[go: up one dir, main page]

DE3240710C2 - Entlüftungsschalldämpfer - Google Patents

Entlüftungsschalldämpfer

Info

Publication number
DE3240710C2
DE3240710C2 DE3240710A DE3240710A DE3240710C2 DE 3240710 C2 DE3240710 C2 DE 3240710C2 DE 3240710 A DE3240710 A DE 3240710A DE 3240710 A DE3240710 A DE 3240710A DE 3240710 C2 DE3240710 C2 DE 3240710C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
ventilation
collecting channel
collecting
capillary bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3240710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240710A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE3240710A priority Critical patent/DE3240710C2/de
Publication of DE3240710A1 publication Critical patent/DE3240710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240710C2 publication Critical patent/DE3240710C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Entlüftungsschalldämpfer zur Verringerung der Geräuschentwicklung beim Entlüften von Druckluftanlagen. Der Entlüftungsschalldämpfer besteht aus einer Abdeckkappe, die sich an der Entlüftungsöffnung einer Druckluftanlage festlegen läßt. An der Unterseite der Abdeckkappe ist ein labyrinthartiges Kanalsystem ausgenommen, dessen Kanäle in einen Sammelraum münden. Von dem Sammelraum aus führen Kapillarbohrungen ins Freie.

Description

Die Erfindung betrifft einen Entlüftungsschalldämpfer zur Verringerung der Geräuschentwicklung beim Entlüften von Druckluftanlagen, bestehend aus einem an einer Entlüftungsöffnung der Druckluftanlage festlegbaren Gehäuse, mit einem ringförmigen Sammelkanal, der in Radialrichtung eintretende Druckluft aufnimmt, umlenkt und Teilströme der Druckluft in Umfangsrichtung leitet und mit einer von Kapillarbohrungen durchsetzten Wand, durch die die Druckluft zur Atmosphäre hin abströmt.
Druckluftanlagen, wie z.B. pneumatische Betätigungs- und Regelanlagen, werden im Betrieb wechselnden Druckzuständen ausgesetzt, um bestimmte Schaltvorgänge zu bewirken. Es läßt sich ein Belastungszustand herstellen, in dem die Druckluftanlage mit aus einer geeigneten Quelle einströmender Druckluft beaufschlagt ist Soll nun ein Schaltwechsel in einen Entlastungszustand erfolgen, in dem die Druckluftanlage von der Quelle getrennt und nicht von Druckluft beaufschlagt ist, so muß eine Entlüftung der Druckluftanlage erfolgen, bei der die darin enthaltene Druckluft durch eine geeignete Entlüftungsöffnung abströmt Bei einer Verwendung von Druckluft als Betriebsmedium ist es möglich und zur Erreichung eines einfachen Aufbaus der Druckluftanlage üblich, die Entlüftung unmittelbar zum Außenraum hir durchzuführen.
Die Entlüftungsöffnung mündet daher regelmäßig in den Arbeitsraum bzw. in die Halle, in der die Druckluftanlage aufgebaut ist. Mit dem Abströmen der Druckluft ist nun ein sehr lautes, zischendes Geräusch verbunden, das von dem Bedienungspersonal als ausgesprochen unangenehm und störend empfunden wird. Zur Dämpfung dieses Geräuschs finden deshalb Entlüftungsschalldämpfer Verwendung, die sich an der Entlüftungsöffnung der Druckluftanlage festlegen lassen.
Es sind bereits Entlüftungsschalldämpfer bekannt, die aus einem Rohrstutzen bestehen, der sich in die Entlüftungsöffnung einschrauben läßt und ein schalldämpfendes Material enthält, durch das die Abluft hindurchströmt. Als Schallschluckstoff kommen beispielsweise Fasermatten und Sintermetallscheiben in Betracht. Ein Nachteil dieser Schalldämpfer ist, daß sie aus der Entlüftungsöffnung herausstehen, also einen großen Platzbe-"darf haben. Sie sind überdies als von der Entlüftungsanlage, beispielsweise einem Entlüftungsventil, abstehende Teile besonders empfindlich gegen Beschädigungen.
Weiterhin erfüllen die Schalldämpfer nach dem Stand der Technik nicht in voll befriedigender Weise die Anforderung, bei einem möglichst großen Durchfluß eine gute Schalldämpfung zu erreichen. Die bekannten Filter aus einem porösen Schallschluckstoff erzielen eine gute Dämpfungswirkung nur um den Preis eines hohen Strömungswiderstands. Die Filtermaterialien in bekannten Entlüftungsschalldämpfern verhindern auch nicht in jedem Fall den Eintritt von Staub oder Flüssigkeit in die Druckluftanlage. Es ist daher zumindest in bestimmten Einbaustellungen erforderlich, den Entlüftungsschalldämpfer mit einer zusätzlichen Abdeckkappe zu versehen und die Druckluftanlage so gegen einen Eintritt von Fremdkörpern zu schützen. Diese Maßnahme erfordert einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand.
Aus der US-PS 41 13 052 ist ein Entlüftungsschalldämpfer bekanntgeworden, der die Gestalt einer auf den Außenmantel eines Druckluftverbrauchers aufzuspannenden Manschette hat, wobei der Entlüftungsschalldämpfer selbst ein mit Schalldämpfungsmaterial niedrigen spezifischen Gewichts gefülltes Ringsegment bildet, das einen Teil des Umfangs der Manschette ein nimmt, während der komplementäre Umfangsbereich von einem Gummiband gebildet wird. Die Abluft tritt radial in das die eigentliche schalldämmende Funktion erfüllende schalldämpfende Material ein, was durch über den Umfang verteilte, abgestufte Drosselstrukturen erleichtert wird, sie wird hierbei in Teilströme aufgeteilt, in Umfangsrichtung umgelenkt und durchströmt
den Schallschluckstoff, bis sie die perforierten radialen Endflächen des Ringsegments erreicht und durch die Löcher der Perforation nach außen tritt Diese bekannte Anordnung hat einen komplizierten Aufbau, mit ihrer Fertigung sind hohe Kosten verbunden und einer Miniaturisierung sind auf Grund des komplizierten Aufbaus enge Grenzen gesetzt
Aufgabe der Erfindung ist es, den obigen Nachteilen abzuhelfen und einen Entlüftungsschalldämpfer der genannten Art zu schaffen, der einfach im Auioau ist und mit geringen Fertigungskosten verbunden ist.
Die obige Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Gehäuse in Form einer flachen Abdeckkappe ausgebildet ist, eine oberhalb und im Abstand von der Entlüftungsöffnung zuliegenkommenden, ebenen Deckplatte und eine an der Unterseite angeordnete, von Ringsegmenten begrenzten Einströmöffnung aufweist, wobei zwischen den Ringsegmenten radial nach außen geführte Kanäle mit dem Sammelkanal kommunizieren und daß die äußere Mantelfläche des Sammelkanals als Prallwand ausgebildet und der Sammelkanal auf einem Teil seines Umfangs zu einem volumigen Sammelraum aufgeweitet ist, von dem die Kapillarbohrungen ausgehen.
Durch die Erfindung wird also eine Abdeckkappe mit einem darin integrierten, besonders effektiven Schalldämpfer geschaffen, es werden somit in vorteilhafter Weise zwei Funktionen vereinigt, was zu einer konstruktiven Vereinfachung und zu einer kostengünstigen Herstellung unter geringem Materialbedarf führt. Die Abdeckkappe ist vorzugsweise ein flaches Kunststoffteil; der Entlüftungsschalldämpfer zeichnet sich also durch eine sehr geringe Bauhöhe aus. Die beschriebene Kanalstruktur an der Unterseite der Abdeckkappe in Verbindung mit Kapillarbohrungen in ihrer Wand erreicht eine überraschende Erhöhung des Schalldämpfungseffektes, wobei die Durchflußmenge gegenüber bekannten Entlüftungsschalldämpfern nicht zurücksteht. Eine Abdeckkappe mit integriertem Schalldämpfer kann schließlich auch in vorteilhafter Weise einstükkig an das Gehäuse z. B. eines Entlüftungsventils angeformt werden, was eine weitere herstellungstechnische Vereinfachung mit sich bringt. Die Fertigung des erfindungsgemäßen Entlüftungsschalldämpfers aus einem einzigen Material, insbesondere Kunststoffmaterial, bringt eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus und eine erhebliche Kostenersparnis mit sich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. So z. B. kennzeichnen die Ansprüche 2 bis 4 eine Ausbildung der Schalldämpfungsstruktur an der Unterseite der Abdeckkappe, die durch eine Abfolge von Strömungsteilern und Expansionsräumen bei hohem Durchströmquerschnitt eine strömungstechnisch günstige, besonders effektive Schalldämpfung erreicht; seitliche Anordnung der Kapillarbohrungen verhindert in vorteilhafter Weise den Eintritt von Schmutz in die zu entlüftende Druckluftanlage. Dies trifft auch für den Anspruch 5 zu. Die Ansprüche 6 und 7 beschreiben eine konstruktiv besonders einfache, einstückig mit der Abdeckkappe verbundene Klemmeinrichtung, die zur Festlegung des Entlüftungsschalldämpfers an der Entlüftungsöffnung einer Druckluftanlage dient. Eine solche Klemmeinrichtung schafft dabei eine lösbare Verbindung, die eine leichte Demontage des Entlüftungsschalldämpfers, z. B. für Reinigungszwecke, ermöglicht.
Die Erfindung wird anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Unterseite einer ersten Ausführungsform des Entlüftungsschalidämpfers;
Fi g. 2 eine Seitenansicht dieser Ausfuhrungsform mit s Schnitt entlang der Linie 1Ι-ΙΪ von F 5 g. 1;
Fig.3 eine weitere Seitenansicht dieser Ausführungsform mit Schnitt entlang der Linie ΠΙ-1ΙΙ von
F i g. 4 eine Aufsicht auf die Unterseite einer zweiten Ausführungsform des Enflüftungsschalldämpfers.
In F i g. 1 ist ein Entlüftungsschalldämpfer in Gestalt einer insgesamt mit 10 bezeichneten Abdeckkappe dargestellt, die aus einem Gehäuse besteht, das seinerseits aus einer Deckplatte 12 und daran angeformten Seitenwänden 14 besteht Das Gehäuse ist zu seiner Unterseite iy hin offen. Die Abdeckkappe 10 wird mit dieser offenen Unterseite 16 über der Entlüftungsöffnung einer Druckluftanlage festgelegt, wobei ein dichtender Kontakt zwischen den Seitenwänden 14 und Teilen der Druckluftanlage in der Umgebung ihrer Entlüftungsöffnung hergestellt wird. Die Abdeckkappe 10 umgrenzt so in ihrer montierten Stellung zusammen mit der Druckluftanlage eine Kammer, die die aus der Entlüftungsöffnung ausströmende Druckluft aufnimmt. Die Druckluft tritt in eine Einsirömöffnung 18 der Abdeckkappe 10 ein, die an deren Unterseite 16 ausgenommen ist Die Einströmöffiiung 18 ist in ihrem Querschnitt an übliche Entlüftungsöffnungen von Druckluftanlagen angepaßt und vorzugsweise mittig in der Abdeckkappe 10 angeordnet. Von der Einströmöffnung 18 sind mehrere Kanäle 20 abgezweigt, die den Abluftstrom teilen. Die Kanäle 20 kommunizieren mit Kapillarbohrungen 22, die durch eine Wand 24 der Abdeckkappe 10 geführt sind und deren Inneres mit der Außenluft verbinden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kanäle 20 in einem Sammelraum 26 zusammengeführt, von dem aus eine Vielzahl von Kapillarbohrungen 22 ausgeht. Bei dieser Anordnung wird die in die Einströmöffnung 18 eintretende Druckluft zunächst vermittels der Kanäle 20 in gegenläufige Teilströmungen aufgeteilt, die aber vor dem Durchtritt der Druckluft durch die Kapillarbohrungen 22 wieder vereinigt werden. In den Kanälen 20 wird dabei eine Strömungs-Verlangsamung der Druckluft und damit eine Geräuschreduzierung er· reicht. Des weiteren wird der Schall an den Kanalwänden durch vielfache Reflexion und Absorption gedämpft. Treffen schließlich teilweise gegenläufige Druckluftströmungen 26 aufeinander, so erfolgt durch Interferenz der Schallwellen eine weitere Geräuschreduzierung. Der Sammelraum 26, der einen vergleichsweise großen Rauminhalt aufweist, wirkt des weiteren als Expansionskammer, in der die Druckluft nach ihrem Durchgang durch die engen Kanäle 20 ihr Volumen vergrößern und dadurch ihren Druck abbauen kann. Sie tritt sodann durch die Kapillarbohrungen 22 aus, die einen kleinen Durchlaßquerschnitt haben, so daß eine weitere Strömungsdämpfung mit einem Druckabfall hin zum Außenraum bewirkt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kanäle 20 von der Einströmöffnuiig 18 aus radial nach außen geführt und durch einen gemeinsamen Sammelkanal 28 verbunden, der ringförmig um die Einströmöffnung angeordnet ist. Die Kanäle 20 werden dabei axial durch Ringsegmente 30 begrenzt, die die Einströmöffnung 18 umranden und zugleich den Sammelkanal 28 begrenzen. Die Außenwand 32 der Ringsegmente 30 bildet dabei die innere Mantelfläche des Sammelkanals 28. Wie aus Fig.3 zu entnehmem is.t, stehen die Ring-
Segmente 30 in einer Höhe von der Deckpiatte 12 ab. die der der Seitenwände 14 entspricht, oder allenfalls geringfügig kleiner ist. Die in die Einströrriöffnung 18 eintretende Druckluft wird so zum allergrößten Teil durch die axialen Lücken zwischen den Ringsegmenten 30 hindurchgezwungen, die die Kanäle 20 bilden. Die äußere Mantelfläche 34 des Sammelkanais 28 verläuft quer ?u den Kanälen 20 und wirkt so als Prallwand, auf die die Druckluft trifft. Wegen ihrer Anordnung quer zur Strömungsrichtung hat diese Prallwand einen schallabsorbierenden und -reflektierenden Effekt; sie wirkt zugleich als Strömungsteiler, durch den gegenläufige Partialströmungen in dem Sammelkanal 28 hergestellt werden. Der Sammelkanal 28 ist vorzugsweise auf einem Teil seines Umfangs zu einem volumigen Sammelraum 26 aufgeweitet, in dem die Druckluft in erwähnter Weise expandieren kann. Bereits durch die erste Ausführungsform des Entlüftungsschalldämpfers gemäß Fig. 1 bis Fig.3 wird also eine labyrinthartige Dämpfungsstruktur um die Einströmöffnung 18 herum geschaffen, die aus radialen Kanälen 20, Strömungteilern in Form von Prallwänden und einem die Teilströmungen wieder vereinigenden Sammelkanal 28 besteht.
Die obige Anordnung gemäß F i g. 1 bis 3 ist in der Ausführungsform gemäß F i g. 4 durch die Anordnung einer zusätzlichen Zwischenwand zwischen der Einströmöffnung 18 und dem Sammelkanal 28 verfeinert. Die Einströmöffnung 18 wird dabei von Ringsegmenten 30 begrenzt, zwischen denen radiale Kanalstücke 36 nach außen führen. Durch diese Kanalstücke 36 ausströmende Druckluft trifft auf Schikanen 38, die als uxiale Segmente der Zwischenwand ausgebildet sind und strömungsteilend sowie schalldämpfend wirken. Zwischen den Schikanen 38 bestehende Lücken 40 in der Zwischenwand bilden weitere radiale Kanalstücke, die in den umlaufenden Sammelkanal 28 münden. Es versteht sich, daß diese Anordnung erforderlichenfalls durch weitere Zwischenwände (nicht dargestellt) erweitert werden kann, um eine noch stärkere Verästelung des Druckluftstroms in der labyrinthartigen Struktur zu erreichen. Entsprechend der Darstellung in F i g. 4 sind dabei die radialen Kanalstücke 36; 40 zweier in Strömungsrichtung aufeinanderfolgender Zwischenwände vorzugsweise winkelversetzt angeordnet, so daß die radialen Kanalstücke einer inneren Zwischenwand jeweils mittig an den Schikanen der nächstäußeren Zwischenwand münden.
Gemäß Fig.2 sind die Kapillarbohrungen 22 vorzugsweise an einer Seitenwand 24 der Abdeckkappe 10 angeordnet, während die Deckplatte 12 eine durchgehend geschlossene Ebene bildet Hierdurch wird einerseits erreicht, daß ein von der Unterseite 16 her in die Abdeckkappe 10 eintretender Druckluftstrom in seiner Hauptrichtung einmal rechtwinklig zur Seite abgelenkt wird, so daß die Deckplatte 12 als erste schalldämpfende Prallwand für den Druckluftstrom wirkt, noch bevor die Aufteilung in der labyrinthartigen Dämpfungsstruktur erfolgt, andererseits verhindert die seitliche Anordnung der Kapillarbohrungen 22 auch einen Eintritt von Fremdkörpern in die Entlüftungsöffnung der Druckluftanlage, die von dem erfindungsgemäßen Entlüftungsschalldämpfer nach oben hin vollständig abgedeckt wird. Ein schädlicher Einfluß von sich senkendem Staub und herabtropfenden Flüssigkeiten, z. B. Kondenswasser, wird so wirkungsvoll verhindert. Größere Fremdkörper werden schon dadurch ferngehalten, daß sie nicht durch die Kapillarbohrungen 22 hindurchpassen. Die Kapillarbohrungen 22 münden an einer Stirnseite
10
15
20
25
30
35
40 42 des Sammelraums 26, wobei sie vorzugsweise achsparallel in einer oder mehreren und insbesondere in zwei übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind. Diese Ausführung hat herstellungstechnische Vorteile, hat aber auch auf die schallreduzierende Wirkung der Anordnung einen positiven Einfluß. Die Anzahl und der Durchmesser der Kapillarbohrungen 22 können dem gewünschten Strömungswiderstand entsprechend variiert werden. In den Abbildungen der Zeichnung ist der Dlirchströmquerschnitt der Kapillarbohrungen 22 der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt; in der Regel werden wesentlich kleinere Austrittsöffnungen Verwendung finden.
Die Abdeckkappe 10 mit integriertem Schalldämpfer gemäß der Erfindung wird vorzugsweise rastend an der Druckluftanlage, und insbesondere einem Entlüftungsventil, festgelegt, obwohl auch eine einstückige Ausführung mit einem solchen Ventil möglich ist. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils eine Klemmeinrichtung vorgesehen, vermitteis derer eine Klemmverbindung über der Entlüftungsöffnung einer Druckluftanlage hergestellt werden kann. Die Klemmeinrichtung besteht aus Klauen 43, die an den die Einströmöffnung 18 begrenzenden Ringsegmenten 30 angeformt sind und dabei radial nach innen in den Bereich der Einströmöffnung 18 hineingreifen. Vermittels dieser Ki&uen 43 läßt sich die Abdeckkappe 10 auf den umlaufenden Kragen einer Entlüftungsöffnung aufsetzen, wobei die Klauen 43 diesen Kragen ferdernd hintergreifen. Statt der Klauen 43 können auch geeignet geformte Noppen (nicht dargestellt) Verwendung finden, die vorzugsweise gleichfalls an der Unterseite 16 der Abdeckkappe 10 ausgeformt werden. Als weitere Klemmeinrichtung sind an der Unterseite 16 der Abdeckkappe 10 zwei unrunde Sacklöcher 44 ausgenommen, mit denen die Abdeckkappe 10 auf geeignete zylindrische Bolzen der Druckluftanlage aufgesetzt werden kann. Die Abdeckkappe !0 wird dabei so weit elastisch deformiert, bis die Sacklöcher 44 eine kreisrunde Gestalt aufweisen. Ihre Wandung übt dabei auf den eingeschobenen Bolzen eine Klemmkraft aus, die die Abdeckkappe 10 auf der Druckluftanlage hält.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen hat die Einströmöffnung 18 — der üblichen Form der Entlüftungsöffnungen einer Druckluftanlage entsprechend — eine kreisrunde Form. Die der Schalldämpfung dienenden Labyrinthstruktur ist konzentrisch und axialsymmetrisch um die Einströmöffnung herum angeordnet; ebenso verläuft auch der Sammelkanal 28 kreisringförmig um die Einströmöffnung 18. Diese gekrümmte Form des Sammelkanals 28 ist aber auch aus strömungstechnischen Gründen von Vorteil und unabhängig von der jeweiligen Form der Einströmöffnung 18 zu empfehlen. Die gekrümmte Gestaltung der äußeren Mantelfläche 34 des Sammelkanals 28 vermittelt eine laminare Strömung der Druckluft an dieser Mantelfläche 34 entlang, was geräuschmindernd wirkt Es ist deshalb auch von Vorteil, die äußere Mantelfläche 34 in einem Bogen 46 in Richtung auf die mit den Kapillarbohrungen 22 versehene Stirnseite 42 hin auslaufen zu lassen. Besonders günstige Strömungsverhältnisse erhält man, wenn der Bogen 46 gegenüber der äußeren Mantelfläche 34 in Gegenrichtung gekrümmt ist, so daß der Sammelraum 26 die Gestalt eines sich zu den Kapillarbohrungen 22 hin erweiternden Mundstücks erhält Werden der Sammelraum 26 und der Sammelkanal 28 mit derartigen gekrümmten Flächen begrenzt, so bleiben bei einer im wesentlichen rechteckigen Gestaltung der Abdeckkap
pe 10 größere Bereiche auf ihrer Unterseite 16 als Vollmaterial stehen. Im Interesse einer Gewichts-Verringerung und Materialersparnis ist es von Vorteil, auch in diesen Bereichen Ausnehmungen 48 in der Abdeckkappe 10 vorzusehen, die nicht notwendigerweise mit der Einströmöffnung 18 kommunizieren.
Ein Entlüftungsschalldämpfer der beschriebenen Art bzw. eine Abdeckkappe mit darin integriertem Schalldämpfer wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Dadurch ist eine Fertigung in einem einzigen Arbeitsgang möglich. Gängige Kunststoffmaterialien vermitteln überdies den für die beschriebene Klemmverbindung erforderlichen Anpreßdruck durch ihre innere Elastizität.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
45
50
55
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Entlüftungsschalldämpfer zur Verringerung der Geräuschentwicklung beim Entlüften von Druckluftanlagen, bestehend aus einem an einer Entlüftungsöffnung der Druckluftanlage festlegbaren Gehäuse, mit einem ringförmigen Sammelkanal, der in Radialrichtung eintretende Druckluft aufnimmt, umlenkt und Teilströme der Druckluft in Umfangsrichtung leitet und mit einer von Kapillarbohrungen durchsetzten Wand, durch die die Druckluft zur Atmosphäre hin abströmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in Form einer flachen Abdeckkappe (10) ausgebildet ist, eine oberhalb und im Abstand von der Entlüftungsöffnung zuliegenkomrnenden, ebenen Deckplatte (12) und eine an der Unterseite (16) angeordnete, von Ringsegmenten (30) begrenzten Einströmöffnung (18) aufweist, wobei zwischen den Ringsegmenten (30) radial nach außen geführte Kanäle (20) mit dem Sammelkanal (28) kommunizieren und daß die äußere Mantelfläche (34) des Sammelkanals (28) als Prallwand ausgebildet und der Sammelkanal (28) auf einem Teil seines Umfangs zu einem volumigen Sammelraum (26) aufgeweitet ist. von dem die Kapillarbohrungen (22) ausgehen.
2. Entlüftungsschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sammelraum (26) zu den Kapillarbohrungen (22) hin mundstückartig erweitert.
3. Entlüftungsschalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (26) durch eine Wand (46) begrenzt wird, die bezüglich der Mantelfläche (34) des Sammelkanals (28) in Gegenrichtung gekrümmt ist.
4. Entlüftungsschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarbohrungen (22) achsparaüel in zwei übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind.
5. Entlüftungsschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß um die Einströmöffnung (18) herum eine labyrinthartige Dämpfungsstruktur mit Strömungsteilern in Form von Prallwänden (38) und radialen Kanälen (40) vorgesehen ist.
6. Entlüftungsschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer zur Befestigung an einer Druckluftanlage dienenden Klemmeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Einströmöffnung (18) begrenzenden Ringsegment (30) radial nach innen greifende Klauen (43) oder Noppen angeformt sind.
7. Entlüftungsschalldämpfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (16) der Abdeckkappe (10) wenigstens ein unrundes Sackloch (44) ausgenommen ist.
DE3240710A 1982-11-04 1982-11-04 Entlüftungsschalldämpfer Expired DE3240710C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3240710A DE3240710C2 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Entlüftungsschalldämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3240710A DE3240710C2 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Entlüftungsschalldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240710A1 DE3240710A1 (de) 1984-05-10
DE3240710C2 true DE3240710C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6177279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3240710A Expired DE3240710C2 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Entlüftungsschalldämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240710C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3738729B2 (ja) * 2001-11-28 2006-01-25 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計の音響フィルタ
US9989159B2 (en) * 2014-05-01 2018-06-05 Fisher Controls International Llc Vent assembly and method for a digital valve positioner
US11883358B2 (en) 2018-03-05 2024-01-30 Leggett & Platt Canada Co. Pneumatic massage system
US11432995B2 (en) * 2018-08-29 2022-09-06 Leggett & Platt Canada Co. Pneumatic massage
US11039975B2 (en) 2018-08-29 2021-06-22 Leggett & Platt Canada Co. Pneumatic massage
JP7271707B2 (ja) * 2019-03-20 2023-05-11 レゲット・アンド・プラット・カナダ・カンパニー 空気圧システムの流体スイッチングモジュールのためのノイズ減衰器
DE102020132143A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Faurecia Autositze Gmbh Pneumatisches System

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113052A (en) * 1976-12-13 1978-09-12 Berkmont Industries Unitary elastic muffler assembly for a pneumatic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240710A1 (de) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3687872B1 (de) Geräuschdämpfer für druckluftsysteme und ein verfahren zu dessen herstellung
EP2303659B1 (de) Geräuschdämpfer für druckluftsysteme von fahrzeugen
DE60114894T2 (de) Abgas-schalldämpfer mit inneren und äusseren rohren für drucklufthandwerkzeug
DE10351357B3 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängig schaltbaren Querschnitt
EP3157652A2 (de) Filter und filtereinsatz
DE19516358C1 (de) Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
EP0596220B1 (de) Druckluft-Entlüftungseinrichtung
DE2933105A1 (de) Schalldaempfer
DE3240710C2 (de) Entlüftungsschalldämpfer
EP0123843A1 (de) Lufttrockner
DE202004011630U1 (de) Geräuschdämpfer für Drucklufteinrichtungen
EP0132696B1 (de) Geräuschdämpfer für Ventilanordnungen in Druckluftanlagen, insbesondere in Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE102013016084A1 (de) Geräuschdämpfer für die Entlüftung einer Druckluftanlage
EP0367845B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE102022200540A1 (de) Drehschieberventil für ein Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102013016350B3 (de) Fluidbetätigter Membranantrieb
DE68920120T2 (de) Lamellenventilvorrichtung mit Luftregelungsventil.
DE4445705A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102014008701B4 (de) Filter mit variierbarer Abströmrichtung
EP2082138B1 (de) Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen
DE3901335C2 (de)
DE102014008702B4 (de) Filter mit schräger Dichtungsebene
DE10011168C1 (de) Dämpfventil
DE102011015781A1 (de) Drosselventil
EP3679198B1 (de) Sanitäres einsetzteil und auslaufanordnung sowie verwendung einer in eine strahlbelüftungsvorrichtung führenden ablauföffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee