DE3249491T1 - Immobilisiertes Pepsin zur Verwendung beim Entfernen von Immunkomplex aus dem Blut und eine Verfahren zur Entfernung von Immunkomplex aus dem Blut unter Verwendung des immobilisierten Pepsins - Google Patents
Immobilisiertes Pepsin zur Verwendung beim Entfernen von Immunkomplex aus dem Blut und eine Verfahren zur Entfernung von Immunkomplex aus dem Blut unter Verwendung des immobilisierten PepsinsInfo
- Publication number
- DE3249491T1 DE3249491T1 DE19823249491 DE3249491T DE3249491T1 DE 3249491 T1 DE3249491 T1 DE 3249491T1 DE 19823249491 DE19823249491 DE 19823249491 DE 3249491 T DE3249491 T DE 3249491T DE 3249491 T1 DE3249491 T1 DE 3249491T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pepsin
- immune complex
- blood
- plasma
- immobilized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 title claims description 57
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 title claims description 57
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 title claims description 56
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 31
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 49
- 108010047320 Pepsinogen A Proteins 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 208000024781 Immune Complex disease Diseases 0.000 description 7
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 6
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 4
- 208000024326 hypersensitivity reaction type III disease Diseases 0.000 description 4
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 4
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 4
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 4
- 208000025883 type III hypersensitivity disease Diseases 0.000 description 4
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 3
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 102000005600 Cathepsins Human genes 0.000 description 1
- 108010084457 Cathepsins Proteins 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241001262617 Japonica Species 0.000 description 1
- 208000005777 Lupus Nephritis Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 101100020289 Xenopus laevis koza gene Proteins 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000005482 chemotactic factor Substances 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 230000004154 complement system Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- QARIOUOTENZTDH-UHFFFAOYSA-N diphenyl (2-phenylphenyl) phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C(=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 QARIOUOTENZTDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- IWHIKEQZPPYMOH-UHFFFAOYSA-N methyl 11-aminoundecanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)CCCCCCCCCCN IWHIKEQZPPYMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000002227 vasoactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/10—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/14—Blood; Artificial blood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28033—Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28033—Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
- B01J20/28038—Membranes or mats made from fibers or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3092—Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3206—Organic carriers, supports or substrates
- B01J20/3208—Polymeric carriers, supports or substrates
- B01J20/3212—Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3248—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/3272—Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
- B01J20/3274—Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/14—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/58—Use in a single column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/64—In a syringe, pipette, e.g. tip or in a tube, e.g. test-tube or u-shape tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/80—Aspects related to sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J2220/86—Sorbents applied to inner surfaces of columns or capillaries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Virology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
39 380 m/fg
Immobilisiertes Pepsin zur Verwendung beim Entfernen von Immunkomplex aus dem Blut und ein Verfahren zur Entfernung
von Immunkomplex aus dem Blut unter Verwendung des Immobilisierten Pepsins
Die vorliegende Erfindung betrifft immobilisiertes Pepsin zur
Verwendung beim Entfernen von Immunkomplex aus dem-Blut und
ein Verfahren zur Entfernung· von Immunkomplex aus- dem Blut
unter Verwendung des immobilisierten Pepsins.
Stand der Technik
Autoiramunstörungen oder Immunkomplex-Erkrankungen, wie sie
typischerweise rheumatoide Arthritis, systemischer Lupas
erythematosis (SLE), und Lupus nephritis darstellen, sind entsprechend den Bezeichnungen Störungen, die durch Komplexe
verschiedener Antigene und Antikörper, nämlich Immunkomplexe
verursacht werden. Die Mechanismen der Immunkomplex-Erkrankungen sind so kompliziert, dass viele Punkte noch der Klärung
bedürfen; es wird jedoch angenomm(in, dass die Erkrankungen im allgemeinen wie folgt verlaufen:
Wenn Gewebe durch Bakterien- oder Vireninfektion geschädigt werden, so bilden sich Antikörper gegen die neugebildeten
Autoantigene oder, durch Viren infizierte Zellen, und die An-
20' tikörper reagieren mit den entsprechenden Antigenen unter Bildung von Immunkomplexen. Da diese Immunkomplexe das Komplementsystem
und die Plättchen aktivieren, werden vasoaktive Substanzen, wie Histamin und Serotonin freigesetzt und die Permeabilität
der Blutgefässe ist erhöht. Daraufhin dringen
324949 Ί
die Immunkomplexe des Kreislaufes in die Gefässwand, deren
Permeabilität erhöht ist, ein und sezten sich entlang der Basalmembran ab. Polymorphonukleare Leucocyten sammeln sich
an den Stellen, an denen sich die Immumkomplexe angelagert haben,an, was auf die Leucocyten-chemotaktischen Faktoren
zurückzuführen ist, die durch Reaktion des Komplements auf den abgelagerten Immunkomplexe gebildet worden sind. Die polymorphonuklearen
Leucocyten, die mit den Immunkomplexen reagieren, setzen verschiedene gewebeschädigende Substanzen
frei, wie Cathepsine D und E, Kollagenase, Elastase und Permeabilitätsfaktoren; diese Substanzen schädigen schliesslich
das Gewebe. Bei Patienten mit Immunkomplex-Erkrankungen, wie SLE, sind die Gehalte an Komplement im Serum im
allgemeinen niedrig und der Schweregrad des Krankheitszu-
'5. Standes korreliert eng mit der Abnahme der Komplementniveaus.
Es wird angenommen, dass diese Abnahme auf einen nennenswerten Verbrauch an Komplement am Ort der Reaktion zwischen
Antigenen und Antikörpern zurückzuführen ist, welche z.B. in den Niereri und Blutgefässen stattfindet. Ausserdem stehen
die Immunkomplexe auch in Beziehung zu Blutkoagulierungssystemen, und es wird angenommen, dass die Immunkomplexe über
diverse Mechanismen zu ernsthaften Symptomen führen, z.B. durch Beschleunigung fibrinoider Ablagerung auf den geschädigten
Geweben.
' ' ■■ ■■ j
Zur Behandlung dieser Immunkomplex-Erkrankungen bedient man sich gegenwärtig der Physiotherapie und der Plasma-Ersatz- \
Therapie zusätzlich zur medizinischen Behandlung mit steroiden, iiruxtun-suppressiven Agentien, entzündungshemmenden Agentien
und dergleichen. Die Plasma-Ersatz-Therapie stellt insbesondere eine der zuverlässigsten Behandlungsmethoden zur Entfernung
von Immunkomplex, einem pathogenen Faktor, dar; die Vorteile dieser Methode werden jedoch aufgrund der Schwierigkeit
zur Sicherung der Lieferung von Plasma,- welches für den Plasmaersatz erforderlich ist, nicht in ausreichendem
Masse genutzt.
-Λ
Die Erfinder haben zahlreiche intensive Untersuchungen zur Wirkung einer Behandlungsmethode, die über die gleiche
Effizienz wie·die Plasma-Ersatz-Therapie verfügt, jedoch
kein Plasma zu dessen Austausch erfordert, durchgeführt. Als Ergebnis haben sie gefunden, dass Pepsin v.nd ein pepsinähnliches
Enzym, welches in Leucocyten enthalten ist, spezifisch Immunkomplexe im neutralen pH-Bereich zersetzen, ohne
normale Plasmaproteine zu beeinflussen. Auf de:r Basis dieser
Erkenntnis ist ihnen eine Erfindung gelungen, die ein Behandlungsagens für Immunkomplex-Erkrankungen hietrifft, welches
dieses Enzym als einen wirksamen Bestandteil enthält, das in der japanischen Patentanmeldung Nr. 18429/1981 (PCT/
JP82/00037) beschrieben ist. Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung der vorhergehenden Erfinduncf dar und stellt
ein Verfahren zur Entfernung von Immunkomplex ohne Schädigung der inhärenten Funktionen von Plasmaproteinen zur Verfügung.
Dieses Verahren umfasst die Behandlung des Plasmas eines Patienten, der an Immunkomplex-Erkrankung leidet, mit immobilisiertem
Pepsin. Die Erfindung stellt auch das immobilisierte Pepsin zur Verwendung in diesem Verfahren ;:ur Verfügung.
Da das Hauptziel der Plasma-Ersatz-Therapie darin liegt, nicht-dialysierbare pathogene Substanzen aus dem Plasma eines
Patienten zu.entfernen, insbesondere Immunkomplex, kann die
Behandlung des Plasmas eines Patienten mit den vorstehenden immobilisierten Pepsin dieselbe Wirkung haben, wie ein
Plasmaersatz, jedoch ohne das Plasma ersetzen zu müssen. Wenn man z.B. das Plasma von einem Patienten nit einer
Immunkomplex-Erkrankung einer extrakorporalen Zirkulation unterwirft, indem man das Plasma durch eine mit dem vorstehend
genannten immobilisierten Pepsin gefüllte Säule führt, so wird nur der Immunkomplex aus dem Plasma entfernt, ohne
35
324949 Ί
andere Plasmaproteine nachteilig zu beeinflussen. Da ausserdem
das vorliegende Verfahren nicht die Anwendung von Ersatzplasma (vom Patienten oder einer anderen Person) erforderlich
macht, braucht das Auftreten von Nebeneffekten, wie z.B. Serumhepatitis
oäer eine Gegenreaktion aufgrund von Unverträglichkeit
des Blutes, nicht berücksichtigt zu werden.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Pepsin stellt ein bekanntes Enzym dar (Journal of Clinical
Investigations, Band 27, S. 818, 1948); das immobilisierte Pepsin gemäss der Erfindung kann erhalten werden durch Reinigen
von Pepsinogen, welches im Magen, Blut, Urin, etc. verschiedener Tiere enthalten ist, mit Hilfe einer geeigneten
Methode, und Fixieren de^s gereinigten Pepsinogens auf
einen geeigneten Träger, gefolgt von einer Aktivierung des immobilisierten Pepsinogens durch eine Säurebehandlung.
Als Pepsin, das zur Herstellung von immobilisiertem Pepsin gemäss der Erfindung verwendet wird, eignet sich bevorzugt
ein vom Menschen stammendes Pepsin, da dies am sichersten und auch am wirksamsten ist; es kann jedoch auch Pepsin,
welches von Tieren und nicht vom Menschen -stammt, verwendet werden.
Als Träger zur Immobilisierung eignen sich bevorzugt Träger, die eine geringe Protein-Adsorptions-Kapazität besitzen,
wie Sepharose, Agarose, Glasperlen, etc.. Am meisten wird
es bevorzugt, ein Pepsin zu verwenden, das an der Innenoberfläche der Filtermembran eines künstlichen Dialysegerätes
immobilisiert ist, oder alternativ wird ein Rohr oder Schlauch, wie z.B. ein Nylonschlauch, als Träger verwendet,
an welchen Pepsin direkt fixiert werden kann. Zur Immobilisierung kann man sich bekannter Methoden bedienen. Es kann
auch ein immobilisiertes Enzym verwendet werden, welches ein pepsinähnliches Enzym, das auf einem geeigneten Träger fixiert
ist, umfasst, wobei das gereinigte pepsinähnliche Enzym erhalten wird, indem man eine Uberstandsflüssigkeit
von homogenisierten Leucocyten eines Säugers durch eine
- JS -b
DEAE-Celluloseüäule leitet, welche mit 0,1 M Acetatpuffer
(pH 5,3) equilibriert ist, um das pepsinähnliche Enzym auf der Säule zu adsorbieren, das Enzym mit dem gleichen
Puffer, welcher 0,5 M Natriumchlorid enthält, eluiert, und das Eluat einer Gelchromatografie auf Sephadex G-100,
gequollen in 0,9 %iger physiologischer Kochsalzlösung, unterwirft.
Nach der Methode von Seijffers et al (American Journal of
"0 Physiology, Band 206, S. 1106, 1964) kann das immobilisierte
Enzym z.B. hergestellt werden, indem man menschlichen Urin durch eine DEAE-Cellulosesäure, equilibriert mit 0,1 M Acet.atpuffer
(pH 5,3) leitet, um das Pepsinogen auf der Säule zu adsorbieren, dann das Pepsinogen mit dem gleichen Puffer,
'5 welcher 0,3 M Natriumchlorid enthält, eluiert, das Eluat konzentriert, das Konzentrat im weiteren mittels Gelchromatograf
ie unter Verwendung von Sephadex G-100, gequollen in 0,9 %iger physiologischer Kochsalzlösung, reinigt und
das gereinigte Produkt an Sepharose mittels Cyanogenbromid koppelt, wobei immobilisiertes Pepsinogen erhalten wird, anschliessend
das Pepsinogen unter sauren Bedingungen aktiviert.
Bei. der Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung
empfiehlt es sich, eine sogenannte extrakorporale Zirkulation anzuwenden, wobei das Blut eines Patienten, welcher an Immunkomplex-Erkrankung
leidet, zu einem extrakorporalen Kreislauf geführt wird, und entweder das gesamte Blut mit dem vorstehenden
immobilisierten Pepsin behandelt wird, oder nur das Plasma, welches durch einen Plasmaseparator von dem Blut getrennt
worden ist, mit dem vorstehenden immobilisierten Pepsin behandelt und dann das Plasma wieder mit den abgetrennten
Blutzellkomponenten kombiniert und das auf diese Weise behandelte Blut wieder in den Körper zurückführt. Die Behandlung
mit dem immobilisierten Pepsin wird vorzugsweise entweder durch Perfundieren des Plasmas, welches in einem
Plasmaseparator abcetrennt worden ist, durch eine mit Pepsin
gefüllte Säule durchgeführt, wobei das Pepsin an Sepharoseteilchen
oder dergleichen fixiert worden ist, oder durch Perfundieren von Blut
bzw. Rohr, welcher
bzw. Rohr, welcher
oder Plasma durch einen hohlen Schlauch das immobilisierte Pepsin auf dessen ΐη-
nenoberflache trägt; die Behandlung ist jedoch nicht auf diese
Methoden limitiert.
Zur extrakorporalen Zirkulation des Blutes ist es geeignet,
ein Gerät zu verwenden, welches eine Pumpe zum Herausführen des Blutes, einen Plasmaseparator zur Abtrennung von Plasma
vcn den Blutzellen und ein Kontrollgerät zur Steuerung dieser Einrichtungen umfasst. Als ein derartiges Gerät kahn
ein künstliches Leber-Hilfs-Gerät vom abgetrennten Plasma-Perfusions-Typ
verwendet werden (Noboru Inoue: Chiryogaka
(Therapeutics), Band 5, S. 477, 1980). Bei diesem Verfahren werden im allgemeinen 1 bis 100 mg, vorzugsweise 5 bis 50 mg,
des immobilisierten Pepsins in geeigneter Weise für 100 ml Blut eingesetzt; die Menge an immobilisiertem Pepsin kann
jedoch in geeigneter Weise je nach dem Gehalt an Immunkomplex variiert werden. Die vorliegende Erfindung wird durch die
folgenden Beispiele näher beschrieben.
Am meisten bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäss der
Erfindung -
Destilliertes Wasser wurde zu 150 ml Sepharose 4B bis auf
300 ml des Gemisches zugegeben; das resultierende Gemisch wurde auf pH 11,0 mit 6 N Natriumhydroxidlösung eingestellt.
Zu dem Gemisch wurden dann 300 ml 2,5 %iges Cyanogenbromid zugegeben und der pH des Gemisches 30 Minuten lang zwischen
11,0 und 11,5 gehalten, wobei die Temperatur auf 16°C gehalten
wurde. Die Sepharose wurde mit destilliertem Wasser und mit
-Z-
0,1 M Natriumbicarbonatlösung gewaschen, wobei beide vorher auf 50C abgekühlt worden waren, um das Cyanogenbromid zu
entfernen. Die Sepharose wurde dann in 300 ml der gleichen Lösung suspendiert. Zu 300 ml der Suspension wurden 100 mg
menschliches, aus dem Harn stammendes Pepsinogen zugegeben und das Gemisch unter leichtem Rühren bei 5°C 16h lang umgesetzt,
"im immobilisiertes Pepsinogen herzustellen. Das
immobilisierte Pepsinogen wurde dann bei pH 2,0 10 Minuten
lang aktiviert, um dieses zu immobilisiertem Pepsin umzuwandeln (Pepsin 1 mg/ml Harz), wobei 100 ml desselben in
eine Glassäule (4x8 cm) gefüllt wurden.
Heparinisiertes Plasma (100 ml) von Patienten mit rheumatoider
Arthritis und Patienten mit systemischem Lupus erythematosus,
die nachweislich Immunkomplexe in ihrem Blut aufwiesen, wurde durch eine Säule mit immobilisiertem Pepsin, die vorher auf
eine Temperatur von 370C aufgewärmt worden war, mit einer Geschwindigkeit
von 30 ml/h geführt. Indem human-IgG-Aggregate als eine Standardsubstanz verwendet wurden, wurden die Immunkomplexmengen
im Plasma vor und nach der Behandlung durch hämolytische Reaktion von Schaf-Erythrocyten unter Verwendung
von Meerschweinchen-Komplementen, nach der Methode von Fust et al (Atherosclerosis, Band 29, S. 181, 1978) bestimmt; andererseits
wurden die Mengen an Albumin und Gamma-Globulin
im Plasma vor und nach der Behandlung durch Elektrophorese unter Verwendnung'einer Celluloseacetatmembran bestimmt
(Ikagaku-jikken Koza (Vorlesungen über Experimente in medizinischer
Chemie), Band 5, S. 201, 1973). Tabellen 1 und 2 geben
die jeweiligen Resultate wieder.
Nach Leiten des Plasmas durch eine Sau!ρ mit immobilisiertem
Pepsin nehm der. Gehalt an Immunkomplex in beiden . ·· Erkrankungsfallen ab, wohingegen die normalen Plasmaproteine
keinen Änderungen unterlagen.
Erkrankung
Nr. des Plasmas
(μζ/ml)
Vor der Behandlung
Nach der Behandlung
Rheuma toi de | Lupus | Nr. ( | 1 | ies | Vor | 184 | 2 | 3 | 4. | 3 | Vor | γ-Globu | der | 8 | un't | er | 1 | er | 63 | >8 |
Arthritis | e r y t h ema t ο s u s | 2 | Plasmas | 125 | 9 | 4, | 9 | (g/d | Behandlung | un t | er | 50 | ,0 | |||||||
3 | 134 | 0 | 5 | ,o "- | o, | 2 | 50 | ,2 | ||||||||||||
Systemischer | 403 | 8 | 4, | 8 | 1 | 3 | I1 | 23 | 3 | |||||||||||
1 | 253 | 0 | 5 | ,0 | 1, | ,3 | unt | 7 Ii | 3 | |||||||||||
2 | 196 | I | 5 | ,1 | 1 | I | 50 | 2 5 |
||||||||||||
Erkrankung | 3 | Tabelle | 1 | lin | Nach | |||||||||||||||
2 | 1 | I | 1) | |||||||||||||||||
3 | 2 | Al bumin | ||||||||||||||||||
3 | (g/dl) | |||||||||||||||||||
Rheuma toi de | ||||||||||||||||||||
Ar thr i t i s | ||||||||||||||||||||
der Nacl | der | |||||||||||||||||||
Systemischer | Behandlung | |||||||||||||||||||
Lupus ery | 0 | |||||||||||||||||||
thema t OSU S | 1 | |||||||||||||||||||
1 | ||||||||||||||||||||
ι der | 1 | |||||||||||||||||||
Behandlung Behandlung | 1 | |||||||||||||||||||
1 | ||||||||||||||||||||
4, | ||||||||||||||||||||
4, | ||||||||||||||||||||
5, | ||||||||||||||||||||
4, | ||||||||||||||||||||
5 | ||||||||||||||||||||
5; |
In 10 ml Wasser wurden 500 mg aminopropy] ierte Glaskügelchen
suspendiert und die Suspension auf pH 10 mit einer wässrigen 5 N Natriumhydroxidlösung eingestellt. Zu der Suspension wurden
15 ml Tetrahydrofuranlösung, welche 1,5 g Cyanögenbromid enthielt, gegeben und das Gemisch über einen Zeitraum von
10 Minuten auf pH 10 gehalten, wobei wässrige 5 N Natriumhydroxidlösung
in geeigneten Abständen zugegeben wurde. Die Glaskügelchen wurden durch Filtration gesammelt und mit 0,1 M
Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen. Die auf diese Weise behandelten Glaskügelchen bzw. Glasperlen wurden in einem
Lösungsmittelgemisch aus 25 ml 0,1 M wässrige Natriumbicarbonatlösung und 25 ml Methanol suspendier^, wobei das Lösungsmittelgemisch
3 Mol Methyl-11-aminoundecanoat-hydrochlorid
enthielt, und die Suspension wurde über Nacht bei 4°C rea1-gieren
gelassen, während der pH auf 9 gehalten wurde. Die Glaskügelchen wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser
und Methanol gewaschen und in 20 ml absolutem Methanol suspendiert. Zu der Suspension wurde 1 ml Hydrazinhydrat zugegeben
und das Gemisch 3 h lang gerührt. Die Glaskügelchen wurden mit Methanol, 0,1 N Salzsäure und Wasser, in der genannten
Reihenfolge, gewaschen. Dann wurden die Kügelchen in 20 ml 1 N Salzsäure suspendiert. Zu der Suspension
wurden 280 mg Natriumnitrit zugegeben und das Gemisch 20 Min. lang bei O0C unter Rühren umgesetzt.
Nach Beendigung der Reaktion wurden die Glaskugeln, die mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen wurden, in 20 ml 0,1 M
wässrigerNatriumbicarbonatlösung (pH 8) suspendiert. Schweinepepsinogen
(50 mg) wurde zugegeben und in der Suspension aufgelöst, und äzs Gemisch wurde über Nacht bei 4°C unter Rühren
umgesetzt. Das auf diese Weise erhaltene immobilisierte Pepsinogen
wurde bei pH 2 durch zehnminütiges Erwärmen aktiviert und in immobilisiertes Pepsin umgewandelt, welches in 10 ml
yS -
249 491
0,15 M physiologischer Kochsalzlösung suspendiert und in
eine Glassäule (1x8 cm) gefüllt wurde. Heparinisiertes
Plasma (10 ml), welches Immunkomplex enthielt, wurde durch die vorstehende Säule mit einer Geschwindigkeit von 3 ml/h,
geleitet. Der Immunkomplexgehalt. in dem Plasrra und die Charakteristiken der anderen Plasmaproteine vcr und nach
der Behandlung wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Tabellen 3 und 4 zeigen die jeweiligen
Ergebnisse.
Nach Leiten des Plasmas durch eine mit immobilisiertem Pepsin gefüllte Säule nahm der Immunkomplexgehalt in beiden
Erkrankungsfällen ab, wohingegen die ndrmalen Plasmapro^eine
keinen Veränderungen unterlagen.
Erkrankung | Nr. des Plasmas |
Vor der Behandlung |
Immunkomple:x-Gehalt (ug/ml) Nach der : Behandlung |
Rheumatoide Arthritis |
1 2 3 |
193 167 143 |
58 65 unter 50 |
Systemischer Lupus erythe- matosis |
1 2 3 |
353 296 199 |
134 88 unter 50 |
1 2 3 |
- | 41 | 8 7 0 |
4 4 5 |
,8 ,7 ,0 |
Ύ | -Globulin (g/dl), |
,9 ,0 ,0 |
nach der Behandlung |
9 0 0 |
|
1 2 3 |
c 4 | 8 1 0 |
4 5 5 |
,8 ,1 ,0 |
vor der Behandlung : |
NJ NJ NJ | 0, 1, 1, |
2 2 2 |
|||
TabelJ | Albumin (g/dl) |
0 Ί 1 |
1, 1 , 1, |
||||||||
1 1 1 |
|||||||||||
Erkrankung Nr. des Plasmas |
|||||||||||
Rheumatoide Arthritis |
vor der nach der Behandlung Behandlung |
||||||||||
Systemischer Lupus erythe- motosus |
4, 4, 5, |
||||||||||
Beispiel 3 | 4, 5, 5, |
||||||||||
Ein Nylonschlauch bzw. -rohr mit 15 cm Länge (Innendurchmesser:
3 mm) wurde in ein auf 35°C gehaltenes Wasserbad eingetaucht. Dann wurde der Innenraum des Schlauches bzw.
Rohres mit 4,5 N Salzsäure gefüllt, und das Rohr (bzw. der Schlauch) einer 15-minütigen Umsetzung unterworfen. Die Innenseite
des Rohres wurde mit destilliertem Wasser und mit 0,2 M Natriumbicarbonatlösung (pH 9,4) gewaschen. Der Innenraum
des Rohres wurde dann mit 5 %iger Glutaraldehydlösung,
die in der vorstehenden Lösung aufgelöst worden war, gefüllt und das Rohr wurde einer 20-minütigen Umsetzung unterworfen.
Die Innenoberfläche des Rohres wurde dann gründlich mit 0,05M Phosphatpuffer (pH 8,0) gewaschen, und 5 mg Ratten-Uropepsinogen,
aufgelöst in Phosphatpuffer, wurden zur Umsetzung
durch das Rohr mit einer Geschwindigkeit von 0,2 ml/Min. 2 h lang zirkuliert, um das Pepsinogen an die Innenoberfläche
des Rohres zu fixieren. Die Innenoberfläche des Rohres wurde dann durch Behandlung mit Salzsäurelösung, pH 2, für 1-0 Min.
aktiviert und das Pepsinogen zu immobilisiertem Pepsin umgewandelt.
Nach dem Verfahren von Suzuki et al (Folie Pharmacologica
Japonica, Band 68, S. 572 (1972)) wurde Anti-Ratten-Nieren-Kaninchen-Serum intravenös in einer Dosis von 5 ml/kg in
männliche Ratten (Wistar-Stamm) in Gruppen von jeweils 6
Ratten injiziert, um Nephritis zu induzieren. 21 Tage nach dem Induzieren von Nephritis wurden 2 Injektionsnadeln, die
mit Heparin behandelt worden waren, insertiert und in der Jugular-Vene einer jeden Ratte fixiert, um einen extrakorporalen
Kreislauf zu bilden, indem die zwei Injektionsnadeln
mit dem vorstehenden Schlauch verbunden wurden; die Zirkulation wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/h, 4 h lang
durchgeführt. Als Kontrolle wurde ein Schlauch bzw. Rohr, welches kein immobilisiertes Pepsin enthielt, auf
die gleiche Weise verwendet. Die Immunkomplexgehalte im Blut nach der extrakorporalen Zirkulation wurden auf die
Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. In Tabelle 5 sind die Ergebnisse wiedergegeben.
Durch Zirkulation des Blutes durch den Schlauch bzw. das Rohr, auf dessen Innenoberfläche immobilisiertes Pepsin
fixiert war, nahm der Immunkomplexgehalt im Blut nennenswert ab.
Immunkomplex-Gehalt (ug/ml)
Kontrollgruppe 283 ,4 29
Gruppe mit immobilisiertem Pepsin 195-+' 11 *
* ρ < 0,05 ,. %ύ
Ein Plasmaseparator vom Filtrationstyp mit hohlen Celluloseäcetatfäden
wurde in die Cubital-Vene von jeweils 5 erwachsenen, mit Pentobarbital anästhetisierten Hunden (Körpergewicht:
10 bis 15 kg) eingepasst. Die Säule mit immobilisiertem Pepsin,
wie sie in Beispiel 1 hergestellt worden ist, wurde mit einem heparinisierten Perfusionskreislauf für das Plasma verbunden,
und das Plasma wurde in den Kreislauf mit einer kontrollierten Fliessgeschwindigkeit vcn 30 ml/h mit Hilfe einer
die Fliessgeschwindigkeit einstellenden Pumpe (Perista-Pumpe Ato) eingeführt. Das Plasma, welches die Säule mit immobilisiertem
Pepsin passiert hatte, und die Blutzellkomponenten, die abgetrennt worden waren, wurden wieder vereinigt und über
einen exträkorporalen Zirkulationskreislauf, der mit der Cubital-Vene
auf der anderen Seite gebildet worden war, in den Körper zurückgeführt. 40 mg/kg löslicher Immunkomplex (hergestellt
bei einem Verhältnis von human-IgG:Anti-human-IgG-Kaninchen-Antikörper
= 4:1) wurden intravenös mit Hilfe einer kontinuierlichen Infusionsspritze (Truth A-II-Typ) über einen
Zeitraum von 3 h in die Femoral-Vene injiziert. Als Kontrolle
wurde eine Sepharosesäule, die kein immobilisiertes Pepsin
aufwies, in der gleichen Weise verwendet. 3 h, nach dem die extrakorprale Zirkulation gestartet worden war, wurde der
Immunkomplexgehalt im Plasma auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse.
Nach Leiten des Plasmas durch die Stule mit immobilisiertem
Pepsin war der Immunkomplexgehalt im Plasma nennenswert abgesunken. ·■: ■'"'..
32^9491
J ' ■ ' Tabelle 6
Immunkomplex-Gehalt
(ug/ml)
Kontrollgruppe j 343 _+ 27
Gruppe mit immobilisiertem Pepsin 105 _+ 11**
** p^O,01
100 mg menschliches, gastrisches Pepsinogen wurde auf der
Innenobeflache einer Filtermembran eines künstlichen Dialysegerätes
(Dow-5 Cordis) vom Hohlfasertyp mit Hilfe von Cyanogenbromid
fixiert und dann mit Salzsäure von pH 2,0 10 Minuten lang zur Umwandlung in immobilisiertes Pepsin aktiviert. 2j00 ml
(5 Fälle) heparinisiertes Blut, welches Immunkomplex enthielt., wurde durch den künstlichen Dialysator mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/Min, zirkuliert. Als Kontrolle wurde ein künstlicher Dialysator, der kein immobilisiertes Pepsin enthielt,
in der gleichen Weise verwendet. Nach zweistündiger Zirkulation wurde das Plasma abgetrennt und der Immunkomplexgehalt
nach der Methode von Beispiel 1 bestimmt. Tabelle 7 gibt die Ergebnisse wieder.
Nach Zirkulieren des Blutes durch das immobilisierte Pepsin nahm der Immunkomplexgehalt im Blut deutlich ab.
Immunkomplex-Gehalt
Kontrollgruppe 203 _+'i9
Gruppe mit immobilisiertem
Pepsin 128 +; 17*
* ρ <L0,05
-VS-
Wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurde, vermindert das immobilisierte Pepsin gemäss der Erfindung die
Menge an Immunkomplex im Blut, ohne in irgendeiner Weise
die normalen Plasmaproteine zu beeinflussen. Deshalb kann Immunkomplex im Blut von Patienten mit einer Immunkomplex-Erkrankung
ohne Schädigung physiologischer Funktionen des Blutes entfernt werden, indem das Blut oder das Plasma des
Patienten mit dem immobilisierten Pepsin behandelt und dann das behandelte Blut oder Plasma durch Perfusion in den Körper
des Patienten zurückgeführt wird. Diese Tatsache ist von ausserordentlicher Bedeutung, da sie zeigt, dass die Verwendung
von immobilisiertem Pepsin und die Anwendung des Verfahrens zur Entfernung von Immunkomplex zu den gleichen Ergebnissen
führen kann, wie sie durch Plasma-Ersatz-Therapie erzielt werden, wobei jedoch kein Plasmaersatz nötig ist.
Claims (7)
- Patentansprüche\ 1./ Immobilisiertes Pepsin zur Entfernung von Immunj !complex aus dem Bljut, dadurch gekennzeich- ! η e t , dass Pepjsin auf einem Träger fixiert ist.
- 2. Immobilisiertes Pepsin gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das genannte Pepsin von menschlichem urin stammt.
- 3. Verfahren zur Entfernung von Immunkomplex, dadurchgekennzeichnet, dass man Blut oder Plasma, *, j welche den Immunkomplex enthalten, in Kontakt mit immo-., ! bili.siertelQ Pepsin bringt.
- 4. Verfahren zur Entfernung von Immunkomplex gemäss An-Spruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass das . Pepsin von menschlichem Urin stammt.
- 5. Verfahren zur:Entfernung von Immunkomplex gemäss An-.Spruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass das ' immobilisierte Pepsin verwendet wird, nachdem es in eine Säule Λ · gefüllt wurde.
- 6. Verfahren zur Entfernung von Immunkomplex gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pepsin in einem immobilisierten Zustand auf einem Rohr bzw. Schlauch verwendet wird.
- 7. Verfahren zur Entfernung von Immunkomplex gemäss Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet, dass das Pepsin ir einem immobilisierten Zustand auf einer Filtermembran eines kürst liehen Dialysators verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1982/000212 WO1983004180A1 (en) | 1982-05-31 | 1982-05-31 | Immobilized pepsin for removing blood immune complex and method for removing blood immune complex using immobilized pepsin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3249491T1 true DE3249491T1 (de) | 1984-04-19 |
Family
ID=13762277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823249491 Ceased DE3249491T1 (de) | 1982-05-31 | 1982-05-31 | Immobilisiertes Pepsin zur Verwendung beim Entfernen von Immunkomplex aus dem Blut und eine Verfahren zur Entfernung von Immunkomplex aus dem Blut unter Verwendung des immobilisierten Pepsins |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4608253A (de) |
EP (1) | EP0110995B1 (de) |
BE (1) | BE898329A (de) |
CA (1) | CA1222452A (de) |
CH (1) | CH664496A5 (de) |
DE (1) | DE3249491T1 (de) |
GB (1) | GB2131028B (de) |
NL (1) | NL8220181A (de) |
SE (1) | SE459556B (de) |
WO (1) | WO1983004180A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4627915A (en) * | 1983-04-06 | 1986-12-09 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Absorbent of autoantibody and immune complexes, adsorbing device and blood purifying apparatus comprising the same |
IT1186766B (it) * | 1985-11-08 | 1987-12-16 | Sclavo Spa | Metodo per la preparazione di immunoglobuline per uso endovenoso |
CA1327963C (en) * | 1987-09-08 | 1994-03-22 | Ryuichi Yokohari | Autoantibody adsorbent and apparatus for removing autoantibodies using the same |
AT391810B (de) * | 1988-02-26 | 1990-12-10 | Immuno Ag | Verwendung von chymotrypsin zum unwirksammachen des praekallikrein-aktivators |
US5593897A (en) * | 1988-04-04 | 1997-01-14 | Northwestern University | Binding of immune complexes by modified forms of C-reactive protein |
EP3669888A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-24 | Gambro Lundia AB | Extrakorporale vorrichtungen für verfahren zur behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit zytoplasmischen anti-neutrophil-antikörpern |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2220568A1 (de) * | 1971-05-12 | 1972-11-30 | Xerox Corp | Neues Affinitaetsmatrixmaterial und seine Verwendung |
DD130986A5 (de) * | 1976-06-22 | 1978-05-24 | Mitsui Toatsu Chemicals | Vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen zirkulierender substanzen in blut |
DE2828549A1 (de) * | 1978-06-29 | 1980-01-17 | Fresenius Chem Pharm Ind | Apparat fuer blutbehandlung |
DE2840655A1 (de) * | 1978-09-19 | 1980-03-27 | Fresenius Chem Pharm Ind | Vorrichtung zur blutentgiftung |
DE3249251C2 (de) * | 1982-02-09 | 1985-05-09 | Mochida Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Therapeutische Mittel zur Behandlung von allergischen St¦rungen, Immunkomplexerkrankungen und Tumoren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5138195A (en) * | 1974-09-27 | 1976-03-30 | Osaka Prefecture | Reezakonyoru anaakekakohoho |
JPS52151723A (en) * | 1976-06-12 | 1977-12-16 | Green Cross Corp:The | L-asparaginase preparations and container for same |
IT1122388B (it) * | 1979-08-01 | 1986-04-23 | Anic Spa | Procedimento per la preparazione di materiali biocompatibili tramite l'immobilizzazione superficiale di apirasi |
JPS5713266A (en) * | 1980-06-27 | 1982-01-23 | Diesel Kiki Co Ltd | Fuel injection device |
-
1982
- 1982-05-31 CH CH339/84A patent/CH664496A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-05-31 DE DE19823249491 patent/DE3249491T1/de not_active Ceased
- 1982-05-31 NL NL8220181A patent/NL8220181A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-05-31 US US06/556,709 patent/US4608253A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-31 WO PCT/JP1982/000212 patent/WO1983004180A1/ja active IP Right Grant
- 1982-05-31 GB GB08332856A patent/GB2131028B/en not_active Expired
- 1982-05-31 EP EP82901625A patent/EP0110995B1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-11-21 SE SE8306424A patent/SE459556B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-11-29 CA CA000442147A patent/CA1222452A/en not_active Expired
- 1983-11-29 BE BE0/211947A patent/BE898329A/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2220568A1 (de) * | 1971-05-12 | 1972-11-30 | Xerox Corp | Neues Affinitaetsmatrixmaterial und seine Verwendung |
CH590297A5 (de) * | 1971-05-12 | 1977-07-29 | Xerox Corp | |
DD130986A5 (de) * | 1976-06-22 | 1978-05-24 | Mitsui Toatsu Chemicals | Vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen zirkulierender substanzen in blut |
DE2828549A1 (de) * | 1978-06-29 | 1980-01-17 | Fresenius Chem Pharm Ind | Apparat fuer blutbehandlung |
DE2840655A1 (de) * | 1978-09-19 | 1980-03-27 | Fresenius Chem Pharm Ind | Vorrichtung zur blutentgiftung |
DE3249251C2 (de) * | 1982-02-09 | 1985-05-09 | Mochida Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Therapeutische Mittel zur Behandlung von allergischen St¦rungen, Immunkomplexerkrankungen und Tumoren |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Chemtech, Jan.1974, S.47-55 * |
P.LACHMANN u.a., Clinical and Experimental Immuno-logy, 1981, 46, Nr.2, S.250-258 * |
The American Journal of Physiology, Bd.206 (1964),S.1106-1110 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8306424D0 (sv) | 1983-11-21 |
EP0110995B1 (de) | 1988-09-07 |
EP0110995A4 (de) | 1984-09-13 |
SE459556B (sv) | 1989-07-17 |
WO1983004180A1 (en) | 1983-12-08 |
GB2131028A (en) | 1984-06-13 |
NL8220181A (nl) | 1984-04-02 |
US4608253A (en) | 1986-08-26 |
BE898329A (fr) | 1984-05-29 |
CH664496A5 (de) | 1988-03-15 |
EP0110995A1 (de) | 1984-06-20 |
GB2131028B (en) | 1985-07-03 |
GB8332856D0 (en) | 1984-01-18 |
CA1222452A (en) | 1987-06-02 |
SE8306424L (sv) | 1985-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127384T3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Immunserumglobulinen | |
EP0120445B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Abtrennung pathologischer und/oder toxischer Blutbestandteile | |
DE68913422T2 (de) | Entfernen von Verfahrenschemikalien aus labilen biologischen Gemischen durch hydrophobe Austauschchromatographie. | |
EP0013901B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer für die intravenöse Applikation geeigneten Immunglobulinlösung, die IgM in ankonzentrierter Form enthält | |
US7524420B2 (en) | Method and system for colloid exchange therapy | |
DE2801123C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines intravenös applizierbaren Serumeiweiß-Präparates | |
DE69632476T2 (de) | Behandlung von dilatierte kardiomyopathie durch entfernung von autoantikoerpern | |
DE69002427T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats des Faktor VIII-von Willebrand-Faktor-Komplexes der Blutgerinnung aus Vollplasma. | |
DE2854381A1 (de) | Verfahren zur gewinnung des antihaemophilen faktors viii aus blut, blutplasma oder blutplasma-fraktionen | |
WO2003094998A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung proteingebundener substanzen | |
DE2624815B2 (de) | Herstellung einer injizierbaren, stromafreien und von Plasmaproteinen freien Hämoglobinlösung | |
DE69002033T2 (de) | Gelfiltration von wärmebehandeltem Faktor VIII. | |
DE3249491T1 (de) | Immobilisiertes Pepsin zur Verwendung beim Entfernen von Immunkomplex aus dem Blut und eine Verfahren zur Entfernung von Immunkomplex aus dem Blut unter Verwendung des immobilisierten Pepsins | |
DE3247150A1 (de) | Gerinnungsaktive plasmaproteinloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von stoerungen des haemostasesystems | |
DE2636757A1 (de) | Verfahren zum aufkonzentrieren und reinigen des antihaemophiliefaktors | |
DE69733548T2 (de) | Reinigungsverfahren | |
DE2732437C3 (de) | Wasserunlösliches Haptoglobinpräparat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3430320A1 (de) | Verfahren zur herstellung von immunglobulin-praeparaten mit verminderter komplementaktivitaet | |
DE2658170A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung der durch den hepatitisvirus b ausgeloesten akuten oder chronischen infektionen | |
EP0120835A2 (de) | Verfahren zur Inaktivierung von Unverträglichkeitsreaktionen verursachenden Substanzen | |
DE69820827T2 (de) | Verwendung eines nichtionischen Adsorptionsharzes in Kombination mit dem System einer bioartifiziellen Leber | |
CH638401A5 (en) | Process for the preparation of haemoglobin preparations having an increased oxygen delivery | |
AT384892B (de) | Verfahren zum bestimmen von unvertraeglichkeitsreaktionen verursachenden substanzen in therapeutisch und prophylaktisch anzuwendenden blutprodukten | |
DE2617822C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für die intravenöse Injektion geeigneten Hämoglobinpräparates mit erhöhter Sauerstoffabgabe gegenüber Erythrozyten | |
JPH01249062A (ja) | 体外循環回路 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61M 1/36 |
|
8131 | Rejection |