DE3249077T1 - Elektrische synchronmaschine zur supraleiter-induktion - Google Patents
Elektrische synchronmaschine zur supraleiter-induktionInfo
- Publication number
- DE3249077T1 DE3249077T1 DE823249077T DE3249077T DE3249077T1 DE 3249077 T1 DE3249077 T1 DE 3249077T1 DE 823249077 T DE823249077 T DE 823249077T DE 3249077 T DE3249077 T DE 3249077T DE 3249077 T1 DE3249077 T1 DE 3249077T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- windings
- induction
- discs
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 title description 17
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 35
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 6
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001275 Niobium-titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N niobium titanium Chemical compound [Ti].[Nb] RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K55/00—Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
- H02K55/02—Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/876—Electrical generator or motor structure
- Y10S505/877—Rotary dynamoelectric type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
"Elektrische Synchronmaschine zur Supraleiter-Induktion"
Die Erfindung betrifft eine elektrische Synchronmaschine (Wechselstromgenerator oder Motor) des Types, der einen
festen supraleitenden Induktor aufweist, der dazu bestimmt
ist, von einem Gleichstrom durchlaufen zu werden, um ein kontinuierliches magnetisches Feld in axialer
Symmetrie, um die Rotationsachse des Rotors und der feststehenden Wicklungen mit normaler Konduktivität zu erzeugen,
letztere dazu bestimmt, während des Betriebes von mehrphasigen Wechselströmen durchlaufen zu werden, sowie
einen Rotor der ferromagnetische Massen trägt, die in dem Feld des Induktors umlaufen, um alternative elektromotorische
Kräfte in den festen Wicklungen mit normaler Konduktivität zu erzeugen.
Man kennt schon derartige drehende Maschinen, die bei drehenden Masshinen zur Supraleitung bei rotierendem
Induktor den Vorteil aufweisen, daß sie die Notwendigkeit sich drehender Verbindungen im Umlauf des kryogenetischen
Kühlfluids des Induktors beseitigen. Keiner dieser bekannten Maschinen ist geeignet, Maschinen erhöhter Leistungen
zu schaffen. In einem Artikel von J. Huret und im "Bulletin de la Societe Franeaise des Electriciens", Vol. 5,
Oktober 64, Nr. 58, pp. 654 und 655, ist ein Wechselstromgenerator
beschrieben, welcher eine übertragung auf das kryogenetische Feld von Wechselstromgeneratoren mit einer
klassischen Kupplung aus dem Gebiet des Automobilbaues darstellt: Es handelt sieh um eine Maschine, deren Rotor
einen Kern trägt, der als Doppelkreuz ausgebildet ist, wobei die zwei Kreuze den Stator einrahmen. Der Dynamo, weleher
im "PHILIPS Research Reports", Vol. 23, Nr. 3, Juni 1968,.pp..249 - 2β9, beschrieben ist, ist ein homopolarer
Typ, der keinen Anker mit normaler Konduktivität trägt.
Die Druckschrift FR-A-2 280 998 beschreibt eine sieh drehende
elektrische Maschine, deren Induktor und Anker, der eine sowie der andere, aus einem supraleitenden Material besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Synchronmaschine zur Supraleitung zu schaffen, welche besser
als die älteren bekannten den Forderungen der Praxis entspricht und es insbesondere erlaubt, die Industrie»
leistungen leichter zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung insbesondere eine Maschine vor, bei der der Rotor im Inneren der Wicklungen
im radialen Sinne angeordnet ist und eine Mehrzahl von regelmäßig verteilten Scheiben im axialen Sinne aufweist,
von denen jede mehrere Kontakte in einem ferromagnetischen Material trägt, die eine regelmäßige Winkelverteilung
aufweisen, wobei die Kontakte aller Scheiben in einer Reihe ausgeriehtet sind.
Dank der Verwendung eines supraleitenden Induktors kann
man ein sehr erhöhtes polarisiertes Feld vorsehen, welches auf Dauer das ferromagnetische Material saturiert,
was es erlaubt, einen schwächeren Wert der Induktion für den Anker zu erreichen, wie groß auch immer der
Wert der:Induktionsströme sein mag. Jeglicher Gleitkontakt
ist entbehrlich. Der Rotor kann aus einem massiven Stück gefertigt sein, was ihn für Zentrifugalkräfte
besser geeignet macht.
Im allgemeinen wird der Induktor von einer Wicklung gebildet sein, die der Art nach ähnlich ist, wie diejenige
eines Solenoiden, die ein magnetisches Feld erzeugt, welches axialsymmetrisch zur Rotationsachse des Rotors ist.
Dieser letztere wird sehr genau im Induktor zentriert sein, da jedes Spiel elektrisch magnetische Kräfte erzeugt, die
die Neigung haben, sich während des Betriebes noch zu vermehren .
Ein Gitter aus einem elektrischleitenden Material wird
im allgemeinen zwischen den Wicklungen und dem Induktor vorgesehen sein, um den letzteren gegen die Änderungen
der Induktion während des Laufes beim Betrieb der Maschine zu beschützen.
Der Rotor kann von einer Reihe von Scheiben gebildet sein,
die mit ferromagnetischen Kontakten ausgerüstet sind, welche regelmäßig verteilt sind und von einer gemeinsamen WeI-
I !s£R??Pi W$&$n ?n $&£t $5rn.:. ?^η^§?β:. fi zw.e-n Ausgangn der-,:,,: ■■;
meptiapJLpchentLei8tung bildet,-je:nach--<5lema.jpb;-die-.-Vpr--
le.b^de.J^ist^pie ,Wicklungen -au?{normalem,;leitfähigen.-,
^|e^ia.Je- 4ίβ4^^9ΐεβη^β^-^r^idene^usd^uck "Induk-lionsw^klwngin"
bezeichnet ,werden·,-,:,umceine, iibliche,c. τ
iun^g.jZu.^Jblein, ,,können, abep-ayf tiie.sten.isplier'-
· mit ,den,-Scheiben t des Rotors
l||e,^t,eire ,jvierkina^e,. Einzelheit en und ,Vorteile der Erfindung,
erg.eib.en,..sich ,aufgrund der nachfolgenden Beschreibung
von Beispielen sowie anhand der Zeichnung. D^e1Sg,„?eigt .in
Fig, 1 eine schematische Prinzipdarstellung der Drehvorrichtung
in einem V^rtikalschnitt,
Fig. 2 eine Aufsicht von/Links auf die Vorrichtung mit
entferntem Motor,
Fig. 3
und 4 Prinzipdarstellungen bzw. Ansichten von rechts
unten im Schnitt der Scheiben der Induktionswicklungen,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer niglicnen Rotorgestaltung
mit den Scheiben^ die er trägt, im Schnitt,
Pig. 6 eine Aufsicht von links auf den Rotor gemäß Fig. 5,
Fig. 7 ähnlich derjenigen von Fig. 3S eine Scheibe mit
Induktionswicklungen nach einem abgewandelten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Scheibe gemäß Fig. 7 und in
Fig. 9 ähnlich Fig. 6, eine Rotorscheibe, die mit einer feststehenden Scheibe nach Fig. 7 einsetzbar ist.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte (Dreh-)Vorrichtung,
die in gleicher Weise als Wechselstromgenerator ebenso wie als Motor einsetzbar ist, umfaßt einen supraleitenden
Induktor 10, der bestimmt ist, um von einem Gleichstrom beständiger Leistung durchflossen zu werden, aus
festen mehrphasigen Konduktorwicklungen 12, den Sitzen
der wechselnden elektrischen Kräfte, während des Umlaufes beim Betrieb und die man "Anker" nennt und einem Rotor 11,
ausgerüstet mit ferromagnetisehen Kontakten, die unter
dem vom Induktor produzierten Feld eine Magnetisierung annehmen.
Nachfolgend sind nun die verschiedenen Komponente und Organe,
die diesen direkt zugeordnet sind, beschrieben.
Der supraleitende Induktor 10, der in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, besteht aus einer zylindrischen Wicklung,
die eine Achse 13 aufweist, die mit der Rotationsachse des Rotors 11 zusammenfällt. Diese Wicklung kann
aus einem supraleitenden herkömmlichen Material bestehen, z.B. aus einem Niobium-Titan, aufgewickelt auf einem isolierten
Kern entsprechend einer der unterschiedlichsten bekannten Technologien. Diese Wicklung ist in einem
Kryostaten mit flüssigem Helium 14 untergebracht, in gleieher
Weise in herkömmlicher Bauweise ausgestattet mit einem Zufuhrstutzen 15 für flüssiges Helium. Dieser Kryostat
14, der wiederum in gleicher Weise nach bekannten Techniken realisiert ist, welche z. B. aufbauen auf den elektromagnetischen
Supraleitern zur Leitung von Partikelbündeln, weist einen zylindrischen inneren Schirm 16 auf, der eine öffnung
der Achse 13 umgrenzt, die einen nicht abgekühlten Raum bildet.
Um die Supraleiterwicklung 10 und die gekühlten metallischen
Teile des Kryostaten vor den variierenden magnetisehen
Feldern zu schützen, die beim Umlauf der Maschine erzeugt werden, ist der innere Schirm 16 mit einem festen
metallischen Gitter 17 aus einem gut elektrisch leitenden Material ausgestattet. Die Dicke des Gitters 17 muß
ausreichend genug sein, damit die Foucault-Ströme, die auftreten, die Wechselfelder kompensieren, die vom Anker
32490??
und durch die Rotation des Rotors 11 hervorgerufen werden. Im allgemeinen reicht es aus, dem Gitter 17 eine
Dicke von doppelter Stärke des Skineffektes für die ins Auge gefaßten Frequenzen zu geben. Für einen Wechselstromgenerator,
betrieben mit 50 Hz, reicht im allgemeinen ein Kupfergitter aus mit ungefähr 1 cm Dicke.
Das Gitter muß, um den beachtlichen Kräften unterworfen werden zu können, fest am Gehäuse der Maschine
befestigt sein.
Man kann um den Induktor herum noch ein zusätzliches Gitter vorsehen, welches dazu bestimmt ist, die Umgebung
von magnetischen Feldern freizuhalten, welches dieser hervorruft, aber in der Praxis ist dieses Feld
weniger störend, da kontinuierlich, und man kann auf ein solches äußeres Gitter verzichten, welches sehr
schwer sein müßte, um effizient zu sein, und eine sehr genaue Zentrierung erforderte.
Der Rotor 11 kann massiv ausgebildet sein oder im Gegenteil dazu in Form einer Welle 18, auf welcher eine oder
mehrere Scheiben 19 befestigt sind; drei an der Zahl beim Ausführungsbeispiel, wie es in den Figuren 1 und 5 dargestellt
ist.
Diese Scheiben 19 sind identisch und in gleichmäßigen Intervallen verteilt. Kontakte oder Sektoren 20 sind auf den
Scheiben 19 in regelmäßigen Aständen gebildet oder ange-
bracht. Diese Kontakte, ein Dutzend im Falle des Ausführungsbeispieles
gezeigt in Pig. 6, müssen aus einem ferromagnetisehen Material bestehen, ebenso wie im allgemeinen
die Scheiben 19. Dieses Material muß mit einer Sättigungsmagnetisierung in der höchstmöglichen Art und
Weise ausgewählt werden; in der Praxis wählt man im allgemeinen Weicheisen oder eine Eisen~/Kobalt-Legierung. Das
vom Induktor 10 erzeugte Feld kann so sein, daß das Material immer seine Sättigungsmagnetisierung aufweist
(2,1 Teslas im Falle von Weicheisen). Auf diese Art und Weise ist die Magnetisierung wenigstens in der ersten
Ordnung durch das Reaktionsfeld des Ankers nicht gestört, und dieser letztere hat keinerlei ungünstige Auswirkungen
auf die elektromotorische Kraft.
Die Induktionswicklungen 12 sind dachziegelartig zwischen
den Scheiben 19 des Rotors angeordnet. Die Wicklungen im engeren Sinne können auf isolierten Tragplatten 21 realisiert
sein, die z. B. aus glasfieberverstärktem Harz bestehen.
Diese Tragplatten in Form von Scheiben sind am Maschinengehäuse befestigt, z. B. durch Bildung einer
Aufschichtung dieser Scheiben und von Stehbolzen 22 (Fig. 1), die man zwischen Endflanschen (nicht dargestellt)
einspannt. Diese Is&ationsscheiben sind an jeder Seite mit
Radialnuten versehen, in welchen die Leiter 23 (Fig· 3) angeordnet sind, um multipolare polyphasige Wicklungen
zu bilden. Diese Leiter der Wicklungen des Ankers sind
-u-
entsprechend den Anordnungsregeln der Formation von Wicklungen bei Synchronmaschinen entsprechend in einer
ebenen Geometrie angeordnet und miteinander verbunden und mit Leistungsklemmen der Maschine (nicht dargestellt)
verbunden.
Diese Kontakte 20 (Fig. 6) und die Induktionswicklungen
haben Formen, die die einen wie die anderen geeignet dazu machen, elektromotorische Kräfte nach dem Gesetz
der Variation in der Zeit entsprechend den Bedürfnissen zu erzeugen. Wenn z. B. die Maschine an das Netz
gekoppelt werden muß, müssen diese elektromotorischen
Kräfte ungefähr sinusförmig sein. Dieses Resultat kann man insbesondere durch das Plattieren dieser Leiter der
Induktionswicklungen auf den Nuten erreichen, wenn man diesen eine annähatmgsweise trapezoide Form gibt, während
die Kontakte .20 eine abgerundete Form aufweisen, derart, daß die von einem Kontakt umschlossene Oberfläche der
Wicklung ungefähr sinusförmig ist. Aber man kann auch zahlreiche andere unterschiedliche Formen benutzen, die
dargestellten und beschriebenen stellen nur Beispiele dar.
Die Störung bzw. Sperrung, die im axialen Sinne auf die Scheiben des Rotors 11 und die Induktionswicklungen
aufgegeben wird, ist das Ergebnis eines Kompromisses:
Wenn man,die Dicke der festen Scheiben verkleinert, vergrößert
man die elektromotorische Kraft, aber im Gegensatz dazu, vermindert man die Induktionsströme, und daher
die Leistung der Maschine. In der Praxis sind die
i : axialen Abmessungen der Scheiben des Rotors 11 und die
Intervalle der Kontakte, die sie bilden, in der selben Größenordnung. Für jede Tragplatte 21 ausgerüstet mit
diesen Wicklungen kann man eine Störung aufbringen in ungefähr einem Viertel der Axialstörungen der Scheiben
und der Wicklungen des Rotors 11.
. Um die Wärme zu beseitigen, die in den Induktionswicklungen
12 durch den Joule-Effekt entwickelt wird, wird man häufig veranlaßt, in diesen Wicklungen einen Kühlkreislauf
vorzusehen, der deswegen nicht dargestellt ist, weil es sich um einen herkömmlichen Typ handelt.
Welche Art der Realisation auch herangezogen wird, sie
erlaubt es, alle die Vorteile der Maschinen mit Supraleiter-Induktion
zu bewahren, d. h. insbesondere eine sehr viel stärkere synchrone Induktion als jene der
großen Maschien herkömmlicher Bauart, was insbesondere die reaktive Absorptionsleistung verkleinert und die
maximalen Leistungen erhöht, derart, daß man sich nicht mehr an einer der heÄBmmlichen Beschränkungen des Maximumstromes
des Ankers stört (verkleinerte Stabilität aufgrund der Vergrößerung des internen Winkels bei Dauerbe-
trieb). Unter diesen Synchronmaschinen weist die Maschine nach der Erfindung die höchsten Vorteile
auf. Gegenüber den tradionellen Synchronmaschinen, bei dsnen die Wicklungen aus einem Material normaler
Leitfähigkeit bestehen, weist die Erfindung den Vorteil auf, eine Maschine zu liefern, deren Kontakte
ferromagnetisch sind, mit einer vollständig gesättigten Magnetisierung, derart, daß deren differenzierte
Permeabilität in der Nähe der Permeabilität des Vakuums liegt.
In der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 7, 8 und 9
sind die Scheiben 11 mit Kontakten 20 in trapezoider Querschnittsform ausgerüstet. Die Induktionswicklungen
12 werden von Leitern gebildet, vorzugsweise halbflach, eingebettet in Nuten 24 in Form von Kreisevolventen,
die in die Außenoberfläche der festen iaäLierten Scheiben eingebracht sind. Die gegenüberliegenden Flächen
der selben festen Scheiben sind mit Nuten 24 ausgerüstet,
die im umgekehrten Sinne orientiert sind. Dies ermöglicht es, durch Verbindung von halbflachen Leitern an der
äußeren Peripherie oder am Inneren der Scheibe für jede der Phasen eine wellenförmige Wicklung.
Die Abkühlung eines solchen Ankers kann z. B. sichergestellt
werden durch die verstärkte longidutinal Zirkulation eines Kühlgases durch Löcher (nicht dargestellt),
vorgesehen in den Scheiben an den Nuten 24. Diese Löcher
.Y'
c"riäberi-einen Durchmesser, der größer ist als die Breite
iJ:-äerr Nuten1, was' die Abkühlung der; Ceiter durch seitlichen
heiCoritakt des Gases mit den Hälbflachen' ermöglicht.
"·'-' öiiie; Erfindung ist für zahlreiche andere; Varianten der
^Realisation1 geeignet, was ebenso die Bildung von Kontakten
und Induktionswicklungen wie die technologischen * ^Realisationen von Komponenten betrifft.
^''Die"Indüktioriswicklungen können in bezug auf den supraf
leitenden Induktor in unterschiedlicher Art und Weise d angeordnet' sein, gegenüber derjenigen^ die dargestellt
hnis't!i Das Gitter 17 aus einem Leitermaterial (Kupferoder
Aluminiumlegierung) kann eine variable Dicke auf-7).■
^-ifte'iseh, um eine Maximum-Verminderung da zu erreichen,
' 'wor sie not wendig ist, z. B. kann sie an den Randbereichen
dicker sein. Ohne dies ausdrücklich sagen zu müssen, umfaßt die Erfindung alle Varianten ebenso wie
allgemein alle anderen Ausführungsformen von Äquivalen
ten, die im Rahmen des vorliegenden Patentes überdeckt sind.
Claims (4)
- PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUSZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEESDIPL.-ING. J. MEINKE DIPL.-ING. W. DABRINGHAUS4600 Dortmund 1, 03. Juni 1983WESTENHELLWEG 67 £)/JTELEFON (02 31)14 50 71 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat dAKTEN-NR.: 54/4457Anmelderin : INSTITUT NATIONAL POLYTECHNIQUE DE LORRAINE(I.N.P.L.), Porte de la Craffe, F-54OOO NancyAnsprüche :l.\ Elektrische Synchronmaschine mit einem festen Supraleiter-Indiltor (10), der, um ein kontinuierliches magnetisches Feld in axialer Symmetrie um die Rotationsachse des Rotors (11) und der feststehenden Wicklungen (12) mit normaler Konduktivität zu erzeugen, von einem Gleichstrom durchlaufen wird, wobei die Wicklungen während des Betriebes von mehrphasigen Wechselströmen durchlaufen werden, sowie mit einem Rotor, der ferromagnetische Massen (20) trägt, die in dem Feld zur Erzeugung alternativer elektromotorischer Kräfte in den feststehenden Wicklungen (12) mit normaler Konduktivität umlaufen, dadurch gekennzeichnet,daß der Rotor (11) im Inneren der Wicklungen (12) im radialen Sinne angeordnet ist unddadurch,daß er mehrere regelmäßig im axialen Sinn verteilte Scheiben aufweist, von denen jede mehrere Kontakte (20) aus ferromagnetisehern Material trägt, die eine regelmäßige Winkelverteilung aufweisen, wobei die Kontakte aller Scheiben in einer Reihe ausgerichtet sind.
- 2. Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Supraleiter-Induktor (10) dazu vorgesehen ist, ein Feld zu liefern, waches ausreichend ist, um dauernd die ferromagnetischen Massen jenseits der Sättigung zu halten. - 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß sie ein feststehendes Leiter-Gitter (17) zylindrisch und koaxial in bezug auf den Rotor (11) aufweist. - 4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2.oder 3» dadurch gekennzeichnet,daß die Ankerwicklungen aus ebenen Spulen bestehen, die auf Scheiben (21) aus elektrisch isoliertem Material angeordnet sind, alternierend mit den Scheiben des Rotors (11).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8119620A FR2514965B1 (fr) | 1981-10-19 | 1981-10-19 | Machine electrique synchrone a inducteur supraconducteur |
PCT/FR1982/000171 WO1983001541A1 (en) | 1981-10-19 | 1982-10-19 | Synchronous electric machine with superconductor inducer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3249077T1 true DE3249077T1 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=9263171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE823249077T Withdrawn DE3249077T1 (de) | 1981-10-19 | 1982-10-19 | Elektrische synchronmaschine zur supraleiter-induktion |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4577126A (de) |
JP (1) | JPS58501800A (de) |
DE (1) | DE3249077T1 (de) |
FR (1) | FR2514965B1 (de) |
GB (1) | GB2119583B (de) |
WO (1) | WO1983001541A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2587855B1 (fr) * | 1985-09-24 | 1988-11-25 | Centre Nat Rech Scient | Generatrice electrique impulsionnelle a effet d'ecran |
CA2011732A1 (en) * | 1989-03-27 | 1990-09-27 | Robert A. Hawsey | Axial gap superconducting electrical machine |
US5159261A (en) * | 1989-07-25 | 1992-10-27 | Superconductivity, Inc. | Superconducting energy stabilizer with charging and discharging DC-DC converters |
JP3063229B2 (ja) * | 1991-04-27 | 2000-07-12 | 株式会社佐竹製作所 | 同期電動機 |
AU646957B2 (en) * | 1991-07-01 | 1994-03-10 | Superconductivity, Inc. | Shunt connected superconducting energy stabilizing system |
US5325002A (en) * | 1992-02-18 | 1994-06-28 | Electric Power Research Institute | Trapped-field, superconducting, induction-synchronous motor/generator having improved startup torque |
US5532532A (en) * | 1993-09-17 | 1996-07-02 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Hermetically sealed superconducting magnet motor |
AUPN583495A0 (en) * | 1995-10-09 | 1995-11-02 | MNK Research & Software Pty. Ltd. | Electrical machines having compensated field reaction |
US6066906A (en) * | 1999-02-17 | 2000-05-23 | American Superconductor Corporation | Rotating machine having superconducting windings |
US6617738B2 (en) | 2001-06-01 | 2003-09-09 | Charles B Dickinson | Electrical power generation system utilizing an electrically superconductive coil |
US7821164B2 (en) * | 2007-02-15 | 2010-10-26 | General Electric Company | Method and apparatus for a superconducting generator driven by wind turbine |
GB0723149D0 (en) * | 2007-11-27 | 2008-01-02 | Rolls Royce Plc | A superconducting electrical machine |
CA2739335A1 (en) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Arb Greenpower, Llc | Hybrid energy conversion system |
US8338979B2 (en) * | 2011-06-30 | 2012-12-25 | General Electric Company | Method and apparatus for a superconducting direct current generator driven by a wind turbine |
US9991774B2 (en) * | 2011-09-26 | 2018-06-05 | Dennis R. Kuntz | DC field gradient motor |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261998A (en) * | 1960-08-12 | 1966-07-19 | Aerojet General Co | Axial airgap dynamoelectric machine |
US3405290A (en) * | 1965-07-21 | 1968-10-08 | Halas Edward | Superconducting generator |
US3401286A (en) * | 1966-04-27 | 1968-09-10 | Trw Inc | Dynamoelectric reluctance machines |
GB1084479A (en) * | 1966-08-01 | 1967-09-20 | Trw Inc | Improvements in or relating to dynamoelectric machines |
FR1504565A (fr) * | 1966-08-24 | 1967-12-08 | Trw Inc | Machines dynamo-électriques |
US3564307A (en) * | 1968-07-24 | 1971-02-16 | Hitachi Ltd | Rotary electric ac generator utilizing the magnetic shielding and trapping by superconducting plates |
GB1467871A (en) * | 1974-06-06 | 1977-03-23 | Fiz Energet I An Latvssr | Synchronous electrical machines |
US3992641A (en) * | 1974-11-22 | 1976-11-16 | Westinghouse Electric Corporation | Polyphase disc reluctance motor |
FR2308237A1 (fr) * | 1975-04-17 | 1976-11-12 | Anvar | Perfectionnements aux machines electriques tournantes a inducteur supraconducteur |
US4097758A (en) * | 1976-08-02 | 1978-06-27 | General Electric Company | Coaxial disk stack acyclic machine |
US4275323A (en) * | 1979-09-12 | 1981-06-23 | General Electric Company | Active shield for disk-drum acyclic machine |
-
1981
- 1981-10-19 FR FR8119620A patent/FR2514965B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-10-19 JP JP57503142A patent/JPS58501800A/ja active Pending
- 1982-10-19 DE DE823249077T patent/DE3249077T1/de not_active Withdrawn
- 1982-10-19 GB GB08316183A patent/GB2119583B/en not_active Expired
- 1982-10-19 WO PCT/FR1982/000171 patent/WO1983001541A1/en active Application Filing
- 1982-10-19 US US06/525,040 patent/US4577126A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8316183D0 (en) | 1983-07-20 |
GB2119583A (en) | 1983-11-16 |
US4577126A (en) | 1986-03-18 |
WO1983001541A1 (en) | 1983-04-28 |
FR2514965A1 (fr) | 1983-04-22 |
FR2514965B1 (fr) | 1985-11-29 |
GB2119583B (en) | 1985-06-26 |
JPS58501800A (ja) | 1983-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0512080B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE69026938T2 (de) | Elektromotorische leichtgewichtsvorrichtung von hoher leistung | |
DE60019564T2 (de) | Mehrpoliger elektrischer motor/generator mit axialem magnetischen fluss | |
DE3249077T1 (de) | Elektrische synchronmaschine zur supraleiter-induktion | |
EP1064712B1 (de) | Mehrsträngige transversalflussmaschine | |
DE69218470T2 (de) | Stator und Rotor aufweisende, scheibenförmige Maschine mit hohem Wirkungsgrad und kleiner Reaktanz | |
EP0894360B1 (de) | Elektrische gleichstrom-maschine | |
DE69501066T2 (de) | Synchronmotor mit im Rotor eingebetteten Permanentmagneten | |
DE3135924A1 (de) | Dynamoelektrische maschine mit permanentmagnetrotor | |
DE2716590A1 (de) | Nach dem reluktanzprinzip arbeitende elektrische maschine | |
WO2018095903A1 (de) | Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration | |
DE102017102242A1 (de) | Verwendung von magnetfeldern in elektromaschinen | |
EP0243425B1 (de) | Stromrichtergespeiste synchronmaschine mit permanentmagnet-erregung | |
DE1803206A1 (de) | Gleichstrommaschine | |
DE60024221T2 (de) | Elektrische Maschine mit Ankerwicklung | |
DE4027041A1 (de) | Elektrischer generator | |
DE1613089B2 (de) | Läufer für elektrische Maschinen | |
DE3401163C2 (de) | Elektrische Maschine oder magnetische Tragvorrichtung | |
DE19704769C2 (de) | Mehrsträngige Synchronmaschine mit Permanentmagneten und Spulenmodulen | |
DE112019007108T5 (de) | Rotierende elektrische maschine | |
DE334070C (de) | Einrichtung zur Verhinderung ungleicher Belastung der drei Phasen von Drehstrommaschinen, insbesondere Maschinen mit geteiltem Gehaeuse | |
DE2851110C2 (de) | Linearer Asynchronmotor | |
DE3427103C2 (de) | ||
DE4214038C2 (de) | Elektrische Maschine mit zahn- rechteck- oder wellenförmigem Luftspalt | |
DE68911905T2 (de) | Elektrischer Motor ohne Stromwenderteile mit in der Richtung der Achse aufgestellten Polen und auf demselben Prinzip basierender magnetischer Motor. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |