DE3247447C2 - Montageträger für mehrere Strahlungssender und Strahlungsempfänger - Google Patents
Montageträger für mehrere Strahlungssender und StrahlungsempfängerInfo
- Publication number
- DE3247447C2 DE3247447C2 DE3247447A DE3247447A DE3247447C2 DE 3247447 C2 DE3247447 C2 DE 3247447C2 DE 3247447 A DE3247447 A DE 3247447A DE 3247447 A DE3247447 A DE 3247447A DE 3247447 C2 DE3247447 C2 DE 3247447C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- plug
- openings
- receiver
- transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 46
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/20—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Montageträger (1) für nach Art von Gabellichtschranken anzuordnenden Strahlungssendern (10) und Strahlungsempfängern (11), zwischen denen der Rand einer Signalscheibe (28) hindurchbewegbar ist. Auf dem Montageträger (1) sind Stecköffnungen (8, 9) zum Einstecken der Strahlungssender (10) und -empfänger (11) vorgesehen. Diese sind mit einem Rastelement ausgerüstet, mit dem der eingesteckte Strahlungssender (10) bzw. -empfänger (11) verrastet und diese damit eindeutig in ihrer Lage fixiert werden. Dadurch sind keinerlei Justagearbeiten mehr erforderlich.
Description
Herstellung der U-förmigen Teile 4, 5 mit den Schenkeln 6, 7 und den Stecköffnungen 8, 9 aus einem einzigen
Teil, insbesondere einem Spritzgußteil, mit dem Montageträger 1 wird die genaue Lage der Strahlungssender
10 bzw. -empfänger 11 mittels der Rastelemente 12 immer erreicht. Die U-förmigen Teile 4,5 bzw. deren
Schenkel 6,7 bzw. Stecköffnungen 8,9 sind so angeordnet,
daß die Strahlungssender 10 bzw. -empfänger 11 parallel zueinander eingesteckt werden können, so daß
ihre Anschlüsse 15 nach einer Seite abstehen. Dadurch
ist es möglich, diese auf einen gemeinsamen Substrat, beispielsweise einer gedruckten Schaltungsplatte 16 mit
Steck- oder Lötanschlüssen !7 und mit entsprechenden Leiterzügen und ggfs. aufgebrachten Verstärkerbau tei-
Form und im Bereich der Ecken, z. B. benachbarter Ekken
2 und 3, ist je ein U-förmiges Teil 4,5 angebracht, in
dessen Schenkel 6 und 7 je eine Stecköffnung 8 bzw. 9 vorgesehen ist.
Der untere Schenkel 7 ist mit der Basis des Montageträgers
1 integriert, ίπ jedem Paar der im VJ-Teil 4, 5
vorgesehenen Stecköffnungen 8, 9 ist in Jer einen Stecköffnung 8 oder 9 ein Strahlungssender 10 und in
steckt und schließlich die Einzelelemente eingelötet werden. Dabei dient der Montageträger zugleich als
Fertigungshilfe.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und nachfolgend anhand
eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht des Montageträgers, F i g. 2 eine Draufsicht auf denselben,
Fig.3 eine Ansicht gemäß dem Schnitt A-B der F i g. 2 und
F i g. 4 eine Ansicht auf die Unterseite des Montageträgeis.
Mit 1 ist ein beispielsweise als Platte oder Gehäusegrundplatte ausgebildeter Montageträger bezeichnet 15 len etc, anzuordnen. Die Montage kann dabei so erfol-Er
besitzt in der Draufsicht beispielsweise quadratische gen, daß zunächst die Strahlungssender 10 bzw. -empfänger
11 in die Stecköffnungen 8,9 eingerastet werden
und dann die gedruckte Schaltungsp.'atte i6 aufgesteckt und die Anschlüsse 15 mit deren Leiterzügen verlötet
20 werden. Zur Halterung und Lagefixierung der gedruckten
Schaltungsplatte 16 sind am M':; tageträger 1 entsprechende
Maßnahmen vorgesehen, 7. B. ein Fixierglied
19, das zweckmäßig zwischen zwei Paar von Stecköffnungen 8,9 vorgesehen ist Dieses ragt ein weder
anderen Stecköffnung 9 bzw. 8 ein Strahlungsemp- 25 nig nach innen und nach außen. Der nach innen ragende
fänger 11 einsteckbar. Die Stecköffnungen 8,9 sind et- Teil 20 dient dabei zur Lagefixierung der gedruckten
wa um die Distanzstrecke D voneinander entfernt Schaltungsplatte 16 und der äußere Teil 21 dient als
Durch diese ist ein Signalgeber hindurchbewegbar. Als Rastglied für ein Gegenrastglied eines auf dem Monta-Strahlungssender
dient zweckmäßig eine Infrarot-Lu- geträger 1 aufsetzbaren, in der Zeichnung nicht dargeminiszenzdiode
und als Strahlungsempfänger ein beson- 30 stellten Gehäusedeckels. Ein weiteres Rastglied 20 für
ders für Infrarot geeigneter Fototransistor oder eine den Gehäusedeckel ist zweckmäßig an dem Rand 22
Fotodiode. gegenüberliegenden Rand 23 vorgesehen.
Die Stecköffnungen 8,9 sind im Querschnitt demjeni- Im Montageträger 1 ist vorzugsweise zentral eine
gen der einzusteckenden Strahlungssender 10 bzw. Öffnung 24 vorgesehen, in die eine gestrichelt einge-
-empfänger 11 angepaßt, z. B. rechteckig, wobei wenig- 35 zeichnete, mit einem Sechskantansatz versehene Lagerstens
eine Breitseite 18 durchgehend längsgeschlitzt buchse 23 für ein Lager 26 und eine Drehwelle 27 eingesein
kann. preßt oder eingeformt ist An der Drehwelle 27 ist eine
Um eine genaue Lagefixierung der Strahlungssender Signalscheibe 28 befestigt, die mit einer Schwungschei-10
bzw. -empfänger 11 in der Stecköffnung 8 bzw. 9 zu be 29 verbunden sein kann oder mit dieser tine bauliche
gewährleisten, besitzen die Stecköffnungen 8,9 wenig- 40 Einheit bildet Die Signalscheibe 28 kann am Rand mit
stens je ein beim Ausführungsbeispiel als öffnung 12 abwechselnd durchsichtigen und undurchsichtigen raausgebildetes
Rastelement, das mit Kanten oder Teilen diaisn Streifen versehen oder als Zahnscheibe ausgebildes
eingesetzten Strahlungssenders 10 bzw. -empfän- det sein, deren Zähne die Strahlung zwischen jedem
gers 11 zusammenwirken kann. Dadurch wird die ge- Paar von Strahlungssender 10 und Sirahluiigsempfännaue
Lage des Strahlungssenders 10 gegenüber dem « ger 11 beim Drehen abwechselnd unterbrechen.
Strahlungsempfänger 11 und der beiden auf dem Mon- Zweckmäßig besteht die Zahnscheibe 28 aus magne-
Strahlungsempfänger 11 und der beiden auf dem Mon- Zweckmäßig besteht die Zahnscheibe 28 aus magne-
tageteil 1 gegenüber einem einzusetzenden Signalgeber tisierbarem Material und auf dem Montageträger 1
durch einfaches Einstecken erzielt oder in einem zugeordneten Gehäusedeckel ist wenig-
AIs Rastelement 12 dient hier jeweils die in einer stens ein Permanentmagnet 30 vorgesehen, der mit den
Wand oder einem Wandteil 13 vorgesehene Öffnung 12 50 Zähnen eine magnetische Rast bewirkt. Hierdurch bedes
einen Schenkels 6 ocier 7, die der Öffnung 12 des sitzt die Drehwelle 27 immer eine definierte Ruhesteldiesem
Wandteil gegenüberliegenden Wandteils 13 des lung und beim langsamen Durchdrehen der Drehwelle
anderen Sciienkels 7 bzw. 6 gegenüberliegt. Diese Wan- 27 kann eine rasterartige Drehbewegung erfolgen,
de 13 dienen als Auflageflächen für die einzusteckenden Es körnen mehrere Paare von Stecköffnungen 8, 9
de 13 dienen als Auflageflächen für die einzusteckenden Es körnen mehrere Paare von Stecköffnungen 8, 9
Strahlungssender 10 bzw. -empfänger 11. Die Wand 13 55 auf dem Montageträger 1 um verschiedene Winkellagen
ist federnd elastisch verformbar ausgebildet. Dies er- gegeneinander vertvitzt angeordnet sein. Sind wenig
folgt z. B. durch Verwendung eines elastischen Kunststoffes als Material für den Montageträger 1 und durch
entsprechend dünne Ausbildung der Wandstärke der Wände 13 und/oder durch Freischneiden derselben an
wenigstens einer Seite oder in der Mitte etc.
In die Öffnung 12 ist die im Bereich des Strahlenaus-
bzw. Strahleneintritts des Strahlungssenders 10 bzw. -empfängers 11 vorgesehene fokussierende linsenförmige
Erhöhung 14 des Strahlungssenders 10 bzw. -empfängers 11 einrastbar. Dadurch wird also eine genaue Zuordnung
der Bauteile und ein genauer Strahlenverlauf vom Sender 10 zum Empfinger 11 garantiert. Durch die
stens zwei Paar angeordet, so läßt sich in an sich bekannter Weise aus den beim Drehen der Signalscheibe
ergebenden Signalen die Drehrichtung der Drehwelle 27 bestimmen.
ergebenden Signalen die Drehrichtung der Drehwelle 27 bestimmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Montageträger für mehrere Strahlungssender 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei U-
und Strahlungsempfänger, die paarweise angeord- 5 förraigen Teilen (4,5) wenigstens ein Fixierglied (19)
net sind und jeweils zwischen einem Strahlungssen- zur Lagesicherung einer gedruckten Schaltungsplatder
und einem Strahlungsempfänger eine Distanz- te (16) vorgesehen ist und daß die einseitig herausrastrecke
für einen durch diese hindurch bewegbaren genden Anschlüsse (15) der eingesetzten Strahlungs-SignaJgeber
in Form einer Signalscheibe vorgesehen sender (10) und -empfänger (11) in die gedruckte
ist, wobei die Strahlungssender und Strahlungsemp- io Schaltungsplatte (16) eingesteckt und mit deren Leifänger
in je eine Stecköffnung des Montageträgers terzügen verlötbar sind.
einsetzbar und darin durch Rastwirkung lagefixiert
sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle
Stecköffnungen (8,9) auf einem gemeinsamen Montageträger
(1) vorgesehen sind und zur paarweisen r5
Zuordnung von Strahlungssender (10) und Strah- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen
lungsempfänger (11) je Paar (10,11) ein am Monta- Montageträger für mehrere Strahlungssender und
geträger (1) angeformter U-förmiger Teil (4 oder 5) Strahlungsempfänger gemäß dem Oberbegriff des Anderart
ausgebildet ist daß zwischen den Schenkeln Spruchs 1.
(6, 7) desselben die Distanzstrecke resultiert, daß in 20 Aus den DE-OS 27 26 242 und 27 45 467 ist es bejedem
Schenkel (6, 7) eines U-förmigen Teils (4, 5) kannt, bei Rotationsimpulsgebern auf einer gedruckten
eine Stecköffnung (8,3) für einen Strahlungssender Schaltungsplatte zwei Gabellichtschranken nebenein-(10)
bzw. Strahlungsempfänger (11) vorgesehen ist ander in einem entsprechenden Winkelabstand anzu-
und diese Stecköffnungen (8,9) mit einem etwa der ordnen. Die gedruckte Schaltungsplatte wird in entspre-Distanzstrecke
(D) entsprechenden Abstand vonein- 25 chende Gehäuseaufnahmen eingesetzt und justiert
ander angeordnet sind, daß die Stecköffnungen (8,9) Hierbei werden vorgefertigte Gabellichtschranken verdem
Querschnitt des Strahjungssenders (10) bzw. wendet, bei denen Empfänger und Sender in ein U-för-Strahlungsempfängers
(11) selbst angepaßt sind und miges Kunststoff teif eingeformt und darin justiert sind,
jede Stecköffnung (8,9) einen federnd auslenkbaren Weiterhin ist es aus der DE-OS 29 40 673 bekannt, die
Wandbereich (13) aufweist, der den eingesetzten 30 Strahlungssender und Strahlungsempfänger als Einzel-Strahlungssender
(10) bzw. -empfänger (11) in ge- elemente in besondere öffnungen eines Gehäuses einnauer
Wirk'age rastend in der Stecköffnung (8, 9) zusetzen. Dies erfolgt dort so, daß zwei Gehäusehälften
fixiert, und daß alle Stecköffpungen (8,9) derart an- zu einem Gehäuse zusammengesetzt werden, wobei in
geordnet sind, daß die Strahlungssender (10) und die jeder Gehäusehälfte nebeneinander zwei öffnungen
Strahlungsempfänger (11) von Hner Seite aus in glei- 35 vorgesehen sind, in die die Strahlungssender und -empcher
Richtung einsetzbar sind. fänger als Einzelelemente unter Zwischenschaltung ei-
2. Montageträger nach Anspruch 1, dadurch ge- nes Zwischengehäuses eingesetzt werden. Die Einzelkenfizeichnet,
daß im Bereich der Stecköffnungen (8, elemente sind dabei in dem Zwischengehäuse festgehal-9)
die einander zugewandten Wandteile (13) mit ei- ten und das Zwischengehäuse ist durch Schlitze federnd
ner öffnung (12) versehen sind, die Öffnungen der- 40 ausgebildet, so daß es in die öffnungen eingeschoben
selben (13) einander gegenüberstehen und derart be- und hinter einen Vorsprung der öffnung einrasten kann,
messen sind, daß eine am Strahlungssender (10) bzw. Aufgrund dieser Anordnung ragen die Anschlußdrähte
-empfänger (11) vorhandene, die Strahlung richten- der Einzelelemente von einander zugeordneten Strahde
linsenförmige Erhöhung (14) lagefixiert einrasten lungssendern und -empfängern nach entgegengesetzten
kann. 45 Richtungen aus dem Gehäuse heraus.
3. Montageträger nach einem der Ansprüche 1 bis Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe ge-
2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (7) löst werden, bei einem Montageträger der eingangs gedes
U-förmigen Teiles (4; 5) Teil der Basis des Mon- nannten Art Strahlungssender, also z. B. Lumineszenztageträgers
(1) ist, der andere Schenkel (6) hingegen dioden, wie Infrarotdioden, und Strahlungsempfänger,
von der Basis absteht 50 wie z. B. Fotodioden oder Fototransistoren, als Einzel-
4. Montageträger nach einem der Ansprüche 1 bis elemente für einen Signalgeber verwenden zu können
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecköffnungen und dabei ohne zusätzliche Bauelemente diese so mon-(8,9)
im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind. tierbar zu machen, daß eine einwandfreie Lagefixierung
5. Montageträger nach Anspruch 4, dadurch ge- erhalten wird und die Montage in einfacher Weise
kennzeichnet, daß seine Breitseiten (18) durchge- 55 durchgeführt werden kann.
hend längsgeschlitzt sind. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
6. Montageträger nach einem der Ansprüche 1 bis Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die
5, dadurch gekennzeichnet, daß er als Gehäuse- erfindungsgemäße spezielle Anordnung der Stecköffgrundplatte
ausgebildet ist und eine zentrale öff- nungen in den U-förmigen Teilen und die Anformung
nung (24) für eine Lagerbuchse (25) aufweist, in der 60 derselben am Montageträger ist eine genaue Lagefixieeine
Drehwelle (27) mit der mit dieser verbundenen rung der Strahlungssender und -empfänger bereits vor-Signalscheibe
(28) gelagert ist. gegeben und außerdem sind die Einzelelemente von ei-
7. Montageträger nach einem der Ansprüche 1 bis ner Seite aus entweder — in einem auf einer gedruckten
6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus elastisch ver- Schaltungsplatte aufgebrachten Zustand — leicht
formbarem Kunststoff besteht. 65 gleichzeitig mit der gedruckten Schaltungsplatte cin-
8. Montageträger nach einem der Ansprüche 1 bis rastbar und/oder es können die Einzelelemente zuerst in
7, dadurch gekennzeichnet, daß er am Rand (22; 23) die Stecköffnungen eingerastet, dann die gedruckte
wenigstens ein Rastglied (21) zum Verrasten mit ei- Schaltungsplatte auf die Anschlüsse derselben aufee-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3247447A DE3247447C2 (de) | 1982-12-22 | 1982-12-22 | Montageträger für mehrere Strahlungssender und Strahlungsempfänger |
GB08332665A GB2132755B (en) | 1982-12-22 | 1983-12-07 | Mounting support for several phototransmitters and photoreceivers |
US06/562,663 US4620091A (en) | 1982-12-22 | 1983-12-19 | Mounting support for several phototransmitters and photoreceivers |
FR8320580A FR2538563B1 (fr) | 1982-12-22 | 1983-12-22 | Support de montage pour photo-emetteurs et photorecepteurs agences par paires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3247447A DE3247447C2 (de) | 1982-12-22 | 1982-12-22 | Montageträger für mehrere Strahlungssender und Strahlungsempfänger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3247447A1 DE3247447A1 (de) | 1984-07-05 |
DE3247447C2 true DE3247447C2 (de) | 1986-05-15 |
Family
ID=6181388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3247447A Expired DE3247447C2 (de) | 1982-12-22 | 1982-12-22 | Montageträger für mehrere Strahlungssender und Strahlungsempfänger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4620091A (de) |
DE (1) | DE3247447C2 (de) |
FR (1) | FR2538563B1 (de) |
GB (1) | GB2132755B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29710309U1 (de) * | 1997-06-12 | 1997-08-14 | Sick AG, 79183 Waldkirch | Optoelektronische Vorrichtung sowie Reflektor für eine Lichtschranke |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513475A1 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-16 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Lumineszenztaster |
JPH0690900B2 (ja) * | 1988-11-14 | 1994-11-14 | 株式会社キーエンス | 多光軸光電スイッチ |
FR2787202B1 (fr) * | 1998-12-09 | 2001-01-12 | Genus Technologies | Module de detection et dispositif de positionnement, de maintien ou de serrage de piece de carrosserie |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3495452A (en) * | 1967-07-21 | 1970-02-17 | Vibrac Corp | Torque meter |
CA1116732A (en) * | 1977-03-30 | 1982-01-19 | Alan I. Wiener | Optical encoder device |
DE2726242C2 (de) * | 1977-06-10 | 1984-11-08 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Rotationsimpulsgeber |
US4182953A (en) * | 1978-01-17 | 1980-01-08 | General Atomic Company | Rotating shaft pulse generating apparatus |
US4190767A (en) * | 1978-06-26 | 1980-02-26 | Trw Inc. | Optical encoder apparatus |
DE3008309C2 (de) * | 1980-03-04 | 1986-08-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gabellichtschranke zur Erfassung mechanischer Bewegungen |
DE3014821C2 (de) * | 1980-04-15 | 1986-11-27 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Optoelektronischer Impulsgeber |
FR2496258A1 (fr) * | 1980-12-11 | 1982-06-18 | Sfena | Codeur incremental notamment pour la conversion d'un deplacement angulaire en une information numerique |
-
1982
- 1982-12-22 DE DE3247447A patent/DE3247447C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-12-07 GB GB08332665A patent/GB2132755B/en not_active Expired
- 1983-12-19 US US06/562,663 patent/US4620091A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-12-22 FR FR8320580A patent/FR2538563B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29710309U1 (de) * | 1997-06-12 | 1997-08-14 | Sick AG, 79183 Waldkirch | Optoelektronische Vorrichtung sowie Reflektor für eine Lichtschranke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2132755A (en) | 1984-07-11 |
FR2538563B1 (fr) | 1986-10-17 |
FR2538563A1 (fr) | 1984-06-29 |
GB2132755B (en) | 1986-10-08 |
US4620091A (en) | 1986-10-28 |
DE3247447A1 (de) | 1984-07-05 |
GB8332665D0 (en) | 1984-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729534T2 (de) | Magnetischer Fühler | |
DE3230412C2 (de) | Vorrichtung für elektrische Geräte zur äußeren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen | |
DE3782565T2 (de) | Elektronischer schluessel. | |
EP0265698A2 (de) | Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten | |
DE2912038B1 (de) | Anordnung zur Ermittlung der einem Fuss entsprechenden Schuhgroesse | |
DE3914739C2 (de) | ||
EP4368947A1 (de) | Adapter zum anbringen einer vermessungsmarke an einem referenzpunkt | |
DE3719689C1 (de) | Anordnung von modularen Baugruppen | |
DE3247447C2 (de) | Montageträger für mehrere Strahlungssender und Strahlungsempfänger | |
EP0373096A2 (de) | Steckverbindung für die Fernmelde- und Datentechnik | |
DE4439838C2 (de) | Gabelkoppler | |
DE202007011016U1 (de) | Optischer Sensor | |
EP0655173B1 (de) | Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen | |
DE3013507C2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE3319406A1 (de) | Messgeraetegehaeuse | |
EP0209691B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten | |
DE3050106T1 (de) | Locking device for connecting means | |
DE2949049C2 (de) | Befestigungswinkel für Steckerleisten | |
DE3138936C1 (de) | Trägerkörper für eine winkelige Lötfahne | |
DE10048329C1 (de) | Stiftaufnahme | |
EP0410146A2 (de) | Schiebewiderstand | |
DE4033911A1 (de) | Lichtschranke zur verwendung in einem codierten winkelgeber vom optischen transmissionstyp | |
DE3628564C1 (en) | Intermediate housing with contact plate | |
DE3442247A1 (de) | Referenzpunkteinrichtung zum signalisieren des zaehlfehlers | |
DE2362060C3 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Codieren eines Einschubplatzes für eine steckbare Flachbaugruppe in einem Baugruppenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE |