DE3244948A1 - Verfahren zum einziehen von zugempfindlichen kabeln in kanaele - Google Patents
Verfahren zum einziehen von zugempfindlichen kabeln in kanaeleInfo
- Publication number
- DE3244948A1 DE3244948A1 DE19823244948 DE3244948A DE3244948A1 DE 3244948 A1 DE3244948 A1 DE 3244948A1 DE 19823244948 DE19823244948 DE 19823244948 DE 3244948 A DE3244948 A DE 3244948A DE 3244948 A1 DE3244948 A1 DE 3244948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- drum
- capstan drive
- pulling
- tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
- H02G1/08—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/50—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
- G02B6/501—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts underground installation of connection boxes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/50—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
- G02B6/52—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
-
- Verfahren zum Einziehen von zugempfindlichen Kabeln in Kanäle
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einziehen von zugempfindlichen Kabeln in im Erdreich vorhandene Kanäle, in deren Verlauf Schächte angeordnet sind, bei welchem die Kabel mittels eines an ihrem Anfang sende angreifenden Zugelements durch eine am Ende der Verlegestrecke angeordnete Ziehvorrichtung gezogen werden und bei welchem ion mindestens einem der Schächte eine Zwischenziehvorrichtung eingesetzt wird.
- Zur leitungsgebundenen Übertragung nachrichtentechnischer Signale und zur Energieübertragung werden Kabel benötigt, die zwischen je zwei Stationen im Erdreich verlegt werden. "Kabel" sind dabei, in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck, elektrische Kabel oder auch Lichtwellenleiter-Kabel mit mechanisch empfindlichen Fasern.
- Wenn im Erdboden bereits Kanäle vorhanden sind, dann werden die Kabel in diese Kanäle eingezogen, wobei die Verlegestrecken und damit die Kanäle durch Schächte unterteilt sind. Diese Schächte dienen dazu, einzelne Kabellängen miteinander zu verbinden. Sie werden auch zur Unterbringung von Geräten verwendet.
- Zum Einziehen der Kabel in die Kanäle wird am Anfangsende der Kabel ein Zugseil befestigt, das durch einen Kanal der Verlegestrecke hindurchgezogen ist und am Ende der Verlegestrecke an eine motorisch angetriebene Ziehvorrichtung angeschlossen ist. Je länger die Verlegestrecke ist, desto größer muß die Kraft sein, mit welcher das Kabel in einen Kanal eingezogen wird. Es kann dabei leicht geschehen, insbesondere bei zugempfindlichen Kabeln, daß die Kraft so groß wird, daß das Kabel überdehnt wird oder sogar abreißt.
- Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekanntgeworden, im Verlauf der Verlegestrecke Zwischenziehvorrichtungen einzusetzen, durch welche die Verlegestrecke in Abschnitte unterteilt wird. Die auf das Kabel einwirkenden Zugkräfte werden durch diese Vorrichtungen abschnittsweise begrenzt. Sie sind bei bekannten Verfahren als Raupenabzüge mit regelbarer Drehzahl ausgeführt. Damit eine solche Vorrichtung voll wirksam wird, muß deren Abzugsgeschwindigkeit und damit deren Drehzahl in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit der eigentlichen Ziehvorrichtung geregelt werden. Der Aufwand dafür ist dann noch vertretbar, wenn nur eine Zwischenziehvorrichtung eingesetzt wird, wobei sich das Bedienungspersonal beispielsweise über Sprechfunk verständigen kann. Wenn jedoch zwei oder mehr derartige Vorrichtungen bei sehr langen Verlegestrecken eingesetzt werden, dann ist ein wirksames Zusammenarbeiten der Vorrichtungen kaum noch durchführbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einziehen von zugempfindlichen Kabeln in Kanäle anzugeben, bei welchem auch bei Verwendung einer beliebigen Anzahl von Zwischenziehvor richtungen auf einfache Weise sichergestellt ist, daß die auf das Kabel wirkenden Zugkräfte in den einzelnen Verlegeabschnitten maximal zulässige Werte nicht übersteigen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Zwischenziehvorrichtung ein Spillantrieb verwendet wird, der mit einer mit konstanter Drehzahl antreibbaren Trommel ausgerüstet ist, um welche das Kabel mit mindestens einer Windung herumgelegt wird.
- Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die als Zwischenziehvorrichtungen eingesetzten Spillantriebe nur einmal auf eine konstante Drehzahl eingestellt werden und dann unabhängig von der Abzugsgeschwindkeit und der Abzugskraft der eigentlichen Ziehvorrichtung bei dieser Drehzahl bleiben. Es kann dabei eine beliebige Anzahl von Spillantrieben im Verlauf einer Verlegestrecke eingesetzt werden.
- Diese Antriebe werden dann wirksam, wenn das einzuziehende Kabel sich infolge einer vom Anfangsende her kommenden Zugkraft fest an die Trommel anlegt und dadurch von dieser mitgenommen wird. Wenn die Zugkraft sinkt, dann lockert sich das Kabel auf der Trommel, so daß diese leer weiterläuft.
- Wenn zwei oder mehr Spillantriebe an unterschiedlichen Stellen der Verlegestrecke eingesetzt werden, dann sollten deren Drehzahlen so eingestellt werden, daß die Drehzahl des in Abzugsrichtung vorangehenden Antriebs geringfügig höher als die des nachfolgenden ist.
- Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird jeder Spillantrieb mit zwei Umlenkrollen kombiniert, um welche das Kabel vor und hinter der Trommel herumgeführt wird. Wenn Umlenkrollen und Trommel einseitig gelagert werden, dann kann das Kabel ohne Verdrillung auf die drei Elemente aufgebracht und auch wieder von denselben abgenommen werden.
- Spillantrieb und Umlenkrollen werden zweckmäßig auf einem gemeinsamen Träger angebracht, der vorzugsweise die Abmessungen eines Schachtdeckels hat.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
- Es zeigen: Fig. 1 eine Verlegestrecke für ein Kabel in schematischer Darstellung.
- Fig. 2 ebenfalls in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Mit 1 ist beispiel-sweise ein Sender bezeichn-et, von dem aus ein Kabel 2 bis zu einem Empfänger 3 verlegt werden soll. Bei dem Kabel 2 soll es sich vorzugsweise um ein mit mechanisch empfindlichen Lichtwellenleitern ausgerüstetes optisches Kabel handeln, über welches nachrichtentechnische Signale vom Sender zum Empfänger übertragen werden sollen. Das Kabe-l 2 soll in einen Kan-al eingezogen werden, der im Erdreich vorhanden ist und in Fig. 2 schettiatisch angedeutet ist. Im Verlauf der Verlegestrecke ist eine größere Anzahl von Schächten 4 (mindestens einer) angebracht. Zum Einziehen des Kabels 2 in den Kanal 11 kann in der Nähe des Empfängers 3 eine an sich.bekannte Ziehvorrichtung aufgestellt werden, mittels derer das in der Nähe des Senders 1 auf einer Spule vorhandene Kabel 2 über die gesamte Verlegestrecke eingezogen wird.
- An mindestens einem der Schächte-4 ist zusätzlich eine Zwischenziehvorrichtung installiert, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem Spillantrieb 5 mit einer Trommel 6, welche beispielsweise von einem Gleichstrommotor mit konstanter Drehzahl angetrieben wird. Der Spillantrieb 5 ist mit seiner Trommel 6 auf einem Träger 7 angebracht, der im dar-gestellten Ausführungsbeispiel genau in die Offnung eines Schachtes 4 paßt und somit die Abmessungen eines Schachtdeckels hat. Ebenfalls am Träger 7 angebracht sind zwei Umlenkrollen 8 und 9, um welche das Kabel 2 vor und hinter der Trommel 6 herumgeführt werden kann.
- Die Trommel 6 und die beiden Umlenkrollen 8 und 9 sind zweckmäßig einseitig gelagert, so daß das Kabel 2 seitwärts, d. h. in Achsrichtung, auf dieselben aufgebracht werden kann. Da der Abstand der Kanäle von der Erdoberfläche variiert, sollen die Umlenkrollen 8 und 9 am Träger 7 verstellbar angebracht sein, damit eine Anpassung möglich ist. Hierfür können allerdings auch zusätzliche Umlenkrollen eingesetzt werden.
- Das Kabel 2 wird vorzugsweise entsprechend der Darstellung in Fig. 2 um Trommel 6 und Umlenkrollen 8 und 9 herumgelegt, wobei die Kabelstrecken innerhalb des Spillantriebs 5 sich in Form eines "X" kreuzen. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Kabel 2 nach Beendigung des Einziehvorgangs und nach Entfernung des Spillantriebs 5 ohne Verdrillen und ohne Knoten geradlinig ausgerichtet werden kann.
- Das Verfahren nach der Erfindung wird beispielsweise wie folgt durchgeführt: Es soll ein Kabel 2 vom Sender 1 ausgehend bis zum Empfänger 3 durch einen im Erdboden verlegten Kanal 11 gezogen werden. Hierfür ist in dem Kanal ein Zugseil vorhanden, das in der Nähe des Empfängers 3 mit einer motorisch antreibbaren Zugvorrichtung verbunden ist.
- Dieses Zugseil wird am Anfangsende des einzuziehenden Kabels 2 festgelegt. Wenn das Zugseil jetzt von der Ziehvorrichtung auf eine Spule aufgewickelt wird, dann wird es durch den Kanal 11 gezogen. Es nimmt dabei das Kabel 2 mit.
- Infolge der zwischen dem Kabel 2 und Kanaloberfläche vorhandenen Reibung muß die Kraft, mit der das Kabel 2 gezogen wird, nach und nach größer werden, um die mit zunehmender Einzugslänge größer werdende Reibung zu überwinden. Die dabei aufzubringende Zugkraft wächst also schnell an. Sie kann schnell Werte erreichen, die für das einzuziehende Kabel zu hoch sind. So dürfen beispielsweise Lichtwellenleiter-Kabel derzeit nur mit einer Zugkraft von maximal 1 000 N belastet werden, wenn die Lichtwellenleiter nicht überdehnt werden sollen.
- Um diesen Wert einzuhalten, wird im Verlauf der Verlegestrecke an mindestens einem Schacht 4 ein Spillantrieb 5 eingesetzt, wie er aus Fig. 2 hervorgeht. Das ankommende Kabel 2 (Pfeil 12) wird in diesem Spillantrieb zunächst über-die Umlenkrolle 9 gelegt, von dort um die Trommel 6 des Spillantriebes 5 mit mindestens einer Windung herumgezogen, dann über die Umlenkrolle 8 geführt und von dort in den weiterführenden Kanal 11' gebracht.
- Solange das Kabel 2 nur relativ lose um die Trommel 6 herumgelegt ist, dreht diese Trommel mit konstanter Drehzahl leer, ohne daß das Kabel mitgenommen wird. Sobald jedoch eine Zugkraft auf das Kabel 2 in Richtung des Pfeiles 10 aufgebracht wird, legt sich das Kabel fest an die Oberfläche der Trommel 6 an, und der Spillantrieb wird wirksam. Die Verlegestrecke ist dann durch den Spillantrieb 5 unterteilt, da dieser Spillantrieb das in Abzugsrichtung vor ihm liegende Teilstück des Kabels 2 zieht, und zwar mit einer Zugkraft, die unterhalb des maximal zulässigen Wertes liegt.
- Je nach Länge der Verlegestrecke werden mehr oder weniger viele Spillantriebe 5 eingesetzt. Da diese Spillantriebe unabhängig voneinander sind, und während des Einziehens des Kabels 2 in den Kanal 11 auch unabhängig voneinander bleiben, sollten ihre Dreh- zahlen von vornherein aufeinander abgestimmt werden. Hierbei sollte der in Abzugsrichtung vorangehende Spillantrieb jeweils eine etwas höhere Drehzahl als der nachfolgende Spillantrieb haben.
- Leerseite
Claims (7)
- Patentansprüche Q)i.Verfahren zum Einziehen von zugempfindlichen Kabeln in im Erdreich vorhandene Kanäle, in deren Verlauf Schächte angeordnet sind, bei welchem die Kabel mittels eines an ihrem Anfangsende angreifenden Zugelements durch eine am Ende der Verlegestrecke angeordnete Ziehvorrichtung gezogen werden und bei welchem in mindestens einem der Schächte eine Zwischenzieh-vorrichtung eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenziehvorrichtung ein Spillantrieb (5) verwendet wird, der mit einer mit konstanter Drehzahl antreibbaren Trommel (6) ausgerüstet ist, um welche das Kabel (2) mit mindestens einer Windung herumgelegt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (2) vor und hinter der Trommel (6) des Spillantriebs (5) jeweils über eine Umlenkrolle (8, 9) geführt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei-Verwendung von zwei oder mehr Spillantrieben (5) an unterschiedlichen Schächten (4) die Drehzahlen ,derselben derart aufeinander abgestimmt werden, daß die Drehzahl des in Abzugsrichtung des Kabels (2) vorangehenden Spillantriebs geringfügig höher als die des nachfolgenden eingestellt wird.
- 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spillantrieb (5) und die Umlenkrollen (8, 9) auf einem gemeinsamen Träger (7) angeordnet sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Trägers (7) gleich den Abmessungen eines Schachtdeckels sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (6) und die Umlenkrollen (8, 9) einseitig drehbar gelagert sind.
- 7. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Einziehen von Lichtwellenleiter-Kabeln in Kanäle.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3244948A DE3244948C2 (de) | 1982-12-04 | 1982-12-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von zugempfindlichen Kabeln in Kanäle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3244948A DE3244948C2 (de) | 1982-12-04 | 1982-12-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von zugempfindlichen Kabeln in Kanäle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3244948A1 true DE3244948A1 (de) | 1984-06-07 |
DE3244948C2 DE3244948C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=6179831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3244948A Expired DE3244948C2 (de) | 1982-12-04 | 1982-12-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von zugempfindlichen Kabeln in Kanäle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3244948C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2615180A1 (fr) * | 1987-05-15 | 1988-11-18 | Sirti Spa | Tourniquet pour la pose de cables, notamment a fibres optiques |
US4875661A (en) * | 1984-09-07 | 1989-10-24 | Langston Ralph C | Method for pulling multiple runs of fiber optic cable |
FR2653946A1 (fr) * | 1989-10-31 | 1991-05-03 | Dehe Entreprises A | Procede de deroulage et de mise en place d'un cable a fibres optiques et installation pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
EP0860920A1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-08-26 | Lucent Technologies Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Kabelverlegung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3901063A1 (de) * | 1989-01-16 | 1990-07-19 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum einziehen eines kabels in ein kabelkanalsystem und vorrichtung zum aufwickeln eines kabels |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR996806A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB990812A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE827091C (de) * | 1949-06-28 | 1952-01-07 | Klaas Gerrit Hoogendoorn | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln |
-
1982
- 1982-12-04 DE DE3244948A patent/DE3244948C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR996806A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB990812A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE827091C (de) * | 1949-06-28 | 1952-01-07 | Klaas Gerrit Hoogendoorn | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4875661A (en) * | 1984-09-07 | 1989-10-24 | Langston Ralph C | Method for pulling multiple runs of fiber optic cable |
FR2615180A1 (fr) * | 1987-05-15 | 1988-11-18 | Sirti Spa | Tourniquet pour la pose de cables, notamment a fibres optiques |
FR2653946A1 (fr) * | 1989-10-31 | 1991-05-03 | Dehe Entreprises A | Procede de deroulage et de mise en place d'un cable a fibres optiques et installation pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
EP0860920A1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-08-26 | Lucent Technologies Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Kabelverlegung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3244948C2 (de) | 1986-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622833T2 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Rohres oder Rohrbündels in einer bestehenden Rohrleitung | |
DE3382801T2 (de) | Optisches Kabel | |
EP0540893B1 (de) | Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung | |
DE4205574A1 (de) | Kanalkoerper und verfahren zum verlegen eines kabels in diesem | |
EP0007473B1 (de) | Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Leiterquerschnitt | |
DE69225531T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faseroptischen Kabels | |
DE60315861T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anwenden in der handhabung einer last | |
DE69213118T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Installation einer optischen Faser in ein Führungsrohr | |
DE69009377T2 (de) | Verfahren zur Doppelaufwicklung eines Kabels oder dergleichen auf der Aussenfläche einer Trommel. | |
DE3244948A1 (de) | Verfahren zum einziehen von zugempfindlichen kabeln in kanaele | |
DE69311103T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum reversierenden Verseilen | |
EP0790210A2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen, strangförmigen Materials | |
DE4227464A1 (de) | Leeres rohr mit abnehmbarer kabelanordnung | |
DE69229891T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren ein Übertragungskabel auf- und abzuwickeln | |
EP1122843A1 (de) | Verfahren zum Einziehen von Kabeln in Kabelkanäle oder -rohre | |
DE2615275A1 (de) | Verseilvorrichtung zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen | |
DE19830253A1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Leitungen in Installationsrohre | |
DE3238054A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verlegen von rohren im erdboden | |
DE3804763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum freilegen von lichtwellenleitern einer buendelader | |
DE19524917B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kabeleinziehen | |
DE3731611A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum nachtraeglichen einziehen von kabeln in kabelschutzrohre | |
WO1991000537A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum einziehen von insbesondere lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre | |
DE3625928C2 (de) | ||
DE1515956A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln | |
EP1172675A2 (de) | Kabelverlegungsmaschine und Verfahren zum Verlegen von Kabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |