[go: up one dir, main page]

DE3243014A1 - Schaltungsanordnung zur demodulation von secam-farbdifferenzsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur demodulation von secam-farbdifferenzsignalen

Info

Publication number
DE3243014A1
DE3243014A1 DE19823243014 DE3243014A DE3243014A1 DE 3243014 A1 DE3243014 A1 DE 3243014A1 DE 19823243014 DE19823243014 DE 19823243014 DE 3243014 A DE3243014 A DE 3243014A DE 3243014 A1 DE3243014 A1 DE 3243014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase comparator
voltage
circuit arrangement
demodulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243014
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243014C2 (de
Inventor
Heinrich 7730 Villingen-Schwenningen Kukla
Jean-Claude 7734 Überauchen Rufray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19823243014 priority Critical patent/DE3243014C2/de
Publication of DE3243014A1 publication Critical patent/DE3243014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243014C2 publication Critical patent/DE3243014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/18Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous and sequential signals, e.g. SECAM-system
    • H04N11/186Decoding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Demodulation von C;ECAM-
  • Farbdifferenzsignalen.
  • Stand der Technik Die Erfindung geht von einer im Dberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Schaltungsanordnung aus.
  • Es ist bekannt, das frequenzmodulierte SECAM-Signal mit Hilfe einer PLL-Schaltung zu demodulieren. Hierzu wird das Signal an den einen Eingang eines Phasenkomparators gelegt, an dessen zweiten Eingang die vor einem spannungsgesteuerten Oszillator erzeugten Sckwingungen gelegt sind. Die von dem Phasenkomparator erzeugte Spannung steuert den spannungsgesteuerten Dszillator in seiner Frequenz auf seine Soll-Frequenz, auf die dieser einrastet. Diese Soll-Frequenz stellt die Ruhe-Frequenz des Signals dar, so daß diese den Schwarzpegel des Farbsignals bestimmt.
  • Für das (R-Y) - Signal liegt diese Frequenz bei 4,406 MHZ und für das (B-Y) - Signal bei 4,250 MHZ. Da der spannungsgesteuerte Oszillator infolge von Temperaturdrift und anderen Einflüssen nicht stabil genug schwingt, wurde eine zweite PLL-Schleife eingeführt, die mit Hilfe einer sehr stabilen Referenzfrequenz arbeitet. Diese Referenzfrequenz wird mit Hilfe eines Quarzes erzeugt. Dieser Quarz und weitere zur Herstellung einer festen Referenzfrequenz benötigten Bauteile sind teuer. In einer zweiten Komparatorschaltung, die nur während des Bildwechsels aktiviert wird, wird eine Nachsteuerspannung für den spannungsgesteuerten Oszillator erzeugt. Die zur Verfügung stehende kurze Zeitspanne für das Nachziehen des Oszillators ist bei dieser genauen Duarzfrequenz unkritisch.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand der zweiten PLL-Schleife zu vermindern und den teueren Quarz einzusparen. Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Beschreibung Nachstehend soll an einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung das Wesentliche der Erfindung erläutert wcrclcn' Einem Phasenkomaratpr 1 wird das frequenzmodulierte Farbsignal FR bzw. FB zugeführt, an dessen anderem Eingang die von einem spannungsgesteuerten Oszillator 2 erzeugte Signalspannung liegt. Der Ausgang des Phasenkomparators 1 liefert die demodulierte Farbsignalspannung R bzw. B. Der Ausgang ist weiter mit dem Eingang des spannungsgesteuerten Oszillators 2 verbunden zur Nachsteuerung der Frequenz des Oszillators auf ihren sollwert.
  • In der zweiten PLL-Schleife ist ein weiterer Phasenkomparator 3 vorgesehen, dem eine Referenzfrequenz zugeführt wird, die zeilenfrequent ist. Es handelt sich demnach um eine Frequenz, welche ohnehin im Geräte erzeugt wird bzw. vorhanden ist. Dem anderen Eingang des Fhasenkomparators 3 muß eine entsprechend heruntergeteilte Frequenz aus dem Oszillator 2, der auf der Trägerirequenz des SECAM-Signals schwingen soll, zugeführt werden. Das geschieht mit Hilfe einer Frequenzteilersbhaltung 4, deren Teilerfaktor für das rote Farbsignal 282 und für das blaue Farbsignal 272 beträgt. Der Phasenkomparator 3 wird nur während des Bildwechselimpulses V aktiviert. Da diese Zeit sehr kurz ist, die für das Nachziehen des mit dem Ausgang der Phasenkomparatorschaltung 3 verbundenen Oszillators 2 verbleibt, kann es bei der Verwendung der zeilenfrequenten Referenzfrequenz vorkommen, daß der Oszillator 2 nicht auf den richtigen Wert einrastet, da eine zufällige Übereinstimmung der Phase der zeilenfrequenten Impulse und der heruntergeteilten Oszillatorfrequenz ein richtiges Schwingen des Oszillators vortäuscht. Dies kann hauptsächlich dann eintreten, wenn die heruntergeteilte Freouenz des Oszillators 2 niedriger ist als die Zeilenfrequenz,. weil dann die Regelschleife nicht genügend Impulse zur Erzeugung der Nachstimmspannung am Kondensator 5 erhält. Deshalb ist die weitere Maßnahme nach dem Kennzeichen des Hauptanspruchs wichtig, daß die Frequenzteilerschaltung nach jedem zweiten Zeilenimpuls zurückgesetzt wird, was durch die Rücksetzleitung R angedeutet ist. Es handelt sich bei dem Phasenkomparator um einen zeitlich gesteuerten Komparator3 der insbesondere bei unterhalb der Referenzfrequenz Z liegenden Frequenzen eine richtige Information abgibt, die direkt proportional der Frequenzdifferenz ist.
  • Der Phasenkomparator kann z.B. wie in der Figur angedeutet, aus zwei Flip-Flops 6 und 7 bestehen, von denen das eine durch die den Frequenzteiler 4 entnommenen Impulse und das andere 7 durch die zeilenfrequenten Impulse Z getrgert wird. An den Ausgängen 8 oder 9 entstehen Impulse je nach Frequenzdifferenz der dem Komparator 3 zugeführten Impulse. Diese Ausgangsinformationen werden an die Eingänge eines Differenzverstärkers 10 geschaltet, der während des Bildrücklaufs V aktiv geschaltet ist und an dessen Ausgang an einem Speicherkondensator 5 die für die Nachstimmung des Oszillators 2 notwendige Spannung entsteht.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche Schaltungsanordnung zur Demodulation von SECAM-Farbdifferenzsignalen mit Hilfe einer PLL-Schaltung, bestehend aus einem spannungsgesteuerten Oszillator, dessen Ausgangssignal an den einen Eingang eines Phasenkomparators geschaltet ist, an dessen anderen Eingang das zu demodulierende Farbdifferenzsignal liegt und dessen Ausgang an den spannungsgesteuerten Oszillator angeschlossen ist und an dem das demodulierte Farbsignal abnehmbar ist, sowie mit einer weiten PLL-Schaltung, wobei das Oszillatorausgangssignal gegebenenfalls über eine Frequenzteilerschaltung an einen weiteren Phasenkomparator geschaltet ist, dem eine Referenzfrequenz zugeführt wird, und dessen Ausgangssignal zur Frequenznachstimmung d-es spannungsgesteuerten Oszillators dient, wobei der zweite Phasenkomparator nur während des Bildwechselimpulses aktiviert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Referenzfrequenz für den zweiten Phasenkomoarator die Zeilenfrequenz dient, und daß die Frequenzteilerschaltung einen Rücksetzeingang besitzt, an welchen eine Impulsspannung mit halber Zeilenfrequenz geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zweite Phasenkomparator ebenfalls einen Rücksetzeingang besitzt, an welchem die Impulsspannung mit halber Zeilenfrequenz gelegt ist.
DE19823243014 1982-11-20 1982-11-20 Schaltungsanordnung zur Demodulation von SECAM-Farbdifferenzsignalen Expired DE3243014C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243014 DE3243014C2 (de) 1982-11-20 1982-11-20 Schaltungsanordnung zur Demodulation von SECAM-Farbdifferenzsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243014 DE3243014C2 (de) 1982-11-20 1982-11-20 Schaltungsanordnung zur Demodulation von SECAM-Farbdifferenzsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243014A1 true DE3243014A1 (de) 1984-05-24
DE3243014C2 DE3243014C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=6178620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243014 Expired DE3243014C2 (de) 1982-11-20 1982-11-20 Schaltungsanordnung zur Demodulation von SECAM-Farbdifferenzsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243014C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589303A1 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Thomson Csf Demodulateur de chrominance secam
EP0308709A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-29 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Frequenzdemodulator in PLL-Technik
FR2654289A1 (fr) * 1989-10-18 1991-05-10 Toshiba Kk Appareil de traitement de signaux de chrominance.
WO1991012696A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur demodulation von secam-codierten farbfernsehsignalen mit zeilenverkoppeltem takt und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
FR2666952A1 (fr) * 1990-09-18 1992-03-20 Sgs Thomson Microelectronics Decodeur secam.
EP0952740A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 STMicroelectronics S.A. Demodulator, insbesondere von SECAM-Chrominanzsignal, mit Frequenzdoppelabstimmungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637757B1 (fr) * 1988-10-11 1990-11-16 Cit Alcatel Procede et dispositif de recalibrage des salves de chrominance d'un signal video de television couleur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413917A1 (de) * 1974-03-22 1975-10-02 Bosch Gmbh Robert Demodulatorschaltung fuer frequenzmodulierte hilfstraeger bei farbfernsehsignalen
DE2458198A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert System zur verkopplung der frequenzmodulierten farbtraeger beim secam-farbfernsehverfahren
DE2344153B2 (de) * 1973-09-01 1976-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur verkopplung der ruhefrequenzen f tief or und f tief ob eines farbtraegersignals mit der zeilenfrequenz f tief h nach dem secam-farbfernsehsystem
DE2931758A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines oszillators gegenueber einem fernsehsignal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344153B2 (de) * 1973-09-01 1976-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur verkopplung der ruhefrequenzen f tief or und f tief ob eines farbtraegersignals mit der zeilenfrequenz f tief h nach dem secam-farbfernsehsystem
DE2413917A1 (de) * 1974-03-22 1975-10-02 Bosch Gmbh Robert Demodulatorschaltung fuer frequenzmodulierte hilfstraeger bei farbfernsehsignalen
DE2458198A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert System zur verkopplung der frequenzmodulierten farbtraeger beim secam-farbfernsehverfahren
DE2931758A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines oszillators gegenueber einem fernsehsignal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Radio Mentor Electronic (RME), Jahrgang 41 (1975),H.4, S.148 u.149 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589303A1 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Thomson Csf Demodulateur de chrominance secam
EP0222653A1 (de) * 1985-10-25 1987-05-20 Thomson-Csf SECAM-Chrominanzdemodulator
EP0308709A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-29 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Frequenzdemodulator in PLL-Technik
FR2654289A1 (fr) * 1989-10-18 1991-05-10 Toshiba Kk Appareil de traitement de signaux de chrominance.
WO1991012696A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur demodulation von secam-codierten farbfernsehsignalen mit zeilenverkoppeltem takt und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
FR2666952A1 (fr) * 1990-09-18 1992-03-20 Sgs Thomson Microelectronics Decodeur secam.
EP0478473A1 (de) * 1990-09-18 1992-04-01 STMicroelectronics S.A. Secam Decoder
US5194938A (en) * 1990-09-18 1993-03-16 Sgs-Thomson Microelectronics, S.A. Secam decoder with phase-locked loop demodulators
EP0952740A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 STMicroelectronics S.A. Demodulator, insbesondere von SECAM-Chrominanzsignal, mit Frequenzdoppelabstimmungsvorrichtung
FR2778052A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Sgs Thomson Microelectronics Demodulateur, en particulier de signal de chrominance secam, a double ajustage en frequence
US6433837B1 (en) 1998-04-24 2002-08-13 Stmicroelectronics Demodulator, particularly for a SECAM chrominance signal, with double frequency adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243014C2 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143373B1 (de) Integrierte Schaltung für den Farbdecoder eines PAL-Fernsehempfängers
DE3048139A1 (de) "normenwandler fuer ein quadratur-amplitudenmoduliertes signal"
DE69221928T2 (de) Gerät zur Positionierung eines Zeitsignals relativ zu einem aus der Ablenkeinheit eines Fernsehsystems herkommenden Synchronisationssignal
DE3243014A1 (de) Schaltungsanordnung zur demodulation von secam-farbdifferenzsignalen
DE2751021B2 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
DE3644291C2 (de) Videosichtgerät
DE3335677A1 (de) Anordnung zur automatischen verstaerkungsregelung des farbartsignals in einem digitalen fernsehempfaenger
DE3343261A1 (de) Schaltung zur verminderung des farbnebensprechens in einem farbfernsehcoder
DE3872117T2 (de) Schaltung zur umwandlung eines impulses in eine kontinuierliche schwingung.
DE4220228B4 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung schmalbandiger Störsignale
DE3829965C2 (de)
DE3511319A1 (de) Digitale videosignal-verarbeitungseinrichtung mit steuerbarer verstaerkung
DE4220296A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung schmalbandiger Störsignale
DE69413608T2 (de) Schaltung zur Verarbeitung eines Chrominanzsignals
DE2406774B2 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE2801525A1 (de) Winkelmodulierbarer oszillator
DE3414991A1 (de) Fernseh-farbtraeger-generator
DE1148256B (de) Farbfernsehsystem
DE2148103C3 (de) Verfahren für PAL-Farbfernseheinpfänger zur Ableitung von Bezugsträgem
DE2640757A1 (de) Seitenbanddemodulator
DE3517697A1 (de) Verfahren zur wiedereinfuehrung der exakten phasenbeziehung eines chrominanzsignals zu einem vorgegebenen referenztraegersignal
DE2042999C3 (de) Wandler zum Umwandeln eines einfachen Videosignals in eine für Farbwiedergabe geeignete Signalkombination mit Farbinformation
DE1009230B (de) Synchronisieranordnung fuer Farbenfernsehen
DE1118252B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Farbsynchronisiersystems eines Farbfernsehempfaengers
DE3106863A1 (de) Phasendetektorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee