivot point of the two cover halves arranged rotating housing in the blocked position
intervenes and secures it immediately. The rotating housing is here with on one
Fixed cam track movable guide pins provided, such that at a quarter turn
the same the spring bolt lifted out of the recess of the hinge pin
and the latter becomes free for loosening the cover parts.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht,
und zwar stellt dar Fig. z einen Längsschnitt nach der Linie A-B von Fig. 2 und
3, Fig. z eine Draufsicht, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie C-D von Fig.
i, in der zum Lösen der Deckelteile frei gewordenen Lage des Scharnierbolzens, Fig.
4 einen gleichen Querschnitt in der Sperrlage des Scharnierbolzens, .In the drawing, the invention is illustrated, for example,
namely, Fig. z shows a longitudinal section along the line A-B of Fig. 2 and
3, FIG. Z is a plan view, FIG. 3 is a cross section along the line C-D of FIG.
i, in the position of the hinge pin that has become free for loosening the cover parts, Fig.
4 shows the same cross section in the locking position of the hinge pin,.
Fig. 5 einen wagerechten Querschnitt nach der Linie E-F von Fig. i,
Fig. 6 eine Ansicht der Kurvenbahn. i ist der Scharnierbolzen der beiden 1 Deckelhälften
z, der die Aussparung i' hat, in \velche in der Sperrlage de,- Federbolzen ,; des
Drehgehäuses 4 eingreift. 5 ist die Kurvenbahn für die mit dem Drehgehäuse verbundenen
Füh-ungsstifte 6. Durch Drehen des Drehgehäuses wird der Federbolzen und mit ihm
das Drehgehäuse abwechselnd gehoben und gesenkt, und dementsprechend erfolgt die
Kupplung des Federbolzens und des Scharnierbolzens bzw. ihr Lösen voneinander. Jeder
Deckelteil besteht für sich aus dem Ober-und Unterteil 8 und g, die durch je eine
Schraube 7 miteinander verbunden sind. Durch eine am Unterteil g angebrachte Zunge
io, welche in einem Schlitz i i des Oberteiles 8 eingreift, sind Ober- und Unterteil
gegeneinander verschiebbar eingerichtet.Fig. 5 is a horizontal cross-section along the line E-F of Fig. I,
6 is a view of the curved path. i is the hinge pin of the 1 two halves of the lid
z, which has the recess i ', in \ velche in the blocking position de, - spring bolt,; of
Rotary housing 4 engages. 5 is the cam track for those connected to the rotating housing
Guide pins 6. By turning the rotating housing, the spring bolt is set and with it
the rotating housing is alternately raised and lowered, and accordingly takes place
Coupling of the spring bolt and the hinge bolt or their loosening from each other. Everyone
The cover part consists of the upper and lower part 8 and g, which are each through one
Screw 7 are connected to each other. Through a tongue attached to the lower part g
io, which engages in a slot i i of the upper part 8, are upper and lower parts
set up so that they can be moved against each other.