DE3248332C2 - Strahlmittel-Schleuderrad - Google Patents
Strahlmittel-SchleuderradInfo
- Publication number
- DE3248332C2 DE3248332C2 DE19823248332 DE3248332A DE3248332C2 DE 3248332 C2 DE3248332 C2 DE 3248332C2 DE 19823248332 DE19823248332 DE 19823248332 DE 3248332 A DE3248332 A DE 3248332A DE 3248332 C2 DE3248332 C2 DE 3248332C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- screwed
- threaded bushing
- wheel
- blanks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C5/00—Devices or accessories for generating abrasive blasts
- B24C5/06—Impeller wheels; Rotor blades therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Pulleys (AREA)
Abstract
Das Schleuderrad für Strahlmittelanlagen weist ein Leitscheibenrad (5) auf, das von zwei spiegelsymmetrisch ausgebildeten, im Abstand voneinander fest verbundenen Ronden gebildet ist. Das Leitscheibenrad (5) ist an einen Flansch (82) geschraubt, der Teil einer Nabe (83) ist. An dem Leitscheibenrad (5) sind Wurfschaufeln (6) mit Hilfe von Exzenter-Spannelementen (7) radial befestigt. Die Ronden sind auf einem Radius, der kleiner als der Radius des Flansches (82) ist, symmetrisch winkelversetzt von hohlen Bolzen (1) durchsetzt. Jeder Bolzen (1) ist mit seinem Kopf außen an einer der Ronden versenkt abgestützt und an seinem Fuß mit einer Gewindebüchse (2) verschraubt. Die Gewindebüchse (2) ist an der anderen Ronde versenkt abgestützt. Jeder hohle Bolzen (1) ist von einer Distanzbüchse (3) umgeben. Die Distanzbüchsen (3) halten die Ronden auf Abstand. Die Ronden sind mittels die hohlen Bolzen (1) durchsetzender Befestigungsschrauben (86) mit dem Flansch (82) verbunden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Strahlmittel-Schleuderrad mit zwei fliegend an einem Antriebsflansch mittels
Schrauben mit versenktem Kopf befestigten Leitscheiben, welche durch mehrere Abstandshalter fest verbunden
sind, wobei die Schrauben auf einem Teilkreis innerhalb des Flanschrandes beide Leitscheiben und die Abstandshalter
durchdringen, und mit austauschbaren Wurf schaufeln.
Mit Hilfe von Strahlmittel-Schleuderrädern werden in Putz-, Entzunderungs- und anderen Schleuderstrahlanlagen
Strahlmittel auf zu bearbeitende Werkstücke geschleudert. Über deren Wurfschaufeln werden die
Strahlmittel in Radialrichtung geführt, beschleunigt und nach außen geschleudert. Derartige Schleuderräder sollen
sowohl konstruktiv als auch montagemäßig einfach aufgebaut sein. Dies gilt auch für die Befestigung der
Leitscheiben miteinander und mit dem Antriebsflansch.
Ein Strahlmittel-Schleuderrad, bei dem die Leitscheiben als ein Gußkörper hergestellt sind, ist aus der DE-OS
28 16 602 bekannt. Bei dem bekannten Schleuderrad sind die Köpfe der massiven Befestigungsschrauben in
einer drr Leitscheiben versenkt abgestützt; ihre Schäfte
durchsetzen beide Leitscheiben und sind mit dem Antriebsflansch verschraubt. Wolke man dieses Befestigungsprinzip
bei einem mehrteiligen Schleuderrad anwenden und die Befestigungsschrauben mit Distanzbüchsen
umschließen, käme es beim Lösen der Befestigungsschrauben zuir Auseinanderfallen des Schleuderrads.
Die Zusammensetzung eines mehrteiligen Schleuderrads der eingangs genannten Art ist aus der DE-GMS
18 46 730 bekannt: Die beiden Leitscheiben sind durch Distanzbüchsen auf Abstand gehalten und durch
Schrauben mit versenktem Kopf, die in die Distanzbüchsen eingeschraubt sind, verbunden. Diese Verbundausführung
läßt kein Durchstecken von Schrauben für die Befestigung an dem Antriebsflansch zu. Das Zusammensetzen
der Leitscheiben einerseits und ihre Befestigung an dem Antriebsflansch andererseits geschah deshalb
bisher über räumlich voneinander getrennte Verbindungen, wobei das Verschrauben mit dem Antriebsfinneph
ynn seiner Rückseite erfolgte wie aus der DE-OS
26 34 198 bekannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Strahlmittel-Schleuderrad
mit zwei getrennten Leitscheiben zu schaffen, das fliegend von vorne auf dem Antriebsflansch befestigt werden kann, dabei den Aufwand für
die Befestigung und Distanzhaltung der beiden Leitscheiben zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Abstandshalter zwei miteinander verschraubte
Gewindebüchsen mit Anschlagbund in bekannter Weise innerhalb einer Distanzbüchse vorgesehen
sind, wobei die Anschlagbunde versenkt in den Leitscheiben liegen.
Bei der Erfindung erfolgen die Verbindung der Leitscheiben miteinander und mit dem Antriebsflansch über
ineinandergreifende Befestigungselemente. Die Leitscheiben werden mit Hilfe von Gewindebüchsen und
Distanzbüchsen miteinander verschraubt und von Befestigungsschrauben durchsetzt, mit deren Hilfe von vorne
ihre fliegende Befestigung an dem Antriebsflansch erfolgt Der Aufbau des Schleuderrads ist dadurch weis
sentlich vereinfacht. Das Auswechseln eines verschlissenen Teils, auch ein Umrüsten des Schleuderrads, ist jederzeit
möglich. Der Zusammenbau aus Einzelteilen gestattet,
die dem Verschleiß unterliegenden Teile aus verschleißfestem Material, die nicht dem Verschleiß unterliegenden
Teile aus geringwertigem Material herzustellen. Ausschuß oder Abnutzung ganzer Schleuderräder
ist so gut wie ausgeschlossen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt die oberen Hälften zweier Leitscheiben eines Strahlmittel-Schleuderrads mit einer
ihrer Befestigungsvorrichtungen;
F i g. 2 den in F i g. 1 dargestellten Längsschnitt mit einer zusätzlichen Vorrichtung für die fliegende Befestigung der Leitscheiben an einem Antriebsflansch.
F i g. 2 den in F i g. 1 dargestellten Längsschnitt mit einer zusätzlichen Vorrichtung für die fliegende Befestigung der Leitscheiben an einem Antriebsflansch.
Mit Hilfe von miteinander verschraubten Gewindebüchsen 1,2 sind zwei spiegelbildlich gleich ausgebildete,
mittels Distanzbüchsen 3 auf Abstand gehaltene Leitscheiben 4 zu einem Strahlmittel-Schleuderrad 5 verschraubt.
Das Schleuderrad 5 wird mit austauschbaren Wurfschaufeln bestückt, die über Spannelemente gehalten
sind.
An die eine Gewindebüchse 1 ist ein Anschlagbund 12 angeformt, der den Kopf der Gewindebüchse bildet. Innen weist diese Gewindebüchse 1 unter Bildung einer Schulter 13 eine abgestufte Bohrung auf. Auf der dem Anschlagbund 12 abgewandten Seite ist die Innenbohrung mit einem Innengewinde 15 versehen.
An die eine Gewindebüchse 1 ist ein Anschlagbund 12 angeformt, der den Kopf der Gewindebüchse bildet. Innen weist diese Gewindebüchse 1 unter Bildung einer Schulter 13 eine abgestufte Bohrung auf. Auf der dem Anschlagbund 12 abgewandten Seite ist die Innenbohrung mit einem Innengewinde 15 versehen.
Die Gewindebuchse 2 ist ebenfalls mit einem Anschlagbund
22a einem Ende versehen. Im Anschluß an den Anschlagbund 22 weist die Gewindebüchse 2 ein
Außengewinde 24 auf. Das Außengewinde 24 wird in das Innengewinde 15, und damit die Gewindebüchse 2 in
so die Gewindebüchse 1 geschraubt.
Jede Leitscheibe 4 weist eine zentrale öffnung 41 mit
einer Anfassung 42 auf der von der anderen Leitscheibe abgewandten Seite auf. Auf einem Teilkreis sind unter
90° winkelversetzt vier Bohrungen 43 vorgesehen. Auf der Seite der Anfasung 42 ist in jeder der Bohrungen 43
eine Schulter 44 vorgesehen. Ebenfalls symmetrisch winkelversetzt verlaufen radial von der zentralen öffnung
41 nach außen Führungsnuten, von denen jede einen Rand einer der nicht dargestellten Wurfschaufeln
aufnimmt.
Hf»r Rrthrtincrnn
— "o—·*
nimmt pntutp/ipr Hon An.
.......... ...... ~vw. Hw.. ....
schlagbund 12 der Gewindebuchse 1 oder den Anschlagbund 22 der Gewindebüchse 2 auf. Die Gewindebüchse
2 ist mit ihrem Außengewinde 24 soweit in das Innengewinde .15 der Gewindebüchse 1 geschraubt, bis
die Anschlagbunde 12,22 auf der zugehörigen Schulter 44 aufsitzen. Die Anschlagbunde 12,22 liegen dann versenkt
in den Leitscheiben 4. Diese Lage ist bestimmt
durch die Distanzbflchse 3, die nach dem Verschrauben und Verspannen aller Gewindebüchsen 1, 2 zwischen
den Leitscheiben 4 angeordnet ist Durch Verschrauben der Leitscheiben 4 mit Hilfe der Gewindebüchsen 1, 2
unter Verwendung der Distanzbüchsen 3 und nach Einsetzen und Spannen der Wurfschaufeln entsteht das
Schleuderrad.
Das Strahlmittel-Schleuderrad 5 ist von einer Welle
81 angetrieben. Auf der Welle 81 ist ein Antriebsflansch
82 mittels einer konischen Buchse 84 und eines Keils 85 befestigt An dem Antriebsflansch 82 mittels Schrauben
86 fliegend befestigt ist das gesamte Strahlmittel-Schleuderrad 5. Der Kopf jeder Schraube 86 ist versenkt
und an der Schulter 13 abgestützt Ihr Schaft durchsetzt die Gewindebüchsen 1, 2 und ist mit dem
Antriebsflansch 82 verschraubt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
50
55
60
Claims (1)
- Patentanspruch:Strahlmittel-Schleuderrad mit zwei fliegend an einem Antriebsflansch mittels Schrauben mit versenktem Kopf befestigten Leichtscheiben, welche durch mehrere Abstandshalter fest verbunden sind, wobei die Schrauben auf einem Teilkreis innerhalb des Flaschrandes beide Leitscheiben und die Abstandshalter durchdringen, und mit austauschbaren Wurfschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter zwei miteinander verschraubte Gewindebuchse (1, 2) mit Anschlagbund (12, 22) in bekannter Weise innerhalb einer Distanzbüchse (3) vorgesehen sind, wobei die Anschlagbunde (12, 22) versenkt in den Leitscheiben (4) liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823248332 DE3248332C2 (de) | 1982-12-28 | 1982-12-28 | Strahlmittel-Schleuderrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823248332 DE3248332C2 (de) | 1982-12-28 | 1982-12-28 | Strahlmittel-Schleuderrad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3248332A1 DE3248332A1 (de) | 1984-07-05 |
DE3248332C2 true DE3248332C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=6181974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823248332 Expired DE3248332C2 (de) | 1982-12-28 | 1982-12-28 | Strahlmittel-Schleuderrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3248332C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29706888U1 (de) * | 1997-04-16 | 1997-05-28 | Schlick Roto-Jet Maschinenbau GmbH, 48629 Metelen | Schleuderrad für eine Schleuderstrahlanlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE834340C (de) * | 1945-04-25 | 1952-03-17 | Fischer Ag Georg | Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut |
DE1846730U (de) * | 1961-09-22 | 1962-02-15 | Berger Maschinenfabriken G M B | Abstandsbolzen fuer aus einem scheibenpaar bestehende schleuderraeder von putzsandschleudern. |
GB1500092A (en) * | 1975-10-24 | 1978-02-08 | Tilghman Wheelabrator Ltd | Blast impellor wheels |
DE2816602A1 (de) * | 1978-04-17 | 1979-10-25 | Vogel & Schemmann Masch | Schleuderrad fuer strahlmittelanlagen |
-
1982
- 1982-12-28 DE DE19823248332 patent/DE3248332C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3248332A1 (de) | 1984-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0617649B1 (de) | Tieflochbohrer | |
DE102014009051A1 (de) | Laufrad für Axiallüfter | |
EP0008631B1 (de) | Satzfräser | |
EP0081813A1 (de) | Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte | |
DE3905168C1 (de) | ||
EP0273914B1 (de) | Kreissägekopf | |
DE1527590B2 (de) | Maschine zum einfuehren von schraubenrohlingen in lochscheiben | |
EP0131136B1 (de) | Kegelsenker | |
DE1302331C2 (de) | Werkzeugkopf zum abspanen der seitenflaechen von rundholzstaemmen | |
DE3248332C2 (de) | Strahlmittel-Schleuderrad | |
DE2538228A1 (de) | Schleuderstrahlanlage | |
DE19855364B4 (de) | Schneidenteil | |
DE2542346B2 (de) | Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten | |
DE60036213T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum profilieren von baumstämmen | |
DE3444125C1 (de) | Schrämwalze | |
DE528241C (de) | Mehrteilige Falzwalze fuer Papierfalzmaschinen | |
DE8908563U1 (de) | Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden eines scheibenförmigen Werkzeuges, insbesondere eines Fräsblattes, mit einer Antriebswelle | |
DE721337C (de) | Einrichtung zur Einstellung und Befestigung der Schaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Foerdermittels, insbesondere solcher von Axialgeblaesen und Axialpumpen | |
DE1817329A1 (de) | Rotierendes Schneidwerkzeug | |
DE805584C (de) | Keilriemenscheibe | |
DE3003858C2 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen und Kühlen eines Sägeblattes | |
AT212112B (de) | Messerkof | |
DE1817574C (de) | Schneckenzentrifuge | |
DE1821023U (de) | Spritz-, press- oder druckgussform zur herstellung von werkstuecken aus thermoplastischen massen, haertbarem kunstharz oder auch schmelzbaren metallen. | |
DE1294000B (de) | Kettenrad fuer Saegekette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |