[go: up one dir, main page]

DE3246863A1 - Waelzlager mit geteilter lagerhuelse - Google Patents

Waelzlager mit geteilter lagerhuelse

Info

Publication number
DE3246863A1
DE3246863A1 DE19823246863 DE3246863A DE3246863A1 DE 3246863 A1 DE3246863 A1 DE 3246863A1 DE 19823246863 DE19823246863 DE 19823246863 DE 3246863 A DE3246863 A DE 3246863A DE 3246863 A1 DE3246863 A1 DE 3246863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bearing
rollers
center
split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246863
Other languages
English (en)
Inventor
Moichi Yokosuka Kanagawa Chiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE3246863A1 publication Critical patent/DE3246863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • F16C33/513Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers
    • F16C33/516Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers with two segments, e.g. double-split cages with two semicircular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

NIPPON SEIKO KABUSHIKI KAISHA, Tokio, Japan
Wälzlager mit geteilter Lagerhülse
Die'Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einer geteilten Lagerhülse des zweiteiligen Typs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Wälzlager mit einer geteilten Hülse des zweiteiligen Typs, bei dem eine Untereinheit aus einer Hälfte der Hülse und den darin gelagerten Walzen derart angeordnet ist, daß ihr Schwerpunkt von der Drehachse des Lagers viel weiter radial auswärts verschoben wird, als dies bei einer herkömmlichen entsprechenden Untereinheit der Fall . ist. Dadurch wird beabsichtigt, das Trägheitsmoment der Untereinheit derart zu erhöhen, daß sie leichter einer leichten Verschiebung längs des Umfanges in Drehrichtung unterliegt, selbst wenn sich jede Untereinheit außerhalb der Belastungszone befindet, um dadurch das Auftreten von Einbeulungen oder Kratzern, die auf Scheuervorgänge zurückzuführen sind, auf der Laufringoberfläche des Lagers zu verhindern.
Wälzlager mit geteilten Hülsen werden allgemein in folgenden Fällen verwendet:
Einmal werden sie verwendet, wenn dies durch die Anordnung der Welle oder ihren Bau erforderlich gemacht wird, wie beispielsweise bei einer gekröpften oder abgesetzten Welle. Weiter werden sie benötigt, wenn sowohl der innere Ring als auch der äußere Ring eines Lagers in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit rotieren und die Einheit aus Hülse und Walzen ebenfalls in derselben Richtung und mit· derselben Geschwindigkeit rotieren wie der innere und der äußere Ring, so daß es im letztgenannten Falle möglich ist, daß zwischen den
Walzen und jeder Laufringoberflache des inneren und äußeren Ringes Schlupf auftritt, der auf die Beanspruchung durch eine äußere Belastung zurückzuführen ist, wodurch Einbeulungen und Kratzer aufgrund von Scheuervorgängen auftreten könnten, was vermieden werden muß»
Im letztgenannten Falle,, insbesondere, wenn innerer und äußerer Ring zusammen mit der Einheit aus Hülse und Walzen in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit rotieren, nimmt man an, daß die Walzen selbst um ihre eigene Achse rotieren, jedoch auf den Lauf ringoberflächen im wesentlichen stationär gehalten werden und nicht rotieren,, Außerdem werden Wälzlager normalerweise so zusammengestellt, daß sie ein leichtes radiales Spiel aufweisen,, um die erforderliche Lagerleistung zu erbringen» Bei gewöhnlichen Wälzlagern mit einer einstückigen Hülse wurden wiederholte äußere Beanspruchungen zu einem leichten Schlupf zwischen den Walzen und jeder Laufringoberfläche des inneren und äußeren Ringes an derselben Stelle führen«, so daß Abnutzungseinbeulungenj, abnorme Geräusche und das Problem einer verkürzten Lebensdauer auftreten würden.
Aus der JP-OS 37249/79 ist ein verbessertes Wälzlager vom einstückigen Hülsentyp bekannt, bei dem die Bildung derartiger Abnutzungseinbeulungen dadurch vermieden werden kann, daß die Hülseneinheit stufenweise eine leichte Drehbewegung ausführt. Dabei wurden die genannten Schwierigkeiten dadurch gelöst,, daß man den Schwerpunkt der Einheit in Richtung auf einen radial auswärts angeordneten Abschnitt verlagerte, so daß der Einheit selbst ein Drehmoment verliehen werden kann, das diese stufenweise erfolgende Drehbewegung ermöglicht, die durch die variierte Lagerbelastung während der Drehung des Lagers hervorgerufen wird, unter Zuhilfenahme des oben erwähnten radialen Spiels, für das beim Zu-
sammenbau gesorgt wird. Diese bekannte Vorrichtung hat die Verschiebung des Schwerpunktes der aus der Hülse und den Walzen bestehenden Einheit radial nach außen dadurch herbeigeführt, daß ein freier Raum oder freie Räume in einigen Walzen geöffnet werden oder daß die Breite oder Dicke der Hülse selbst teilweise verändert wird.
Indessen besitzt die erwähnte Vorrichtung noch immer einige Nachteile; denn eine hohle Stelle oder hohle Stellen in einigen der Walzen führen zu einer ungleichmäßigen Veränderung der Festigkeit und der Massenverteilung der Walzen selbst, während die veränderte Breite oder Dicke des Hülsenrings selbst zu Schwierigkeiten bei der Herstellung und beim Betrieb der zusammengebauten Hülse führt.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der bei den bisher bekannten Vorrichtungen auftretenden Schwierigkeiten. Im einzelnen ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung eines Wälzlagers mit einer geteilten Hülse des zweiteiligen Typs, das in sehr zuverlässiger Weise das Auftreten von Scheuereinbeulungen verhindert, weil es leicht eine Verschiebung zwischen der aus Hülse und Walzen bestehenden Einheit und den Laufringoberflächen sowohl des Innen- als auch des Außenringes gestattet, selbst wenn das Lager bei beträchtlich hoher Geschwindigkeit rotiert. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Wälzlagers mit einer geteilten Hülse vom zweiteiligen Typ, das sich leicht herstellen und zusammenbauen läßt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Wälzlagers mit geteilter Hülse des zweiteiligen Typs, das in sehr zuverlässiger Weise ohne abnorme Geräuscheentwicklung und bzw. oder übermäßige Vibration betrieben werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch angegebene Wälzlager»
Im einzelnen besteht das Wälzlager gemäß der Erfindung aus einer eigentlichen Hülse, die eine' geteilte Hülse vom zweiteiligen Typ ist, d.h. die Hülse als ganze ist aus zwei Hälften zusammengesetzt«, Jede der Hülsenhälften besitzt Taschen zur Aufnahme entsprechender Walzen, die voneinander mit sinkenden Abständen angeordnet sind«, d.h., daß die Abstände zwischen ihnen in dem Maße geringer werden, als sie von einem der beiden gegenüberliegenden Endflächen der Teilhülse entfernt liegen, so daß jede zusammengebaute Halbhülse ihren Schwerpunkt, verglichen mit normalen Halbhülsen, die keine derartige eigentümliche Abstandsverteilung aufweisen,, radial nach auswärts verschoben hat» Wenn sämtliche Hülsentaschen in gleichmäßigen Abständen über den gesamten Umfang der eigentlichen Halbhülse verteilt wären, würde die Einheit aus Hülse und Walzen ihren Schwerpunkt sehr viel näher an der Rotationsachse des Lagers besitzen als bei der ungleichmäßigen Verteilung der Walzen gemäß der Erfindung» Wenn die geteilte Hülse des herkömmlichen Typs bei beträchtlich hoher Geschwindigkeit rotiert, werden die Walzen in der Halbhülse, die sich aus der Belastungszone des Lagers herausbewegt habenj, an der Stelle, die das oben erwähnte radiale Spiel bildet, entlastet und durch die Zentrifugalkraft mit großer Wucht gegen die Laufringoberflache des äußeren Lagers gestoßen^ und sie sind geeignet,, die Wirkung des Trägheitsmoments zu verringern oder zu stören, das sich dahingehend auswirkt, daß es eine erwünschte Verschiebung der Berührungsfläche zwischen den Walzen und der Laufringoberflache sowohl des inneren als auch des äußeren Ringes bewirkt«, D.hOJ daß eine derartige Konstruktion mit gleichmäßig beabstandeten Walzen zur Verhinderung von Scheuervorgängen nicht geeignet ist. Dem-.
gegenüber führen ungleichmäßig voneinander beabstandete Hülsentaschen, deren Abstände voneinander, ausgehend von den Enden, in Richtung auf einen auf dem Umfang weiter von den Enden entfernten Abschnitt kleiner werden, wobei beabsichtigt ist, den Schwerpunkt der Hülsenhälfte nach radial auswärts zu verschieben, zu einem erhöhten Trägheitsmoment, das schließlich den äußeren und den inneren Ring von ihrem synchronisierten Lauf entlastet, indem es eine kleine Änderung der Rotationsgeschwindigkeit hervorruft und auf diese Weise die Hülseneinheit leicht gegenüber dem inneren und bzw. oder äußeren Ring verschiebbar macht. Auf diese ¥eise kann ein Wälzlager mit einer geteilten Hülse zuverlässiger vor dem Auftreten von Scheuervorgängen geschützt werden. Außerdem kann das Wälzlager dieser verbesserten Bauart hergestellt werden, indem man einfach Hülsentaschen mit unterschiedlichen Abständen vorsieht, wobei der Abstand immer kleiner wird, je weiter der winkelmäßig von der Tasche, die der Spaltfläche zwischen den beiden Hülsenhälften am nächsten liegt, in Richtung auf die nachfolgenden Taschen, die auf dem Umfang der Hülsenhälfte weiter weg von der Spaltfläche liegen, entfernt liegt, so daß der Schwerpunkt jeder Hülsenhälfte radial nach auswärts verschoben werden kann.
D.h., daß die verbesserte zweiteilige Hülse gemäß der Erfindung in der gleichen Weise hergestellt und zusammengebaut werden kann wie eine herkömmliche Hülse und daß sie gleichzeitig wirkungsvoller ist bei der Verhinderung des Auftretens abnormer Geräusche und Vibrierungen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert, worin
F I G . 1 einen Querschnitt durch ein Lager, der das Ausmaß der Verschiebung des Schwerpunktes bei einer Hülsenhälfte vom herkömmlichen Typ zeigt, und
FIG. 2 einen Querschnitt eines Lagers, der die Schwerpunktsverschiebung bei einer Hülsenhälfte gemäß der Erfindung zeigt«,
darstellen.
5
Gemäß FIG, 2 bezeichnet die Bezugszahl 1 in einem Wälzlager mit geteilter Hülse des zweiteiligen Typs einen äußeren Ring und die Bezugszahlen 2 einen Innenringj, 3 Walzen, 4 eine Hülse sowie 4a und 4b die beiden Hälften der Hülse» Diese sind in einem Zwischenraum zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 1 angeordnet, wobei jede ihrer beiden Endflächen der entsprechenden Endfläche der anderen gegenübersteht« Die beiden Endflächen jeder der beiden Hälften 4a und 4b bilden vier Spaltflächen 5 der Hülse 4ffl Jede der beiden Hälften 4a und 4b besitzt eine Anzahl Taschen 7, und die Mittelpunkte der Taschen 7 sind, ausgehend vom Punkt auf der Linie OH5, die durch den Mittelpunkt 0 des Lagers geht und senkrecht auf der Linie steht, die zwei gegenüberliegende Endflächen jeder Hülsenhälfte miteinander verbindet, auf dem Umfang jeder Hülsenhälfte angeordnetβ Dabei sind die einzelnen Falzen, ausgehend von der obersten, in Richtung auf die Endflächen der Hülsenhälfte in aufeinanderfolgenden WinkelnOi. 1, du 2 und Oi 3 angeordnet, wobei die Winkel der Beziehung <X 1 <<X2K cL3 genügen«, Demzufolge ist die Entfernung zwischen zwei benachbarten Taschen in dem Maße kleiner, wie sich die Taschen von jeder der Endflächen entfernen.
Gemäß Fig» 1 ist in einem Lager mit geteilter Hülse herkömmlicher Bauart eine Anzahl Taschen 7 zur Aufnahme entsprechender Walzen 3 vorgesehen, die in gleichen winkelmäßigen Entfernungen angeordnet sind, ausgehend von der obersten,, die auf der Linie OH liegt, die durch die zentrale Achse hindurchgeht und senkrecht auf
der Linie steht, die zwei Endflächen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Bogens jeder der Hälften verbindet, wobei die Taschen zu beiden Seiten der obersten Tasche auf dem Umfang der Hülsenhälfte in Richtung beider Endflächen 5, 5 mit gleichen Winkelabständen Q", <h, undCK> angeordnet sind. In der Zeichnung stellt L2 die Entfernung von der Rotationsachse 0 zum Schwerpunkt G jeder der Hälften der geteilten Hülse 4a und Ab dar, wobei jedoch lediglich die Linie für die Hülsenhälfte 4a (im oberen Teil der Zeichnung) dargestellt ist. Unter der Annahme, daß der obere Teil des Lagers oberhalb des Mittelpunktes 0 in der unbelasteten Zone liegt, während der andere Teil unterhalb des Mittelpunktes 0 in der belasteten Zone liegt, wird eine der Hülsenhälften 4b durch den äußeren Ring 1 und den inneren Ring 2 belastet.
Andererseits wird die Hülsenhälfte 4a, die in der unbelasteten Zone liegt, von einer derartigen Belastung zwischen äußerem und innerem Ring freigehalten, vorausgesetzt, daß das Lager ein gewisses radiales Spiel besitzt. Wenn sich eine leichte Veränderung in der Drehgeschwindigkeit ergibt, mit der äußerer und innerer Ring 2 bzw. 1 synchronisiert laufen, werden beide Ringe 1 und 2 aus einer derartigen synchronisierten Drehung herausgebracht. In einem derartigen Fall wird die Hülseneinheit zufolge der Wirkung des Trägheitsmomentes der Hülsenhälfte proportional zum Produkt aus der Gesamtmasse der eigentlichen Hülsenhälfte 4a und der Walzen 7, die auf den Schwerpunkt G konzentriert werden soll, und der Entfernung L2 zwischen dem axialen Mittelpunkt 0 und dem Schwerpunkt G leicht von der im wesentlichen stationären Stellung in Richtung seiner Drehung verschoben,, Dann kann eine relative Verschiebung in der Stellung der Walzen zu den Laufringoberflachen des Innenrings 2 und des Außenrings 1 erfolgen.
Demzufolge können wiederholte geringe Kontakte zwischen zwei derartigen Teilen in derselben Stellung in einem solchen Ausmaß vermieden werden, das ausreichend ist, um das Auftreten von Einbeulungen oder Kratzern aufgrund von Scheuervorgängen zu verhindern,. Wenn jedoch die Drehgeschwindigkeit höher wird, wird die Zentrifugalkraft, die auf die Hülsen/Walzen-Einheit ausgeübt wird, ebenfalls größer,, so daß die ganze Einheit stark gegen die Laufringoberfläche des äußeren Ringes gestoßen wird und die gewünschte Wirkung auf das Trägheitsmoment derart verzögert wird, daß die Verschiebung zwischen der Kontaktstelle zwischen den Walzen und der entsprechenden Laufringfläche des äußeren Ringes und des inneren Ringes nur schwer stattfinden kann, wodurch das Ausmaß der Verhinderung des Auftretens von Scheuervorgängen vermindert wird;' Wenn demgegenüber die Taschen 7 in den Hülsen, die zur Aufnahme der entsprechenden Walzen 3 dienen, erfindungsgemäß angeordnet sind, d.h., daß die Winkelentfernungen zwischen den einzelnen Taschen der Beziehung 1XI <CcL2ζ<Χ3 genügen, so daß die Winkel abnehmen, je weiter sie sich von den Spaltflächen 5, 5 entfernen, wird der Schwerpunkt G der eigentlichen Hülse 4a mitsamt ihren Walzen in eine Stellung gebracht, die wei-
2.5 ter vom Mittelpunkt entfernt ist (LI) als der Entfernung L2 gemäß Fig. 1 für ein Lager mit herkömmlicher Walzenanordnung entspricht» Zufolge der vergrößerten Entfernung wird das Trägheitsmoment der Hülse/Walzen-Einheit größer und dementsprechend wird, wenn Innenring 3 und Außenring 2 durch eine geringe Änderung der Drehgeschwindigkeit von ihrer synchronisierten Drehung mit gleicher Geschwindigkeit abgebracht werden, eine relative Verschiebung der Einheit aus der Hülsenhälfte 4a und den Walzen 3 hinsichtlich des äußeren Ringes 2 und des inneren Ringes 1 leichter.
In Kombination mit der erfindungs gemäß en Maßnahme lassen sich selbstverständlich mehrere herkömmliche Mittel zur Erhöhung der Masse des gesamten Wälzlagers in Richtung auf den Abschnitt, der senkrecht zu der Spaltfläche liegt, einsetzen, wie beispielsweise die Erhöhung der Dicke des Querschnittes oder der Breite der Hülse.
Wie oben erwähnt, ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung zufolge der in abnehmendem Abstand angeordneten Walzen ein leichtes Verschieben der Einheit, die in der unbelasteten Zone liegt, so daß die Berührungsstellen zwischen den Walzen und innerem und äußerem Ring unter Vermeidung einer Wiederholung eines geringen Kontaktes an demselben Punkt selbst bei beträchtlicher Rotationsgeschwindigkeit verschoben werden. Aufgrund derartiger baulicher Merkmale wird eine verbesserte Lagerleistung erzielt, wobei durch Scheuervorgänge hervorgerufene Einbeulungen oder Kratzer vermieden und eine längere Lebensdauer erzielt werden.
Wa/Gu

Claims (1)

10319
Pcdeulcmwalie
Reichel u. Reicliel 3 9AR86
Parksiraße 13 JZ4DÖD
6000 Frankfurt a. M. 1
NIPPON SEIKO KABUSHIKI KAISHA9, Tokio, Japan
Patentanspruch
Wälzlager mit einem Paar Halbhülsen, von denen jede eine Anzahl ¥alzen enthält.,
dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (3) in ungleichen Abständen angeordnet sind, von denen der größte den jeweiligen Spaltflächen (5) zwischen den beiden Hälften (4a,, 4b) am nächsten liegt und die nacheinander auf dem Umfang mit der Entfernung von der Spaltfläche abnehmen, wodurch der Schwerpunkt der Einheit aus Hülsenhälfte und Walzen radial nach außen verschoben wird.
DE19823246863 1981-12-18 1982-12-17 Waelzlager mit geteilter lagerhuelse Withdrawn DE3246863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18801881U JPS5892523U (ja) 1981-12-18 1981-12-18 二つ割れ保持器つきころ軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246863A1 true DE3246863A1 (de) 1983-07-14

Family

ID=16216216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246863 Withdrawn DE3246863A1 (de) 1981-12-18 1982-12-17 Waelzlager mit geteilter lagerhuelse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5892523U (de)
DE (1) DE3246863A1 (de)
FR (1) FR2518676B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054082A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
DE102007011244A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-18 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Wälzlager
DE102010018653A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Artur Küpper GmbH & Co. KG Schwingungsoptimiertes Kugellager
CN103140692A (zh) * 2010-09-30 2013-06-05 谢夫勒科技股份两合公司 带有多件式保持架的滚动轴承
DE102021209223A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Ungleichmäßiges Wälzlager

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425381A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Fensterkäfig
NL1011003C2 (nl) * 1999-01-12 2000-07-13 Skf Eng & Res Centre Bv Wentellager met niet-uniforme afstanden tussen de wentelelementen.
US7384198B2 (en) * 2000-08-09 2008-06-10 Nsk Ltd. Rolling bearing
JP2006105273A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Jtekt Corp 転動装置
JP4979249B2 (ja) * 2006-03-16 2012-07-18 Ntn株式会社 クランクシャフト支持構造
CN102748381B (zh) * 2006-03-10 2015-12-16 Ntn株式会社 滚子轴承、保持架节、衬垫及风力发电机的主轴支承结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040852B (de) * 1955-10-27 1958-10-09 Otto Dittrich Dr Ing Vorrichtung zur Verhinderung der Riefenbildung in Waelzlagern
GB1014198A (en) * 1961-07-31 1965-12-22 Pitner Alfred Improvements in or relating to segmented cages for roller or needle bearings
US3314694A (en) * 1965-09-20 1967-04-18 Fmc Corp Swivel joint
DE1282369B (de) * 1965-11-24 1975-01-23 Lagerung eines auf einer welle wahlweise umlaufenden oder mit dieser kuppelbaren bauteiles
DE2522643A1 (de) * 1975-05-22 1976-11-25 Duerkoppwerke Rollenkaefig fuer losradlagerungen
DE7905040U1 (de) * 1980-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wälzlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1339939A (fr) * 1962-11-26 1963-10-11 Schaeffler Ohg Industriewerk Cage pour éléments de roulement
US3918778A (en) * 1974-06-05 1975-11-11 Sperry Rand Corp Dynamically balanced bearing assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7905040U1 (de) * 1980-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wälzlager
DE1040852B (de) * 1955-10-27 1958-10-09 Otto Dittrich Dr Ing Vorrichtung zur Verhinderung der Riefenbildung in Waelzlagern
GB1014198A (en) * 1961-07-31 1965-12-22 Pitner Alfred Improvements in or relating to segmented cages for roller or needle bearings
US3314694A (en) * 1965-09-20 1967-04-18 Fmc Corp Swivel joint
DE1282369B (de) * 1965-11-24 1975-01-23 Lagerung eines auf einer welle wahlweise umlaufenden oder mit dieser kuppelbaren bauteiles
DE2522643A1 (de) * 1975-05-22 1976-11-25 Duerkoppwerke Rollenkaefig fuer losradlagerungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Dabbels Taschenbuch f. den Maschinenbau, erster Band, Springer Verlag, 1958 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054082A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
DE102005054082B4 (de) * 2005-11-12 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager
DE102007011244A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-18 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Wälzlager
DE102010018653A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Artur Küpper GmbH & Co. KG Schwingungsoptimiertes Kugellager
CN103140692A (zh) * 2010-09-30 2013-06-05 谢夫勒科技股份两合公司 带有多件式保持架的滚动轴承
CN103140692B (zh) * 2010-09-30 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 带有多件式保持架的滚动轴承
DE102021209223A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Ungleichmäßiges Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
FR2518676B1 (fr) 1988-05-20
JPS6133298Y2 (de) 1986-09-29
JPS5892523U (ja) 1983-06-23
FR2518676A1 (fr) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814061C2 (de)
DE2748044C2 (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung
DE2635053C2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE3402631C2 (de)
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
DE3639544C2 (de)
DE1725016A1 (de) Motorwellendrucklager fuer axiale wellenbeanspruchungen, insbesondere fuer die welle einer bohrturbine
DE2708836A1 (de) Rotorblatt-haltesystem
DE3246863A1 (de) Waelzlager mit geteilter lagerhuelse
DE3401634C2 (de)
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE3001799A1 (de) Unbeschraenkt verschiebbare kugel- keilnuten-anordnung
DE2844683C2 (de)
DE19781289B4 (de) Getriebe mit Lageranordnung
EP0025901B1 (de) Elastische Kupplung
DE2123981A1 (de) Rollenlager
EP0353407B1 (de) Kammkäfig für ein Grosswälzlager
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
EP0071026A1 (de) Wälzlager mit Dämpfungsmaterial
DE2410299A1 (de) Aus einem ebenen band gerollter waelzlagerkaefig
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE6920874U (de) Spielfrei stellbares, kombiniertes radial-axial-einspur-waelzlager
DE60304566T2 (de) Getriebe-einheit
DE2709835C3 (de) Stoßgedämpfte Lagerung von schweren Stahltrommeln, insbesondere Entrindungstronuneui

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee