DE3247044C1 - Fallnullenzirkel - Google Patents
FallnullenzirkelInfo
- Publication number
- DE3247044C1 DE3247044C1 DE19823247044 DE3247044A DE3247044C1 DE 3247044 C1 DE3247044 C1 DE 3247044C1 DE 19823247044 DE19823247044 DE 19823247044 DE 3247044 A DE3247044 A DE 3247044A DE 3247044 C1 DE3247044 C1 DE 3247044C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- block
- receptacle
- drop
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L9/00—Circular curve-drawing or like instruments
- B43L9/16—Features common to compasses, dividers, and callipers
- B43L9/24—Means for mounting points or writing appliances on legs
Description
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Block und Ansatz einstückig und wie der Fallschaft aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt Diese Ausgestaltung vereinfacht und verbilligt die Fertigung des Zirkels ganz wesentlich und schafft aufgrund der Elastizität des Kunststoffs die Voraussetzung für die vorteilhafte erfindungsgemäße Maßnahme, der zufolge zwecks Lagerung des Blocks am Fallschaft, letzterer zwei diametral gegenüberliegende Nasen aufweist, in welche der Block mittels zweier entsprechender Ausnehmungen einrastbar ist Es ist offensichtlich, daß dadurch die Montage des Blocks am Fallschaft erheblich erleichtert wird In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht des Fallnullenzirkels mit Block und Normeinsatz, Fig.2 eine in Bezug auf Fig.1 um 90° gedrehte Teilansicht des Fallschafts mit Fallnadel und Achse des Blocks sowie Fig. 3 eine Ansicht des Blocks mit den ihm zugeordneten Teilen in auseinandergezogener Anordnung.
- Der in Fig. 1 dargestellte Fallnullenzirkel d weist einen hohlzylindrischen Fallschaft 2 auf, in welchem eine Fallnadel 3 mit Spitze 4 und Griffstück 5 längsbeweglich gelagert ist. Das maximale Maß dieser Längsbewegung wird durch den Abstand bestimmt, den die untere Stirnseite des Griffstücks 5 und ein nicht dargestellter, im Innern des Fallschafts 2 auf der Fallnadel 3 befestigter Anschlag zueinander aufweisen, wobei die obere Stirnseite eines das obere Ende des Fallschafts 2 bildenden Griffstücks 2a den Gegenanschlag darstellt.
- Im unteren Bereich des Fallschafts 2 ist ein Block 6 gehalten, der um eine Achse 7 schwenkbar ist. Der einstückige Block 6 besteht im wesentlichen aus zwei Wangen 6a, die den Fallschaft 2 zwischen sich erfassen, und einem diese beiden Wangen 6a an ihrer Basis miteinander verbindenden Steg 6b. An der Innenseite des Stegs 6b greift eine Zugfeder 8 an, deren anderes Ende oberhalb der Achse 7 bei 9 am Fallschaft 2 befestigt ist. Im oberen Bereich des Stegs 6b wird dieser von einer Einstellschraube 10 durchdrungen, deren Gewindebolzen 10a sich am Fallschaft 2 abstützt und bei einer Betätigung der Einstellschraube 10 eine Verschwenkung des Blocks 6 um die Achse 7 bewirkt; im unteren Bereich des Stegs 6b sitzt an dessen Außenseite ein Lagerstück 11 mit einer etwa parallel zum Steg 6b verlaufenden, nach unten offenen Aufnahme 12 und einer dazu rechtwinklig angeordneten, seitlich offenen Bohrung 13 an. Auf der dem Lagerstück 11 gegenüberliegenden Seite des Blocks 6 ist im unteren Bereich der Wangen 6a ein Ansatz 14 mit einer Aufnahme 15 befestigt; dieser Ansatz 14 befindet sich in Bezug auf den Block 6 auf der anderen Seite des Fallschafts 2.
- In der Aufnahme 12 ist ein Normeinsatz 16 mittels seines Schafts 86a gehalten, der von einer in der Bohrung 13 angeordneten Klemmschraube 17 unmittelbar beaufschlagt ist. Die Aufnahme dS ist zur Halterung eines Tusche-Schreibgeräts 18 bestimmt, das mit einem Außengewinde 18a versehen ist; je nach Art dieses Außengewindes 18a wird es in den mit einem entsprechenden Innengewinde versehenen- Bereich 15a bzw. 15b der Aufnahme 15 eingeschraubt.
- In F i g. 2 ist die Achse 7 in Form von zwei einander diametral gegenüberliegenden, außen am Fallschaft 2 ansitzenden Nasen 7a und 7b verdeutlicht. Im Zuge der Montage wird der Block 6 unter elastischer Aufspreizung seiner Wangen 6a über die Nasen 7a und 7b geschoben, bis diese in entsprechende, auf der Innenseite der Wangen 6a vorgesehene Ausnehmungen einrasten.
- - Leerseite - - Leerseite - - Leerseite -
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Fallnullenzirkel mit einem hohlen Fallschaft zur Aufnahme einer längsbeweglichen Fallnadel mit Zirkelspitze und einem im unteren Bereich des Fallschafts schwenkbar gelagerten, unter der Wirkung eines Rückstellorgans stehenden Block, der mittels einer Einstellschraube um eine zur Fallschaftlängsachse rechtwinklig verlaufende Achse bewegbar ist und auf seiner Einstellschraube gegenüberliegenden Seite einen Ansatz mit einer Aufnahme zur Lagerung eines Tusche-Schreibgeräts aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (6) auf einer Seite des Fallschafts (2) angeordnet und mit einer Aufnahme (12) für Normeinsätze (16) versehen ist, während der Ansatz (14) mit der Aufnahme (15) zur Lagerung des Tusche-Schreibgeräts (18) auf der gegenüberliegenden Seite des Fallschafts (2) allein angeordnet ist 2. Fallnullenzirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Normeinsatz (16) in der Aufnahme (12) des Blocks (6) mittels einer unmittelhar auf den Schaft (16a) des Einsatzes (16) wirkenden Klemmschraube (17) arretierbar ist 3. Fallnullenzirkel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- (10) und Klemmschraube (17) sich mit dem Block (6) auf derselben Seite des Fallschafts (2) befinden.4. Fallnullenzirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Aufnahme (15) für das Tusche-Schreibgerät (18) zwei bezüglich Durchmesser und Steigung unterschiedliche Gewindebereiche (15a, 15b) aufweist 5. Fallnullenzirkel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, der Gewindebereich mit dem größeren Durchmesser der in Einsteckrichtung des Tusche-Schreibgeräts (18) erste Bereich (15a) ist.6. Fallnullenzirkel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Block (6) und Ansatz (14) einstückig und wie der Fallschaft (2) aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt sind 7. Fallnullenzirkel nach An' spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Lagerung des Blocks (6) am Fallschaft (2) letzterer zwei diametral gegenüberliegende Nasen (7a, 7b) aufweist, in welche der Block (2) mittels zweier entsprechender Ausnehmungen einrastbar ist Die Erfindung betrifft einen Fallnullenzirkel mit einem hohlen Fallschaft zur Aufnahme einer längsbeweglichen Fallnadel mit Zirkelspitze und einem im unteren Bereich des Fallschafts schwenkbar gelagerten, unter der Wirkung eines Rückstellorgans stehenden Block, der mittels einer Einstellschraube um eine zur Fallschaftlängsachse rechtwinklig verlaufende Achse bewegbar ist und auf seiner der Einstellschraube gegenüberliegenden Seite einen Ansatz mit einer Aufnahme zur Lagerung eines Tusche-Schreibgeräts aufweist Ein solcher Fallnullenzirkel ist aus der DE-PS 2202 119 bekannt Bei diesem Zirkel ist der Block ein auf beiden Seiten des Fallschafts angeordneter Schwenkarm, an dem auf der einen Seite des Fallschafts eine Aufnahme für Schreibgeräte und auf der gegenüberlie genden Seite eine Feder und eine Einstellschraube vorgesehen sind. Nachteilig an diesem Zirkel ist, daß er nur in Verbindung mit Tusche-Schreibgeräten einsetzbar ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fallnullenzirkel der vorbeschriebenen Art sowohl für Tusche-Schreibgeräte als auch für Normeinsätze verwendbar zu machen, ohne ihn deshalb von Fall zu'Fall umrüsten zu müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Block auf einer Seite des Fallschafts angeordnet und mit einer Aufnahme für Normeinsätze versehen ist, während der Ansatz mit der Aufnahme zur Lagerung des Tusche-Schreibgeräts auf der gegenüberliegenden Seite des Fallschafts allein angeordnet ist Die Verwendung eines auf einer Seite des Fallschafts angeordneten Blocks schafft die Möglichkeit, darin außer Rückstellorgan und Einstellschraube auch noch die Aufnahme für ein Normeinsatz unterzubringen.Darüber hinaus wird durch die Beschränkung des Blocks auf eine Seite des Fallschafts die andere Seite für das Tusche-Schreibgerät freigehalten, das wegen seines beträchtlichen Durchmessers den auf dieser anderen Seite zur Verfügung stehenden Platz zur Gänze benötigt.Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jeder Normeinsatz in der Aufnahme des Blocks mittels einer unmittelbar auf den Schaft des Einsatzes wirkenden IUemmschraube arretierbar ist Die unmittelbare Einwirkung der Klemmschraube auf den Schaft des Einsatzes erhöht dessen Stabilität innerhalb des Systems und bedeutet außerdem gegenüber den herkömmlichen Bauarten, bei denen eine den Schaft des Einsatzes aufnehmende Schlitzhülse vorgesehen werden muß, auf welche die Klemmschraube einwirkt, eine Vereinfachung in herstellungstechnischer Hinsicht Zweckmäßigerweise befinden sich die Einstell- und Klemmschraube mit dem Block auf derselben Seite des Fallschafts. Dadurch wird jegliche Behinderung der Schwenkbewegung des Tusche-Schreibgeräts vermieden und außerdem ein einwandfreier Zugang zu der Einstell- und Klemmschraube sowie eine leichte Bedienbarkeit derselben sichergestellt In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Innenwand der Aufnahme für das Tusche-Schreibgerät zwei bezüglich Durchmesser und Steigung unterschiedliche Gewindebereiche auf, wobei der Gewindebereich mit dem größeren Durchmesser der in Einsteckrichtung des Tusche-Schreibgeräts erste Bereich ist Damit wird dem Umstand Rechntrng getragen, daß es Tusche-Schreibgeräte mit zwei Gewindesystemen gibt, nämlich einem eingängigen Gewinde kleineren Durchmessers und einem dreigängigen Gewinde größeren Durchmessers.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823247044 DE3247044C1 (de) | 1982-12-18 | 1982-12-18 | Fallnullenzirkel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823247044 DE3247044C1 (de) | 1982-12-18 | 1982-12-18 | Fallnullenzirkel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3247044C1 true DE3247044C1 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=6181137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823247044 Expired DE3247044C1 (de) | 1982-12-18 | 1982-12-18 | Fallnullenzirkel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3247044C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102529525A (zh) * | 2012-02-24 | 2012-07-04 | 陈科 | 一种新型圆规 |
-
1982
- 1982-12-18 DE DE19823247044 patent/DE3247044C1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102529525A (zh) * | 2012-02-24 | 2012-07-04 | 陈科 | 一种新型圆规 |
CN102529525B (zh) * | 2012-02-24 | 2013-10-30 | 陈科 | 一种新型圆规 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0395973B1 (de) | Schreibgerät | |
DE19739298C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Entfernungssensors an einem Kraftfahrzeug | |
DE1777097C3 (de) | Bohrkopf | |
DE3037566A1 (de) | Ausdrehkopf mit feinverstellmechanimus | |
DE69936954T2 (de) | Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile | |
DE3247044C1 (de) | Fallnullenzirkel | |
WO2002029262A1 (de) | Halter für kopfschrauben | |
EP0247319B1 (de) | Variable Spannvorrichtung für Werkzeuge | |
DE8901019U1 (de) | Haltevorrichtung für ein an einer Wand lösbar zu befestigendes Funkgerät | |
DE102006061664A1 (de) | Stativ | |
DE3104295A1 (de) | "in mehreren gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges unterstuetzungsgestell fuer tragbare automatische waffen" | |
DE4209668A1 (de) | Steuergerät, insbesondere zur Fernbedienung von hydraulischen Komponenten | |
DE4201854C2 (de) | Lagerung für die Verstellspindel eines Zirkels | |
DE3030567A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm | |
DE3429925A1 (de) | Stativkopf mit abnehmbarer kamera-auflageplatte | |
DE2842430C3 (de) | Stangenzirkel | |
EP0019243A1 (de) | Stativ für Projektionsleinwände | |
DE7906414U1 (de) | Vorhangstange mit endseitigen wandhaltern | |
EP0616903B1 (de) | Kappe für ein Schreibgerät | |
AT398527B (de) | Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl. | |
DE69008013T2 (de) | Zirkel, insbesondere für Zeichner. | |
DE8121456U1 (de) | Meß-oder Anreißkopf für Meß- oder Anreißgeräte | |
DE102019133682A1 (de) | Handtuchhalter | |
DE8535264U1 (de) | Steckverbindung für Lichtleiter | |
DE4215336C2 (de) | Zirkel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |