DE3249183T1 - Hydraulischer hebebock - Google Patents
Hydraulischer hebebockInfo
- Publication number
- DE3249183T1 DE3249183T1 DE823249183T DE3249183T DE3249183T1 DE 3249183 T1 DE3249183 T1 DE 3249183T1 DE 823249183 T DE823249183 T DE 823249183T DE 3249183 T DE3249183 T DE 3249183T DE 3249183 T1 DE3249183 T1 DE 3249183T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- hydraulic
- grooves
- housing
- piston unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J10/00—Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
- F16J10/02—Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/14—Telescopic props
- E21D15/44—Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/06—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1447—Pistons; Piston to piston rod assemblies
- F15B15/1452—Piston sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
- F16J15/3232—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
- F16J15/3236—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3268—Mounting of sealing rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
DEAC-31164.8
HYDRAULISCHER
Gebiet der Technik
Die Erfindung bezieht sieb, auf hydraulische Vorrichtungen,
und betrifft insbesondere hydraulische ilebeböcke.
Die Erfindung kann in hydrostatischen Ilydraulikraotoren
mit einer geradlinigen räumlich begrenzten hin- und hergehenden Bewegung des angetriebenen
Gliedes ihre Anwendung finden.
Bisheriger Stand der Technik
Es ist ein hydraulischer Hebebock bekannt, der ein Gehäuse mit Zuführungakanälen für Druckmittel,
einen Vorder- und einen Hinterdeckel, eine Stange enthält, an der über eine Dichtung ein Kolben angeordnet
und mittels einer Mutter mit einem Riegel befestigt ist (siehe z.3. N.V. Koval "Hydraulik
und Hydraulikantriebe der Bergbaumaschinen", Moskau, Verlag "Mashinostroenie", 1979, S. 131).
Bin Nachteil der bekannten Hydraulikhebeböcke
2C besteht darin, dass deren Konstruktion eine grössere
Anzahl von Bauteilen und Baugruppen verschiedener Typen enthält, was deren Montage und Demontage
erschwert.
Es ist auch ein hydraulischer Hebebock bekannt, der ein Gehäuse mit einem Vorder- und einem Hinterdeckel
und eine mit diesem gegenseitig verschiebbare Stange enthält, die eine Kolbeneinheit aufweist.
Die Kolbeneinheit enthält Halbrin^e und ein oder mehrere Dichtungselemente (siehe, z.3. V.A. Marutov,
S.A. Pavlovaky "Hydraulikzylinder", Lioskau, Verlag "Mashinostroenie·*, 1966, S. 45, Fig. 39).
In dem vorliegenden hydraulischen Hebebock ist der Kolben der Kolbeneinheit über eine Dichtuno; an der
Stange angeordnet und an dieser mittels einer butter mit einem Riegel befestigt.
3in Nachteil solcher Vorrichtungen besteht auch darin, .daß deren Konstruktion eine größere Anzahl
von Bauteilen und Baugruppen verschiedener Typen enthält, was deren Montage und Demontage
erschwert.
Offenbarung der Erfindung
-3er vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, einen hydraulischen KeüebocK. von einer
einfacheren Konstruktion als die bekannten hydraulischen
Hebeböcke zu schaffen, wobei die für die Montage und Demontage des Hebebockes erforderlichen
Arbeitsaufwand und Zeit vermindert werden sollen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem
hydrauliscnen Hebebock, der ein Gehäuse mit einem Vorderdecxcel und einem Hinterueckel und eine mit
diesem gegenseitig verschiebbare Stange enthält, die eine Kolbeneinheit besitzt, welche !'albringe
und mindestens ein Dichtungseleraent aufweist, erfindungsgemäß
aa aer Stange mindestens ein Ansatz vorgeaeaen ist, an dem ein Dichtungselement und
minaestens zwei Nuten angebracht sind, von welcaen aer entsprechende Ansatz gebildet wird, wobei in
jeder von diesen Nuten paarweise Ilalbringe untergebracht
sind und der Abschnitt der Stange, der mit Ansätzen und Nuten versehen ist, die Kolbeneinheit
bildet.
Jeder Halbring weist z'AecKmäßigerweise einen
T-förmigen ,tuer3Cb.nitt auf.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Im folgenden wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme
auf beigefügte Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den erfindungsgemäßen hydraulischen
Hebebock;
Fig. 2 eines andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
hydraulischen Hebebockes mit Halb-
!•ingen νοα einem T-förmigen Querschnitt;
Fig. 3 einen Halbring mit einem Diciitungselement
mit zweiseitiger V.irkung gemäß aer Erfindung
im vergrößerten Maßstab;
Fig· 4 denselben Halbring bei eventuellen ^uerverschiebungen
der Stangen;
Fig. 5 Ansicht nach Pfeil A auf die Halbringe
der Kolbeneinheit.
Bevorzugte Ausführungsfbrm der Erfindung
Der hydraulische Hebebock enthält ein Gehäuse I, einen Vorderdeckel 2 und einen Hinterdeckel 3 und
eine Stange 4, die innerhalb des Gehäuses I angeordnet ist. Das Gehäuse I und die Stange 4 sind gegenseitig
verscaiebbar ausgebildet. Die Stange 4,weist
einen Abschnitt auf, an dem eine Kolbeneinheit 5 angeordnet ist. Die letztere enthält mindestens zwei
Paare von Falbringen 6 sowie Dichtungselemente 7f
deren Anzahl vom Typ derselben abhängig ist.
Die Stange 4 v/eist Ansätze 8 auf, wobei an jedem Ansatz ein Dichtungselement 7 angeordnet ist; sie
besitzt weiter Nuten, von denen die entsprechenden Ansätze 8 gebildet werden. In den Nuten sind paarweise
llalbringe 6 angeordnet. Auf diese '.Veise ist die Kolbeneinheit 5 aa dem Abschnitt der Stange 4
vorgesehen, an dem Ansätze 8 und Nuten ausgebildet sind, wobei praktisch in der vorliegenden Konstruktion
ein solches Teil wie Kolben fehlt, wodurch die Konstruktion des gesamten hydraulischen KebebociCös
sowie auch dessen Jiontage und Demontage wesentlich vereinfacht werde 11.
Das Geaäuse 1 weist für die Zuführung des Druckmittels
Kanäle 9 und 10 auf. Der Vorderdeckel 2 weist eine Dichtung II und der HinterdecKel eine Dichtung
12 auf.
Die Stange 4 ist mit einer Dichtung I3 und mit
einem Schmutzabstreifer 14 versehen.
- ι5:
Fig. 2 zeigt eine aaaere Ausführungsform des
hydraulischeα HebebocKes, bsi der jeder Halbring
einen T-förmigen Querschnitt aufweist. Solche hydraulische Hebeböcke werden zweckmäßigerweise
bei größeren Durchmessern (von über 180mm) der Innenbohrung des Gehäuses I und bei einem höheren
Betriebadruck (von über 25 mPa) verwendet.
Fig. 3 und Fig. 4 stellen in eine.m vergrößerten
.Maßstab einen Abscunitt der Xolbeneinheit 5 dar (Fig. 1) dar, Die Halbringe ο (Fig. 3 und Fig.4)
sind durch ein Dichtungselement lö eingeteilt, dae
eine zweiseitige Dicutungswirkung aufweist, wodurch auch eine Vereinfachung der Konstruktion des hydraulischen
Hebebockes gewährleistet wird.
Wenn auf die Stange 4 (Fig. 3) während.des
Betriebes des hydraulischen Hebebockes keine Querkräfte einwirken, werden die Halbringe 4 praktisch
ohne Spiel angeordnet.
Beim Vorhandensein von Querkräften werden die Halbringe 6 unter Belassung eines kleinen Spiels
(Fig. 4) angeordnet, wodurch eine Schiefstellung der Ilalbringe 6 verhindert und ein Verschleiß des
Gehäuses I vermindert werden.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht nach dem Pfeil A
auf die Kolbeneinheit 5 von Seiten d«3 Kolben-
raumes. Es ist dabei die Konstruktion der Kolbenhalbringe
6 gut zu sehen.
Der hydrauliscae Hebebock hat folgende ..irkungsweise.
Bei der Zuführung des Druckmittels durch einen der Kanäle 9 oder 10 abwechselnd in den Haum 17 oder
18 des Gehäuses I führt die Stange 4 eine hin- und
hergehende Bewegung aus, und durch die Dichtungselement© 7 (16) .serden gleichzeitig die Stange 4
und die Kolbeneinheit 5 abgedichtet.
3eira Auefall von Dichtungselementen 7 (16)
wird die Stange 4 aus dem Gehäuse I ausgezogen, die Halbringe 6 werden aus den Nuten der Stange 4
herausgenommen, und die Dichtungselemente 7 (16) lassen sich von den Ansätzen 8 der Stange 4
leicht abnehmen, weil deren Breite der 3reite der Ansätze θ gleich ist. Das ausgefallene Element
wird ausgewechselt, und ein nicht verformtes Element kann wieder verwendet werden, weil beim
Abnehmen desselben von dem Ansatz B dieses keiner Dehnung ausgesetzt worden war.
'.7enn während des Betriebes des hydraulischen Hebebockea eine Quervercchiebung der Stange 4
(Fig. 4) eintritt, stellen sich die ualbringe 6,
die unter Belassung eines Spiels Ο angeordnet sind, relativ zu dem Gehäuse I selbst ein,
wodurch ein Loskeilen der Kolbeneinheit 5 verhindert
und folglich der gegenseitige Verschleiss des Gehäuses I und der Kolbeneinheit 5 vermindert
werden.
Durch die Verwendung des vorgeschlagenen Hebebockes werden die Konstruktion vereinfacht,
die Montage und Demontage des hydraulischen Hebebockes
erleichtert sowie auch dessen Betriebsdaten verbessert.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung kann in 3ergbaukombinen, mechanisiertem Ausbau, Baggern, Lademaschinen,
Schrappern, Planierraupen und anderen Maschinen ihre Anwendung finden, wo eine fortschreitende
oder eine Drehbewegung der Stellglieder erforderlich ist.
Claims (2)
1. Hydraulischer Hebebock, der βία Gehäuse (I)
mit einem Vorderdeckel (2) und einem Hinterdeckel (3) und eine mit diesem gegenseitig verschiebbare
otange (4) enthält, die eine iiolbeneinheit (5)
besitzt, welcae Halbringe (6) und mindestens ein
Dichtungselement (7) aufweist, dadurch
gekennzeichnet , daß an der otange (4)
aindescene ein Ansatz (8) vorgesehen ist, an dem ein Dichtungselement (7) und minaestens zwei Nuten
angebracht sind, von welchen der entsprechende Aasatz (8) gebildet wird, wobei in jeder von diesen
Nuten paarweise Halbringe (6) untergebracht sind und der Abscnnitt der Stange (4), der mit Ansätzen
(3) und Nuten versehen ist, die Kolbeneinheit (5) bildet.
2. Hydrauliscner Hebebock nach Anspruch I, dadurch g«-<-e nnzeichnet , gaß
jeaer Halbring (15) einen T-förmigen Querschnitt
aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU813356876A SU1104284A1 (ru) | 1981-11-19 | 1981-11-19 | Щитовой гидродомкрат |
SU823457266A SU1108210A1 (ru) | 1982-06-22 | 1982-06-22 | Щитовой гидродомкрат |
PCT/SU1982/000034 WO1983001811A1 (en) | 1981-11-19 | 1982-10-29 | Hydraulic jack |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3249183T1 true DE3249183T1 (de) | 1983-11-17 |
DE3249183C2 DE3249183C2 (de) | 1986-11-13 |
Family
ID=26665921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3249183T Expired DE3249183C2 (de) | 1981-11-19 | 1982-10-29 | Dichtungsanordnung, insbesondere für einen hydraulischen Hebebock |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4770085A (de) |
JP (1) | JPS59501555A (de) |
DE (1) | DE3249183C2 (de) |
FI (1) | FI74527C (de) |
SE (1) | SE435537B (de) |
WO (1) | WO1983001811A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK1163979T3 (da) * | 2000-06-14 | 2007-03-05 | Oetiker Hans Maschinen | Pneumatisk præcisionstang |
CN103307055A (zh) * | 2013-06-26 | 2013-09-18 | 亚星(镇江)系泊链有限公司 | 卧式柱塞油缸 |
JP6598079B2 (ja) * | 2016-12-06 | 2019-10-30 | Smc株式会社 | ロッド組立体及び流体圧装置 |
CN108869451A (zh) * | 2018-07-11 | 2018-11-23 | 中国铁建重工集团有限公司 | 一种主推油缸连接结构及具有该结构的双护盾tbm |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE377705C (de) * | 1923-06-25 | Julius Fahdt Fa | Dichtungsstulp fuer Pumpenkolben | |
US880361A (en) * | 1906-08-15 | 1908-02-25 | Edward M Cook | Piston for cylinders of steam engines. |
US2136239A (en) * | 1935-09-05 | 1938-11-08 | Hydraulic Press Corp Inc | Packing ram |
DE966318C (de) * | 1945-10-24 | 1957-07-25 | Jean Louis Gratzmuller | Dichtungseinheit fuer durch hydraulischen oder pneumatischen Druck betaetigte Kolben in Arbeitsmaschinen |
US2437056A (en) * | 1946-06-10 | 1948-03-02 | John C Vroman | Piston construction |
US3063764A (en) * | 1961-01-03 | 1962-11-13 | Herod H Lowery | Wiper for plunger pumps |
DE1962511U (de) * | 1966-02-17 | 1967-06-22 | Kloeckner Werke Ag | Hydraulischer grubenstempel, insbesondere hydraulischer rahmenstempel. |
US3396637A (en) * | 1966-05-11 | 1968-08-13 | Applied Power Ind Inc | Hydraulic ram |
US3509796A (en) * | 1968-10-21 | 1970-05-05 | Malabar Mfg Co | Aircraft ground support equipment actuator |
US3603215A (en) * | 1969-03-28 | 1971-09-07 | Hypro Inc | Expanded piston cup and improved spreader |
DE2103646A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Arbeitszylinder |
DE2461455C3 (de) * | 1974-12-24 | 1980-07-24 | Walter 8770 Lohr Hunger | Dichtung, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben und Kolbenstangen |
US4003297A (en) * | 1975-03-28 | 1977-01-18 | Du-Al Manufacturing Company | Hydraulic cylinder |
SU607992A1 (ru) * | 1976-04-16 | 1978-05-25 | Карагандинское Объединение По Производству Горношахтного Оборудования | Гидравлическа стойка шахтной крепи |
-
1982
- 1982-10-29 DE DE3249183T patent/DE3249183C2/de not_active Expired
- 1982-10-29 JP JP83500378A patent/JPS59501555A/ja active Pending
- 1982-10-29 US US06/522,158 patent/US4770085A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-10-29 WO PCT/SU1982/000034 patent/WO1983001811A1/en active IP Right Grant
-
1983
- 1983-07-06 FI FI832476A patent/FI74527C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-07-14 SE SE8303984A patent/SE435537B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI832476A0 (fi) | 1983-07-06 |
JPS59501555A (ja) | 1984-08-30 |
SE435537B (sv) | 1984-10-01 |
US4770085A (en) | 1988-09-13 |
FI74527C (fi) | 1988-02-08 |
FI832476L (fi) | 1983-07-06 |
FI74527B (fi) | 1987-10-30 |
DE3249183C2 (de) | 1986-11-13 |
SE8303984L (sv) | 1983-07-14 |
SE8303984D0 (sv) | 1983-07-14 |
WO1983001811A1 (en) | 1983-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3331559C2 (de) | ||
DE4337813C2 (de) | Schwenkmotor | |
DE3340291A1 (de) | Druckmittelzylinder | |
DE2710236C3 (de) | Schraubenpumpe | |
DE2308291C3 (de) | Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl | |
DE3249183T1 (de) | Hydraulischer hebebock | |
DE1803549A1 (de) | Zahnradpumpensatz | |
DE19882790B4 (de) | Radialkolben-Hydraulikmotor | |
DE1288386B (de) | Zylindrisches Gehaeuse fuer oszillierende Drehkolbenmaschinen | |
DE3026837A1 (de) | Nachgiebiger streckenausbau fuer grubenstrecken o.dgl. | |
DE1917598B2 (de) | Wegeventil | |
DE1425586A1 (de) | Montagetafel fuer Ventile | |
DE2657756C2 (de) | Planierfahrzeug | |
EP3601800B1 (de) | Mehrstufiger verdichter | |
DE102007049604B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE1907081A1 (de) | Drehverbindung fuer Leitungen fuer fluessige und/oder gasfoermige Medien | |
DE2027149A1 (de) | Tübbingausbau, insbesondere für Schildvortriebe | |
DE1079930B (de) | Hydraulische Druckausgleichvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen | |
DE2462333C3 (de) | ||
WO2002037003A1 (de) | Block zur ansteuerung von ventilbaugruppen | |
DE918204C (de) | Rueckvorrichtung, insbesondere zum Verlegen von Strebfoerderern | |
DE3638487C2 (de) | ||
DE2451669A1 (de) | Radialdichtleiste fuer rotations-kolbenmaschinen | |
DE2646476A1 (de) | Schublager | |
AT245880B (de) | Druckmittelübertragungsgelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |