[go: up one dir, main page]

DE3248777A1 - Foerder- und sortiergeraet mit mechanischem kurvenantrieb - Google Patents

Foerder- und sortiergeraet mit mechanischem kurvenantrieb

Info

Publication number
DE3248777A1
DE3248777A1 DE19823248777 DE3248777A DE3248777A1 DE 3248777 A1 DE3248777 A1 DE 3248777A1 DE 19823248777 DE19823248777 DE 19823248777 DE 3248777 A DE3248777 A DE 3248777A DE 3248777 A1 DE3248777 A1 DE 3248777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting device
workpiece
conveying
conveyor
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823248777
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 8720 Schweinfurt Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823248777 priority Critical patent/DE3248777A1/de
Publication of DE3248777A1 publication Critical patent/DE3248777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

  • Bes~chreibung Förder- und Sortiergerät mit mechanischem Kurvenantrieb Die angemeldete Erfindung gehört zum technischen Anwendungsgebiet der Linear- und Schrägförderer.
  • Für die Automatisierung von Montage- und insbesondere Werkzeugmaschinen werden zur Beschickung und zur Verkettung Fördergeräte benötigt.
  • Diese Aufgaben erfüllen bisher: Schwingförderer mit elektromagnetisch angetriebenem Vibrations-Vorratsbehälter und eingebauten Schikanen zur Werkstücksortierung. Dieses Förder und Sortiersystem beschränkt sich überwiegend auf sehr kleine Werkstücke. Nachteilig sind dabei die Geräuschentwicklung, keine nennenswerte Förderhöhe, relativ hoher Verschleiß der Förderwendeln und der Abrieb an den Werkstücken.
  • Stetig- oder Kettenförderer mit einem kontinuierlich umlaufenden Ketten-oder Plattenband, auf dem gleichförmige Stollen zur Werkstückmitnahme angebracht sind. Ein schonendes Behandeln und ein Sortieren der Werkstücke it vor allem bei größerer Fördergeschwindigkeit nicht oder nur schwer möglich.
  • Bekannt sind weiterhin Schiebergeräte, die einen pneumatischen oder einen Kurbel-Antrieb haben (Offenlegungsschriften DT 25 20 997 Al vom 12.5.75 und DE 30 15 785 Al vom 24.4.80).
  • Pneumatisch angebtriebene Schieber bieten aufgrund der unterschiedlichen Belastungen, Druckaufbau, Reibung usw. keinen exakten Bewegungsverlauf zum sicheren Schöpfen, Transportieren und Übergeben der Werkstücke.
  • Durch Exzenter bewegte, kurbelgetriebene Schieber bieten nur einen starren, sinusförmigen Bewegungsverlauf ( 18 ). Beschleunigungen zum besseren Sortieren, werkstückbedingte Anhaltezeiten zur Werkstückübergabe oder langsameres Aufsteigen zum werkstückschonenderem Schöpfen oder schneller Rückzug sind dabei nicht realisierbar.
  • Durch die in der Offenlegungsschrift 30 15 785 A1 beschriebene Konstruktion des Schiebersystems ist außerdem die Einlauf- und die Förderhöhe durch den erforderlichen Schieberunterbau und die Lagerung, begrenzt.
  • Die Hublänge kann auch nicht größer sein, als es die frei auskragende Schieberlänge zuläßt. Durch den sinusförmigen Verlauf der Bewegungen ist ein Überschneiden der Schieberkanten für die Werkstückübergabe bzw.
  • um die Fallzeit des Werkstückes zu erreichen, erforderlich.
  • A u f g a b e der E r f i n d u n g ist e s Optimale Einlauf- und Abgabehöhen zu erreichen Die Einlaufhöhe zum Vorratsbehälter ( 1 ), so niedrig wie möglich zu erreichen, damit keine zusätzlichen Fördermittel benötigt werden oder der Werkstückauslauf der vorhergehenden Maschine noch im Vorratsbehälter münden kann. Eine große Förderhöhe muß ohne zusätzliche Unterbauten zu erreichen sein. Diese beiden Forderungen werden durch zwei ineinander kollisionsfrei verschachtelte Leitern ( 3, 3' ) erfüllt. Die Leiterholme sind auf jeder Seite mindestens zweifach gelagert, z.B. über Kugelumlaufbuchsen ( 4 ) auf gehärteten Stahlwellen ( 5 ) und sicher geführt.
  • Die Leiterlängen und die Anzahl der Stufen ( 6 ) können auch in ungerader Anzahl beliebig gewählt werden, d. h. eine theoretisch unbegrenzte Förderhöhe wäre möglich. Die Stufen sind an den Leiterholmen seitlich befestigt, brauchen daher keinen Unterbau, deshalb wird eine relativ geringe Einlaufhöhe erreicht.
  • Zwangsgeführter Antrieb mit beeinflußbarem Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf, durch elektromechanisch angetriebene Kurven.
  • Durch wechselweises, lineares Anheben der beiden Leitern (3, 3') werden die Werkstücke immer durch die Übergabe auf die nächste Stufe, hochgefördert. Das Anheben erreicht je eine Kurve (7, 7')(Scheiben-, Trommel-oder Glockenkurven), die Leiterholme liegen durch Stützrollen (8) auf den Kurven auf. Bei höheren Geschwindigkeiten kann eine zusätliche Rückzug-Kurve angebracht werden. Die jeweilige Leiter führt den durch die zugeordnete Kurve vorgegebenen Auf- oder Abstieg aus. Die Leitern können dabei gleichförmige oder voneinander unabhängige Geschwindigkeiten und Beschleunigungen in entgegengesetzter Richtung ausführen.
  • Je nach Werkstückgewicht und Beschaffenheit treten unterschiedliche Ubergabezeiten zur nächsten Stufe auf, die nur durch Anhaltefasen auf der Kurve erreicht werden. Beim Schöpfen der ersten Stufe im Vorratsbehälter erreicht der Kurvenantrieb ebenso eine langsamere, werkstUckschonendere Beschleunigung bzw. Geschwindigkeit (17), siehe Fig. 4 Vergleich von Kurventrieb - Kurbeltrieb im Weg-Zeitdiagramm. Kurvenscheiben können jederzeit neu abgestimmt oder verändert werden (18).
  • Um durch diese Zeitverzögerungen keine Reduzierung der Förderleistung zu bekommen, wird der restliche Aufstieg (10) und der Abstieg (10') mit Beschleunigung und höherer Geschwindigkeit gefahren. Der Bewegungsverlauf ist also frei wählbar, durch eine Endbeschleunigung wird zusätzlich eine bessere Übergabe bei problematischeren Teilen bzw. Werkstücken erreicht, die Teile können durch ihre Massenträgheit sogar regelrecht "katapultiert" werden.
  • Durch einen Kurvenantrieb kann sowohl ein ein- oder auch ein mehrmaliges Anheben (11) pro Antriebswellenumdrehung erfolgen, was durch einfachen Kurvenwechsel zur Erhöhung der Förderleistung nützlich sein kann (Fig.5) Werkstückabgaberichtung variabel und steuerbar Am Ende der Förderstrecke können die Werkstücke nach links, rechts und hinten abgegeben werden.- Wird eine gezielte Verteilung nach links und rechts gefordert, z.b. bei der Beschickung von zwei Maschinen, so kann eine gesteucrte Weiche - Wippe oder Schieber - die Abgaberichtung je nach Bedarf wählen (12).
  • Auf den ersten Stufen werden insbesondere Rotationsteile bereits sortiert, sie laufen dann am Ende der Förderstrecke direkt und lagerichtig über die Ablaufschrägen (13) zu den Maschinen. Sonstige Teile rutschen soweit erforderlich, auf eine zusätzlich - dem Werkstück angepaßte Schikane - welche auf einem elektromagnetisch angetriebenem Linearförderer montiert ist.
  • Umrüstbarkeit des Förder- und Sortiergerätes Förder- und Sortiergeräte müssen leicht umrüstbar und flexibel sein, damit sie bei ähnlichen Werkstücken oder Teilefamilien mit späterer Teilefamilienerweiterung, verwendbar sind.
  • Die Umrüstbarkeit wird durch die Schwerpunktlage der Werkstücke und die geometrische Form bestimmt. Dazu sind die Leitern des Fördersystems in ihrer Neigung durch Stellspindeln (14) veränderbar. Die Stufenoberkante bildet eine auswechselbare, werkstückbezogene Leiste (15).
  • Die Stufendicken können durch verstellbare Verzahnungsleisten an den Lagern der Leiterholme korrigiert werden. Einzelne Stufendicken sind durch das Aufschrauben oder Abnehmen von abgestimmten Platten zu verändern.
  • itierung auf den Stufen Durch die Kombinationsmöglichkeiten von Stufendicke, Stufenform (Grobsortierung), der einstellbaren Neigung des Gerätes (Feinsortierung) und den durch Kurven bestimmten Beschleunigungsverlauf (Feinstabstimmung), wird eine Sortierung der Werkstücke erreicht. Die erste Stufe schöpft und lockert die Werkstücke, die zweite Stufe sortiert und richtet, die dritte bis zur letzten Stufe transportiert die Werkstücke.
  • Auffangen und sammeln von Flüssigkeiten Bei Maschinenverkettungen haften an den Werkstücken oft Reste von Schneidöl oder Schneidemulsion aus der vorherigen Bearbeitung. Durch die auf der Rückseite völlig freiliegenden Leitern können über ein Auffangblech (16) alle Stufen und der Auslauf des Werkstückdrichters, überdeckt und die ablaufende Flüssigkeit gesammelt werden. Ein Reinigen der Werkstücke zwischen den einzelnen Bearbeitungen ist daher nicht erforderlich.
  • Weitere Vorteile und AufgAben der Erfindung Das beschriebene Förder- und Sortiergerät hat keine Energieverluste bei Stillstandzeiten und ist energiesparsamer gegenüber pneumatischen Antrieben, ist weitgehend wartungsfrei und gerciuscharm.
  • Die beidseitige Lagerung der kraftübertragenden Kurvenstützrollen (8 ist höher belastbar gegenüber einseitiger Lagerung der Kurbelzapfen beim Exzenterantrieb. Bein Kurvenantrieb wird die Kraft direkt und geradlinig in die Förderrichtung eingeleitet.
  • In den @eichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Förder- und Sortiergerätes.
  • Fig. 2 die Vorderansicht ohne Verkleidungen und Abdeckungen, der Vorratsbehälter ist im Schnitt gezeichnet.
  • Fig. 3 die Seitenansicht, ebenfalls ohne Verkleidungen Fig. 4 hiermit wird der Beschleunigungsverlauf im Vergleich des Exzenter- mit einem möglichen, jedoch auch andersverlaufenden Kurvenantrieb, dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt die Verdoppelung der Hubzahl durch einen Kurvenwechsel (11) - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentan spr\lche 1. Förder- und Sortiergert mit mechanischem Kurvenantrieb, zur Beschickung oder Verkettung von Maschinen mit empfindlichen Werkstücken, insbesondere Rotationsteile, bei geringer Werkstück-Einlaufhöhe zum ;rratsbehälter, iagerichtiger Werkstück-Abgabe nach einer großen, wäh -baren Förderhöhe in steuerbarer Werkstück-Abgaberichtung, umrüstbar durch zwei verstellbar geneigte Leitern mit voneinander unabhängigem Bewegungsverlauf und darunter liegendem Auffangblech zum Sammeln von ablaufenden Flüssigkeiten, Kurven auswechselbar zur Anpassung an eine bessere Sortierung, Werkstückubergabe, Werkstückschonung und gegebenenfalls zur Erhöhung der Förderleistung, gekennzeichnet durch den elektromotorischen Antrieb von zwei Kurven (7,7') (Scheiben-, Trommel- oder Glockenkurven), welche über Kurvenstützrollen (8) zwei in sich kollisionsfrei verschachtelte Leitern (3,3'), mit frei wählbarer Länge und Stufenzahl, in voneinander unabhängige Bewegungen und Beschleunigungen (9,10,10',17) versetzt.
  2. 2. Förder- und Sortiergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kurven (7,7'), die einen frei wählbaren, auf die Empfindlichkeit der Werkstücke angepaßten Anstieg der Beschleunigung (10,17), eine hohe Endbeschleunigung zur besseren Werkstückübergabe bei schwierugeren Teilen, eine Anhaltezeit (9) zur Übergabe und einen beschleunigten Abstieg (10') haben.
  3. 3. Förder- und Sortiergerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine mögliche Anhebung der Förderleistung, da die Anzahl der Kurven-Auf- und Abstiege pro Umdrehung (11) erhöht werden kann.
  4. PatentansprUche Blatt: 4. Förder- und Sortiergerät, nach einen der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anbringung von Rückzugkurven bei hohen Beschleunigungen bzw. Förderleistungen.
  5. 5. Förder- und Sortiergerät nach Anspruch 1, erreicht eine niedrige Werkstück-Einlaufhöhe zum Vorratsbehälter (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (6) seitlich an beiden Leiterholmen (3,3') befestigt sind und keinen verlängerten Unterbau benötigen.
  6. 6. Förder- und Sortiergerät nach Anspruch 1, erzielt eine große Förderhöhe (2), sie ist gekennzeichnet durch eine nach den Erfordernissen wählbaren Leiterlänge (3, 3') und Stufenzahl (6), auch in ungerader Anzahl.
  7. 7. Förder- und Sortiergerät nach Anspruch 1, mit steuerbarer Werkstück-Abgaberichtung, gekennzeichnet durch eine manuell oder mechanisch verstellbare Weiche, Schieber oder Wippe (12), am Ende der Förderstrecke, bei einer Werkstückverteilung in mehrere Richtungen über die jeweilige Ablaufschräge (13)
  8. 8. Förder- und Sortiergerät nach Anspruch 1, umrüstbar für verschiedene Werkstücke oder Teilefamilien, gekennzeichnet durch die Kombinationsmöglichkeiten von durch Spindeln (14) verstellbarer Leiterneigung, auswechselbare werkstückbezogene Stufenoberkanten (15) und den angepaßten Beschleunigungsverlauf (10, 17) der Werkstücke beim Fördern.
  9. 9. Förder- und Sortiergerät nach Anspruch 1 und 5, die an Werkstücken haftende Flüssigkeiten aus z.B. vorhergehender Bearbeitung werden gesammelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Leitern und der Auslauf des Vorratsbehälters (1) unten frei liegen und dadurch mit einem Auffangblech (16) zu versehen sind.
  10. 10. Förder- und Sortiergerät nach Anspruch 1, 5 und 9, die Leitern sind sicher und stabil geführt, gekennzeichnet durch die beidseitige und an beiden Enden angebrachten Lager (4) wie Kugelumlaufbuchsen auf gehärteten Stahlwellen (5)
DE19823248777 1982-12-31 1982-12-31 Foerder- und sortiergeraet mit mechanischem kurvenantrieb Withdrawn DE3248777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248777 DE3248777A1 (de) 1982-12-31 1982-12-31 Foerder- und sortiergeraet mit mechanischem kurvenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248777 DE3248777A1 (de) 1982-12-31 1982-12-31 Foerder- und sortiergeraet mit mechanischem kurvenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248777A1 true DE3248777A1 (de) 1984-07-12

Family

ID=6182261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248777 Withdrawn DE3248777A1 (de) 1982-12-31 1982-12-31 Foerder- und sortiergeraet mit mechanischem kurvenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248777A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413017A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Boellhoff Gmbh Fördersystem, insb. für Befestigungsmittel wie Schrauben oder dergleichen
EP1652799A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 ROWA AUTOMATISIERUNGSSYSTEME GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Vereinzeln von Stückgütern
DE102010060759A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Michael Sipple Schubboden-Fördereinrichtung
CN115009853A (zh) * 2022-05-30 2022-09-06 黄河建工集团有限公司 一种水利渠道衬砌面板高效施工装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413017A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Boellhoff Gmbh Fördersystem, insb. für Befestigungsmittel wie Schrauben oder dergleichen
EP1652799A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 ROWA AUTOMATISIERUNGSSYSTEME GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Vereinzeln von Stückgütern
DE102010060759A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Michael Sipple Schubboden-Fördereinrichtung
DE102010060759B4 (de) * 2010-11-24 2012-06-28 Michael Sipple Schubboden-Fördereinrichtung
CN115009853A (zh) * 2022-05-30 2022-09-06 黄河建工集团有限公司 一种水利渠道衬砌面板高效施工装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625212C2 (de) Werkstückübergabevorrichtung
DE60318496T2 (de) Maschine zur lieferung/ausgabe von länglichen gegenständen wie länglichen behältern
DE69123596T2 (de) Magnettrennungsystem für materialtrennungsanordnungen
DE3625167A1 (de) Werkstueckfoerdervorrichtung
DE602004012576T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Anpassen eines Förderers, insbesondere für eine automatische Verpackungsmaschine, an die Verpackungsgrösse
DE60027584T2 (de) Vorrichtung, die eine anzahl übereinander liegende taschenförderer umfasst, zur sortierung von flachen gegenständen
DE69001317T2 (de) Automatischer hoch- und niedergeschwindigkeits-sortierfoerderer.
DE2133276A1 (de) Rollenfoerderer mit kraftgetriebenen Lasttragrollen
DE4211658A1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
EP1038819A1 (de) Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten
DE102014009582A1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen einer Oberfläche eines Werkstückes
DE3812756C2 (de)
DE2344917A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine presse od. dgl
DE3149307C2 (de) Einteilschnecke für in Reihe zu transportierende Gegenstände, insbesondere Flaschen, insbesondere in einer Etikettiermaschine
DE2928684A1 (de) Traegersystem fuer gegenstaende
DE3248777A1 (de) Foerder- und sortiergeraet mit mechanischem kurvenantrieb
DE4434146C2 (de) Fördergerät mit Schiebern für Werkstücke
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE69016780T2 (de) Vorrichtung zur übergabe eines werkstückes.
CA1178232A (en) Central system elevator
EP0369170B1 (de) Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE3936874C2 (de) Abgabevorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE3832407A1 (de) Foerder- und sortiergeraet
DE4425522A1 (de) Band-Zellenausleser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee