[go: up one dir, main page]

DE3241835C1 - Hydrodynamische Einrichtung - Google Patents

Hydrodynamische Einrichtung

Info

Publication number
DE3241835C1
DE3241835C1 DE3241835A DE3241835A DE3241835C1 DE 3241835 C1 DE3241835 C1 DE 3241835C1 DE 3241835 A DE3241835 A DE 3241835A DE 3241835 A DE3241835 A DE 3241835A DE 3241835 C1 DE3241835 C1 DE 3241835C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrodynamic
hydrodynamic device
impeller
water pump
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3241835A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 7255 Rutesheim Braatz
Hans 7000 Stuttgart Hanke
Jürgen 7000 Stuttgart Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3241835A priority Critical patent/DE3241835C1/de
Priority to JP58196268A priority patent/JPS5996478A/ja
Priority to SE8305884A priority patent/SE450510B/sv
Priority to US06/550,131 priority patent/US4493293A/en
Priority to CA000440963A priority patent/CA1210654A/en
Priority to GB08329998A priority patent/GB2130332B/en
Priority to FR838317919A priority patent/FR2536117B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3241835C1 publication Critical patent/DE3241835C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V40/00Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrodynamische Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist durch die DE-OS 31 47 468 ein Heizgerät im Kühlwasserkreislauf einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug bekannt, das aus einer hydrodynamischen Bremse besteht, die von der Brennkraftmaschine aus über eine elektromagnetische Kupplung angetrieben wird, über die ein Antriebsstrang für die 'hydrodynamische Bremse zu- oder abschaltbar ist. Eine weitere Funktion als die eines Heizgerätes übt diese hydrodynamische Bremse nicht aus.
Desweiteren ist durch die DE-OS 14 76 425 eine zur Drehzahlregulierung eines Kühlerventilators vorgesehene hydrodynamische Kupplung bekannt, deren Füllstandsregelung selbsttätig in Abhängigkeit von der Temperatur der Kühlluft oder von der Temperatur des Zylinderkopfes erfolgt. Eine weitere Funktion als die einer Drehzahlregulierung eines Kühlventilators übt diese hydrodynamische Kupplung nicht aus.
Aufgabe der Erfindung ist es eine hydrodynamische Einrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß diese für eine weitere Nutzbarkeit verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
-Weitere Merkmale der Erfindung beinhalten die Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der hydrodynamischen Einrichtung ist mit geringem konstruktiven Aufwand eine an sich bekannte, hydrodynamische Bremse als hydrodynamische Kupplung ausgebildet, so daß auf einen gesonderten Antrieb die Wasserpumpe und/oder dem Lüfterrad verzichtet werden kann. Darüber hinaus übernimmt die hydrodynamische Einrichtung bei abgeschalteter Wasserpumpe die Kühlmittelförderung.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Eine mit 1 bezeichnete Welle ist in einem Bereich 3 eines Wasserpumpen-Gehäuses 2 gelagert. Auf einem Wellenabsatz la der Welle 1 ist ein Flügelrad 5 einer Wasserpumpe angeordnet. Zwischen der Lagerung der Welle 1 und dem Flügelrad 5 ist eine Radialdichtung 4 angeordnet. Auf einer Stirnseite 6 des Wellenabsatz Xa ist eine Sacklochbohrung 7 eingebracht, deren Mittellinie achsgleich mit der der Welle 1 ist. Ein Stator-Schaufelrad 9 einer hydrodynamischen Einrichtung 10 ist über eine Nabe 11, die auf dem Wellenabsatz \b angeordnet ist, drehfest auf der Welle 1 angeordnet. Die im Wellenabsatz \b endende Sacklochbohrung 7 ist mit einer radial in den Wellenabsatz. \b eingebrachten Bohrung und durch eine Bohrung 12 in der Nabe 11 mit einem Ringraum 13 der hydrodynamischen Einrichtung 10 verbunden. Ein Gehäuse der hydrodynamischen Einrichtung besteht aus Gehäuseteilen 14, 15. Das Gehäuseteil 14 ist durch eine Radialdichtung 16 zur Nabe 11 abgedichtet und das Gehäuseteil 15 ist mit einer Radialdichtung 17 zu einer Nabe 18 abgedichtet, an der drehfest ein Rotor-Schaufelrad 19 der hydrodynamischen Einrichtung 10 befestigt ist Die Nabe 19 stützt sich über eine Lagerung 20 auf der Welle 1 ab. Zwischen der Nabe 18 und der Nabe 11 erfolgt die Abdichtung mit einer Radialdichtung 21. An dem Stator-Schaufelrad 9 ist eine Ringscheibe 22 befestigt, an der über ein Federelement 23 ein Reibbelag 24 drehfest befestigt ist. An der Außenseite des Gehäuses 14 ist im Bereich des Reibbelages 24 eine elektromagnetische Spule 25 angeordnet. Ein Lüfterrad 27 kann auch in zweckmäßiger Ausgestaltung formschlüssig auf einen Wellenabsatz ic der Welle 1 angeordnet werden und wird mit einer an einer Stirnseite 28 der Welle 1 eingeschraubten Schraube 29 gegen ein axiales Verschieben gesichert. Die dargestellte hydrodynamische Einrichtung umfaßt ein nicht näher dargestelltes Steuerglied, das in Abhängigkeit von der Temperatur einer kennzeichnenden Stelle der Brennkraftmaschine betätigbar ist. Dieses Steuerglied wird insbesondere durch ein Thermokontakt gebildet, der im Kühlwasser-Strömungskreis der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
Beim Starten der Brennkraftmaschine ist die Temperatur an der kennzeichnenden Stelle kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert. Somit ist der Thermokontakt geschlossen und die mit dem Strom beaufschlagte elektromagnetische Spule bewirkt, daß sich der Reibbelag gegen das Gehäuseteil 14 anlegt und eine reibschlüssige Verbindung das Stator-Schaufelrad 9 festsetzt, wodurch das Flügelrad 5 der Wasserpumpe und das Lüfterrad 27 festgesetzt ist. Der Antrieb des Rotor-Schaufelrades 19 erfolgt über die Riemenscheibe 26 und der Nabe. 18 Das Rotor-Schaufelrad 19 beschleunigt das Kühlwasser, das in den Schaufeln des Stators eine Verzögerung erfährt und die dabei freiwerdende Energie erwärmt das Kühlwasser. Der
notwendige Kühlwasser-Umlauf in einem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine erfolgt durch das Rotor-Schaufelrad 19, das das Kühlwasser durch die Bohrung 7 und den Ringraum 13 ansaugt und über einen Ringraum 30 zu einer Leitung 31 fördert. Der Zufluß zu der hydrodynamischen Einrichtung erfolgt durch die Bohrungen 7, 8 und der Abfluß von der hydrodynamischen Einrichtung durch die Leitung 31. Die Zu- und Abflußöffnung der hydrodynamischen Einrichtung soll vorzugsweise in der Nähe der Wasserpumpen-Zuflußseite und der Wasserpumpen-Abflußseite angeordnet sein, damit die Kühlwasserumwälzung ähnlich der der Wasserpumpe erzeugten Kühlwasserumwälzung ist. Übersteigt die Temperatur an der kennzeichnenden Stelle einen vorbestimmten Grenzwert, so ist der ir) Thermokontakt geöffnet, die elektromagnetische Spule 25 ist abgeschaltet und das Federelement 23 hält den Reibbelag 24 in der gezeigten Stellung, so daß das Stator-Schaufelrad 9 frei rotieren kann. Ein nicht dargestelltes Regelventil, das den Füllungsgrad der hydrodynamischen Einrichtung in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur regelt, bewirkt, daß die hydrodynamische Einrichtung teilgefüllt ist, das heißt sie treibt das Flügelrad 5 der Wasserpumpe und das Lüfterrad 27 nur mit einer minimalen Drehzahl an.
Erhöht sich die Kühlwassertemperatur aufgrund einer höheren Belastung der Brennkraftmaschine oder einer veränderten Umlauftemperatur, so verändert das Regelventil entsprechend der erhöhten Kühlwassertemperatur den Zufluß zur hydrodynamischen Einrichtung. Dadurch erhöhl sich die Lüfterrad-Drehzahl sowie die Flügelrad-Drehzahl, so daß sich die Riemenscheiben-Drehzahl nur durch den von der hydrodynamischen Einrichtung bekannten minimalen Schlupf unterscheidet.
Eine weitere Erwärmung des Kühlwassers in der hydrodynamischen Einrichtung tritt nicht auf, da sich das Stator-Schaufelrad 9 mit annähernd der gleichen Drehzahl wie das Rotor-Schaufelrad 19 dreht, wodurch das vom Rotor-Schaufelrad 19 beschleunigte Kühlwasser keine ausreichende Verzögerung durch das Stator-Schaufelrad 9 erfährt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydrodynamische Einrichtung, die ein Rotor-Schaufelrad, ein Stator-Schaufelrad und eine elektromagnetische Kupplung umfaßt, durch die die als Heizung in einem eine Wasserpumpe umfassenden Kühlwasserkreislauf einer Brennkraftmaschine angeordnete hydrodynamische Einrichtung in Abhängigkeit einer Temperatur eines zu überwachenden Mediums zu- und abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Einrichtung (10) in der nicht als Heizung wirksamen Schaltstellung als hydrodynamische Kupplung zum Antrieb der Wasserpumpe wirksam ist.
2. Hydrodynamische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Brennkraftmaschine ein Lüfterrad zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Einrichtung (10) in der nicht als Heizung wirksamen Schaltstellung als hydrodynamische Kupplung zum Antrieb der Wasserpumpe und des Lüfterrades (27) wirksam ist.
3. Hydrodynamische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stator-Schaufelrad (9) drehfest mit einer Welle (1) verbunden ist, durch die die Wasserpumpe antreibbar ist.
4. Hydrodynamische Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stator-Schaufelrad (9) drehfest mit einer Welle (1) verbunden ist, durch die die Wasserpumpe und das Lüfterrad (27) antreibbar ist.
5. Hydrodynamische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotor-Schaufelrad (9) der hydrodynamischen Einrichtung (10) in der Schaltstellung in der diese als Heizung wirksam ist, das Kühlwasser im Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine fördert/
DE3241835A 1982-11-12 1982-11-12 Hydrodynamische Einrichtung Expired DE3241835C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241835A DE3241835C1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Hydrodynamische Einrichtung
JP58196268A JPS5996478A (ja) 1982-11-12 1983-10-21 内燃機関における流体装置
SE8305884A SE450510B (sv) 1982-11-12 1983-10-26 Hydrodynamisk anordning
US06/550,131 US4493293A (en) 1982-11-12 1983-11-09 Hydrodynamic device
CA000440963A CA1210654A (en) 1982-11-12 1983-11-10 Hydrodynamic device
GB08329998A GB2130332B (en) 1982-11-12 1983-11-10 A hydrodynamic device in engine cooling system
FR838317919A FR2536117B1 (fr) 1982-11-12 1983-11-10 Dispositif hydrodynamique fonctionnant selectivement en mode chauffage ou entrainement, pour moteurs a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241835A DE3241835C1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Hydrodynamische Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241835C1 true DE3241835C1 (de) 1984-02-16

Family

ID=6177939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3241835A Expired DE3241835C1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Hydrodynamische Einrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4493293A (de)
JP (1) JPS5996478A (de)
CA (1) CA1210654A (de)
DE (1) DE3241835C1 (de)
FR (1) FR2536117B1 (de)
GB (1) GB2130332B (de)
SE (1) SE450510B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571107A1 (fr) * 1984-09-28 1986-04-04 Voith Gmbh Dispositif d'accouplement hydrodynamique a autoregulation
DE4415031C1 (de) * 1994-04-29 1995-05-11 Daimler Benz Ag Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
EP0707140A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-17 VOITH TURBO GMBH & CO. KG Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE19600735A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Suspa Compart Ag Kühlwasserpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE19835119C1 (de) * 1998-08-04 2000-07-27 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Maschine mit Brems- und Pumpfunktion
DE10142263C1 (de) * 2001-08-29 2002-10-24 Guenther Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
DE19932359B4 (de) * 1998-07-30 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Kühlmittelpumpe
EP2148059A2 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 Voith Patent GmbH Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US8113440B2 (en) 2006-09-08 2012-02-14 Ventech Llc Vehicle supplemental heating system including spool valve manifold
US8302876B2 (en) 2004-02-26 2012-11-06 Ventech, Llc Vehicle supplemental heating system
US8800504B2 (en) 2009-01-19 2014-08-12 Voith Patent Gmbh Vehicle cooling circuit having a retarder or a hydrodynamic clutch

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8520351D0 (en) * 1985-08-14 1985-09-18 Concentric Pumps Ltd Transmission coupling
DE3728330A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Tewig Fa Temperaturgeregelte luefter-fluessigkeitskupplung
JPH0297003U (de) * 1989-01-23 1990-08-02
JPH02108009U (de) * 1989-02-17 1990-08-28
US4987985A (en) * 1989-10-30 1991-01-29 Ford Motor Company Automotive fan drive train assembly having a hydraulic coupler and a viscous clutch
SE507435C2 (sv) * 1992-06-22 1998-06-08 Scania Cv Ab Förfarande och arrangemang för påskyndande av uppvärmningen av fordonsmotorn vid ett med retarder försett fordon
DE19502326A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Belastung einer Abtriebswelle
US5562190A (en) * 1995-06-07 1996-10-08 Sundstrand Corporation Hydraulic clutch control system with fluid coupling pre-heat circuit for rapid response at low ambient temperatures
CA2209286C (en) * 1995-11-06 2000-10-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Heating system for vehicle
JP3254990B2 (ja) * 1995-11-13 2002-02-12 株式会社豊田自動織機 車両用暖房システム
SE9701876L (sv) * 1997-05-21 1998-06-08 Scania Cv Ab Förfarande och arrangemang för uppvärmning av ett med retarder försett motorfordon
JP2002031075A (ja) 2000-07-17 2002-01-31 Toyota Industries Corp 流体加熱用ロータおよび該ロータを備えた流体加熱装置、流体加熱方法
SE519245C2 (sv) * 2001-06-20 2003-02-04 Bakelit Konstr Ab Värmegenerator, anordning samt sätt
DE10222947A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Behr Gmbh & Co Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10315402A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsanlage und Verfahren zur Optimierung der Energiebereitstellung für ein Kühlsystem einer Antriebsanlage
US7318553B2 (en) * 2003-07-03 2008-01-15 Christian Helmut Thoma Apparatus and method for heating fluids
US7387262B2 (en) * 2004-05-28 2008-06-17 Christian Thoma Heat generator
DE102004043304A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-30 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung
EP2313284B1 (de) 2008-07-29 2019-10-16 Ventech, LLC Zusätzliches heizsystem mit intergriertem wärmetauscher
US9112717B2 (en) * 2008-07-31 2015-08-18 Broadcom Corporation Systems and methods for providing a MoCA power management strategy
EP2184494A3 (de) * 2008-11-05 2016-09-21 Magna Powertrain Inc. Wasserpumpenanordnung mit Ein-Aus-Schaltung auf Anfrage
DE102009055975A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Voith Patent Gmbh Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US9841211B2 (en) * 2015-08-24 2017-12-12 Ventech, Llc Hydrodynamic heater
CN114542352A (zh) * 2022-03-01 2022-05-27 东风柳州汽车有限公司 一种轴体联动结构以及水泵结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476425A1 (de) * 1966-04-29 1970-04-02 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Hydrodynamische Kupplung zur Drehzahlregelung eines Kuehlventilators,insbesondere bei Kraftfahrzeugmotoren
DE3147468A1 (de) * 1981-12-01 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "heizgeraet im kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug"

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452264A (en) * 1945-03-31 1948-10-26 Eaton Mfg Co Cooling apparatus, temperature control
US2530180A (en) * 1945-11-13 1950-11-14 Eaton Mfg Co Magnetic clutch
GB749023A (en) * 1953-01-29 1956-05-16 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to a combined heater and pump for fluids
US2837069A (en) * 1956-11-30 1958-06-03 Borg Warner Variable speed fan drive
GB892314A (en) * 1957-07-31 1962-03-28 Heenan & Froude Ltd Improvements in or relating to hydro-kinetic apparatus
US3272188A (en) * 1964-03-02 1966-09-13 Eaton Mfg Co Combination fan and water pump drive
JPS4314013Y1 (de) * 1965-12-04 1968-06-14
US3481148A (en) * 1966-05-07 1969-12-02 Voith Getriebe Kg Fluid flow machine,especially fluid coupling and fluid brake
US3483852A (en) * 1967-12-01 1969-12-16 Caterpillar Tractor Co Fluid coupling fan drive
JPS5128046B2 (de) * 1971-09-27 1976-08-17
AT369510B (de) * 1975-10-22 1983-01-10 Ryba Anton Selbsttaetig schaltbarer ventilator fuer das kuehlsystem von verbrennungsmotoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476425A1 (de) * 1966-04-29 1970-04-02 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Hydrodynamische Kupplung zur Drehzahlregelung eines Kuehlventilators,insbesondere bei Kraftfahrzeugmotoren
DE3147468A1 (de) * 1981-12-01 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "heizgeraet im kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug"

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571107A1 (fr) * 1984-09-28 1986-04-04 Voith Gmbh Dispositif d'accouplement hydrodynamique a autoregulation
DE4415031C1 (de) * 1994-04-29 1995-05-11 Daimler Benz Ag Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
FR2719261A1 (fr) * 1994-04-29 1995-11-03 Daimler Benz Ag Dispositif hydrodynamique servant de générateur de chauffage pour un véhicule automobile.
EP0707140A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-17 VOITH TURBO GMBH & CO. KG Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE19600735A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Suspa Compart Ag Kühlwasserpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE19932359B4 (de) * 1998-07-30 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Kühlmittelpumpe
DE19835119C1 (de) * 1998-08-04 2000-07-27 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Maschine mit Brems- und Pumpfunktion
DE10142263C1 (de) * 2001-08-29 2002-10-24 Guenther Beez Regelbare Kühlmittelpumpe
US8302876B2 (en) 2004-02-26 2012-11-06 Ventech, Llc Vehicle supplemental heating system
US8113440B2 (en) 2006-09-08 2012-02-14 Ventech Llc Vehicle supplemental heating system including spool valve manifold
US8162233B2 (en) 2006-09-08 2012-04-24 Ventech, Llc Vehicle supplemental heating system including pressure relief diaphragm
US8480006B2 (en) 2006-09-08 2013-07-09 Ventech, Llc Vehicle supplemental heating system
EP2148059A3 (de) * 2008-07-25 2012-02-08 Voith Patent GmbH Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2148059A2 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 Voith Patent GmbH Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2559878A1 (de) 2008-07-25 2013-02-20 Voith Patent GmbH Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US8800504B2 (en) 2009-01-19 2014-08-12 Voith Patent Gmbh Vehicle cooling circuit having a retarder or a hydrodynamic clutch

Also Published As

Publication number Publication date
SE8305884D0 (sv) 1983-10-26
JPS5996478A (ja) 1984-06-02
US4493293A (en) 1985-01-15
CA1210654A (en) 1986-09-02
SE8305884L (sv) 1984-05-13
SE450510B (sv) 1987-06-29
FR2536117B1 (fr) 1989-05-12
JPH0261605B2 (de) 1990-12-20
GB2130332B (en) 1986-03-12
GB8329998D0 (en) 1983-12-14
GB2130332A (en) 1984-05-31
FR2536117A1 (fr) 1984-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241835C1 (de) Hydrodynamische Einrichtung
DE3029992C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE1284188B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit Fuellungsregelung
DE10066236B4 (de) Umlauf-Übertragungsvorrichtung mit Drehmoment-Begrenzungseinrichtung
DE19533641B4 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP1275850B1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE4390685C2 (de) Temperaturabhängig betätigbare Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilator
DE60214120T2 (de) Wasserpumpe mit einem elektronisch gesteuerten Flüssigkeitsreibungskupplungsantrieb
DE3838638C2 (de)
DE2349945A1 (de) Antrieb fuer den kuehlventilator eines kraftfahrzeugmotors
DE3243967C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE69723060T2 (de) Kühlmittelpumpe zur kraftfahrzeugverwendung
DE10355499B4 (de) Wasserpumpe und Verfahren zum Steuern der Durchflussrate von Kühlmittel
EP1736669B1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP0407750B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2510787A1 (de) Pumpe
DE3246783A1 (de) Verfahren zum betrieb einer visco-luefterkupplung und visco-luefterkupplung nach diesem verfahren
DE2439256A1 (de) Viskositaetskupplung
EP0407749B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE4409648C1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3435659C2 (de) Hydrodynamische Regelkupplung
DE10142263C1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE1450209B2 (de) Reibungskupplung deren anpressdruck in anpassung an sich aendernde betriebszustaende verstaerkt werden kann
EP2486282B1 (de) Kühlmittelpumpe
EP0641947A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation