DE3243594C2 - Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten - Google Patents
Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in SalzlagerstättenInfo
- Publication number
- DE3243594C2 DE3243594C2 DE3243594A DE3243594A DE3243594C2 DE 3243594 C2 DE3243594 C2 DE 3243594C2 DE 3243594 A DE3243594 A DE 3243594A DE 3243594 A DE3243594 A DE 3243594A DE 3243594 C2 DE3243594 C2 DE 3243594C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- waste materials
- liquid
- mixture
- liquid waste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 59
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 16
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 abstract description 14
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 abstract description 8
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 abstract description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 abstract description 7
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 abstract description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 25
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 5
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- -1 hydrogen halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003348 petrochemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/047—Breaking emulsions with separation aids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
- B09B1/008—Subterranean disposal, e.g. in boreholes or subsurface fractures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/008—Sludge treatment by fixation or solidification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/34—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
- C02F2103/36—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture of organic compounds
- C02F2103/365—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture of organic compounds from petrochemical industry (e.g. refineries)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/34—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
- C02F2103/36—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture of organic compounds
- C02F2103/38—Polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in ausgesolten Hohlräumen natürlicher Salzlagerstätten beschrieben, nach dem diese Abfallstoffe mit einem pH-Wert von 7 oder darüber, auf den sie gegebenenfalls über Tage eingestellt werden, zu einem pumpfähigen Gemisch mit einem Siedepunkt von über 85°C, Flammpunkt von über 65°C, Dampfdruck bei 60°C von > 0 bis 0,5 kp/cm2, Viskosität von unter 300 cp vermischt werden, das keine toxischen oder brennbaren Gase bildet, worauf das Gemisch in den Deponieraum eingeführt und die Phasentrennung abgewartet wird, bevor die Flüssigkeitsphasen daraus getrennt voneinander abgezogen werden, worauf die spezifisch leichtere Flüssigkeitsphase der Weiterverarbeitung zugeführt wird, während die spezifisch schwerere wäßrige Flüssigkeitsphase schadlos ins Meer verbracht werden kann.
Description
Siedepunkt über 85° C,
Flammpunkt über 65° C,
Dampfdruck bei einer Temperatur von 60° C
> 0 bis 0,5 bar,
Viskosität unter 300 mPas
liegt und das keine toxischen oder brennbaren Gase bildet, worauf dieses Gemisch in den ausgesolten
Hohlraum eingeführt wird und nach Separierung des deponierten Gemisches in eine spezifisch schwerere
wäßrige und eine spezifisch leichtere organische Flüssigkeitsphase, beide Flüssigkeitsphasen getrennt
voneinander aus dem Hohlraum abgepumpt werden, worauf in das freigewordene Volumen des ausgesolten
Hohlraumes ein weiteres entsprechendes Volumen des pumpfähigen Gemisches eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalisch wirkenden Stoffe den flüssigen
Abfallstoffen in Mengen zugegeben werden, die ausreichen, die in den flüssigen Abfallstoffen gelösten
Schwermetalle vollständig zu fällen.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen des pH-Wertes
den flüssigen Abfallstoffen alkalische Abfallstoffe zugemischt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß als alkalische Abfallstoffe solche
aus der Oberflächenbehandlung von Metallen durch Beizen oder Ätzen sowie aus galvanischen
Betrieben eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem pumpfähigen Gemisch
feinteilige indifferente Abfallstoffe wie Aschen, Schlacken. Stäube, feste Rückstände, Abbrände,
Kunststoffabfälle, Harze, kontaminierte Kristallisate. zugemischt werden.
Die zunehmende Weltbevölkerung und die dadurch bedingte Vergrößerung der Industriekapazitäten stellt
die wichtige Aufgabe, die daraus resultierenden und ständig zunehmenden Mengen an Abfallstoffen zu deponieren,
ohne das bestehende ökologische Gleichgewicht zu stören.
Es ist bekannt, feste Abfallstoffe in gas- und wasserdichten Behältern untertage, wie beispielsweise in aufgelassenen
Grubengebäuden von Salzbergwerken, einzulagern. Flüssige Abfallstoffe können auf diese Weise
nur deponiert werden, wenn sie durch entsprechende Maßnahmen vorher verfestigt worden sind.
Weiter ist die Aufhaidung von Abfallstoffen, wie beispielsweise
der Salzrückstände, der Rückstände aus der Aufarbeitung von bergmännisch gewonnenen Kalirohsalzen,
übertage bekannt. Hierbei sind jedoch erhebliche technische Aufwendungen für die Abdichtung des
Untergrundes sowie für das Auffangen und Ableiten des Oberflächenwassers notwendig, um eine Versalzung des
Bodens und des Grundwassers zu vermeiden. Um die Grundfläche solcher Aufhaidungen möglichst klein zu
halten, ist in der DE-OS 26 14 238 ein Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere solcher
Rückstände der Kalirohsalz-Aufarbeitung, vorbeschrieben, nach dem es möglich ist auf verhältnismäßig kleiner
Grundfläche Halden von großer Höhe aufzuschütten.
Nach anderen bekannten Verfahren können flüssige Abfallstoffe, insbesondere Ablaugen der Aufarbeitung
von Kalirohsalzen, in aufnahmefähige tiefere Schichten, wie beispielsweise Sandstein oder Plattendolomit des
geologischen Untergrunds eingepreßt werden. Für das Einpressen sind jedoch hohe Einpreßdrücke und damit
die Aufwendung erheblicher Energie erforderlich. Außerdem ist eine Kontrolle der noch vorhandenen Aufnahmekapazität
direkt nicht möglich.
Es ist weiter bekannt, Abfallstoffe, insbesondere solche, die halogenhaltig sind, auf See zu verbrennen, so
daß die resultierenden Halogenwasserstoffe von dem Meerwasser absorbiert und durch dessen karbonatischen
Bestandteil unter Freisetzung von Kohlendioxid gebunden werden. Weiter ist es gebräuchlich, saure Abfallflüssigkeiten,
wie Dünnsäure, auf See zu verklappen. Auf die Dauer führen diese Verfahren zur Beseitigung
von Abfallstoffen jedoch zu nachteiligen Veränderungen des bestehenden biologischen Gleichgewichts der
Meere.
Flüssige oder feste und rieselfähige radioaktive Abfallstoffe werden nach der DE-OS 22 25 664 übertage
mit Zement oder Bitumen zu einem Brei vermischt, der in untertägige Hohlräume eingeführt wird und dort erstarrt.
Für diese Abfallstoffe wird aufgrund ihrer Radioaktivität eine große Menge an Zusatzstoffen benötigt,
um neben der Verfestigung noch eine weitgehende Verdünnung der strahlenden Abfallstoffe zu bewirken, so
daß mit einer geringen Menge an einzulagernden Abfallstoffen ein großes Volumen an Deponieraum gefüllt
wird.
Die DE-PS 25 49 313 beschreibt ein Verfahren, nach dem in unterirdischen Hohlräumen deponierte Flüssigkeiten
mit einem Gemisch aus Styrol, Cyclohexanolperoxid und Cobaltbeschleuniger überschichtet wird, das
zu einer Beschichtung aushärtet, die ein mögliches Ausgasen der eingelagerten Flüssigkeit verhindert. Damit
ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß die deponierten Flüssigkeiten mit dem Salz der Wandung des Hohlraumes
unter Entstehung von Gasen reagiert, die letztlich die Beschichtung zerreißen.
Daraus ergab sich die Aufgabe, flüssige Abfallstoffe in ausgesolten Hohlräumen von Salzlagerstätten —
nachstehend als Deponieraum bezeichnet — zu deponieren, ohne daß sich hierbei Gase durch die Umsetzung
der Abfallstoffe mit dem Salz der Lagerstätte bilden.
Es wurde ein Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in ausgesolten Hohlräumen natürlicher
Salzlagerstätten gefunden. Danach werden die flüssigen Abfallstoffe übertage zu einem pumpfähigen Gemisch
mit einem pH-Wert von 7 oder darüber eingestellt, des-
Siedepunkt über 85°C.
Flammpunkt über 65r C.
Dampfdruck bei einer Temperatur von 60°C
> 0 bis 0.5 bar.
Viskosität unter 300 mPas
liegt und das keine toxischen oder brennbaren Gase
bildet, worauf dieses Gemisch in den ausgesolten Hohlraum eingeführt wird und nach Separierung des deponierten
Gemisches in eine spezifisch schwerere wäßrige und eine leichtere organische Flüssigkeitsphase, beide
Flüssigkeitsphasen getrennt voneinander aus dem Hohlraum abgepumpt werden, worauf in das freigewordene
Volumen des ausgesolten Hohlraumes ein weiteres entsprechendes Volumen des pumpfähigen Gemisches
eingeführt wird.
Die für das Verfahren der Erfindung einzusetzenden flüssigen Abfallstoffe, vorzugsweise solche der chemisehen
Industrie, der Erdölaufbereitung, der Petrochemie, der Kohleveredlung, der Kunststofferzeugung und
-verarbeitung, der Wasseraufbereitung, werden erfindungsgemäß übertage zu einem pumpfähigen Gemisch
vermischt, das die beanspruchten Grenzwerte hat und keine toxischen oder brennbaren Gase bildet. Flüssige
Abfallstoffe mit einem pH-Wert von 7 oder darüber, wie beispielsweise Altöle, Ölemulsionen, Ölschlämme, kontaminierte
Salzlösungen, Rotschlamm aus der Aluminiumerzeugung u.dgl. können direkt für das Verfahren
der Erfindung eingesetzt werden. Flüssige Abfallstoffe mit einem pH-Wert von unter 7, wie beispielsweise
Dünnsäure, Rückstände aus der Erzeugung von organischen Halogenverbindungen u. dgl. oder deren Gemische
werden vorteilhaft übertage mil alkalisch wirkenden Stoffen auf einen pH-Wert von 7 und darüber eingestellt.
Es kann hierbei vorteilhaft sein, die alkalisch wirkenden Stoffe den flüssigen Abfallstoffen in Mengen
zuzugeben, die ausreichen, die in den flüssigen Abfallstoffen gelösten Schwermetalle vollständig zu fällen.
Als alkalisch wirkende Stoffe haben sich hierfür Calciumhydroxid,
vorzugsweise in Form von Kalkmilch. Kalkslein- oder Dolomitmehl ebenso bewährt, wie alkalische
Abfallstoffe, wie sie beispielsweise bei der Oberflächenbehandlung von Metallen durch Beizen oder Ätzen
sowie aus galvanischen Betrieben anfallen. Aufgrund des pH-Wertes der Abfallstoffe bzw. deren Gemische
von 7 und darüber setzen sich diese mit Salzen, vorzugsweise Steinsalz, das den Deponieraum umgibt,
nicht um und setzen insbesondere kein Chlorwasserstoffgas im Deponieraum frei. Mit der Maßnahme, das
Einstellen des pH-Wertes von sauren Abfallstoffen übertage durchzuführen, ist der Vorteil verbunden, daß
möglicherweise dabei entstehende Gase oder Wasserdampf aus den dazu benutzten Einrichtungen leichter
und mit geringerem Aufwand abgeleitet werden können als aus einem untertägigen Deponieraum. Die bei dem
Einstellen des pH-Wertes gegebenenfalls freiwerdende Neutralisationswärme kann die Viskosität des entstehenden
Gemisches vermindern, wodurch dessen Rühr- und Pumpfähigkeit verbessert und der dazu notwendige
Energieaufwand vermindert wird. Gegebenenfalls kann diese Neutralisationswärme auch zum Erwärmen der
flüssigen Abfallstoffe oder des pumpfähigen Gemischs genutzt werden, wenn daraus übertage leichtflüchtige
Anteile abgetrieben werden. Die Erwärmung der flüssigen Abfallstoffe oder des pumpfähigen Gemischs daraus
kann aber auch durch andere zur Erwärmung bekannte Maßnahmen erreicht werden, die allein oder zusammen
mit einer gegebenenfalls freigesetzten Neutralisationswärme wirksam sind.
Die bei dem Einstellen des pH-Wertes der flüssigen Abfallstoffe gegebenenfalls als Niederschläge ausfallenden
schwerlöslichen Verbindungen hindern das Verfahren der Erfindung nicht, wenn diese Niederschläge in
der flüssigen Phase suspendiert bleiben oder gehalten werden können. Sinngemäß das gleiche gilt für die feinteiligen
festen Abfallstoffe bzw. -salze, die dem neutralen oder alkalischen Gemisch erfindungsgemäß zugesetzt
wenden können. Als feinteilige feste Abfallstoffe können vorzugsweise kontaminierte Kristallisate.
Aschen, Schlacken, Stäube, feste Rückstände, Abbrände. sowie Kunststoffabfälle und Harze gegebenenfalls nach
vorheriger Zerkleinerung eingesetzt werden. Diese feinteiligen, festen Abfallstoffe können auch in Form
von Schlämmen, Gatschen zum Einsatz kommen. In jedem Fall muß ein pumpfähiges Gemisch resultieren, das
die vorstehend angegebenen Eigenschaften hat.
Die so erhaltenen Gemische werden dann mittels Pumpeinrichtung und Falleitung in den untertägigen
Deponieraum eingebracht und dort zunächst in Ruhe belassen. Diese Gemische setzen sich auch bei der gegenüber
der Temperatur übertage höheren Temperatur der Salzlagerstätte mit deren Salzen nicht um, so daß die
solche Umsetzungen meist begleitenden Gasentwicklungen unterbleiben.
Das deponierte Gemisch trennt sich beim Ruhen im Deponieraum iü eine schwerere, meist wäßrige Flüssigkeitsphase,
in der die gegebenenfalls vorhandenen Feststoffe zu Boden sinken und in eine spezifisch leichtere
Flüssigkeitsphase, meist aus organischen Flüssigkeiten.
Erfindungsgemäß werden nach beendeter Phasentrennung diese beiden Flüssigkeitsphasen getrennt aus dem Deponieraum abgezogen. In das dadurch freigewordene Volumen des Deponieraumes wird ein weiteres entsprechendes Volumen des pumpfähigen Gemisches eingeführt, in gleicher Weise die Phasentrennung abgewartet und die beiden Flüssigkeitsphasen getrennt voneinander aus dem Deponieraum abgezogen. Diese Maßnahmen werden wiederholt, bis der Deponieraum nahezu gefüllt ist. Die aus dem Deponieraum abgepumpte spezifisch leichtere Flüssigkeitsphase, die meist aus organischen Flüssigkeiten besteht, kann einer Aufarbeitung zu technisch wertvollen Produkten zugeführt werden.
Erfindungsgemäß werden nach beendeter Phasentrennung diese beiden Flüssigkeitsphasen getrennt aus dem Deponieraum abgezogen. In das dadurch freigewordene Volumen des Deponieraumes wird ein weiteres entsprechendes Volumen des pumpfähigen Gemisches eingeführt, in gleicher Weise die Phasentrennung abgewartet und die beiden Flüssigkeitsphasen getrennt voneinander aus dem Deponieraum abgezogen. Diese Maßnahmen werden wiederholt, bis der Deponieraum nahezu gefüllt ist. Die aus dem Deponieraum abgepumpte spezifisch leichtere Flüssigkeitsphase, die meist aus organischen Flüssigkeiten besteht, kann einer Aufarbeitung zu technisch wertvollen Produkten zugeführt werden.
Während des Aufenthaltes der wäßrigen Phase in dem Deponieraum sättigt sich diese mit den Salzen der
Lagerstätte, vorzugsweise mit Steinsalz auf. Dadurch wird die Phasentrennung beschleunigt und verbessert.
Diese wäßrige Phase kann aus dem Deponieraum bis zur Höhe der Oberfläche der gegebenenfalls darin abgesetzten
Feststoffe abgezoge'n und vorteilhaft ohne Schaden ins Meer verbracht werden.
Das Verfahren der Erfindung bietet die Möglichkeit, flüssige Abfallstoffe in untertägigen Deponieräumen zu
so deponieren, ohne daß sich hierbei durch Umsetzung der
Abfallstoffe mit dem Salz der Lagerstätte Gase bilden, die korrodierend auf die Metallteile der Zuführungseinrichtungen
zu diesen Deponieräumen wirken können. Es bietet weiter eine technisch vorteilhafte Möglichkeit,
flüssige organische Bestandteile aus solchen Abfallstoffen ohne wesentlichen Aufwand abzutrennen und der
Aufarbeitung zuzuführen. Die verbleibende wäßrige Phase kann leicht von den gegebenenfalls daraus abgesunkenen
Feststoffen getrennt und durch schadloses Verbringen ins Meer beseitigt werden.
Das Verfahren der Erfindung wurde durch folgende Beispiele erläutert:
Ein Abfallstoff-Gemisch der chemischen Industrie aus chlorierten Kohlenwasserstoffen mit einer Dichte von
1,126 kg/m3, das 5 Gew.-% Wasser und 5 Gew.-°/o Fest-
stoffe enthält, weist einen Flammpunkt von 32,50C auf
und erfüllt somit nicht die Kenndaten des Verfahrens dei· Erfindung. Um den Grenzwert für den Flammpunkt
einzustellen, werden aus dem Gemisch 10 Gew.-% Lösungsmittel abgetrennt, die in dem Temperaturbereich
von 50° C bis 700C sieden.
Nach dieser Vorbehandlung weist dieses flüssige Abfallstoffgemisch
folgende Kenndaten auf:
Siedepunkt: \o
Nur unter Vakuum destillierbar, daher »über 85° C«,
Flammpunkt über 65° C,
Dampfdruck bei 60° C 0,22 bar,
Viskosität bei 20°C 180 mPas, keine Ausgasung bei 65° C,
keine toxischen oder brennbaren Gase.
Dieses Abfallstoff-Gemisch hat in der wäßrigen Phase einen pH-Wert von 0,2 und nach dem Ausrühren mit
Wasser in 24 h einen pH-Wert von 1,9. 1 m3 dieses Abfallstoffes mit einem Gehalt an 56,3 kg Wasser werden
übertage mit 10,5 kg einer 10%igen wäßrigen Kalkmilch aus gebranntem Kalk (95% CaO) und in einer
anderen Charge von 1 m3 mit 18,8 kg einer 10%igen wäßrigen Lösung aus Abfallsoda (NajCCb) verrührt.
Diese Menge an Neutralisationsmittel reicht jedoch nicht aus. die Acidität aus dem Gehalt an 5% Feststoff
zu neutralisieren. Es wird deshalb zusätzlich jede Charge von 1 m3 mit 63 g 10%iger Kalkmilch bzw. 0,36 1
10%iger Soda-Lösung zur vollständigen Neutralisation behandelt.
Dieser Abfallstoff weist nach der Neutralisation eine Viskosität von 370mPas bei 20cC auf. Zur Erreichung
der Kenndaten gemäß dem Verfahren der Erfindung wird unter Ausnutzung der Neutralisationswärme und
unter Zuführung von äußerer Wärme eine Temperatur von 30°C in der flüssigen Phase eingestellt. Die Viskosität
beträgt dann bei einer Temperatur von 30°C 270 mPas und erfüllt die Kenndaten für eine praktisch
brauchbare Pumpfähigkeit zur Einführung in einen ausgesolten Hohlraum. Es erfolgt das Einpumpen in den
Metallbehälter als Modell mit einem Gehalt an Steinsalzbrocken. Es findet keine Korrosion der Gefäßwände
und auch keine Umsetzung mit dem Steinsalz statt.
Ein Schwermetall-kontaminiertes Altöl, welches nicht
zur Ausnutzung seines Energiegehaltes verbrannt werden kann, weist eine Dichte zwischen 0,866 bis 0,911
kg/m3 auf. Der pH-Wert dieses Altöls liegt zwischen 5,3 und 9,4. Es weist folgende Kenndaten auf:
Siedepunkt über 853C.
Flammpunkt über 65" C,
Dampfdruck: 0,20-0 24 bar/60°C,
Viskosität: 10-220 mPas/20°C
keine Ausgasung bei 60°C.
keine toxischen oder brennbaren Gase.
Flammpunkt über 65" C,
Dampfdruck: 0,20-0 24 bar/60°C,
Viskosität: 10-220 mPas/20°C
keine Ausgasung bei 60°C.
keine toxischen oder brennbaren Gase.
Eine Charge mit 1 m1 mit dem pH-Wert von 5.3 wird
übertage mit 1.5 kg einer lO°/oigen Kalkmilch unter Rühren neutralisiert und danach in den Behälter mit
Steinsalzbrocken als Modell des ausgesohen Hohlraumes eingepumpt.
Eine andere Charge von 1 m1 mit einem pH-Wert von
9.4 kann anstelle der Kalkmilch als Neutralisationsmittel gemäß dem Verfahren der Erfindung verwendet werden.
Diese Menge entspricht bei der Einstellung des pH-Wertes von 7,0 und darüber einem Neutralisationsäquivalent
von 246 g einer 5%igen Säure in Form von H3SO4.
Wenn der Wassergehalt dieses Altöls 20% beträgt, oder ein solcher durch Vermischen eingestellt wird,
dann neutralisieren 2 050 kg dieses wasserhaltigen Altöls 100 g 5%ige H2SO4-Lösung. Nach dem Einpumpen
dieses Abfallstoffes als neutralisierte oder neutrale bzw. alkalische Stoffmischung in den Behälter mit Steinsalzbrocken
als Modell des Hohlraumes untertage findet keine Korrosion der Behälterwand und keine Umsetzung
mit den Steinsalzbrocken statt.
Öl-Emulsionen aus der metallverarbeitenden Industrie und aus der Entfettung von Werkstücken weisen
einen Wassergehalt von etwa 80 bis 96% auf. Die pH-Werte liegen zwischen 7,0 und 9,1. Es kann somit die
Alkalität dieser Emulsionen als Neutralisationsmittel gemäß dem Verfahren der Erfindung ausgenutzt werden.
Die Dichte dieser Abfallstoffe beträgt 0,962 bis 1,002 kg/m3 bei 2O0C. Diese Öl-Emulsionen weisen folgende
Kenndaten gemäß dem Verfahren der Erfindung auf:
Siedepunkt über 1000C,
Flammpunkt über 65°C,
Dampfdruck: 0,20 bar,'60°C,
Viskosität unter 10 mPas/20°C.
keine Ausgasung bei 60° C,
keine toxischen oder brennbaren Gase.
Flammpunkt über 65°C,
Dampfdruck: 0,20 bar,'60°C,
Viskosität unter 10 mPas/20°C.
keine Ausgasung bei 60° C,
keine toxischen oder brennbaren Gase.
Solche Öl-Emulsionen mit einem pH-Wert von 7,0 stellen einen Grenzwert gemäß dem Verfahren der Erfindung
dar, weil die Einstellung dieses pH-Wertes hier nicht erforderlich ist. Es ist jedoch die Einhaltung der
Kenndaten des Verfahrens der Erfindung eine Voraussetzung für die Auswahl dieses Abfallstoffes.
Eine Charge der Öl-Emulsion weist einen pH-Wert von 9,1 bei einem Wassergehalt von 90% auf. Diese
Charge wird als alkalisch wirkender Stoff gemäß dem Verfahren der Erfindung zur Neutralisation von sauren
Abfallstoffen eingesetzt. Es werden 100 g einer 5%igen H2SO4-Lösung in Form einer Abfallsäure mit 900 1 dieser
Öl-Emulsion neutralisiert. Es wird in der Praxis der zu deponierenden Öl-Emulsion zur Ausnutzung der Alkalität
ein saurer Abfallstoff zudosiert, der dem Äquivalent dieser Säuremenge entspricht.
Ölschlämme als Abfallstoffe bestehen aus gebrauchten ölen mit unterschiedlichem Gehalt an Wasser und
Feststoffen, wie aus Metallteilen und Sand. Diese Abfallstoffe stammen aus Tanklagern, Werkstätten, Reinigungsanlagen
sowie aus der Raffination von Mineralölen und aus der Metallverarbeitung. Die Verbrennung
solcher Abfallstoffe ist wegen ihres hohen Wassergehaltes im allgemeinen nur mit einem Stützfeuer möglich,
wobei jedoch Metalle in die Atmosphäre gelangen können. Sofern solche Abfallstoffe nach einer Phasentren-
b> nung übertage deponiert werden sollen, so muß ein
stark wasserhaltiger Schlamm erst verfestigt werden. Eine solche Verfestigung erfordert den Aufwand von
erheblichen Mengen an Ballaststoffen.
Solche Ölschlämme verschiedener Provenienz weisen einen Wassergehalt zwischen 35 bis 94% auf. Die Dichte
beträgt 0,888 bis 1,295 kg/m3. Der pH-Wert solcher Abfallstoffe liegt zwischen 6,8 bis 8,45 und zeigt im allgemeinen
eine geringe Alkalität, die bei der Neutralisation saurer Abfallstoffe ausgenutzt werden kann. Solche Abfallstoff-Gemische
weisen folgende Kenndaten gemäß dem Verfahren der Erfindung auf:
Siedepunkt über 1000C,
Flammpunkt über65°C, d. h. nicht nachweisbar,
Dampfdruck: 0,21 -0,24 bar/60°C,
Viskosität unter 10-130 mPas/20° C,
Einzelfälle bis 600 mPas/20°C.
Dampfdruck: 0,21 -0,24 bar/60°C,
Viskosität unter 10-130 mPas/20° C,
Einzelfälle bis 600 mPas/20°C.
Bei einer Viskosität über dem Grenzwert der Kenndaten gemäß dem Verfahren der Erfindung wird der
erfindungsgemäße Grenzwert durch Vermischung mit anderen Abfallstoffen mit niedrigerer Viskosität oder
auch durch Erwärmung des Stoffgemisches mit Neutralisationswärme oder mit Wärmezufuhr in bekannter
Weise eingestellt. Diese Abfallstoffe zeigen keine Ausgasung bei 6O0C und entwickeln keine toxischen oder
brennbaren Gase.
Zur Ausnutzung des Neutralisationsäquivalentes sind 4000 1 Ölschlamm für 100 g einer 5%igen Säure in Form
von H2SO4 erforderlich. Die Umrechnung dieses Neutralisationsäquivalentes
auf andere saure Abfallstoffe ist eine Sache des Fachmannes in der Praxis.
In der »Salzkaverne« gemäß dem Modell erfolgt in der Ruhezeit eine Aufsalzung der wäßrigen Phase aus
dem Steinsalz der Kavernenwandung, dargestellt durch eingeführte Steinsalzstücke. Die allmähliche Erhöhung
der Dichte der wäßrigen Phase bis auf etwa 1,3 führt zu einer rascheren Separierung der spezifisch leichteren
Ölphase von der spezifisch schwereren Wasserphase. Es wird nach 30 Tagen die spezifisch schwerere Wasserphase
bis oberhalb des Sedimentationsvolumens der Feststoffe und bis unterhalb der Ölphase abgepumpt
und dadurch etwa 30% des Gesamtvolumens des Deponieraumes für die Deponie weiterer Mengen an Abfallstoffen
geschaffen. Die Deponie weiterer Chargen erfolgt in gleicher Weise gemäß dem Verfahren der Erfindung.
mitteln erreicht werden, welche die Kenndaten des Verfahrens der Erfindung erfüllen. Die Einstellung dieses
Abfallstoffs auf die Kenndaten der Viskosität, die für das Verfahren der Erfindung Voraussetzung sind, ist in einfachen
Vorversuchen ermittelbar.
Es erfordern 10001 Butandiol 20,0 Mole H^-Ionen.
entsprechend 0,98 kg 100%iger H2SO4 bzw. 1.25 kg einer
80%igen H2SO4. Zur Ausnutzung des Neutraiisationsäquivalentes
werden 50 I des Abfallstoffes Butandiol für 1 kg 5%ige H2SO4-Lösung oder die äquivalente
Säuremenge eines anderen Abfallstoffes verwendet.
Die Auswahl der nach dem Verfahren der Erfindung zu deponierenden Abfallstoffe schließt solche Stoffe
aus. die durch Stoffumsetzungen zur Bildung von Gasen führen, die ausgasen können.
Solche Stoffe sind Crvl-Verbindungen, die ein hohes
Oxydationspotential gegenüber anderen Stoffen aufweisen. Dazu gehören auch Cyan-Verbindungen. Nitrite,
Nitrate, Sulfide, Sulfite, Lösungsmittel. Diese Abfall-Stoffe können zur Bildung von Cyan- und Stickstoffoxyd-haltigen
Gasen führen, welche wegen ihrer Agressivität oder Toxizität oder Brennbarkeit derartige Abfallstoffe
vom Verfahren der Erfindung ausschließen.
Da solche Stoffe in der Praxis nur in geringen Mengen vorliegen, wird dadurch die Breite der nach dem Verfahren der Erfindung zu deponierenden pumpfähigen, flüssigen oder fest-flüssigen Abfallstoffe nicht eingeschränkt.
Da solche Stoffe in der Praxis nur in geringen Mengen vorliegen, wird dadurch die Breite der nach dem Verfahren der Erfindung zu deponierenden pumpfähigen, flüssigen oder fest-flüssigen Abfallstoffe nicht eingeschränkt.
Es sind aber auch explosible Abfallstoffe aus Gründen der Betriebssicherheit von dem Verfahren der Erfin-
dung ausgeschlossen.
Zur Erreichung der ausgewählten Kenndaten gemäß dem Verfahren der Erfindung kann die Viskosität der
Abfallstoffe in einer Vorbehandlung eingestellt werden. Als Abfallstoff liegt eine braune, zähflüssige Masse vor.
die Butandiol enthält. Diese Masse weist einen pH-Wert von 12.3 auf und kann deshalb als alkalisch wirkender
Stoff gemäß dem Verfahren der Erfindung eingesetzt werden. Die Viskosität beträgt bei 20° C über 4000 Pas.
Diese beträgt bei 50'C noch 18 000 mPas und bei 8O=C
noch 8000 m Pas.
Zur Einstellung eines pumpfähigen, flüssigen Gemischs
des Abfallstoffes für das Einführen in die untertägige Deponie in der Salzlagerstätte wird dieser Abfallstoff
mit anderen Abfallstoffen mit Altölen einer Viskosität von 20 — 50 mPas/20iC vermischt. Die Viskosität
des Abfallstoffes kann auch oder zusätzlich durch Zufuhr von äußerer Wärme oder durch indirekte Erwärmung
mit Heißdampf in Heizröhren erniedrigt werden. Die Erniedrigung der Viskosität auf Werte unterhalb
des Grenzwertes der Viskosität gemäß dem Verfahren der Erfindung kann auch durch Zugabe von Lösungs-
Claims (1)
1. Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in ausgesolten Hohlräumen natürlicher Salzlagerstätten,
dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Abfallstoffe übertage zu einem pumpfähigen
Gemisch mit einem pH-Wert von 7 oder darüber eingestellt werden, dessen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3243594A DE3243594C2 (de) | 1982-11-25 | 1982-11-25 | Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten |
NL8303620A NL8303620A (nl) | 1982-11-25 | 1983-10-20 | Werkwijze voor het deponeren van vloeibare afvalstoffen in zoutafzettingen. |
FR838317710A FR2536724B1 (fr) | 1982-11-25 | 1983-11-08 | Procede de mise a la decharge de dechets liquides dans des concretions salines |
US06/553,143 US4577999A (en) | 1982-11-25 | 1983-11-18 | Process for storing liquid waste in salt cavities |
CA000441884A CA1202188A (en) | 1982-11-25 | 1983-11-24 | Process for storing liquid waste in salt deposits |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3243594A DE3243594C2 (de) | 1982-11-25 | 1982-11-25 | Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243594A1 DE3243594A1 (de) | 1984-05-30 |
DE3243594C2 true DE3243594C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=6178991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3243594A Expired DE3243594C2 (de) | 1982-11-25 | 1982-11-25 | Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4577999A (de) |
CA (1) | CA1202188A (de) |
DE (1) | DE3243594C2 (de) |
FR (1) | FR2536724B1 (de) |
NL (1) | NL8303620A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716851A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-12-08 | Nukem Gmbh | Verfahren zur einbringung von umweltgefaehrdenden abfaellen in unterirdische hohlraeume |
FR2624410B1 (fr) * | 1987-12-11 | 1992-12-04 | Geostock | Procede de confinement souterrain de dechets dans une cavite creusee par lessivage dans le sel |
US4906135A (en) * | 1988-02-04 | 1990-03-06 | Brassow Carl L | Method and apparatus for salt dome storage of hazardous waste |
FR2632283B1 (fr) * | 1988-06-02 | 1993-04-09 | Geostock Sarl | Procede d'abandon rapide de grandes cavites lessivees en sel gemme |
FR2638108B1 (fr) * | 1988-10-26 | 1991-02-08 | Solvay | Procede pour eliminer un residu comprenant du sulfate de sodium |
US5340235A (en) * | 1992-07-31 | 1994-08-23 | Akzo Nobel, Inc. | Process for making cementitious mine backfill in a salt environment using solid waste materials |
US5344570A (en) * | 1993-01-14 | 1994-09-06 | James E. McLachlan | Method and apparatus for removing solids from a liquid |
US5310282A (en) * | 1993-02-16 | 1994-05-10 | Voskamp Thomas A | Hydrocarbon recovery from drilling mud stored in salt cavity |
US5575922A (en) * | 1995-06-30 | 1996-11-19 | Solvay Minerals, Inc. | Method for treating mine water using caustic soda |
US5931772A (en) * | 1995-10-31 | 1999-08-03 | Kaiser Aluminum & Chemical Corp. | Use of spent bauxite as an absorbent or solidification agent |
US6137028A (en) * | 1998-12-22 | 2000-10-24 | Snow; Daniel Wayne | Method for the disposal of oil field wastes contaminated with naturally occurring radioactive materials (NORM) |
US6582025B2 (en) * | 2001-08-03 | 2003-06-24 | Crescent Technology, Inc. | Sulfur storage method |
US7097386B2 (en) * | 2003-11-13 | 2006-08-29 | Freeport-Mcmoran Energy Llc | Simultaneous development of underground caverns and deposition of materials |
US7156579B2 (en) * | 2004-09-02 | 2007-01-02 | Clemson University | Manufactured caverns in carbonate rock |
US8425149B2 (en) | 2010-06-10 | 2013-04-23 | Praxair Technology, Inc. | Hydrogen storage method and system |
US8950419B2 (en) | 2012-02-16 | 2015-02-10 | Praxair Technology, Inc. | Hydrogen supply method and system |
US9284120B2 (en) | 2012-05-25 | 2016-03-15 | Praxair Technology, Inc. | Methods for storing hydrogen in a salt cavern with a permeation barrier |
US8690476B2 (en) * | 2012-05-25 | 2014-04-08 | Praxair Technology, Inc. | Method and system for storing hydrogen in a salt cavern with a permeation barrier |
US9718618B2 (en) | 2014-09-02 | 2017-08-01 | Praxair Technology, Inc. | System and method for treating hydrogen to be stored in a salt cavern and supplying therefrom |
US9707603B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-07-18 | Praxair Technology, Inc. | System and method for purging contaminants from a salt cavern |
US9950927B2 (en) | 2015-12-18 | 2018-04-24 | Praxair Technology, Inc. | Method of supplying hydrogen through an integrated supply system |
CN116675393B (zh) * | 2023-07-19 | 2024-03-05 | 江西晶昊盐化有限公司 | 一种利用地下盐腔处理高盐废水循环再利用方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3491540A (en) * | 1968-05-21 | 1970-01-27 | Atomic Energy Commission | Method of storing liquids underground |
DE2225664A1 (de) * | 1972-05-26 | 1973-12-06 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Verfahren zur tieflagerung von fluessigen oder rieselfaehigen radioaktiven oder giftigen abfaellen |
FR2232494B1 (de) * | 1973-06-06 | 1975-08-22 | Solvay | |
US3887462A (en) * | 1974-06-07 | 1975-06-03 | Dow Chemical Co | Disposal of waste streams containing asbestos |
BR8108846A (pt) * | 1980-10-21 | 1982-09-21 | Metallgesellschaft Ag | Processo para a deposicao sem prejuizos de substancias residuais |
DE3141885C2 (de) * | 1981-10-22 | 1984-07-26 | Wintershall Ag, 3100 Celle | "Verfahren zum Einlagern von ganz oder teilweise wiederverwendbaren flüssigen Abfallstoffen in untertägige salzumschlossene Hohlräume bzw. Salzkavernen" |
-
1982
- 1982-11-25 DE DE3243594A patent/DE3243594C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-10-20 NL NL8303620A patent/NL8303620A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-11-08 FR FR838317710A patent/FR2536724B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1983-11-18 US US06/553,143 patent/US4577999A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-11-24 CA CA000441884A patent/CA1202188A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2536724A1 (fr) | 1984-06-01 |
FR2536724B1 (fr) | 1990-07-27 |
US4577999A (en) | 1986-03-25 |
CA1202188A (en) | 1986-03-25 |
DE3243594A1 (de) | 1984-05-30 |
NL8303620A (nl) | 1984-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3243594C2 (de) | Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten | |
DE2100627C3 (de) | ||
DE2634839C2 (de) | ||
DE3856217T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von verseuchten Böden | |
DE3141884C2 (de) | Verfahren zur Endlagerung von pumpfähigen Abfallstoffen | |
DE3141885C2 (de) | "Verfahren zum Einlagern von ganz oder teilweise wiederverwendbaren flüssigen Abfallstoffen in untertägige salzumschlossene Hohlräume bzw. Salzkavernen" | |
EP0050371A1 (de) | Verfahren zum schadlosen Deponieren von Abfallstoffen | |
EP0323482B1 (de) | Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes | |
DE69525755T2 (de) | Verfahren zur dekontaminierung von nuklearem abfall enthaltenden boden | |
DE69220673T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung und Verwertung von Abfallstoffen durch Veränderung dieser in wiederverwertbare, nicht verunreinigte Materialien | |
US4110212A (en) | Method of treating a waste liquid containing polluting compounds | |
DE3411998A1 (de) | Verfahren zum ein- oder endlagern von festen, kleinteiligen abfallstoffen in salzkavernen | |
EP0591895A2 (de) | Bau-, Versatz- bzw. Füllstoff | |
EP0355507B1 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Abwasserkonzentraten | |
DE3545592C1 (de) | Verfahren zur Konditionierung von wasserloeslichen Sonderabfaellen | |
DE2328778A1 (de) | Verfahren zum unschaedlichmachen von abfallstoffen | |
DE4243337C1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Schwarzpulver enthaltendem pyrotechnischem Material sowie die Verwendung des dabei anfallenden wiederverwertbaren Materials | |
DE4314775C2 (de) | Verfahren zur Sanierung und Stabilisierung von schwermetallhaltigen, schwefelsauren Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen | |
DE3423387C1 (de) | Verfahren zum Ein- bzw. Endlagern von pumpfähigen Abfallstoffen in Salzkavernen | |
DE3705519C2 (de) | ||
AT391637B (de) | Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen | |
DD201649A5 (de) | Verfahren zum schadlosen deponieren von abfallstoffen | |
DE4444033A1 (de) | Verfahren zur Entgiftung von chromathaltigem Bauschutt oder Erdreich oder sonstigen deponiefähigen Feststoffen | |
DE3606144C1 (en) | Process for pollutant-free waste utilisation | |
DE2306707C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in unterirdischen Hohlräumen deponierbaren Säureharzproduktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 3250097 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3250097 |
|
8369 | Partition in: |
Ref document number: 3250108 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3250108 |
|
8331 | Complete revocation |