[go: up one dir, main page]

DE3243334A1 - Durchfuehrung fuer messelektroden in hochdruckbehaeltern - Google Patents

Durchfuehrung fuer messelektroden in hochdruckbehaeltern

Info

Publication number
DE3243334A1
DE3243334A1 DE19823243334 DE3243334A DE3243334A1 DE 3243334 A1 DE3243334 A1 DE 3243334A1 DE 19823243334 DE19823243334 DE 19823243334 DE 3243334 A DE3243334 A DE 3243334A DE 3243334 A1 DE3243334 A1 DE 3243334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
implementation according
bead body
pressure
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823243334
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr.rer.nat. Becker
Abdel-Latif Prof. Dipl.-Chem. Dr. Bilal
Peter Dipl.-Chem. Haufe
Ernst 1000 Berlin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Original Assignee
Hahn Meitner Institut Fuer Kernforschung Berlin 1000 Berlin GmbH
Hahn Meitner Institut fuer Kernforschung Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Meitner Institut Fuer Kernforschung Berlin 1000 Berlin GmbH, Hahn Meitner Institut fuer Kernforschung Berlin GmbH filed Critical Hahn Meitner Institut Fuer Kernforschung Berlin 1000 Berlin GmbH
Priority to DE19823243334 priority Critical patent/DE3243334A1/de
Priority to CH622383A priority patent/CH662424A5/de
Publication of DE3243334A1 publication Critical patent/DE3243334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Durchführung für Meßelektroden in Hochdruckbehältern
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchführung für Meßelektroden in Hochdruckbehältern, die aus lösbar miteinander zuverbincenden, zum Teil in eine erweiterte Aufnahmebohrung einsetzbaren Einzelteilen aufgebaut ist.
  • In der chemischen Industrie und in der Forschung sind häufig wässrige Lösungen oder Gase zu untersuchen. Das heißt, es sind spezifische Messungen oder laufende Überwachungen bei hohen Temperaturen - im Bereich von etwa 3000 C - und bei hohen Drücken - bis etwa 100 MPa (entspricht 1000 bar) oder darüber - durchzuführen. Bei der konstruktiven Ausbildung für die Durchführungen von Meßelektroden für solche Zwecke sind mehrere Bedingungen zu berücksichtigen, die sich teilweise gegenseitig beeinflussen.
  • Ein Problem besteht beispielsweise darin, daß ein elektrischer Potentialausgleich zwischen der Elektrode und der Behälterwandung unbedingt vermieden werden muß. Die Elektrode ist dementsprechend gut zu isolieren. Diese Isolierung muß andererseits temperaturbeständig sein und auch aggressiven chemischen Substanzen widerstehen.
  • Selbstverständlich ist dafür zu sorgen, daß ein druckdichter Abschluß gewährleistet ist. Hierbei hat sich gezeigt, daß übliche Maßnahmen allein nicht ausreichen.
  • Es muß nämlich verhindert werden, daß infolge des hohen Druckes die Elektrode aus ihrer Halterung in der Durch- führung nach außen herausgeschoben werden kann.
  • Bekannte Konstruktionen für Durchführungen von Elektroden oder elektrischen Leitern sind zumeist für spezielle Anwendungen konzipiert, bei denen nicht gleichzeitig alle oben beispielhaft genannten Bedingungen auftreten. So kann zunächst unterschieden werden zwischen solchen Konstruktionen, die auf hohe Temperaturen und geringe Drücke ausgelegt sind, tind solchen, mit denen sich hohe Drücke, jedoch keine hohen Temperaturen beherrschen lassen. Weiterhin lassen sich sowohl bei der einen als auch bei der oberen Kategorie die chemischen, elektrochemischen und physikalischen Gegebenheiten, wie Zusammensetzung, Leitfähigkeit und Aggregatzustand (flüssig, gasförmig) der im Meßraum befindlichen Substanzen nicht genérelt und optimal berücksichtigen.
  • Für Säure-Messungen bei erhöhten Temperaturen ist z.B.
  • in: The Journal of Physical Chemistry, Band 74 Nr. 9, 30. April 197O, Seiten 1937 ...1942, ein Apparat beschrieben (5. insbesondere a.a.0. Seite 1938, Beschreibung der Apparatur und Figur 1). Diesem bekannten Stand der Technik ist kein Hinweis darauf zu entnehmen, auf welche Weise verhindert werden könnte, daß die Elektroden infolge eines hohen Druckes- aus ihren Halterungen nach außen herauseschobn werden.
  • Weiterhin ist beim Herbsttreffen der Electrochemical Society in Montreal, Kanada (17. bis 21.10.1982) -s.a. Extended Abstracts, Band 82-2, Seite 135, über eine Referenz-Elektroden-Konstruktion berichtet worden.
  • Diese Konstruktion weist einen besonderen Kühler auf, der den außerhalb des Druckbehälters befindlichen Teil der Elektrode umgibt, und ist nur von der Außenseite her in einen Behälter oder Deckel einzubauen.
  • Außerdem finden sich auch hierbei keine Hinweise auf eine unverschiebbare Halterung der Elektrode.
  • Aus einem dem Erfinder seit dem Jahre 1981 vorliegenden Katalog: GHT Gesellschaft für Hochdrucktechnik mbH., 2000 Tangstedt 2, Bundesrepublik Deutschland, Seiten 4.17 und 4.18, sind Leiterdurcaführungen, d.h.
  • elektrische Stromdurchführungen für Hochdruck, bekannt, die dann verwendet werden, wenn in Hochdruckbehältern Innenheizungen angeschlossen werden müssen oder Meßleitungen aus dem Druckraum herausgeführt werden sollen. Die Teile, die geliefert werden, umfassen nicht den elektrischen Leiter, aber das erforderliche Isolationsrohr. Für die vorgesehene Verwendung sollen bei Bestellungen weitere Details, insbesondere die Betriebstemperatur, mitgeteilt werden, um gegebenenfalls betreffende - zusätzliche - Hinweise geben oder andere Lösungen vorschlagen zu können. Die katalogmäßig angebotenen Ausführungsformen - siehe a.a.0. Seite 4.18 -erlauben entweder (Abb. 1) eine unverschiebbare, isolierte Befestigung eines besonderen Leiters, d.h. eines metallischen Bolzens mit Gewinde an beiden Enden, also keine ununterbrochene Durchführung einer Elektrode, oder (Abb.2) eine isolierte Halterung eines durchgehenden Leiters, der dort zweifellos sehr schwer verschiebbar ist, eine Unverschiebbarkeit aber wohl doch nicht garantiert.
  • Ebenfall aus einem Firmenkatalog, nämlich der Firma C.T. (Hamburg) GmbH., 2000 Hamburg 2O, Bundesrepublik Deutschland, Blatt 231.2.08, ist eine elektrische Leiterdurchführung mit Weichsteinkonus bekannt. Dabei befinden sich beiderseits des Weichsteinkonus je ein Stück Isolationsrohr, und mit einer Überwurfmutter werden die Einzelteile in der Aufnahme- und der Durchgangsbohrung befestigt. Der elektrische Leiter wird durch diese Isolationsrohre und den Weichsteinkonus geführt. Auch hier kann wohl eine Unverschiebbarkeit des Leiters nicht garantiert werden.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, für Meßelektroden in Hochdruckbehältern eine solche Konstruktion für die erforderliche Durchführung zu schaffen, die einen Einbau von einer Seite, der Innen- oder der Außenseite, ermöglicht, druckdicht ist, temperatur- und korrosionsbeständig ausgebildet werden kann, einen unerwünschten Potentialausgleich zwischen Elektrode und Behälter verhindert und insbesondere garantiert, daß die Elektrode infolge hohen Druckes im Meßraum nicht aus ihrer Halterung bewegt werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die-Merkmale der Ansprüche 2 bis 10 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung und ihre Ausführungformen werden anhand der schematischen Darstellung in der beigefügten Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1: eine Explosiv-Darstellung einer Meßelektrode und den Bauteilen für ihre Durchführung und Fig. 2: einen Hochdruckbehälter mit Meßelektroden, im Schnitt.
  • Die in Fig. 1 gezeigten Bauteile bilden eine vollständi ge unordnung und können - wie ohne weiteres zu ersehen - zusammengesetzt und eingebaut werden. Dazu ist zunächst an der Elektrode 1, die z.B. aus Platin besteht, ein Wulstkörper 2 anzubringen. Dieser Wulstkörper 2 besteht z.B. aus Edelstahl und kann eine konusförmige Dichtfläche 3 aufweisen. Die Verbindung der Elektrode 1 und des Wulstkörpers 2 wird bevorzugt durch Hartlöten hergestellt. Nunmehr wird zur Isolierung am unteren Ende der Elektrode 1 ein Schlauch 4 aufgezogen und auch der Wulstkörper 2 umhüllt. Dies geschieht mit einem Schrumpfschiauch 5, wobei für eine überlappung 6 dieser beiden Isoliermantelteile 4 und 5 unterhalb der Dichtfläche 3 gesorgt wird. Die Isoliermantelteile 4 und 5 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, z.B. Polytetrafluoräthylen, abgekürzt PTFE, der auch temperatur- und korrosionsbeständig, jeweils optimal in Bezug auf die im Meßraum herrschenden Bedingungen ausgewählt wird. Da die Einzelteile lösbar miteinander verbunden werden, ist auch ein Auswechseln oder ein Ersatz unbrauchbar gewordener Isoliermantelteile 4 und 5 ohne großen Aufwand möglich.
  • Die mit Wulstkörper 2 und Isoliermantelteilen 4 und 5 versehene Elektrode 1 kann nun in eine Aufnahmebohrung 7 - Durchführungsbohrung 8 eingesetzt werden. Der Übergang zwischen Aufnahmebohrung 7 und Durchführungsbohrung 8 wird vorzugsweise konisch ausgebildet und wirkt als Dichtfläche 9. Vorteilhaft wird zwischen den Dichtflächen 3 und 9 noch ein zusätzlicher Dichtungskörper 10, z.B als Doppelkonus 11 ausgebildet, vorgesehen, der als Kunststoffbett und gegebenenfalls auch als Adapter zwischen unterschiedlich geformten Dichtflächen 3 und 9, dient.
  • Die Bohrungen 7 und 8 können sich unmittelbar in der Wandung oder dem Deckel eines Hochdruckbehälters befinden. Häufig ist es jedoch zweckmäßig, einen entsprechend ausgebildeten Druckstutzen 12 vorzusehen.
  • Die Elektrode 1 mit ihrem fest verbundenen Wulstkörper 2 wird nun druckdicht und unverschiebbar in der Durchführung eingespannt, indem zunächst ein Druckring 13 vom oberen Ende der Elektrode 1 her in die Aufnahmebohrung 7 eingeführt, sodann ein Stück Isolierschlauch 14 über das obere Ende der Elektrode 1 geschoben und schließlich eine Druckschraube 15 mit einer zentralen Bohrung 16 aufgesetzt und festgezogen wird.
  • Dabei werden der Druckring 13, aber auch - soweit vorhanden - der zusätzliche Druckkörper 10 soweit verformt, daß ein druckdichter Abschluß entsteht. Der Isolierschlauch 14, der sich am druckfernen Ende der Elektrode 1 befindet und außer der elektrischen Isolierung keine weiteren Aufgaben zu erfüllen hat, weist das für Montagezwecke notwendige Spiel auf.
  • Die Druckschraube 15, aber auch ein Druckstutzen 12, können mit Einrichtungen für eine zusätzliche Kühlung der Meßelektrodendurchführung versehen sein. Hierbei kann es sich um Kühler mit umlaufender Kühlflüssigkeit oder um Rippen für gegebenenfalls besonders beschleunigte Umluft handeln.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Hochdruckbehälter 21 weist eine korrosionsfeste Innenbeschichtung oder einen derartigen Innenbehälter 22 auf. Durch Isolierrohre 23 werden Meßelektroden 1 - entsprechend Fig. 1 an den mit offenen Kreisen markierten Stellen montiert - von außen in den Behälter geführt. Die Besonderheiten der Anordnungen innerhalb des Meßraumes geben einen beispielhaften Begriff von der Problematik bei Messungen unter hohem Druck - bis etwa 100 MPa oder auch darüber -, hoher Temperatur - über 2500 C, d.h. ca 3000 C oder mehr - und mit aggressiven, elektrisch leitfähigen, flüssigen oder gasförmigen Substanzen. Im dargestellten Beispiel führen die Elektroden 1 in Probenröhrchen, die am oberen Ende mit Stopfen 25 abgeschlossen sind.
  • Die zylindrische Wandung der Röhrchen wird von Kunststoffrohren 26 gebildet. Darauf aufgeschrumpft befindet sich jeweils ein Kunststoffschlauch 27, in den als unterer, einen Flüssigkeitsaustausch ermöglichender Bodenabschluß ein leicht angerauhter Stopfen 28 eingesetzt ist. Zwischen den Probenlösungen 29 in den beiden Röhrchen findet ein Ladungsaustausch über die Elektrolytflüssigkeit 24 statt, wozu der durch die Pfeile angedeutete und auf die erwähnte Weise ermöglichte Flüssigkeitsaustausch unbedingt erforderlich ist.

Claims (10)

  1. Patent 4Ansrü.che
    Durchführung für Meßelektroden in Hochdruckbehältern, die aus lösbar miteinander zu verbindenden, zum Teil in eine erweiterte Aufnahmebohrung einsetzbaren Einzelteilen aufgebaut ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Meßelektrode ( 1 ) mit einem Wulstkörper ( 2 und mit einem auch den Wulstkörper ( 2 ) umschließenden Isoliermantel (4,5 ) versehen und in der Aufnahmebohrung ( 7 ) einspannbar ist.
  2. 2. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulstkörper ( 2 ) aus Edelstahl besteht und mit der Elektrode ( 1 ) hartverlötet ist.
  3. 3. Durchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulstkörper ( 2 ) und die Aufnahmebohrung ( 7 ) konisch ausgebildete Dichtflächen (3,9 ) aufweisen.
  4. 4. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (4,5 ) aus temperaturbeständigem Kunststoff besteht.
  5. 5. Durchführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (4,5 ) auf der Elektrode ( 1 im Meßraumbereich aus einem aufgeschobenen Schlauch und, diesen überlappend, im Bereich des Wulstkörpers ( 2 ) aus einem aufgeschrumpften Schlauch ( 5 ) gebildet ist.
  6. 6. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Dichtungskörper ( 10 ), insbesondere ein Doppelkonus ( 11 ), aus temperaturbeständigem, geringfügig verformbaren Kunststoff vorgesehen ist, der als Ubergangsstück zwischen den Dichtflächen (3,9) des Wulstkörpers ( 2 ) und der Aufnahmebohrung ( 7 ) einspannbar ist.
  7. 7. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckring ( 13 ) aus temperaturbeständigem, geringfügig verformbaren Kunststoff vorgesehen ist, der als Übergangsstück zwischen dem Wulstkörper ( 2 ) und einer Druckschraube ( 15 einspannbar ist.
  8. 8. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel auf der Elektrode ( 1 ) an dem dem Meßraum abgewandten Ende aus einem bis an den Wulstkörper ( 2 ) reichenden aufgeschobenen Schlauch ( 14 ) gebildet ist.
  9. 9. Durchführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Durchgangsbohrung ( 16 ) in einer Druckschraube ( 15 ) und dem Schlauch ( 14 und/oder zwischen dem Schlauch ( 14 ) und dem dem Meßraum abgewandten Ende der Elektrode ( 1 ) ein für Montagezwecke ausreichendes Spiel vorgesehen ist.
  10. 10. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Meßraumes befindlichen Teile mit Einrichtungen für eine zusätzliche Kühlung ausgerüstet sind.
DE19823243334 1982-11-19 1982-11-19 Durchfuehrung fuer messelektroden in hochdruckbehaeltern Withdrawn DE3243334A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243334 DE3243334A1 (de) 1982-11-19 1982-11-19 Durchfuehrung fuer messelektroden in hochdruckbehaeltern
CH622383A CH662424A5 (de) 1982-11-19 1983-11-17 Durchfuehrung fuer eine messelektrode in einem hochdruckbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243334 DE3243334A1 (de) 1982-11-19 1982-11-19 Durchfuehrung fuer messelektroden in hochdruckbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243334A1 true DE3243334A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6178829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243334 Withdrawn DE3243334A1 (de) 1982-11-19 1982-11-19 Durchfuehrung fuer messelektroden in hochdruckbehaeltern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662424A5 (de)
DE (1) DE3243334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180071A1 (de) * 1984-10-13 1986-05-07 Pfaudler Werke GmbH Messsonde
DE3834240A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Gimat Gehaeuse fuer messsonden in leitungen und verwendung des gehaeuses fuer in situ messsonden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180071A1 (de) * 1984-10-13 1986-05-07 Pfaudler Werke GmbH Messsonde
DE3834240A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Gimat Gehaeuse fuer messsonden in leitungen und verwendung des gehaeuses fuer in situ messsonden

Also Published As

Publication number Publication date
CH662424A5 (de) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883613T2 (de) Widerstandstemperaturfühler.
DE3006350C2 (de) Äußere Bezugselektrodenanordnung zur Messung des Potentials zwischen einer Arbeitselektrode und einer Bezugselektrode
DE3908698C2 (de)
CH664040A5 (de) Druckgasisolierter stromwandler.
DE2744864B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters
DE3243334A1 (de) Durchfuehrung fuer messelektroden in hochdruckbehaeltern
DE2058633A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases
DE2801370A1 (de) Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen
DE2257060A1 (de) Hochspannungswiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1023807B (de) Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen
DE102005019739B3 (de) Gittersensor
DE3529588A1 (de) Referenzelektrode zur konzentrationsmessung von unter hohem druck stehenden fluessigkeiten
DE1765879B2 (de) Kabelarmatur für ölgefüllte Starkstromkabel
DE2250207C2 (de) Dehnungsverbinder
DE2743057C2 (de) Endverschluß für elektrische Hochspannungsdruckkabel, insbesondere Gasaußendruckkabel
DE4244512C1 (de) Tauchbadgerät
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
DE3431376C2 (de)
DE1924091A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Durchfuehrung eines elektrischen Leiters durch die Bohrung einer unter hohem Druck stehenden Gehaeusewand
DE944974C (de) Widerstandsanordnung mit ringfoermigem, in einem gasgefuellten Gefaess untergebrachtem Halbleiterwiderstand
DE102022212236A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Gehäuseteile eines Gehäuses einer elektrischen Anlage
DE2121021A1 (de) Einrichtung zum Druckausgleich an einer Gasmeßsonde
DE202022000869U1 (de) Aufheizvorrichtung zur Schnittstellenverstärkung einer Kupfer-Aluminium-Drahtklammer
DE3703602A1 (de) Vorrichtung mit einer ionisationskammer
DE2007863C3 (de) Druckionisationskammer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAHN-MEITNER-INSTITUT BERLIN GMBH, 1000 BERLIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee