[go: up one dir, main page]

DE3241752A1 - Richtungsstabilisierte bildfeldabtastung - Google Patents

Richtungsstabilisierte bildfeldabtastung

Info

Publication number
DE3241752A1
DE3241752A1 DE19823241752 DE3241752A DE3241752A1 DE 3241752 A1 DE3241752 A1 DE 3241752A1 DE 19823241752 DE19823241752 DE 19823241752 DE 3241752 A DE3241752 A DE 3241752A DE 3241752 A1 DE3241752 A1 DE 3241752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
image field
stabilized image
signals
scanning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241752
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241752C2 (de
Inventor
Rupert Dipl.-Ing. 8011 Egmating Breithaupt
Fridbert Dipl.-Ing. 8000 München Kilger
Jupp Dipl.-Ing. 2392 Glücksburg Menke
Siegfried Dipl.-Ing.(FH) 8012 Riemerling Roth
Günter Dr. 6903 Neckargemünd Zeifang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENKE, JUPP, DIPL.-ING., 2392 GLUECKSBURG, DE
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3241752A priority Critical patent/DE3241752C2/de
Priority to US06/545,788 priority patent/US4594503A/en
Priority to FR838317488A priority patent/FR2536231B1/fr
Priority to GB08329651A priority patent/GB2129654B/en
Publication of DE3241752A1 publication Critical patent/DE3241752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241752C2 publication Critical patent/DE3241752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
    • H04N3/09Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector for electromagnetic radiation in the invisible region, e.g. infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

9301
Richtungsstabilisierte Bildfeldabtastung
Die Erfindung betrifft eine richtungsstabilisierte Bildfeldabtastung mit zwei zueinander im wesentlichen senkrechten Abtastrichtungen und diesen jeweils zugeordneten elektrisch gesteuerten Abtasteinrichtungen sowie mit mindestens einem Referenzgeber zur Bestimmung von Richtungsänderungen der mittleren Blickrichtung der beiden Abtasteinrichtungen und Bildung entsprechender elek-. trischer Abfragesignale.
Eine Vorrichtung zur Bildfeldabtastung mit zwei Abtasteinrichtungen ist aus der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 051 274 bekannt. Dabei tastet eine Abtasteinrichtung mit hoher Abtastgeschwindigkeit eine Bildzeile ab, während die andere mit geringer Geschwindigkeit senkrecht dazu die Bild- bzw. Halbbildabtastung bewirkt, wobei sie das Bildfeld geradlinig mit konstanter Winkelgeschwindigkeit abtastet. Die Vorrichtung weist weiterhin einen als Signalempfänger dienenden Detektor auf, der durch ein optisches System ins Unendliche abgebildet wird.
Für den Fall, daß eine derartige Bildfeldabtastung richtungsstabilisiert arbeiten soll, wäre es naheliegend, die gesamte Einrichtung auf eine stabilisierte Plattform zu montieren. Die vorliegende Erfindung geht demgegenüber einen völlig anderen, mit wesentlich geringerem Aufwand verbundenen Weg, indem bei einer Bildfeldabtastung der oben beschriebenen Art die mittlere Blickrichtung zumindestens einer Abtasteinrichtung durch die elektrischen Ablagesignale entsprechend verändert wird.
3Z41Y52
Durch diese Maßnahme wird die Richtungsstabilisierung direkt von der Vorrichtung zur Bildfeldabtastung vorgenommen, wodurch auf bekannte Mittel wie eine stabilisierte Plattform oder vorgeschaltete stabilisierte optische Vorrichtungen verzichtet werden kann.
Entsprechend den Erfordernissen ist es möglich, die Bildfeldabtastung entweder in nur einer oder in beiden Achsen zu stabilisieren, indem entweder nur eine oder beide Abtasteinrichtungen durch die Ablagesignale des Referenzgebers richtungsstabilisiert werden.
Eine besonders vorteilhafte, in zwei Achsen richtungsstabilisierte Bildfeldabtastung ist im Patentanspruch 2 beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei wird von einer Vorrichtung zur Bildfeldabtastung ausgegangen, wie sie aus der obengenannten Europäischen. Patentanmeldung Nr. 0 051 274 bekannt ist. Die durch ein Eintrittsfenster der Vorrichtung gelangende Strahlung trifft auf einen Höhenablenkspiegel 1, der mittels eines von einer Regelung 2 gesteuerten elektrischen Antriebes eine vertikale Schwenkbewegung mit einer Frequenz von 50 Hz durchführt. Die Strahlung gelangt weiterhin über eine Zwischenabbildung 2 auf ein Spiegelpolygon 3, welches mit hoher Rotations- und somit Abtastgeschwindigkeit eine horizontale Bildzeile abtastet.
Das Spiegelpolygon 3 weist ebenfalls einen elektrischen Antrieb auf und wird durch eine Drehgeschwindigkeitsregelung 4 gesteuert. Auf der Achse des Spiegelpolygons 3 sitzt weiterhin ein Drehwinkelaufnehmer (pick up) 5, dessen Signale einer elektronischen Synchronisationseinheit 6 zugeführt werden. Von dem Spiegelpolygon 3 gelangt die Strahlung über eine Detektoroptik 7 auf einen Strahlungsdetektor 8, der im Falle von Infrarotstrahlung durch
BAD ORIGINAL
einen Joule-Thomson-Kühler 9 auf der erforderlichen Betriebstemperatur gehalten wird. Die nunmehr von dem Detektor 8 in elektrische Signale umgewandelte Strahlung wird verstärkt (Vorverstärker 9) und in ein Ladungsver-Schiebungselement (Charge-Coupled Device, CCD) 10 eingeschrieben. Der Einschreibevorgang geschieht taktgesteuert durch eine Takterzeugung 11, welche von der elektronischen Synchronisationseinheit 6 sowie durch einen weiter unten näher beschriebenen Referenzgeber 12 gesteuert wird. Das Auslesen des CCD-Zeilenspeichers geschieht ebenfalls synchronisiert durch die Synchronisationseinheit 6, wobei die Signale nochmals verstärkt (Nachverstärker 13) in einer Einrichtung 14 für eine Bilddarstellung aufbereitet werden. Die so aufbereiteten Si- gnale werden dann einem Bildschirm zugeführt. Die elek-■ trischen Einrichtungen 6,9 und 13 werden von einer zentralen Spannungsquelle 15 versorgt.
Die Richtungsstabilisierung in Elevation geschieht nun dadurch,daß dem 50 Hz-Stellsignal des Reglers 2 das Ablagesignal <4u , des Referenzgebers 12, welches der Ablage der optischen Achse in der Höhe von einer mittleren Blickrichtung entspricht, zuaddiert bzw. davon subtrahiert wird. Der Referenzgeber 12 kann z.B. ein kardanisch aufgehängter Kreisel mit elektrischen Abgriffen an dem Rahmen der Aufhängung sein. Die Ablagesignale^U-.. für die Elevation sollten in ihrer Frequenz unter der Kippfrequenz des Höhenablenkspiegels bleiben.
Die Richtungsstabilisierung in Azimut geschieht bei dem Ausführungsbeispiel dadurch, daß das Einlesen einer Bildzeile in die Schieberegister des CCD's durch ein vom Referenzgeber 12 abgegebenes Ablagesignal in Azimut ^P7, zeitlich verschoben wird, was einer Verschiebung einer Bildzeile nach links oder rechts entspricht. Damit ist jede ausgelesene Bildzeile und damit die Blickrichtung in Azimut ebenfalls richtungsstabilisiert.
(ο
Leerseite
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. MESSERSCHMITT-BÖLKOW-BLOHM Ottobrunn, den 03.11.82
    GESELLSCHAFT BTÖ1 Mn/bk - 93Q1 -
    MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
    OTTOBRUNN
    Richtungsstabilisierte Bildfeldabtastung
    PATENTANSPRÜCHE
    f1 Λ Richtungsstabilisierte Bildfeldabtastung mit zwei zueinander im wesentlichen senkrechten Abtastrichtungen und diesen jeweils zugeordneten elektrisch gesteuerten Abtasteinrichtungen sowie mit mindestens einem Referenzgeber zur Bestimmung von Richtungsänderungen der mittleren Blickrichtung der beiden Abtasteinrichtungen und Bildung entsprechender elektrischer Ablagesignäle, dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere Blickrichtung zumindest einer Abtasteinrichtung durch die elektrischen Ablagesignale entsprechend verändert wird.
  2. 2. Richtungsstabilisierte Bildfeldabtastung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine erste Abtasteinrichtung, insbesondere mit einem rotierenden Spiegelpolygon (3) mit horizontaler Abtastrichtung, welche Bildpunkte einer Bildzeile auf einen Detektor (8) mit nachgeschaltetem Bildpunktespeicher (10) abbildet, eine zweite Abtasteinrichtung, insbesondere mit einem oszillierenden Kippspiegel (1) mit vertikaler Abtastrichfür (>inon Bi 1 dv.e i 1 onwochsel und dadurch
    BAD ORIGINAL
    gekennzeichnet , daß die horizontalen Ablagesignale (^U ) des Referenzgebers (12) zu einer entsprechenden Verschiebung der Bildpunkte im Bildpunkte-speicher (10) und die vertikalen Ablagesignale U ,) zu einer entsprechenden Verschiebung der Mittelpunktslage der zweiten Abtasteinrichtung (1) verwendet werden.
    BAD ORIGINAL
DE3241752A 1982-11-11 1982-11-11 Richtungsstabilisierte Bildfeldabtastung Expired DE3241752C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241752A DE3241752C2 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Richtungsstabilisierte Bildfeldabtastung
US06/545,788 US4594503A (en) 1982-11-11 1983-10-27 Apparatus for stabilizing the scanning direction in an image field scanning device
FR838317488A FR2536231B1 (fr) 1982-11-11 1983-11-03 Dispositif de balayage de champ d'image stabilise en direction
GB08329651A GB2129654B (en) 1982-11-11 1983-11-07 Directionally-stabilised picture field scanning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241752A DE3241752C2 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Richtungsstabilisierte Bildfeldabtastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241752A1 true DE3241752A1 (de) 1984-05-24
DE3241752C2 DE3241752C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=6177897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3241752A Expired DE3241752C2 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Richtungsstabilisierte Bildfeldabtastung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4594503A (de)
DE (1) DE3241752C2 (de)
FR (1) FR2536231B1 (de)
GB (1) GB2129654B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62122461A (ja) * 1985-11-22 1987-06-03 Fuji Photo Film Co Ltd ラインセンサの読取回路
GB0104203D0 (en) * 2001-02-21 2001-04-11 Secr Defence Calibrating radiometers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819056A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Licentia Gmbh Hochaufloesender sensor zur erzeugung eines stabilisierten bildes vorzugsweise eines waermebildes
EP0051274A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Günter Dr. Zeifang Vorrichtung zur Bildfeldabtastung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182741B1 (de) * 1972-05-05 1974-10-25 Telecommunications Sa
US4500051A (en) * 1972-10-06 1985-02-19 Texas Instruments Incorporated Gyro stabilized optics with fixed detector
US4108400A (en) * 1976-08-02 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual mode guidance system
GB1539581A (en) * 1976-08-19 1979-01-31 Hughes Aircraft Co Gyroscopically self-stabilizing image scanner
FR2406831A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Thomson Csf Systeme de poursuite d'une cible mobile
US4133004A (en) * 1977-11-02 1979-01-02 Hughes Aircraft Company Video correlation tracker
GB2081051B (en) * 1980-08-02 1984-09-12 British Aerospace Ground reconnaissance
US4445140A (en) * 1981-12-29 1984-04-24 Honeywell Inc. Electronic image stabilization system
US4439788A (en) * 1982-01-27 1984-03-27 Ball Corporation Video imaging apparatus having a pliant clock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819056A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Licentia Gmbh Hochaufloesender sensor zur erzeugung eines stabilisierten bildes vorzugsweise eines waermebildes
EP0051274A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Günter Dr. Zeifang Vorrichtung zur Bildfeldabtastung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2129654A (en) 1984-05-16
DE3241752C2 (de) 1984-09-06
GB8329651D0 (en) 1983-12-07
FR2536231A1 (fr) 1984-05-18
US4594503A (en) 1986-06-10
FR2536231B1 (fr) 1989-03-17
GB2129654B (en) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006630A1 (de) Optische einrichtung zur erzeugung eines rasterbildes
DE4411179B4 (de) Bildeinfangvorrichtung
DE3916362C2 (de) Anordnung zum Übertragen eines ein Informationssignal tragenden Lichtstrahls durch die Atmosphäre
DE3720130C2 (de)
DE69422255T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bewegungsausgeglichenen Interpolieren von zwischenliegenden Halbbildern oder Bildern
DE10066379B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Realisierung eines Informations- und Datenflusses für geodätische Geräte
EP0847149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines optischen Sende- und Empfangsstrahls bei Satellitenverbindungen
DE602004001962T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Programm zur Bildbearbeitung
DE10212911A1 (de) Elektroendoskopsystem mit Elektroendoskopen mit verschiedenen Pixelanzahlen
DE68912146T2 (de) Digitale Vorrichtung zur Korrektur der Konvergenz.
DE3824968A1 (de) Polarisationsbild-Detektorsystem
EP0471878B1 (de) Verfahren zur Bild-im-Bild-Einblendung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0402601A2 (de) Opto-elektronische Ausblickbaugruppe
DE3241752A1 (de) Richtungsstabilisierte bildfeldabtastung
EP0318760A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
DE112019006274B4 (de) Synchronisiertes Kamerasystem mit zwei unterschiedlichen Kameras und Verfahren zur Steuerung bzw. Synchronisierung einer ersten und einer zweiten Kamera des Kamerasystems
DE69009842T2 (de) Bildwiedergabegerät.
DE2619795C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
DE3338496A1 (de) Afokales waermebildgeraet
DE69420369T2 (de) Bildaufnahme und -anzeigesystem mit automatischer Anpassung
DE2710738C2 (de) Anordnung zur Kompensation der Bewegung eines Bildes
DE2519241A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von bildinformationen
DE2637735A1 (de) Vorrichtung zum abtasten eines blickfeldes
DE3514380C2 (de) Afokales Wärmebildgerät
DE1953352A1 (de) Ziel- und Beobachtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MENKE, JUPP, DIPL.-ING., 2392 GLUECKSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee