DE3247551A1 - Anlage zur herstellung von span-, faser- oder dergleichen platten - Google Patents
Anlage zur herstellung von span-, faser- oder dergleichen plattenInfo
- Publication number
- DE3247551A1 DE3247551A1 DE19823247551 DE3247551A DE3247551A1 DE 3247551 A1 DE3247551 A1 DE 3247551A1 DE 19823247551 DE19823247551 DE 19823247551 DE 3247551 A DE3247551 A DE 3247551A DE 3247551 A1 DE3247551 A1 DE 3247551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer tray
- intermediate conveyor
- molding
- plant according
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 67
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 13
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 10
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/16—Transporting the material from mat moulding stations to presses; Apparatus specially adapted for transporting the material or component parts therefor, e.g. cauls
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung, von Span-,
Faser- oder dergleichen Platten, bestehend aus einer stationären Streustation, einem kontinuierlich angetriebenen, unterhalb der
Streustation vorbeigeführten endlosen Formband, einer verfahrbaren Vliesaufteilsäge, einem auf das Formband folgenden Zwischenförderer
sowie einer Taktpresse mit einer Beschick- und Entleereinrichtung und einer Anordnung, zur Rückführung von am
Pressenausgang von den verdichteten Formungen getrennten Formlingsträgern,
Bei bekannten Anlagen dieser Art bereitet es Schwierigkeiten, die Forderungen hinsichtlich eines schonenden Transports von
Vliesabschnitten, kurzer Taktzeiten und eines möglichst einfachen Gesamtaufbaus der Anlage gleichzeitig zu erfüllen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlage der eingangs definierten Art in der Weise auszubilden, daß bei geringer Gesamtbaulänge
kurze, zumindest im wesentlichen allein durch die Presse vorgegebene Taktzeiten erhalten werden, ein schonender
Transport von Vliesabschnitten gewährleistet wird und eine gegenseitige Beeinflussung des Transports beladener Formlingsträger
und des zwischenspeicherfrei erfolgenden Transports leerer Formlingsträger vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß das Formband an seiner von der Formstation entfernt gelegenen Umlenkstelle
über ein im wesentlichen horizontal verfahrbares, den anschließenden Zwischenförderer (13) variabel übergreifendes Übergabetablett
geführt ist, daß der Zwischenförderer gleichzeitig
als Zuführeinheit für die mit einer seitlich ergreifbaren Kopfleiste versehenen Formlingsträger ausgebildet ist, daß die Beschick-
und Entleereinrichtung der Presse aus beidseitig der Presse verlaufenden,, mit den Kopfleisten der Formlingsträger
zusammenwirkenden Transporteuren besteht, die in der Förderebene der Formlinge auf einem Teil ihrer Länge parallel zu und neben
den entsprechenden Transporteuren des Zwischenförderers verlaufen,
und daß unterhalb der Formlings-Förderebene eine Formlingsträger-Übergabestation
zwischen den Transporteuren der Beschick- und Entleereinrichtung und den Transporteuren des
Zwischenförderers vorgesehen ist.
Durch das Zusammenwirken eines an sich bekannten, horizontal
verfahrbaren Übergabetabletts mit Förderern, die einerseits im Bereich der Pressenbeschickung und andererseits im Bereich
der Fonnlingsträgerrückführung überlappte Kuppelbereiche aufweisen,
ergeben sich vor allem die Vorteile einer überraschend geringen Baulänge der Gesamtanordnung, einer Minimierung des
für das Zusammenwirken der einzelnen Bestandteile erforderlichen Regelungsaufwands und eines äußerst schonenden, Gefügeverschiebungen
in den Formungen verhindernden Transports der in ihrer Länge im Rahmen vorgegebener Grenzen frei wählbaren Formlinge,
da nur eine einzige Übergabestelle zwischen Formstation und Presse vorhanden ist.
In der Übergabestation für die unbeladenen Formlingsträger ist
vorzugsweise ein bezüglich der Horizontalen geneigt angeordneter Wartetisch vorgesehen, und die Schrägstellung dieses Tisches ist
so gewählt, daß die Mitnehmer der der Pressenbeschick- und -entleereinrichtung
zugeordneten Transporteure außer Eingriff mit den Kopfleisten der Formlingsträger und die Mitnehmer der Transporteure
des Zwischenförderers in Eingriff mit den Kopfleisten der Formlingsträger gelangen.
Diese äußerst einfach, ausgestaltete Übergabestation verbindet
höchste Funktionssicherheit mit geringstem Raumbedarf.
Die Transporteure des Zwischenförderers und der Beschick- und Entleereinrichtung
der Presse bestehen vorteilhafterweise aus mit Mitnehmern versehenen Kettenförderern, d.h. aus einfachen, funktionssicheren und hinsichtlich der Wartung völlig unkritischen Einheiten.
Hinsichtlich der angestrebten Minimierung des in der Gesamtan-.age
erforderlichen Regelaufwands ist es von besonderer Bedeutung, daß nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung zwischen
dem Verfahrantrieb des Übergabetabletts einerseits und dem Antrieb
von Formband und Zwischenförderer andererseits Asynchronität besteht.
Der Zwischenförderer ist bevorzugt als Beschleunigungsförderer
ausgebildet/ so daß es möglich ist, stets einen Formling vor
der Presse in Warteposition zu bringen und damit nur der Pressentakt
für die Leistung der Anlage entscheidend ist. Die Wartezeit des Formlings vor der Presse stellt gleichzeitig eine Pufferzeit
dar, die die Formbandgeschwindigkeit innerhalb praxisgerechter Grenzen unabhängig vom Pressentakt macht.
Als Vliesaufteilsäge kann eine einschnittige Säge verwendet werden, da im Bereich der Vliesaufteilung die Formlinge nicht
auf Formlingsträgern angeordnet sind. Damit erübrigt sich auch jegliche Materialrückführung im Vliesaufteilbereich.
Vorzugsweise sind zwischen der Formstation und dem eine messerkantenartige
Umlenkstelle für das Formband aufweisenden Übergabetablett wenigstens eine Hochfrequenz-Heizeinrichtung und/oder
eine Vorpresse angeordnet, was durch das in diesem Bereich fehlende Vorhandensein von Formlingsträgem ermöglicht wird. Neben den erwähnten
Einrichtungen können in diesem Bereich auch Metallsuch- und Aushebegeräte, Befeuchtungseinrichtungen sowie Kontrolleinrichtungen
für die Plattenqualität vorgesehen werden.
Die Endstellung des Übergabetabletts nach Beendigung seiner Verschiebung
in Produktionsrichtung ist nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung in Abhängigkeit von der Lage des sich in Aufnahmeposition
befindlichen Formlingsträgers und der Länge des jeweiligen Vliesabschnitts einstellbar. Dabei wird die jeweilige
pressenseitige Endstellung des Übergabetabletts bevorzugt durch
einen am Übergabetablett angeordneten, durch die Kopfleisten der
Fonnlingsträger betätigbaren Endschalter gesteuert, welcher vorteilhafterweise
stufenlos verstellbar ist.
Der Start des Zwischenförderers und die Rückfahrt des Übergabetabletts
wird gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung in Abhängigkeit vom Eintreffen der Vorderkante des Formlings
an der Messerkante des Übergabetabletts und der Zeitpunkt der Beschleunigung des Zwischenförderers und des erneuten Vorfahrens
des Übergabetabletts wurde in Abhängigkeit von der Ankunft der Hinterkante des Formlings an der Messerkante des Übergabetabletts
gesteuert, wozu zumindest ein entsprechender Fühler oder Schalter vorgesehen ist.
Für die Erzielung einer besonders schonenden Übergabe der Vliesabschnitte
vom Formband auf den nachfolgenden Zwischenförderer ist von Vorteil, daß nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Fahrwerk des Übergabetabletts in der Formbandführung
so angelenkt ist, daß die Messerkante des Übergabetabletts zumindest im wesentlichen am jeweiligen Formlingsträger anliegt
und die Kopfleisten des jeweiligen Formlingsträgers das Übergabetablett bei dessen Überholung anheben und absenken»
Eine weitere, sich hinsichtlich der Funktionsweise und der einfachen
Regelung der Anlage günstig auswirkende Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß die Verfahrgeschwindigkeit des Übergabetabletts
größer ist als die maximale Formbandgeschwindigkeit und kleiner als die maximale Geschwindigkeit des Zwischenförderers,
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der
Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung einer Ausführungsform der Anlage nach der Erfindung,
Fig. 2 eine scheinatische Teildraufsicht der Anlage nach Fig. T,
und
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Forailingsübergabe
zwischen Formband und Zwischenförderer.
Nach Fig. 1 ist ein endloses, vorzugsweise aus einem Textilband bestehendes Formband 10 unterhalb einer stationären Formstation
11 vorbeigeführt, und auf diesem Formband 10 wird unterhalb der
Formstation 11 ein Endlosvlies aufgebaut.
Eine Vliesaufteilsäge 21, die verfahrbar ausgebildet ist, dient
dazu, das Endlosvlies in einzelne Formlinge 18 aufzuteilen, welche im Bereich des Übergangs vom Formband 10 zu einem nachfolgenden
Zwischenförderer 13 auf Formlingsträger 12 gelegt bzw. überführt werden.
Das Formband 10 ist an seiner von der Formstation 11 abgewandten
Umlenkstelle über ein im wesentlichen horizontal verfahrbares Übergabetablett 14 geführt, welches eine messerkantenartige Umlenkstelle
besitzt. Im Hinblick auf die sich bei der Verfahrbewegung
des Übergabetabletts 14 ergebenden unterschiedlichen Formbandlängen ist zumindest eine Umlenkrolle 29 für das Formband 10
entsprechend der Verfahrbewegung des Übergabetabletts 14 verschiebbar
gelagert. Der Verfahrweg des Übergabetabletts 14 ist mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichnet.
Der Zwischenförderer 13 ist gleichzeitig als Zuführeinheit für
die mit einer seitlich ergreifbaren Kopfleiste 15 versehenen Formlingsträger 12 ausgebildet. In seiner konkreten Ausgestaltung
umfaßt der Zwischenförderer 13 beidseitig eines Auflagetisches für die Formlingsträger 12 verlaufende Förderketten 19, an denen
Mitnehmer 23 für die Kopfleisten 15 der Formlingsträger 12 angebracht sind.
Der Zwischenförderer 13 erstreckt sich bis vor den Bereich der Presse 16, wird aber in diesem Bereich von einem weiteren
Kettenförderer 17 überlappt, welcher die Beschick- und Entleereinrichtung für die Presse 16 bildet. Der Förderer 17 ist
entsprechend dem Zwischenförderer 13 ausgebildet und besitzt Mitnehmer 26.
Die Förderketten 19 des Zwischenförderers 13 werden vor der
Presse 16 nach unten umgelenkt/ so daß der Eingriff zwischen
den Mitnehmern 23 und den Kopfleisten 15 verloren geht und der spätere Weitertransport der mit Formungen 18 beladenen
Formlingsträger 12 durch die mit Mitnehmern 26 versehenen Ketten 17 der Beschick- und Entleervorrichtung erfolgen kann.
Pressenausgangsseitig werden die Formlingsträger 12 von den
verdichteten Formungen getrennt und mittels des Kettenförderers 17 zu einer unterhalb der Formlings-Förderebene gelegenen
Übergabestation 20 geführt. Im gesamten Rückführungsbereich für die Formlingsträger 12 sind Führungsbleche 25 vorgesehen, welche
den dabei erforderlichen Eingriff zwischen den Mitnehmern 26 bzw. 23 und den Kopfleisten 15 sicherstellen.
In der Übergabestation 20 ist ein bezüglich der Horizontalen geneigt angeordneter Wartetisch 24 vorgesehen, dessen Schrägstellung
so gewählt ist, daß die Mitnehmer 26 der der Pressenbeschick- und -entleereinrichtung zugeordneten Kettenförderer
17 außer Eingriff mit den Kopfleisten 15 der Formlingsträger
und die Mitnehmer 23 der Transportketten 19 des Zwischenförderers
13 in Eingriff mit den Kopfleisten 15 der Formlingsträger
12 gelangen. Auf diese Weise wird somit ohne jegliche Synchronis
ierungs'f orderungen ein äußerst einfaches und sicheres Rückführen
der Formlingsträger gewährleistet.
Die Draufsicht nach Fig. 2 zeigt die Relativanordnungen zwischen dem verfahrbaren Übergabetablett 14 und dem von den Transport-
BAD
ketten 19 und deren Mitnehmern 23 gebildeten Zwischenförderer
t .nerseits und diesem Zwischenförderer sowie der Pressenbeschick-
und -entleervorrichtung andererseits, welch letztere ebenfalls von zwei Transportketten 17 und deren Mitnehmern
26 gebildet ist.
Fig. 3 zeigt das Übergabetablett 14 in Verbindung mit der
an diesem Übergabetablett vorgesehenen Schalteranordnung 27, wobei schematisch ein Schalterträger -28 dargestellt ist.
Das Bandübergabetablett 14 ist im Bereich 22 über dem Zwischen-,
förderer 13 verfahrbar, wobei die Anordnung des Übergabetabletts
über dem Zwischenförderer zu einer wesentlichen Verkürzung der Baulänge der gesamten Anlage beiträgt.
Da der Zwischenförderer 13 gleichzeitig die Funktion eines Beschleunigungsförderers
erfüllen kann, wird in Verbindung mit dem verfahrbaren Bandtablett 14 problemfrei die gewünschte gegenseitige
Distanzierung, der einzelnen Formlinge 18 erreicht und sichergestellt, daß sich vor der Presse 16 jeweils eine
ausreichende Wartezeit für den zu verpr.essenden Formling ergibt,
wodurch Auswirkungen von Schwankungen der Pressentaktzeiten auf die Formbandgeschwindigkeit kompensiert und zusätzliche
aufwendige Regelgeräte bzw. Leistungseinbußen durch zu langsame Formbandgeschwindigkeiten vermieden werden.
Der Verfahrantrieb des Übergabetabletts 14 ist nicht mit der
Geschwindigkeit des Formbandes 10 und auch nicht mit der Geschwindigkeit des Zwischen- bzw. Beschleunigungsförderers 13
synchronisiert. Die jeweilige Endstellung des übergabetabletts •14 nach Beendigung des Verfahrens in Produktionsrichtung ist
von der Lage des sich in Aufnahmeposition befindenden Formlingsträgers 12 abhängig, und diese Endstellung kann durch Verstellung
eines z.ur Schalteranordnung 27 gehörenden Endschalters stufenlos verändert werden. Hierdurch ist die Position des je-
BAD ORIGINAL
weiligen Formlings 18 auf dem Formlingsträger 12 frei wählbar,
und dies hat zum Beispiel zur Folge, daß auch bei Veränderung der Formlingslänge der jeweilige Formling immer zentrisch in
der Presse positioniert werden kann.
Anstelle der in Fig, 3 schematisch dargestellten mechanischen
Schalter, insbesondere Endschalter, können auch Lichtschrankenanordnungen
und dergleichen verwendet werden.
Das Fahrwerk des Übergabetabletts 14 ist so ausgebildet, daß
die Kopfleisten 15 der Formlingsträger 12, die funktionsbedingt stets decker sind als die Formlingsträger selbst, beim überholen
des Übergabetabletts 14 dieses selbständig anheben und absenken, wodurch gewährleistet ist, daß die messerförmige
Bandumlenkung während der Übergabe eines Formlings direkt am vorzugsweise aus einem Siebgewebe bestehenden Formlingsträger
anliegt und damit eine nahezu luftspaltfreie Übergabe sichergestellt ist.
Die beschriebene Anlage arbeitet wie folgt:
Zu Beginn des Betriebs werden der Zwischenförderer 13 und der
der Presse 16 zugeordnete Förderer 17 mit Formlingsträgern 12
belegt, wobei wesentlich ist, daß für die Anlage nach der Erfindung nur sehr wenige Formlingsträger erforderlich sind.
Das Übergabetablett 14 befindet sich in der pressenseitigen Endstellung, wobei der am Übergabetablett befestigte Endschalter
Kontakt zur wartenden Kopfleiste 15 hat.
über das Formband 10 werden die Formlinge 18 antransportiert.
Sobald die Vorderkante eines Formlings 18 die Messerkante des
Übergabetabletts 14 erreicht, startet der Zwischenförderer 13 mit Formbandgeschwindigkeit. Gleichzeitig startet das Über-
gabetablett 14 zur Rückfahrt und fährt mit fest eingestellter Geschwindigkeit in die hintere Endposition. Während dieser Zeit
verändert das Formband 10 seine voreingestellte Geschwindigkeit nicht. ■ .
Erreicht die Hinterkante des Formlings 18 die Messerkante des Übergabetabletts 14, d.h. es ist der Formling 18 vollständig
auf dem Formlingsträger 12 abgelegt, so beschleunigt der Zwischenförderer
13 und positioniert den Formling 18 vor der Presse,
Beim Beschleunigen hebt und senkt die Kopfleiste 15 beim überholen
der Messerkante das Übergabetablett 14. Gleichzeitig mit dem Beschleunigen fährt das Übergabetablett wieder vor, und
zwar so lange, bis seine Endstellung zum Formlingsträger 12 wieder erreicht ist.
Die Geschwindigkeit des Übergabetabletts 14 ist dabei' größer
als die maximale Formbandgeschwindigkeit und kleiner als die maximale Geschwindigkeit des als Beschleunigungsförderer wirkenden
Zwischenförderers 13. Die Beschleunigung des Übergabetabletts ist kleiner als die Beschleunigung des Zwischenförderers
13.
Voraussetzung für das Beschleunigen des Zwischenförderers 13 ist stets, daß die der Presse 16 zugeordneten Kettenförderer
17 den vor der Presse wartenden Formlingsträger 12 übernommen
haben und in die Presse einziehen. Hierdurch und durch die Führung der Förderketten 19 des Zwischenförderers 13 ist gewährleistet,
daß ein leerer Formlingsträger 12 in der Übergabestation 20 unterhalb der Presse 16 erst dann von den Kettenförderern
19 übernommen wird, wenn die Presse beladen ist, d.h. daß durch den Transvertakt bedingt der leere Formlingsträger
12 zwangsläufig unter der Presse bereitgestellt wird.
Die Anlage : ach der Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung
von Platten aus Formungen geringer Festigkeit, weil
diese Formlinge während ihres Transports zur Presse optimal geführt sind und demgemäß nur minimalen mechanischen Beanspruchungen
ausgesetzt sind. Speziell eignet sich die Anlage für OSB- und Waferboard-Fertigung.
- Leerseite -
Claims (15)
- - Patentansprüche -1 .J Anlage zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten, bestehend aus einer stationären Streustation, einem kontinuierlich angetriebenen, unterhalb der Streustation vorbeigeführten endlosen Formband, einer verfahrbaren Vliesaufteilsäge, einem .auf das Formband folgenden Zwischenförderer sowie einer Taktpresse mit einer Beschick- und Entleereinrichtung und einer Anordnung zur Rückführung von am Pressenausgang von den verdichteten Formungen getrennten Formlingsträgern, dadurch gekennzeichnet , daß das Formband (10) an seiner von der Formstation (11) entfernt gelegenen Umlenkstelle über ein im wesentlichen horizontal verfahrbares, den anschließenden Zwischenförderer (13) variabel übergreifendesUbergabetablett (14) geführt ist, daß der Zwischenförderer (13) gleichzeitig als Zuführeinheit für die mit einer seitlich ergreifbaren Kopfleiste (15) versehenen Förmlingsträger(12) ausgebildet ist, daß die Beschick- und Entleereinrichtung der Presse (16) aus beidseitig der Presse verlaufenden, mit den Kopfleisten (15) der Formlingsträg.er (12) zusammenwirkenden Transporteuren (17) besteht, die in der Förderebene der Formlinge (18) auf einem Teil ihrer Länge parallel zu und neben den entsprechenden Transporteuren (19) des Zwischenförderers (13) verlaufen, und daß unterhalb der Formlings-Förderebene eine Formlingsträger-Übergabestation (20) zwischen den Transporteuren (17) der Beschick- und Entleereinrichtung und den Transporteuren (19) des Zwischenförderers(13) vorgesehen ist.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Übergabestation (20) für die Förmlingsträger (12) ein bezüglich der Horizontalen geneigt angeordneter Wartetisch (24) vorgesehen und die Schrägstellung dieses Tisches (24) so gewählt ist, daß die Mitnehmer der der Pressenbeschick-, und -entleereinrichtung zugeordneten Transporteure (17) außer Eingriff mit den Kopfleisten(15) der Formlingsträger (12) und die Mitnehmer der Transporteure (19) des Zwischenförderers (13) in Eingriff mit den Kopfleisten (15) der Formlingsträger (12) gelangen.
- 3. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Transporteure (19; 17) des Zwischenförderers (13) und der Beschick- und Entleereinrichtung der Presse (16) aus Mitnehmer (23, 26) aufweisenden Kettenförderern bestehen.
- 4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Verfahrantrieb des Übergabetabletts (14) einerseits und dem Antrieb32A7551von Formband (10) und Zwischenförderer (13) andererseits Asynchronitat besteht.
- 5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenförderer (13) als Beschleunigungsförderer ausgebildet ist.
- 6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennz,eichn e t , daß die Vliesaufteilsäge (21) als einschnittige Säge ausgebildet ist.
- 7. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Formstation (11) und dem eine messerkantenartige Umlenkstelle für das Transportband (10) aufweisenden Übergabetablett (14) wenigstens eine Hochfrequenz-Heizeinrichtung und/oder eine Vorpresse angeordnet sind.
- 8. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Endstellung des Übergabetabletts (14) nach Beendigung seiner Verschiebung in Produktionsrichtung in Abhängigkeit von der Lage des sich in Aufnahmeposition befindlichen Formlingsträgers (12) und der Länge des jeweiligen Vliesabschnitts (18) einstellbar ist.
- 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige pressenseitige Endstellung des Übergabetabletts (14) durch einen am Übergabetablett (14) angeordneten, durch die Kopfleisten (15) der Formlingsträger (12) betätigbaren Endschalter (27) gesteuert ist.
- 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet., daß die Position des Endschalters (27) stufenlos veränderbar ist.
- 11. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Start des Zwischenförderers (13) und die Rückfahrt des Übergabetabletts (14) in Abhängigkeit vom Eintreffen der Vorderkante des Forralings (18) an der Messerkante des.Übergabetabletts (14) gesteuert ist. . .
- 12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt der Beschleunigung des Zwischenförderers (13) und des erneuten Vorfahrens des Übergabetabletts (14) in Abhängigkeit von der Ankunft der Hinterkante des Formlings (18) an der Messerkante des Übergabetabletts (14) gesteuert ist.
- 13. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrwerk des Übergabetabletts (14) in der Formbandführung so angelenkt ist, daß die Messerkante des Übergabetabletts (14) zumindest im wesentlichen am jeweiligen Formlingsträger (12) anliegt und daß die Kopfleisten (15) des jeweiligen Formlingsträgers (12) das Übergabetablett (14) bei dessen Überholung anheben und absenken.
- 14. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenförderer (13) zwischen einer der Geschwindigkeit des Formbandes entsprechenden Geschwindigkeit und einer bezüglich dieser Geschwindigkeit erhöhten Geschwindigkeit umschaltbar ist.
- 15. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Verfahrgeschwindigkeit des Übergabetabletts (14) größer ist als die maximale Formbandgeschwindigkeit und kleiner als die maximale Geschwindigkeit des Zwischenförderers (13)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3247551A DE3247551C2 (de) | 1982-12-22 | 1982-12-22 | Anlage zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten |
US06/563,373 US4573899A (en) | 1982-12-22 | 1983-12-20 | Plant for the manufacture of particleboard |
FI834719A FI73168C (fi) | 1982-12-22 | 1983-12-21 | Anordning foer tillverkning av spaonskivor, fiberskivor eller liknande. |
SU833684250A SU1212317A3 (ru) | 1982-12-22 | 1983-12-22 | Установка дл изготовлени древесно-стружечных,древесноволокнистых плит |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3247551A DE3247551C2 (de) | 1982-12-22 | 1982-12-22 | Anlage zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3247551A1 true DE3247551A1 (de) | 1984-07-05 |
DE3247551C2 DE3247551C2 (de) | 1986-12-18 |
Family
ID=6181455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3247551A Expired DE3247551C2 (de) | 1982-12-22 | 1982-12-22 | Anlage zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4573899A (de) |
DE (1) | DE3247551C2 (de) |
FI (1) | FI73168C (de) |
SU (1) | SU1212317A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0486770A1 (de) * | 1990-10-20 | 1992-05-27 | Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co.KG | Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Abtrennen von Holzlamellen von einem Kantholz |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4741916A (en) * | 1987-08-28 | 1988-05-03 | The Procter & Gamble Company | Method of and apparatus for producing individual dough pieces of substantially constant size and shape |
US4976905A (en) * | 1989-11-01 | 1990-12-11 | Brown Gordon E | Method and apparatus for making wood product |
US5399307A (en) * | 1993-06-18 | 1995-03-21 | Dalton; Robert E. | Methods of compression molding two or more polytetrafluoroethylene resin layers |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191562B (de) * | 1960-11-03 | 1965-04-22 | Fred Fahrni | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspaenen, Fasern od. dgl. |
DE1201048B (de) * | 1964-03-10 | 1965-09-16 | Eugen Siempelkamp | Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl. |
DE1653319A1 (de) * | 1967-04-11 | 1971-09-23 | Schenck Gmbh Carl | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30759A (en) * | 1860-11-27 | Francis Raymond | Improvement in rotary harrows | |
US2263207A (en) * | 1938-10-29 | 1941-11-18 | Owens Corning Fiberglass Corp | Intermittent conveyer |
US2697254A (en) * | 1950-03-14 | 1954-12-21 | Bruce A Gordon | Dry process of manufacturing pressboard |
US2923030A (en) * | 1952-12-23 | 1960-02-02 | Allwood Inc | Methods and apparatus for producing pressed wood-particle panels |
US2989774A (en) * | 1957-03-21 | 1961-06-27 | Schubert | Mat handling method and apparatus |
CH380371A (de) * | 1960-11-03 | 1964-07-31 | Fahrni Fred | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspänen, Fasern oder dergleichen |
US3332819A (en) * | 1961-12-29 | 1967-07-25 | Sicmpelkamp Eugen | Apparatus for separating conveyed sheets |
US3428505A (en) * | 1965-05-24 | 1969-02-18 | Eugene Siempelkamp | Method of and apparatus for the production of pressed board |
US3565725A (en) * | 1967-01-31 | 1971-02-23 | Eugen Siempelkamp | Apparatus for making pressed boards from particulate material |
US3485339A (en) * | 1967-12-11 | 1969-12-23 | Fairbank Morse Inc | Article spacing system |
JPS4944087A (de) * | 1972-07-04 | 1974-04-25 | ||
EP0024237A3 (de) * | 1979-08-09 | 1981-07-15 | So.De.Em Societe D'exploitation Des Etablissements Minato | Formpresse für Betonprodukte, die eine Füllvorrichtung für Beton aufweist |
US4372899A (en) * | 1980-04-01 | 1983-02-08 | Bison-Werke Bahre & Greten Gmbh & Co. Kg | Method of manufacturing particleboard and the like |
-
1982
- 1982-12-22 DE DE3247551A patent/DE3247551C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-12-20 US US06/563,373 patent/US4573899A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-12-21 FI FI834719A patent/FI73168C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-12-22 SU SU833684250A patent/SU1212317A3/ru active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191562B (de) * | 1960-11-03 | 1965-04-22 | Fred Fahrni | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspaenen, Fasern od. dgl. |
DE1201048B (de) * | 1964-03-10 | 1965-09-16 | Eugen Siempelkamp | Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl. |
DE1653319A1 (de) * | 1967-04-11 | 1971-09-23 | Schenck Gmbh Carl | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0486770A1 (de) * | 1990-10-20 | 1992-05-27 | Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co.KG | Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Abtrennen von Holzlamellen von einem Kantholz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI73168C (fi) | 1987-09-10 |
SU1212317A3 (ru) | 1986-02-15 |
FI834719A0 (fi) | 1983-12-21 |
FI73168B (fi) | 1987-05-29 |
US4573899A (en) | 1986-03-04 |
DE3247551C2 (de) | 1986-12-18 |
FI834719A (fi) | 1984-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1054379B (de) | Vorrichtung fuer das absatzweise und lagerichtige Zufuehren einer Reihe von Werkstuecken gleicher Laenge zu nacheinander zu durchlaufenden Bearbeitungsstellen | |
DE3217385A1 (de) | Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens | |
DE69405351T2 (de) | Maschine zum Verpacken von Gegenständen | |
DE1816159B2 (de) | Formstrang zur herstellung von vliesen fuer die anschliessende verpressung zu spanplatten o.dgl. | |
DE3247551A1 (de) | Anlage zur herstellung von span-, faser- oder dergleichen platten | |
DE3936177A1 (de) | Im auslauf einer strangpresse angeordnete foerdereinrichtung | |
DE2856237A1 (de) | Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde | |
DE2103931A1 (de) | Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips | |
DE3226588A1 (de) | Vorrichtung zum bilden von luecken zwischen zwei formlingsgruppen einer kontinuierlich gefoerderten formlingsreihe | |
DE2226897C3 (de) | Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten | |
EP1712338B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Pressenanlage und Umlaufvorrichtung für Transportsiebe zur Durchführung des Verfahrens | |
DE595550C (de) | Ununterbrochen arbeitende Schlittenpresse | |
EP0974435B1 (de) | Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation | |
DE3417097C2 (de) | ||
AT209550B (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von plattenförmigen Körpern aus schüttbarem, mit Bindemittel versehenem Fasermaterial, insbesondere Holzspanplatten aus Kunstspänen | |
CH382438A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer geöffneten Presse mit mindestens einem Teilchenformling | |
DE2152691C3 (de) | Anlage zur Formung und zum Transport von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl | |
DE1904558C (de) | Einrichtung zum Stapeln und zum paketweisen Abteilen und Auswerfen von Platten | |
CH325550A (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von plattenförmigen Körpern aus schüttbarem Fasermaterial, insbesondere Holzspanplatten aus Kunstspänen | |
EP1145639B1 (de) | "Automatische Tunnelverschnürmaschine zur Weiterverarbeitung von Fleischstücken zu Rollbraten" | |
DE2547147C3 (de) | Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen | |
DE2152691B2 (de) | Anlage zur formung und zum transport von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl. | |
DE2419830A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebaeckteigplaettchen | |
DE1161416B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus schuettbarem, mit Bindemittel versehenem Fasermaterial, insbesondere Holzspanplatten aus Holzkunstspaenen | |
DE2453934B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von ziegelformlingen aus einem tonstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |