DE3242231C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3242231C2 DE3242231C2 DE3242231A DE3242231A DE3242231C2 DE 3242231 C2 DE3242231 C2 DE 3242231C2 DE 3242231 A DE3242231 A DE 3242231A DE 3242231 A DE3242231 A DE 3242231A DE 3242231 C2 DE3242231 C2 DE 3242231C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- image
- intermediate carrier
- pressure roller
- transfer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/24—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2064—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/16—Transferring device, details
- G03G2215/1676—Simultaneous toner image transfer and fixing
- G03G2215/1695—Simultaneous toner image transfer and fixing at the second or higher order transfer point
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Bildwiedergabevor
richtung, bei der ein auf einem Ladungsaufnehmer erzeug
tes Tonerbild unter Verwendung eines Zwischenträgerele
ments auf einen Bildträger übertragen und durch
Druck und Wärme auf diesem fixiert wird.
Bei einem Bilderzeugungsverfahren, das mittels eines Ver
vielfältigungsgerats, z. B. eines elektrophotographischen
Vervielfältigungsgeräts, durchgeführt wird, wird ein la
latentes elektrostatisches oder Ladungsbild entsprechend
einem Vorlagenbild auf dem Ladungsaufnehmer, der ein iso
lierendes photoleitfähiges Material z. B. in Form eines
lichtempfindlichen Elements verwendet, durch Koronaentla
dung und Belichtung erzeugt und mittels eines Tonerentwick
lers zu einem sichtbaren Bild entwickelt.
Das auf dem Ladungsaufnehmer befindliche sichtbare Bild
bzw. Tonerbild wird nach einem elektrischen Übertragungs
verfahren, z. B. durch Koronaentladung oder mittels einer
Vorspannungsrolle, oder auf physikalschem Wege, z. B.
durch Anwendung von Druck oder Wärme, auf einen Bildträger
bzw. ein Aufnahmeelement übertragen und dann auf letz
terem mittels einer gewöhnlichen Heizeinrichtung fixiert,
worauf der Bilderzeugungsvorgang abgeschlossen ist.
Bei diesem Bilderzeugungsverfahren wird jedoch das Über
tragungsverhältnis durch die Umgebungsbedingungen, wie
Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit, stark beein
flußt, sodaß eine Trübung des übertragenen
Bilds auftreten kann. Aus diesem Grund sind auch bereits
andere Verfahren als das elektrische Verfahren untersucht
worden; ein Beispiel hierfür ist ein Druckübertragungs
verfahren. Beispielsweise beschreiben die JP-PS
41 679/1972 und die JP-OS 78 559/1974 ein Verfahren und
eine Vorrichtung, bei denen das auf dem lichtempfindli
chen Element befindliche Tonerbild von einer elastischen,
wärmebeständigen Zwischendecke umschlungen und restfrei
vom lichtempfindlichen Element übertragen wird; auf die
se Weise kann eine Übertragung eines Bilds hoher Güte ge
währleistet werden.
Da jedoch derzeit allgemein eine Bildwiedergabe oder Ver
vielfältigung mit hoher Geschwindigkeit angestrebt wird,
sind hierfür auch eine bessere Fixierleistung und eine
höhere Fixiergeschwindigkeit erforderlich. Um nun spe
ziel die Fixiergeschwindigkeit zu erhöhen, wurden bereits
verschiedene Einrichtungen unter Verwendung eines Zwi
schenträgerelements beim Vervielfältigungsgerät mit
einem mit Druck und Wärme arbeitenden Übertragungs-/
Fixiersystem vorgesehen. Wenn bei einem Vervielfälti
gungsgerät unter Verwendung eines zur Erhöhung der Fi
xiergeschwindigkeit vorgesehenen, bandförmigen Zwischen
trägerelements (im folgenden auch als "Zwischenträger
band" bezeichnet) die Erwärmungs-Temperatur der Fixier
vorrichtung erhöht wird, wird das Zwischenträgerband
insbesondere bei wiederholter Bildwiedergabe aufge
heizt; wenn es dann mit dem Ladungsaufnehmer in Berüh
rung gelangt, erwärmt es diesen ebenfalls unter Beein
trachtigung seiner Eigenschaften als lichtempfindliches
Element.
Aus der DE-OS 31 28 402 ist eine Bildwiedergabevorrich
tung bekannt, bei der die Kontaktfläche einer erwärmten
Tragwalze mit einem Zwischenträgerband durch die
Verwendung einer Hilfsanpreßwalze vergrößert ist. Bei
einem aus der DE-OS 31 33 021 bekannt Bildwiedergabe
gerät ist eine Heizplatte stromauf eines Übertragungs-/
Fixierabschnitts vorgesehen, um einen in den Übertra
gungs-/Fixierabschnitt zu überführenden Bildträger
vorab zu erwärmen. Bei einer aus der DE-AS 15 22 709
bekannten Vorrichtung wird eine Trag- bzw. Heizwalze
auf eine Temperatur erwärmt, die zumindest der Schmelz
temperatur eines Tonerbilds auf einem Zwischenträger
band entspricht. Dabei wird das über einen großen
Umfangsabschnitt der beheizten Tragwalze geführte
Zwischenträgerband ebenfalls auf die Schmelztemperatur
erwärmt und nach Übertragung des Tonerbilds auf den
endgültigen Bildträger im wesentlichen mit dieser hohen
Temperatur in einen Übernahmebereich an den zylindri
schen Latentbildträger überführt, wo die Übertragung
eines neuen Tonerbilds auf das Zwischenträgerband
stattfindet. Es erfolgt somit unvermeidlich eine
unerwünschte Erwärmung des Latentbildträgers durch das
Zwischenträgerband.
Als Ergebnis ausgedehnter Untersuchungen hat es sich
als möglich erwiesen, die Wärme des Zwischenträgerbands
mittels der noch zu beschreibenden Konstruktion auf
eine Trag- oder Stützwalze sowie eine zusätzliche
Andruckwalze zu übertragen, so daß sich insoweit
bessere Ergebnisse erzielen lassen. Erfindungsgemäß ist
die Tragwalze an der Innenseite des Zwischenträgerbands
so angeordnet, daß letzteres von der Tragwalze getragen
wird, wobei die Temperatur der Tragwalze, welche zum
Anschmelzen des Tonerbilds auf dem Zwischentragerband
Wärme auf dieses überträgt, auf einen niedrigeren Wert
als bei den bisherigen Vorrichtungen und insbesondere
auf einen Wert wesentlich unterhalb der Schmelztempera
tur des Toners eingestellt wird, um damit die Größe der
Wärmeübertragung auf das Zwischenträgerband zu ver
ringern. Weiterhin sind die Oberflächenabschnitte der
Tragwalze nach dem Durchlauf durch den Übertragungs-/
Fixierbereich und des Zwischenträgerbands so ange
ordnet, daß die Berührungsfläche zwischen ihnen durch
die erwähnte zusätzliche oder Hilfs-Andruckwalze ver
größert wird, so daß die Wärme vom Zwischenträgerband
zur Tragwalze entweichen kann. Die zusätzliche Andruck
walze besteht dabei aus einem wärmeabsorbierenden
Werkstoff, so daß die Wärme vom Zwischenträgerelement
auch auf diese Andruckwalze übertragen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bildwiedergabe
vorrichtung so zu verbessern, daß eine verbesserte
Wärmeableitfähigkeit sowie eine möglichst hohe Fixier
geschwindigkeit gewährleistet werden und die thermische
Beeinflussung des Ladungsaufnehmers durch das Zwischen
trägerband ausgeschaltet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Bildwiedergabevorrichtung
mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1A und 1B schematische Darstellungen einer
Bildwiedergabevorrichtung mit Merkmalen nach
der Erfindung,
Fig. 2A und 2B graphische Darstellungen der Oberflä
chentemperatur des Zwischenträgerbands bei der
erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu
derjenigen des Zwischenträgerbands bei der
bisherigen Vorrichtung,
Fig. 3A, 3B, 4A, 4B, 5, 6A und 6B schematische
Darstellungen anderer Ausführungsformen der
Erfindung und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer bisherigen
Bildwiedergabevorrichtung mit Zwischenträger
band.
Die bisherige Bildwiedergabevorrichtung gemäß Fig. 7
weist einen trommelförmigen Ladungsaufnehmer 1 auf, der in
Pfeilrichtung drehbar ist und um dessen Mantelfläche
herum in der angegebenen Reihenfolge eine ein latentes
elektrostatisches bzw. Ladungsbild erzeugende Einheit 2,
eine Enwicklungseinheit 3, eine Übertragungs-Andruckwal
ze 5, eine Reinigungs- oder Putzeinheit 6 und eine La
dungsbeseitigungseinheit 7 angeordnet sind. Auf dem La
dungsaufnehmer 1 ist ein Tonerbild 4 ausgebildet. Wenn
der Ladungsaufnehmer 1 aus einem photoleitenden, licht
empfindlichen Werkstoff hergestellt ist, besteht die La
dungsbild-Erzeugungseinheit 2 aus einer Aufladungsein
heit und einem optischen Belichtungssystem.
Wenn dagegen der Ladungsaufnehmer 1 aus einem Dielektri
kum hergestellt ist, besteht diese Einheit aus Mehrnadel
elektroden oder Ionenstrom-Modulationselektroden.
Das durch die Ladungsbild-Erzeugungseinheit 2 erzeugte
latente Ladungsbild wird durch die Entwicklungseinheit
zu einem Tonerbild 4 entwickelt, das bei der Drehung des
Ladungsaufnehmers 1 den Übertragungsbereich T erreicht.
Um die Übertragungs-Andruckwalze 5 und andere Elemente
ist ein bandförmiges Zwischenträgerelement bzw. ein Zwi
schenträgerband 8 herumgelegt, das aus einer Übertragungs
schicht aus einem wärmebeständigen, flexiblen Element,
wie einem Silikongummi bzw. -kautschuk oder einem Gummi
bzw. Kautschuk des Tetrafluorethylentyps, und einem La
minat aus einer wärmebeständigen Grundschicht aus z. B.
rostfreiem Stahl sowie einer wärmebeständigen Polymer
folie aus einem Kunstharz, wie Polyimid, Polyimidamid,
Polyamid, Polyester, Polyacrylat u. dgl. (z. B. dem Han
delsprodukt "U sheet"), besteht. Bei Raumtemperatur oder
niedriger Temperatur vulkanisierender Silikongummi wird
als Werkstoff für die Übertragungsschicht besonders be
vorzugt. Beispielsweise sind die Handelsprodukte "LTV1300"
und "LTV1800" (Shin-etsu Kagaku Kogyo Co.) Silikongum
mis eines Additionspolymerisationstyps, die für die Über
tragungsschicht besonders geeignet sind.
Bei der Drehung des Ladungsaufnehmers 1 wird das Toner
bild 4 zum Übertragungsbereich T überführt und dabei
durch die Übertragungs-Andruckwalze 5 so an die flexib
le Übertragungsschicht des Zwischenträgerbands 8 ange
drückt und auf dieses übertragen, daß es an der Übertra
gungsschicht anhaftet.
Die Anordnung umfaßt weiterhin eine Heizwalze 9 mit ein
gebauter Wärmequelle sowie eine Andruckwalze 10, die un
ter Zwischenfügung des Zwischenträgerbands 8 gegen die
Heizwalze 9 andrückt. Eine Antriebswalze 11 wird durch
einen nicht dargestellten Antrieb in Drehung versetzt.
Das Zwischenträgerband 8 ist für einen Umlauf um die
Übertragungs-Andruckwalze 5, die Heizwalze 9 und die An
triebswalze 11 herumgelegt.
Erforderlichenfalls kann ein Heizelement 12 für das Über
tragungspapier vorgesehen sein. Falls erforderlich, kann
die Andruckwalze 10 als Heizwalze mit eingebauter Wärme
quelle ausgebildet sein. Beim Umlauf des Zwischenträger
bands 8 wird das auf dieses übertragene Tonerbild zum
Übertragungs-/Fixierbereich überführt, dabei durch die
Heizwalze 9 erwärmt, sodann in Andruckberührung mit dem
durch die Heizwalze 9 und die Andruckwalze 10 von einer
nicht dargestellten Papierzufuhreinrichtung her geförder
ten Bildträger P gebracht, der erforderlichen
falls durch das Papier-Heizelement 12 auf eine ausrei
chend hohe Temperatur erwärmt worden ist, und anschlie
ßend auf den Bildträger P übertragen und auf
diesem fixiert.
Bei dieser bisherigen Vorrichtung wird das Tonerbild auf
dem Zwischenträgerband 8 angeschmolzen und praktisch
vollständig auf dem Bildträger P fixiert. Bei
Durchführung einer Dauerbildwiedergabe bzw. -vervielfäl
tigung erreicht jedoch das Zwischenträgerband 8 nach dem
Fixiervorgang eine ziemlich hohe Temperatur, wobei es
mit dem Ladungsaufnehmer 1 möglicherweise in Andruckbe
rührung gelangt, während es noch eine ziemlich hohe Tem
peratur besitzt. Der Ladungsaufnehmer 1 wird dabei durch
die Wärme thermisch beeinflußt, so daß sich seine Eigen
schaften verschlechtern oder verändern und somit ein
Wiedergabebild hoher Güte nicht erhalten werden kann.
Die in Fig. 1A dargestellte Bildwiedergabevorrichtung ge
mäß der Erfindung weist eine Stütz- bzw. Tragwalze 13
auf, die mit dem Zwischenträgerband 8 in Berührung ge
langt und den Übertragungs-/Fixierbereich festlegt. Eine
zusätzliche oder Hilfs-Andruckwalze 14 ist so angeordnet,
daß sie mit der Tragwalze 13 in Andruckberührung gelangt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dabei dadurch ge
kennzeichnet, daß die Hilfs-Andruckwalze 14 in einer
solchen Lage angeordnet ist, daß die Berührungsfläche
zwischen dem Zwischenträgerband 8 und der Tragwalze 13
vergrößert ist.
Beim Umlauf des Zwischenträgerbands 8 in der Vorrichtung
gemäß Fig. 1A wird das durch den Druck der Übertragungs-
Andruckwalze 5 auf das Zwischenträgerband 8 übertragene
Tonerbild unter zweckmäßiger Erwärmung zum Übertragungs/-
Fixierbereich überführt, auf den Bildträger P
aufgebracht, der durch das Papierheizelement 12 oder die
Andruckwalze 10 auf eine Temperatur über der Tonerschmelz
temperatur erwärmt worden ist, dabei gleichzeitig in
ausreichendem Maße erwärmt, mit dem Druck der Tragwalze
13 und der Andruckwalze 10 beaufschlagt und schließlich
auf den Bildträger P übertragen und auf diesem
fixiert. Bei dieser Ausführungsform ist die Temperatur
der Tragwalze 13 auf einen Wert eingestellt, der beträcht
lich unterhalb der Tonerschmelztemperatur liegt. Wenn
der das angeschmolzene Tonerbild aufnehmende
Bildträger P den Andruckpunkt zwischen Tragwalze 13 und
Andruckwalze 10 passiert hat, wird er vom Zwischenträger
band 8 getrennt und in eine nicht dargestellte Papieraus
gabevorrichtung ausgetragen.
Das erwärmte Zwischenträgerband 8 bewegt sich anderer
seits unter Aufrechterhaltung der Andruckberührung mit
der Tragwalze 13 zum Druckberührungspunkt zwischen Trag
walze 13 und Hilfs-Andruckwalze 14. Wie erwähnt, ist je
doch die Temperatur der Tragwalze 13 von Anfang an auf
einen unterhalb der Tonerschmelztemperatur liegenden Wert
eingestellt. Aus diesem Grund wird dem Zwischenträgerband
8 durch die Tragwalze 13 während seiner Druckberührung
mit letzterer Wärme entzogen, so daß seine Temperatur
allmählich abnimmt. Wenn das Zwischenträgerband 8 erneut
die Stelle erreicht, an welcher es mit dem Ladungsauf
nehmer 1 in Druckberührung gelangt, ist es bereits so
weit abgekühlt, daß es die Eigenschaften des Ladungs
aufnehmers 1 nicht mehr thermisch zu beeinflussen ver
mag. Erfindungsgemäß kann somit ein thermischer bzw. Wär
meeinfluß des Zwischenträgerbands auf den Ladungsaufneh
mer verhindert werden, so daß stets ein Wiedergabebild
guter Eigenschaften erhalten wird.
Fig. 2A veranschaulicht graphisch die Änderung der Ober
flächentemperatur des Zwischenträgerbands sowie des
Bildträgers bei der bisherigen Bildwiedergabevor
richtung im Vergleich zu den entsprechenden Temperaturen
bei der erfindungsgemäßen Bildwiedergabevorrichtung. Die
graphische Darstellung ist auf die Annahme gestützt, daß
die Oberflächentemperatur des Bildträgers bzw.
des Zwischenträgerbands während des Übertragungs- und
Fixiervorgangs bei der bisherigen Vorrichtung und bei der
erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils gleich ist. In Fig. 2A
stehen die Symbole TB und TB′ für die Oberflächentem
peratur des Zwischenträgerbands bei der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung bzw. bei der bisherigen Vorrichtung, wäh
rend das Symbol TP die Oberflächentemperatur des
Bildträgers bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
angibt. Mit TST ist die Tonerschmelztemperatur angegeben,
während W2 für die Spaltbreite zwischen Tragwalze und
Andruckwalze und W1 für die Strecke bzw. den Abstand
zwischen dem anfänglichen Andruckpunkt durch die Andruck
walze und der Ablaufstelle von der Tragwalze stehen.
Wenn der Bildträger P durch das Papierheizelement
auf eine über der Tonerschmelztemperatur liegende Tempe
ratur erwärmt und im Übertragungs-/Fixierbereich an das
Zwischenträgerband angedrückt wird, erwärmt der
Bildträger P gemäß Fig. 2A das Zwischenträgerband 8 auf
eine für die Fixierung geeignete Temperatur. Nach der
Übertragung und Fixierung des Tonerbilds wird der
Bildträger P getrennt, wobei lediglich das Zwischen
trägerband 8 unter Aufrechterhaltung der Andruckberüh
rung mit der Tragwalze 13 weiterläuft. Während dieser
Andruckberührungsperiode erfolgt eine Wärmeübertragung
vom Zwischenträgerband 8 auf die Tragwalze 13, die eine
vergleichsweise niedrige Temperatur besitzt, so daß sich
die Temperatur des Zwischenträgerbands 8 allmählich ver
ringert (Temperatur TB). Zu dem Zeitpunkt, zu dem das
Zwischenträgerband 8 von der Tragwalze 13 abläuft, ist
daher die Temperatur des Zwischenträgerbands 8 erfin
dungsgemäß, wie bei T1-T2 angedeutet, im Vergleich
zur Temperatur TB′ (doppelt strichpunktierte Linie) des
Zwischenträgerelements bei der bisherigen Vorrichtung
merklich herabgesetzt. Die Größe T1 gibt hierbei den Un
terschied zwischen der Oberflächentemperatur des Zwi
schenträgerbands an dem Punkt der Spaltbreite W2, an wel
chem dieses Band von der Andruckrolle abläuft, und der
Oberflächentemperatur in dem Abstand W1 an, in welchem
das Zwischenträgerband die Tragwalze verläßt, während
T2 für den gleichen Oberflächentemperaturunterschied des
Zwischenträgerbands bei der bisherigen Vorrichtung steht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1A betragen die Toner
schmelztemperatur, die Temperatur der Tragwalze, die
Temperatur der Andruckwalze und die Temperatur des
Bildträgers unmittelbar vor der Bildübertragung
130°C, 90°C, 200°C bzw 140°C Diese Werte sind jedoch
lediglich beispielhaft zu verstehen, weil je nach der
speziellen Konstruktion der Vorrichtung unterschiedliche
Temperaturwerte vorliegen können.
Bei der in Fig. 1B dargestellten Ausführungsform der Er
findung ist eine Transport-Führung 15 für den
Bildträger P vorgesehen, der aus dem Übertragungs-/Fixier
bereich austritt und dabei weiter mit dem Zwischenträger
band 8 in Berührung gehalten wird.
Aufgrund der Anordnung der Transport-Führung 15 in Ver
bindung mit der Hilfs-Andruckwalze 14 bietet diese Aus
führungsform den konstruktiven Vorteil, daß die Berüh
rungsfläche zwischen dem Zwischenträgerband 8 und dem
Bildträger P in bezug auf die Tragwalze 13 ver
größert ist.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Tempera
turen des Zwischenträgerbands 8 und des Bildträgers
P beim Durchlauf durch den Übertragungs-/Fixierbe
reich aus der Tragwalze 13 und der Andruckwalze 10 die
selben wie bei der bisherigen Bildwiedergabevorrichtung.
Erfindungsgemäß wird jedoch der das Tonerbild tragende
Bildträger P durch die Führung 15 weiterhin in
Berührung mit dem Zwischenträgerband gehalten. Beim Durch
lauf zwischen der Tragwalze 13 und der Hilfs-Andruckwalze
14 in inniger Berührung mit dem Zwischenträgerband 8 er
folgt dabei eine Wärmeübertragung vom Bildträger
P, vom Zwischenträgerband 8 und vom Toner auf die Trag
walze 13 und die Hilfs-Andruckwalze 14. Nachdem die Tem
peraturen von Bildträger P, Zwischenträgerband 8
und Toner auf diese Weise ausreichend erniedrigt worden
sind, trennen sich Zwischenträgerband 8 und Bildträger
P voneinander, wobei der Toner zu diesem Zeitpunkt
bereits eine ausreichend große Viskosität besitzt oder
bereits einen erstarrten Zustand erreicht hat. Erfin
dungsgemäß kann daher eine sogenannte "off-set-Erschei
nung" vermieden werden, bei welcher der angeschmolzene
Toner am Zwischenträgerband 8 haften bleibt, so daß die
Übertragung und Fixierung einwandfrei stattfinden. Da
die Berührungsfläche von Zwischenträgerband und
Bildträger P in bezug auf die Tragwalze 13 vergrößert ist,
wird die Übertragungsleistung des Toners auf den
Bildträger P verbessert.
Fig. 2B veranschaulicht die Temperaturänderung des Zwi
schenträgerbands und des Bildträgers P bei der er
findungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu derjenigen
bei der bisherigen Vorrichtung.
Wie durch die Kurve TP in Fig. 2B dargestellt, verliert
der Bildträger sehr schnell seine Wärme, was von
einem Temperaturabfall des den Bildträger über
tragenden Zwischenträgerbands begleitet ist, während die
Temperatur des übertragenden und fixierten Tonerbilds
ebenfalls absinkt. Die Tonerschicht geht auf einen festen
bzw. hochviskosen Zustand über und bildet eine feste,
starre Schicht. Nach dem Passieren des Andruckpunkts an
der Hilfs-Andruckwalze wird dann der Bildträger
abgestreift und vom Zwischenträgerband getrennt.
Bei der in den Fig. 3A und 3B dargestellten Ausführungs
form der Erfindung ist eine Wärmerohrwalze 16 vorgesehen,
die einen größeren Wärmeübertragungswirkungsgrad als die
Hilfs-Andruckwalze 14 gemäß Fig. 1A und 1B besitzt, so
daß die erfindungsgemäß angestrebte Wärmeabfuhr noch
wirksamer erfolgt. Für die Wärmerohrwalze 16 kann ein
beliebiger bekannter Werkstoff verwendet werden, sofern
er nur eine hohe Wärmeübertragungsleistung gewährleistet.
Bei dieser Ausführungsform ist die Wärmerohrwalze an
stelle der Hilfs-Andruckwalze drehbar angeordnet, doch
ist es auch möglich, die Wärmerohrwalze feststehend an
zuordnen und eine andere, drehbare Walze vorzusehen,
welche der Wärmerohrwalze thermisch eng zugeordnet ist
und die Hilfs-Andruckwalze bildet. Beispielsweise kann
eine Wärmerohrwalze aus Aluminium mit hohem Wärmeüber
tragungsgrad verwendet werden. Das eine Ende der Wärme
rohrwalze 16 ist mit einer Kühlrippe versehen, die inner
halb eines vom Übertragungs/Fixierbereich entfernten
Tieftemperaturraums angeordnet ist. Da die Hilfs-Andruck
walze auf diese Weise auf niedriger Temperatur gehalten
wird, stellt sich in der Tragwalze, dem Zwischenträger
band und in der Hilfs-Andruckwalze ein solches Tempera
turgefälle ein, daß eine Wärmeübertragung von der Trag
walze zur Hilfs-Andruckwalze auftritt.
Die Fig. 4A und 4B veranschaulichen eine weitere Ausfüh
rungsform der Erfindung, bei welcher ebenfalls eine Wal
ze mit hoher Wärmeaufnahmeleistung oder hoher Wärmeka
pazität als Hilfs-Andruckwalze vorgesehen ist, beispiels
weise eine aus Eisen bestehende Walze 17.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist anstelle der
Hilfs-Andruckwalze 14 eine beispielsweise eine Reinigungs
funktion besitzende Walze 18 vorgesehen. Ersichtlicher
weise sollte die eine solche Reinigungsfunktion besitzen
de Hilfs-Andruckwalze zur Gewährleistung einer wirksamen
Kühlung des Zwischenträgerbands aus einem Werkstoff mit
hohem Wärmeaufnahmevermögen bestehen. Erfindungsgemäß
sollte dabei die Hilfs-Andruckwalze bevorzugt nicht nur
ein Wärmeaufnahmevermögen besitzen, sondern auch die
anderen, vorstehend beschriebenen Wirkungen gewährlei
sten.
Als Reinigungswalze kann beispielsweise eine Silikon
gummiwalze verwendet werden. Erfindungsgemäß werden
weiterhin bevorzugt mehrere Hilfs-Andruckwalzen, wie die
Walzen 14 und 14A gemäß Fig. 6A und 6B vorgesehen, um
die Berührungsfläche zwischen dem Zwischenträgerband und
der Tragwalze noch mehr zu vergrößern.
Bei der vorstehend beschriebenen Bildwiedergabevorrich
tung gemäß der Erfindung ist somit die Hilfs-Andruckwalze
zur Vergrößerung der Berührungsfläche zwischen Tragwal
ze und Zwischenträgerband angeordnet, wobei die Tragwal
ze die Wärme des Zwischenträgerbands zu absorbieren ver
mag, weil ihre Temperatur auf eine Größe unterhalb der
Tonerschmelztemperatur eingestellt ist. Ebenso ist eine
Wärmeübertragung vom Zwischenträgerband auf die Hilfs-An
druckwalze mittels einer eine große Wärme leitfähigkeit
besitzenden Walze oder einer Walze mit großer Wärmeka
pazität als Hilfs-Andruckwalze möglich. Mit der Erfin
dung wird damit eine Bildwiedergabevorrichtung bzw. ein
Vervielfältigungsgerät zur Verfügung gestellt, das eine
bessere Wärmeableitfähigkeit sowie eine höhere Fixierge
schwindigkeit gewährleistet und bei der bzw. dem die
thermische Beeinflussung des Ladungsaufnehmers durch das
Zwischenträgerband ausgeschaltet ist.
Bei den in den Figuren veranschaulichten Ausführungsfor
men der Erfindung sind die Übertragungs-Andruckwalze
zum Andrücken des Zwischenträgerbands an den Ladungsauf
nehmer und die Antriebswalze für das Zwischenträgerband
getrennt voneinander angeordnet, doch können diese bei
den Walzen auch zu einer einzigen Walze zusammengefaßt
sein. Ebenso kann ein System angewandt werden, bei dem
die Tragwalze oder die Andruckwalze durch eine Antriebs
kraftquelle angetrieben werden, während die anderen Wal
zen antriebsfrei mitlaufen. Diese Walzen müssen sich je
doch in Synchronismus mit dem Ladungsaufnehmer drehen.
Die erfindungsgemäße Bildwiedergabevorrichtung ist vor
teilhaft auf das sogenannte Retentionsverfahren anwend
bar.
Claims (6)
1. Bildwiedergabevorrichtung, bei welcher ein auf einem La
dungsaufnehmer (1) erzeugtes Tonerbild mittels eines Zwischenträgerbands
(8) auf einen Bildträger (P) übertragen und auf diesem
unter Druck- und Wärmeeinwirkung fixiert wird, wobei an einen
dem Übertragungs-/Fixierbereich nachgeschalteten
Stelle eine Hilfsandruckwalze (14; 16; 17; 18) so angeordnet ist, daß diese
unter Zwischenfügung des Zwischenträgerbands (8) mit einer beheizten
Tragwalze (13), die den auf dem Zwischenträgerband
(8) angeordneten Übertragungs-/Fixierbereich festlegt und
über das Zwischenträgerband (8) einer Andrückwalze (10) gegenübersteht,
in Andruckberührung steht und dabei die Berührungsflächen
zwischen Tragwalze (13) und Zwischenträgerband (8) vergrößert,
wobei die Tragwalze (13) eine
unterhalb der Tonerschmelztemperatur liegende Temperatur besitzt,
und daß mindestens der in den Übertragungs-Fixierbereich
einzuführende Bildträger (P) und/oder die Andruckwalze
(10) eine Temperatur besitzen/besitzt; die über der Tonerschmelztemperatur liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bildträger (P) zusammen mit dem Zwischenträgerband (8)
zwischen der Tragwalze (13) und der Hilfsandruckwalze (14; 16; 17)
hindurchgeführt wird, und daß eine Einrichtung (15) vorgesehen
ist, die den Bildträger (P) beim Passieren des Übertragungs-/Fixierbereichs
in Kontakt mit dem Zwischenträgerband
(8) hält, wobei der Bildträger (P) nach dem Passieren
der Hilfsandruckwalze (14; 16; 17) vom Zwischenträgerband (8)
gelöst wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Hilfs-Andruckwalze (14; 16; 17; 18) eine eine hohe Wärmeleitfähigkeit
besitzende und mit einer Kühleinrichtung versehene
Walze (16) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Hilfs-Andruckwalze (14; 16; 17; 18) eine aus einem Wärmerohr
bestehende Walze (16) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Hilfs-Andruckwalze (14; 16; 17; 18) eine Reinigungswalze (18) vorgesehen
ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Hilfs-Andruckwalzen (14; 14A) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18345781A JPS5885466A (ja) | 1981-11-16 | 1981-11-16 | 複写装置 |
JP18345681A JPS5885465A (ja) | 1981-11-16 | 1981-11-16 | 複写装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3242231A1 DE3242231A1 (de) | 1983-05-26 |
DE3242231C2 true DE3242231C2 (de) | 1991-09-12 |
Family
ID=26501881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823242231 Granted DE3242231A1 (de) | 1981-11-16 | 1982-11-15 | Bildwiedergabevorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4455079A (de) |
DE (1) | DE3242231A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4518976A (en) * | 1982-11-17 | 1985-05-21 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Recording apparatus |
NL8300415A (nl) * | 1983-02-04 | 1984-09-03 | Oce Nederland Bv | Transferinrichting. |
NL8402339A (nl) * | 1984-07-25 | 1986-02-17 | Oce Nederland Bv | Electrofotografische inrichting. |
US4708460A (en) * | 1986-07-25 | 1987-11-24 | Xerox Corporation | Simultaneous transfer and fusing in electrophotography |
US5335054A (en) * | 1989-02-06 | 1994-08-02 | Spectrum Sciences B.V. | Image transfer apparatus including intermediate transfer blanket |
IL111846A0 (en) * | 1994-12-01 | 1995-03-15 | Indigo Nv | Imaging apparatus and intermediate transfer blanket therefor |
US5023038A (en) * | 1989-09-11 | 1991-06-11 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for texturizing toner image bearing receiving sheets and product produced thereby |
US5249949A (en) * | 1989-09-11 | 1993-10-05 | Eastman Kodak Company | Apparatus for texturizing toner image bearing receiving sheets |
US5089363A (en) * | 1989-09-11 | 1992-02-18 | Eastman Kodak Company | Toner fixing method and apparatus and image bearing receiving sheet |
US5087536A (en) * | 1989-09-11 | 1992-02-11 | Eastman Kodak Company | Receiving sheet bearing a toner image embedded in a thermoplastic layer |
US5112717A (en) * | 1989-09-19 | 1992-05-12 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for treating toner image bearing receiving sheets |
US5084735A (en) * | 1990-10-25 | 1992-01-28 | Eastman Kodak Company | Intermediate transfer method and roller |
DE59200300D1 (de) * | 1991-02-05 | 1994-08-25 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Kopiergerät mit einem bandförmigen transferelement. |
EP0503358A3 (en) * | 1991-02-28 | 1992-12-30 | Konica Corporation | Fixing apparatus having a heating roller |
JPH0519567A (ja) * | 1991-03-29 | 1993-01-29 | Hitachi Koki Co Ltd | 電子写真記録装置 |
US5351114A (en) * | 1991-04-22 | 1994-09-27 | Hitachi, Ltd. | Electrophotographic copying apparatus having ribbon-shaped toner image carrier |
US5119140A (en) * | 1991-07-01 | 1992-06-02 | Xerox Corporation | Process for obtaining very high transfer efficiency from intermediate to paper |
US5428430A (en) * | 1992-02-28 | 1995-06-27 | Eastman Kodak Company | Image forming method and apparatus using an intermediate |
DE59303381D1 (de) * | 1992-04-10 | 1996-09-12 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Elektrofotografische druckeinrichtung zum simultanen beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers |
US5300989A (en) * | 1992-09-15 | 1994-04-05 | Lexmark International, Inc. | Top delivery liquid toner imaging apparatus |
US5291255A (en) * | 1992-09-15 | 1994-03-01 | Lexmark International, Inc. | Imaging apparatus with straight path fixing |
US5370961A (en) * | 1992-12-02 | 1994-12-06 | Eastman Kodak Company | Method of electrostatic transferring very small dry toner particles using an intermediate |
US5677022A (en) * | 1994-11-14 | 1997-10-14 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic roller mask |
JPH08220906A (ja) * | 1995-02-15 | 1996-08-30 | Nec Corp | 電子写真用定着装置 |
DE69508937T2 (de) * | 1995-09-08 | 1999-09-23 | Oce-Technologies B.V., Venlo | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schlafmodus eines Bilderzeugungsgerätes |
US5708950A (en) * | 1995-12-06 | 1998-01-13 | Xerox Corporation | Transfuser |
JP3310574B2 (ja) * | 1997-03-19 | 2002-08-05 | 富士通株式会社 | 画像形成装置 |
JP3221355B2 (ja) * | 1997-05-07 | 2001-10-22 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成方法および画像形成装置 |
US6347210B1 (en) * | 1999-07-06 | 2002-02-12 | Richard Allen Fotland | Method and apparatus for transferring and fusing toner images |
US6377773B1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-04-23 | Xerox Corporation | Efficient heating of intermediate transfuse member |
US6600895B2 (en) * | 2001-05-25 | 2003-07-29 | Xerox Corporation | Printing machine and method using a bias transfer roller including at least one temperature-maintaining device |
US6594463B2 (en) * | 2001-08-23 | 2003-07-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus and method with intermediate transfer member |
JP2003165646A (ja) * | 2001-09-20 | 2003-06-10 | Ricoh Co Ltd | ベルト装置、画像形成装置 |
EP1367461A3 (de) * | 2002-05-31 | 2008-03-05 | Seiko Epson Corporation | Fixiervorrichtung |
NL1028625C2 (nl) * | 2005-03-24 | 2006-09-27 | Ideepak Holding B V | Verbeterde sealinrichting voor het door middel van warmte aan elkaar sealen van foliemateriaal. |
JP4889028B2 (ja) * | 2007-02-15 | 2012-02-29 | 株式会社リコー | 転写定着装置及び画像形成装置 |
JP5233455B2 (ja) * | 2008-07-09 | 2013-07-10 | 株式会社リコー | 転写定着装置及び画像形成装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3374769A (en) * | 1965-12-06 | 1968-03-26 | Xerox Corp | Toner fusing apparatus |
US3923392A (en) * | 1974-01-02 | 1975-12-02 | Itek Corp | Electrophotographic copier |
US3947113A (en) * | 1975-01-20 | 1976-03-30 | Itek Corporation | Electrophotographic toner transfer apparatus |
NL179851C (nl) * | 1976-03-18 | 1986-11-17 | Oce Van Der Grinten N V P A Oc | Inrichting voor het overdragen en fixeren van beelden. |
JPS53113549A (en) * | 1977-03-15 | 1978-10-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Marking device |
NL185691C (nl) * | 1977-08-29 | 1990-06-18 | Oce Van Der Grinten Nv | Kopieerapparaat. |
US4341455A (en) * | 1979-11-13 | 1982-07-27 | Burroughs Corporation | Conducting toner transfer apparatus |
JPS5723983A (en) * | 1980-07-21 | 1982-02-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Picture forming device |
JPS5741673A (en) * | 1980-08-25 | 1982-03-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Copying device |
-
1982
- 1982-11-15 DE DE19823242231 patent/DE3242231A1/de active Granted
- 1982-11-15 US US06/441,795 patent/US4455079A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4455079A (en) | 1984-06-19 |
DE3242231A1 (de) | 1983-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3242231C2 (de) | ||
DE2063950C3 (de) | Schmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder | |
DE1811893C3 (de) | Verfahren zur Übertragung eines Tonerbildes von einer Bildplatte auf ein Bildempfangsmaterial | |
DE3242797A1 (de) | Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet | |
DE3133021C2 (de) | ||
DE69009729T2 (de) | Tonerfixierungsverfahren. | |
DE3338989C2 (de) | ||
DE3910481C2 (de) | ||
DE1522709B2 (de) | Einrichtung zur herstellung eines fixierten tonerbildes | |
DE2459178B2 (de) | Fixiereinrichtung fuer elektrophotographische kopiereinrichtungen | |
DE69006206T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strukturieren von empfangsträgerfolien für ein tonerbild und damit hergestelltes erzeugnis. | |
DE3128402A1 (de) | Bildwiedergabevorrichtung | |
DE3241816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum uebertragen und fixieren eines tonerbilds | |
DE3341631A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE3002654A1 (de) | Elektrostatographische einrichtung | |
DE69836372T2 (de) | Elektrophotographische vorrichtung mit nassentwicklung | |
DE3779806T2 (de) | Walzenwaermefixierung mit fluessigem entwickler. | |
DE2353577C2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE69819052T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Fixiergerät | |
DE2436218A1 (de) | Beruehrungs-schmelzeinrichtung | |
DE2126239C3 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2257536B2 (de) | Verfahren zum Wärmeschmelzfixieren eines Tonerbildes | |
DE69920771T2 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes | |
DE2164287A1 (de) | Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder | |
DE2337751B1 (de) | Kontaktwaermefixiereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |