DE3240573C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3240573C2 DE3240573C2 DE19823240573 DE3240573A DE3240573C2 DE 3240573 C2 DE3240573 C2 DE 3240573C2 DE 19823240573 DE19823240573 DE 19823240573 DE 3240573 A DE3240573 A DE 3240573A DE 3240573 C2 DE3240573 C2 DE 3240573C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- polymerization
- stabilizer
- shell
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 94
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 84
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 70
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 67
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 55
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 48
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 43
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 31
- -1 alkyl ether sulfate Chemical class 0.000 claims description 30
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 16
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000007771 core particle Substances 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 11
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 9
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 9
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 8
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 4
- FZHYLXLEEBXHEG-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-(2-methylpropoxy)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)COC=C(C)C(N)=O FZHYLXLEEBXHEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical compound NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims 3
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 claims 1
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 claims 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 35
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 27
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 27
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 239000010408 film Substances 0.000 description 15
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 12
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229910016876 Fe(NH4)2(SO4)2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- 229910002567 K2S2O8 Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 4
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 4
- 235000019394 potassium persulphate Nutrition 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- 229920000717 Visqueen Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000008275 binding mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- KLYDBHUQNXKACI-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-(2-tridecoxyethoxy)ethoxy]ethyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOS([O-])(=O)=O KLYDBHUQNXKACI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSCRXCDDATUDLB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylpropoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)COCC(=C)C(N)=O XSCRXCDDATUDLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 6-[2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]acetyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical group C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZMBWZPIUZJQSV-UHFFFAOYSA-N NC#N.OC(CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O)=O Chemical compound NC#N.OC(CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O)=O UZMBWZPIUZJQSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920007962 Styrene Methyl Methacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N ammonium lauryl sulfate Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940063953 ammonium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-L dioxidosulfate(2-) Chemical compound [O-]S[O-] HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- JPOABJOHWDONBE-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide sulfanediol Chemical compound OO.OSO JPOABJOHWDONBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound COC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical group 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F257/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
- C08F257/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines wäßrigen stabilen Polymerlatex mit guten
Klebeeigenschaften gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um wirksam zu sein, sollte ein druckempfindlicher Klebstoff
gute Modulcharakteristika, beispielsweise in Form
einer Kohäsionsfestigkeit aufweisen, sowie eine adäquate
Adhäsion an verschiedenen Oberflächen besitzen. Viele der
bei der Herstellung von Klebstofflatices typischerweise
verwendeten Monomeren erfordern häufig die Einarbeitung
von weniger klebrigen Monomermaterialien mit relativ hohem
Modul, die auch als Harz mit hohem Tg bildende Monomere
bezeichnet werden.
Die Steigerung der Polymermodul-Charakteristika geht häufig
auf Kosten der wesentlichen Klebrigkeits- und Adhäsionseigenschaften
einher, wodurch manchmal die Verwendung
kompensierender Hilfs-Klebrigmacher nötig wird.
Jedoch kann die Verwendung derartiger Materialien zu
einem beträchtlichen Risiko der Latex-Destabilisierung,
zur Beeinträchtigung wesentlicher Modulcharakteristika
oder zur Änderung der Alterungscharakteristika, z. B. der
UV-Stabilität, führen, wodurch weitgehendst eine Selbstzerstörung
hervorgerufen werden kann. Allgemein werden
den Modul erhöhende Monomere, z. B. eines oder mehrere
von Methylmethacrylat, Styrol, Acrylnitril und Methylacrylat
in das Latex bildende Monomersystem, das beispielsweise
copolymerisierbare Acrylate enthält, einbezogen
und werden so in die Acrylatpolymerkette eingearbeitet.
Die Menge an Methylmethacrylat oder anderem Harz
mit hohem Tg bildendem Monomeren, das für derartige
Zwecke verwendet wird, ist gewöhnlich und notwendigerweise
ziemlich gering, um eine Verringerung der Klebrigkeit
des Produktlatex zu vermeiden oder auf ein Minimum
herabzusetzen.
Anhand der DE-OS 23 48 153 ist bereits ein Verfahren bekannt,
bei welchem ein fließfähiges Pulver mit guten
Anti-Blocking-Eigenschaften hergestellt wird, das auf
eine Oberfläche aufgeschichtet und anschließend zu einem
glatten, glänzenden Filmüberzug verschmolzen werden kann.
Unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik ist es
Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Emulsionspolymerisationsverfahren
zur Herstellung von Latices zu
schaffen, bei welchem die vorstehenden Nachteile ausgeräumt
oder zumindest wesentlich verringert werden, so daß
auf diese Weise ein Produkt mit guter Stabilität und guten
Adhäsions- und guten Moduleigenschaften zustande kommt.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnenden
Teil des Anspruches 1 aufgeführten Maßnahmen erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
ergeben sich anhand der Unteransprüche 2 bis 13.
Im Rahmen der Erfindung ist wesentlich, daß die Acrylat-Monomerphase
eine Emulsionspolymerisation in Anwesenheit
einer vorgeformten emulgierten Dispersion von Kernteilchen
eingeht, wobei letztere vorzugsweise durch
Emulsionspolymerisation hergestellt werden. Dabei sollten
vorzugsweise ein Stabilisator und ein Katalysator
verwendet werden, welche identisch mit denen sind, die
bei der Polymerisation der Acrylatmonomerzusammensetzung
zur Bildung der Hüllen-Phase verwendet werden. Bestimmte
Ausführungsformen umfassen dabei Kernphasenteilchen
in Form von Polymeren als auch Subpolymeren bzw. Polymer-
als auch Subpolymerspezies, die einer teilweisen,
z. B. etwa 20% oder mehr, Umwandlung von Hoch-Tg-Monomerreaktionskomponenten
entsprechen. Möglicherweise aufgrund
der erhöhten Reaktionsfähigkeit sowie der Molekulargewichtsverteilung
des Produkts ist der Kontakt mit
Acrylat-Teilpolymerisation geeignet, ein Latex mit hochwertigen
Schereigenschaften zu bilden, wobei letztere
sich besonders manifestieren, falls spezielle Arten von
Emulgatoren verwendet werden, die später genauer beschrieben
werden. Bei diesen
Ausführungsformen ist das hüllenbildende Monomere in
den ersten bzw. einleitenden Stufen des Polymerisationsverfahrens
relativ reich an monomerem Kernmaterial, wobei
letzteres ein Gemisch von Polymerem, Monomerem und
Teilpolymerisat ist. Dementsprechend sind
gewisse Mengen an Polymerprodukt, die aus der
Reaktion des Kern-Monomer-Materials gebildet werden, die
gleichmäßig dispergierte Phase in dem Hüllenanteil der
Produktlatexteilchen. Unabhängig davon, ob die für die
Wechselbeziehung mit der Acrylat-Monomer-Phase verfügbaren
Kernteilchen zum Zeitpunkt der Initiierung der
Acrylat-Phasen-Polymerisation völlig oder teilweise
polymerisiert sind - und das erfindungsgemäße Verfahren
umfaßt jeden Fall - umfaßt der Kernteil eine gleichmäßig
dispergierte Phase, was deutlich durch den bläulichen
Guß des trockenen Polymerfilms beim Gießen auf
Mylar® (zähe, durch heftige kältebeständige PETP-Folie von du Pont) (25,4 µm) und Analysieren durch Lichtstreuung
(Tyndall-Effekt) demonstriert wird.
Möglicherweise werden durch die Polymerverkettung und/oder
das Pfropfen und/oder andere stabile Bindungsmechanismen
die jeweiligen Kern- und Hüllen-Phasen-Polymerisate zumindest
im Gebiet ihrer gemeinsamen Grenzfläche gleichmäßig und
wechselseitig dispergiert. Die Kern-Phase mit hohem Tg
verstärkt somit die Acrylat-Phase und die Gesamtstruktur
kann als "Quasi"-Blockcopolymeres angesehen werden, was
durch Lichtstreuungsanalyse angezeigt wird. Unabhängig von
dem tatsächlich beteiligten Bindungsmechanismus wird die äußere
Hüllenphase zu einem Ganzen mit der Kern-Phase, wodurch ein
stabiles Latexprodukt bereitgestellt wird, das für verschiedene
Klebzwecke geeignet ist.
Faktoren, die die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens beeinflussen, sind z. B. die Art und Weise
der Monomerzugabe, d. h. ob direkt oder als eine wäßrige
Vor- bzw. Prä-Emulsion mit einem oder mehreren anderen
Bestandteilen, wie Katalysator und Monomeres; das
Katalysator-Emulgatorsystem, d. h. die Wahl der Menge und
der Art zur Bestimmung der spezifischen Eigenschaften
des Latexprodukts; die Art und die Menge der hüllenbildenden
Monomerzusammensetzung in Beziehung zu den Kernphasenteilchen;
die besten pH-Werte, die zur wirksamen Stabilisatorfunktion
führen und die Wahl des Katalysatortyps und der Menge zur
Erzielung eines optimalen Kontakts der Bestandteile
innerhalb des Reaktionsgefäßes.
Zur Verbesserung des Latexprodukts können einer oder
mehrere der genannten Parameter vorbestimmt werden,
z. B. zur Verbesserung der Adhäsion an Stahl,
Polyäthylen und dergleichen, oder der Scherbeständigkeit
für SMACNA-Bandanwendungszwecke (Sheet Metal Air-
Conditioning National Association). In allen Fällen sind
die erfindungsgemäßen Polymerlatices für Bänder für
Abzieh- bzw. Übertragungszwecke geeignet.
Die hier beschriebene "Impf"-Polymerisationsmethode
bringt beträchtliche Vorteile gegenüber "nichtbeimpften"
Systemen, bei denen das gesamte Monomere als eine einzige
Phase bereitgestellt wird, d. h. worin das gesamte
Kernmonomere als eine Komponente der Acrylatphase
enthalten wäre. Im letzteren Falle wird keine Kern-
Hüllenstruktur erzielt, was sich durch Versuche veranschaulichen
läßt. Dementsprechend wird einer der Hauptvorteile
der Erfindung, d. h. die Kernverstärkung des
Hüllen-Phasenpolymeren nicht erzielt. Bei der erfindungsgemäßen
gemäßen "Impf"-Polymerisationsmethode können größere
Anteile des Kernmonomeren, basierend auf der Gesamtmenge
des Acrylatmonomeren verwendet werden, um die Modulcharakteristika
des Latexprodukts durch den vorstehend
beschriebenen Verstärkungsmechanismus zu verbessern,
bei geringem oder keinem nachteiligen Effekt auf die
Latexviskosität und -stabilität, wobei der letztgenannte
Ausdruck vorwiegend das Vermögen des Latex bezeichnet,
seine dispergierte Struktur während längerer
Perioden ohne beträchtliche Koagulatbildung beizubehalten.
So weist das Latexprodukt im allgemeinen wenig
Flocken auf und besitzt eine Viskosität, die
geeignet ist für die gewerbliche Klebstoffanwendung.
Typischerweise weist das Produkt eine erhöhte Kohäsionsfestigkeit
auf, gemessen nach dem Standard-Well-Überlappungs-Spleiß-Test,
gemäß der US-PS 42 04 023;
und ist geeignet zur Bildung von hochfesten Klebebindungen
mit verschiedenen Oberflächen, selbst bei Anwendung
als relativ dünner Film, beispielsweise in einer Dicke
von 17,8 µm. Die Klebebindung kann dabei
durch Anwendung handelsüblicher Klebrigmacher,
wie Floral®-Emulsions-Klebrigmacher weiter verbessert
werden. Bei Floral® handelt es sich dabei um einen hydrogenierten
Holzharzester der Firma Herkules.
Monomere Zusammensetzungen, die für die Hüllen-Phasen-Polymerbildung
geeignet sind, enthalten im allgemeinen
ein oder mehrere Additions-polymerisierbare Mono-Olefine,
wobei mindestens 60 Gew.-% und vorzugsweise mindestens
75 Gew.-% jeglichen Monomerengemischs Acrylatmonomere
sind und jeglicher Rest aus copolymerisierbarem, polarem
Monomeren besteht, wie Acrylsäure (AA) und und/oder
selbsthärtendem Monomeren, wie Isobutoxymethacrylamid
(IBMA), wobei letzteres in Mengen von bis zu etwa 1 Gew.-%
und vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 Gew.-% des Hüllen-Phasen-Monomerengemischs
vorhanden ist. Besonders bevorzugt
für die Zwecke der Herstellung von druckempfindlichen
Klebstoffen sind Monomergemische, die mindestens
75% 2-Äthylhexylacrylat mit bis zu 20% Äthylacrylat,
5% Methacrylat und 5% Acrylsäure enthalten. Die
vorstehend erwähnten Acrylate bilden inhärent feste
klebrig-weiche Polymere, wie auf diesem Gebiet bekannt.
Andere brauchbare Acrylate enthalten im allgemeinen die
Ester von Acrylsäure und primären und sekundären Alkoholen,
mit etwa 4 bis 12 Kohlenstoffen. Die Polymethacrylate
sind im allgemeinen weniger klebrig und weisen
eine relativ starre, kautschukartige Textur oder Anfüllungsvermögen
auf und sind in diesem Sinne zäher als
die entsprechenden Polyacrylate. Methylmethacrylat
(MMA), beispielsweise, kann in einer Menge von bis zu etwa
6% des Hüllenphasen-Monomeren, falls gewünscht, verwendet werden, um die
Kohäsionskraft des Polymerlatexprodukts zu erhöhen.
Emulgatoren, die erfindungsgemäß als Stabilisatoren
brauchbar sind, umfassen allgemein amphotere oder
anionische Materialien, die häufig als oberflächenaktive
Mittel bezeichnet werden. In einigen Fällen
kann der Stabilisator sowohl anionische als auch
nichtionische Teile aufweisen, wie dies bestimmte
handelsübliche anionisch/nichtionische Sulfosuccinate, beispielsweise Aerosol 501® tun. Bei Aerosol 501® handelt es sich um ein Cyanamid-Sulfosuccinat-Oberflächenmittel der Firma American Cyanamid Co.
Beispiele für bevorzugte
Stabilisatoren sind:
- A) das Halbmaleat-Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid (MA) mit einem äthoxylierten C₁₀-C₁₆-linearen Alkohol oder einem äthoxylierten Alkylphenol, z. B. Octyl- oder Nonylphenol mit 4 bis 9 Mol kondensiertem Äthylenoxid, wobei das Halbmaleat folgende Formel aufweist: HOOCCH=CHCOO(CH₂CH₂-O) x R,worin R lineares C₈-C₃₀-Alkyl oder der Rest ist, R₁ o-, m- oder p-Octyl oder -nonyl ist, x 4 bis 9 ist und n 1 bis 3 ist. Diese Halbmaleate werden hergestellt durch Reaktion der angegebenen Ausgangsmaterialien bei einer Temperatur von etwa 80 bis 100°C in einer Masse, einem lösungsmittelfreien System, gewöhnlich in äquimolaren Reaktionskomponenten-Verhältnissen, wie in einer Parallelanmeldung der Anmelderin beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird.
- B) Äthoxylierte Alkalimetall- (z. B. Natrium- oder Kalium-) oder Ammonium-C₉-C₁₈-alkyläthersulfate, mit 2 bis 15 Mol kondensiertem Äthylenoxid, z. B. das äthoxylierte (3 Mol) Natriumtridecyläthersulfat, Handelsprodukt Sipex Est der Alcolac Chemical Co.;
- C) das Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid, Di-(C₁-C₄)-alkylaminoäthanol, Chloracetamid und Ammonium-C₈-C₂₈-alkylsulfat, wie beschrieben in der US-PS 39 25 442, wobei es sich um eine amphotere Spezies handelt; und
- D) ein anionisch/nichtionisches Sulfosuccinat, wie das vorstehend erwähnte Aerosol 501®. Der Stabilisator wird in einer relativ geringen Menge verwendet, die in jedem Falle wirksam ist, um das Latexprodukt zu stabilisieren, wobei die Mengen im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 6 phm (Teile pro hundert Teile Monomeres) liegen. Optimale Mengen hängen im speziellen Falle ab beispielsweise von der Art des Emulgators, dem pH-Wert der Kernteilchen sowie der Hüllen-Monomer-Phase und der Art des verwendeten Katalysators, d. h. ionische gegenüber nichtionische oder ionisch-inaktive Spezies, sowie von den gewünschten Eigenschaften des Latexprodukts. Jedoch ist der pH-Wert von primärer Bedeutung.
So sollte der gewählte pH-Wert in jedem Falle im wesentlichen
nicht im Widerspruch zur Stabilisierung sowie
anderer funktioneller Wirkungen des Emulgators stehen.
Beispielsweise ist es im Falle der Halbmaleate A) im
allgemeinen empfehlenswert, wenn der pH-Wert des Reaktionsmediums
und selbstverständlich in der Hüllen-Monomer-Phase
bei einem Wert größer als 5,0 gehalten wird. Wie
in der vorstehend erwähnten Patentanmeldung erläutert,
werden die Halbmaleate unterhalb dem angegebenen pH-Wert
zunehmend weniger wasserlöslich, was ihre Funktion beeinträchtigen
kann; jedoch ist bei bestimmten Monomeren
eine größere Breite erlaubt. Im allgemeinen ergeben die
folgenden Emulgatoranteile und pH-Bereiche des Reaktionsmediums
die besten Ergebnisse für die Emulgatoren A)-D):
Der hier verwendete Ausdruck "stabilisierende Menge"
erfährt seine Bedeutung im Zusammenhang mit den vorstehenden
Bereichen.
Katalysatoren, die zur Initiierung einer Hüllen-Phasen-Polymerisation
des Acrylatmonomersystems unter den beschriebenen
Bedingungen geeignet sind, sind bekannt,
wobei bevorzugte Arten den Peroxytyp, z. B. t-Butylhydroperoxid
(TBHP-90) das beispielsweise als 90% Lösung
geliefert wird, und Alkalimetallpersulfate, z. B. Kaliumpersulfat,
umfassen. Die Katalysatormengen sind im allgemeinen
sehr gering und müssen nur wirksam sein, um die
Polymerisationsreaktion zu initiieren, wobei derartige
Mengen im allgemeinen im Bereich von 0,2 bis 0,4 phm
(Hüllen- oder Kern-Monomer-Phase) liegen. Besonders
wirksame Ergebnisse erzielt man unter Verwendung eines
Cokatalysator-Reduktionsmittels, gewöhnlich in der Form
einer wäßrigen Lösung. Im Falle des Persulfatinitiators
ist eine Natriumbisulfitlösung in geringer Menge, die
ein Gewichtsverhältnis von 0,4 bis 1, bezogen auf das
Persulfat ergibt, empfehlenswert. Im Falle des TBHP-Initiators
ist ein Sulfoxylat-Reduktionsmittelsystem,
das beispielsweise Fe(NH₄)₂(SO₄)₂ · 6 H₂O und NaSO₂CH₂OH · 2 H₂O
in Mengen enthält, die ein Gewichtsverhältnis von 0,005 : 1
bis 0,01 : 1 bzw. 0,5 : 1 bis 0,8 : 1, bezogen auf TBHP ergeben,
empfehlenswert. Die Temperatur für die Hüllen-Phasen-Polymerisation
liegt im allgemeinen bei 60 bis
75°C.
Die Kern-Phasen-Teilchen, die erfindungsgemäß brauchbar
sind, erhält man durch Emulsionspolymerisation
von einem oder mehreren ein Harz mit hohem Tg bildenden
mono-olefinischen Monomeren, einschließlich Styrol,
Methylmethacrylat, Acrylnitril, Vinylchlorid und
Methylacrylat, wobei bevorzugte Polymerisate von der
Polymerisation von Styrol und/oder Methylmethacrylat
stammen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform
besteht das Gesamtkernmonomere völlig aus Styrol.
Die Kernphasen-Emulsionspolymerisation wird vorzugsweise
durchgeführt unter Verwendung eines Emulgators
und Katalysator-Reduktionsmittels, die identisch sind
mit denen, die für die Durchführung der Hüllen-Phasen-Polymerisation
verwendet werden. Die Anteile dieser
Materialien auf der Basis des gesamten Kern-Phasen-Monomeren
sind im allgemeinen äquivalent zu den für
die Hüllen-Phasen-Polymerisation beschriebenen. Es
können selbstverständlich geringere Mengen verwendet
werden, da die Menge des Kern-Phasen-Monomeren nur
einen Bruchteil der Gesamtmenge des Hüllen-Phasen-Monomeren
darstellt. Die Wahl des pH-Werts in einem
speziellen Falle basiert im wesentlichen auf den relevanten
bestimmenden Faktoren, die im Zusammenhang mit
der Hüllen-Phasen-Polymerisation diskutiert werden.
Die Polymerisation wird am besten bei einer Temperatur
von etwa 60 bis 75°C durchgeführt, obwohl in den meisten
Fällen ein Betrieb im unteren Bereich von 60 bis 65°C
geeignet ist, insbesondere beim Styrol-Monomeren.
Wie vorstehend erwähnt, können relativ große Mengen
des Kern-Phasen-Monomeren erfindungsgemäß wirksam verwendet
werden, wodurch eine entsprechend bessere Verwirklichung
der günstigen Modulcharakteristika ermöglicht
wird, die diesen Materialien zu eigen sind und somit
eine bessere Hüllen-Phasen-Verstärkung. Das Verhältnis
des gesamten Hüllen-Phasen- zum gesamten Kern-Phasen-Monomeren
oder alternativ den Kernteilchen kann von
3 : 1 bis 10 : 1 variieren, wobei ein Bereich von 5 : 1
bis 8 : 1 bevorzugt ist.
Wahlfreie Bestandteile zur Erzielung spezieller Effekte
umfassen den bekannten Klebrigmacher Floral® sowie das Dispersionsmittel Daxad 11®. Bei diesem Dispersionsmittel handelt es sich um ein Natriumsalz von polymerisierter Naphthalinsulfonsäure
der Dewey and Almy, Division of W. R.
Grace Co. Floral® erhöht die Latex-Adhäsionseigenschaften,
d. h. es erhöht die Klebeaggression, wohingegen Daxad-11
im allgemeinen den Flocken- bzw. Ausflockungsgrad verringert.
Jedoch sollte mit dem letzteren Material sorgfältig
umgegangen werden, da es in einigen Fällen dazu
neigt, insbesondere bei Verwendung mit Stabilisatoren
vom Typ Aerosol 501®, die Schereigenschaften des Latexprodukts
zu verringern, möglicherweise aufgrund einer
Verringerung der Teilchengröße und damit des Molekulargewichts
des Latexpolymeren.
Im allgemeinen wird die Hüllen-Phasen-Polymerisation
durchgeführt durch Zusatz von Monomeren, Katalysator,
Reduktionsmittel, Stabilisator usw. zu einer vorgebildeten
Emulsion der vorstehend beschriebenen Kernteilchen, wobei
jegliche erforderliche pH-Wert-Einstellung erzielt
wird durch Zusatz einer Base, wie Ammoniumhydroxid. In
den meisten Fällen werden Monomeres, Emulgator und
Katalysator (ausschließlich das Reduktionsmittel, das
getrennt zugesetzt wird) als eine wäßrige Prä- bzw.
Voremulsion kombiniert (2,5 : 1 bis 3 : 1 Wasser) für den
Zusatz zu der Polymerisationsreaktionsmasse.
Auch können der gesamte Katalysator, Monomeres, Stabilisator
usw. zu Beginn beschickt werden oder nach und nach
in bestimmten Intervallen während des Verlaufs der Polymerisation
zugesetzt werden. Eine derartige Verfahrensweise,
die sich als besonders wirksam im Falle der durch
Persulfat initiierten Kern- und Hüllen-Monomersysteme
erwiesen hat, umfaßt den kontinuierlichen Zusatz von
Monomerem und Katalysator, vorzugsweise nichtemulgiert,
während des Verlaufs der Reaktion, wobei der Stabilisator
z. B. in einer Gesamtmenge von 1/4 oder 3/4 der
Gesamtmonomer-Beschickung in gleichen Anteilen zugesetzt
wird.
Das Hüllen-Phasen-Monomere wird mit emulgierten Kernteilchen
in Kontakt gebracht, wenn letztere einen Polymerisationsgrad
entsprechend mindestens etwa 20% Umwandlung
der Vorläufermonomer-Reaktionskomponente erreicht
haben. In praktischen Ansätzen hat es sich gezeigt,
daß durch Halbmaleat A) sowie durch äthoxyliertes Alkylsulfat
B) stabilisierte Systeme unter Verwendung von
TBHP-Katalysator und verarbeitet wie beschrieben, im
allgemeinen im wesentlichen völlig polymerisierte
Systeme etwa 1 h nach Beginn der Polymerisation ergeben.
Unter gleichen Bedingungen ergibt ein mit Aerosol 501®
stabilisiertes System nur eine Umwandlung von etwa 28%.
Jedoch zeigt sich, daß die im Kontakt mit dem Teilpolymerisat
bewirkte Hüllen-Phasen-Polymerisation einen
scherbeständigen Latex ergibt, und somit eine wertvolle
Ausführungsform der Erfindung darstellt.
Um eine hohe Umwandlung und die Bildung eines voll
polymerisierten Latexprodukts und insbesondere mit
den Emulgator B)- und C)-stabilierten Systemen zu ergeben,
kann eine anschließende Katalysatorzugabe günstig
sein, wobei eine geringe Menge an Katalysator und Reduktionsmittel,
die etwa 0,01 bis 0,1 der des während der
Kern-Hüllen-bildenden Polymerisation zugesetzten beträgt,
zu der Reaktionsmasse etwa 1/2 h nach Beendigung der
Hauptpolymerisation zugefügt wird. Auf diese Weise wird
nichtumgesetztes Monomeres oder Subpolymerspezies auf
ein Minimum herabgesetzt oder völlig ausgeräumt.
Es versteht sich, daß die Kern-Phasen-Polymerisation
vorzugsweise nach Kriterien durchgeführt wird, die die
Hüllen-Phasen-Polymerisation bestimmen, wie der pH-Wert,
die Anteile der Bestandteile, die Verfahrenstemperatur
und dgl. Die Kern-Phasen-Teilchen können hergestellt
werden unter Verwendung von Stabilisatoren und Katalysatoren,
die im Typ und der Menge von den bei der
Hüllen-Phasen-Polymerisation verwendete unterschiedlich
sind, oder umgekehrt. Darüberhinaus können die Kernteilchen
erzielt werden durch Nachemulgieren eines
Polymerisats, das nicht nach einem Emulsionsverfahren
hergestellt wurde. Um jedoch diese günstigen Wirkungen,
die der Interphasen-Zusammenwirkung der hier angegebenen
Bestandteile zuzuschreiben sind, zu erzielen, ist es
empfehlenswert, wenn jede der Kern- und Hüllen-Phasen
in der beschriebenen Weise bereitgestellt wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung
ohne sie zu beschränken; alle Teile beziehen
sich auf das Gewicht. In den Beispielen 1-8 werden
A)-stabilisierte Systeme auf die Wirkung des pH-Werts
und der Stabilisatorgehalte auf Latex-Flocken und Umwandlung
untersucht (Tabelle I); auf die steigende Impf-Polymerkonzentration
(Beispiel 7); unter Verwendung
von Polymethylmethacrylat als Impfpolymeres (Beispiel 8);
auf die Adhäsionseigenschaften von Übertragungs- bzw.
Abzugsbändern, die mit den untersuchten Latices hergestellt
wurden (Tabelle II); auf die Well-Überlappungs-Spleiß-Eigenschaften
(Tabelle III); auf die Adhäsion
an Polyäthylen (Tabelle IV), wobei sowohl mit Klebrigmacher
versetzte als auch damit nichtversetzte Proben
untersucht werden; es werden Vergleiche mit nichtbeimpften
Polymerisaten (Tabelle V) vorgenommen; auch
wird die SMACNA-Band-Brauchbarkeit untersucht.
Kern- oder Impfphasenteilchen wurden erhalten durch
Polymerisieren folgender Zusammensetzung:
bei einer Temperatur von 60-65°C, wobei der pH-Wert
mit NH₄OH auf 6,3-6,5 eingestellt wird. Man erzielt
in 1/2 h eine Umwandlung von 53,5% und in 1 h eine
Umwandlung von 100%. Die letztere Latexprobe wird
zur Verwendung entnommen.
Eine Hüllenphasen-Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt:
Die Hüllenphasenpolymerisation wird bei 68-70°C durchgeführt,
wobei man zuerst die Monomer-Präemulsion, die
aus dem Monomeren, dem Stabilisator und dem Katalysator
(Oxidationsmittel) besteht, bildet. Die Monomer-Präemulsion
und die Reduktionsmittellösung werden anschließend
kontinuierlich zu dem einstündigen Polymerisat (Teil a)
während 1,5 bis 2 h gefügt, wobei der pH-Wert durchwegs
bei 6,3-6,5 gehalten wird. Das Verhältnis von Gesamt-Hüllenmonomeren
zum Kernmonomeren beträgt 100 : 15. Man
erzielt ein stabiles Latexprodukt mit einer vernachlässigbaren
Prä-Flocken-Bildung, in dem ein Hauptanteil
der Teilchen die vorstehende Kern-Hüllenstruktur aufweist,
und die Kernschicht eine gleichmäßig dispergierte
Phase enthält, was durch Lichtstreuungsanalyse angezeigt
wird. Die Untersuchung des Latex zeigte eine gute Adhäsion
an Polyäthylen und Stahl.
Die Wirkungen des pH-Werts und der Stabilisatorkonzentration
auf die Stabilität der Reaktion werden untersucht.
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei der pH-Wert
der Kern- und Hüllenphasen sowie die Stabilisatorkonzentration
(Hüllenphase) wie angegeben variiert werden.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Bei 4 Teilen Stabilisator (Beispiele 2-4) verringert sich
der Flockengehalt mit sinkendem pH-Wert. Jedoch ist bei
hohem pH-Wert (Beispiel 2) der Flockengehalt noch relativ
hoch.
Eine wachsende Stabilisatorkonzentration von 4 bis 5 phm
verringert die Flocken (3,6 bis nichts) beim gleichen pH-Wert
(Beispiele 4 und 5). So scheint der Flockengehalt
empfindlicher gegenüber der Stabilisatorkonzentration
als gegenüber den pH-Wert innerhalb der untersuchten
Grenzen zu sein. In allen Fällen wurden Umwandlungen
von <99% erzielt.
Das Beispiel 5 wird wiederholt, jedoch unter Steigerung
der Styrol-Kernpolymerkonzentration auf 30 phm
bezogen auf das Hüllenphasenmonomere. Der Produktlatex
(49% Feststoffe) zeigte eine Umwandlung von 99% und
einen Flockengehalt von 5,1%. Wie in der Tabelle II
angegeben, wurden die physikalischen Eigenschaften des
erhaltenen Produkts durch die Steigerung der Kernphasenkonzentration
nicht nachteilig beeinflußt.
Wie im Beispiel 8 angegeben, kann Polymethylmethacrylat
Polystyrol als Kern-Phasen-Polymeres ohne nennenswerte
nachteilige Auswirkungen ersetzen.
Das Beispiel 5 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung
von Polymethylmethacrylat als Kern- oder Impfpolymeres.
Der Produktlatex (51,3% Feststoffe) zeigte eine Umwandlung
von 98% und keine Flocken. Die Eigenschaften
(Tabelle III) sind äquivalent zu den mit dem Polystyrolkern
erhaltenen.
Es werden Proben für die Untersuchung am Übertragungsband
und die Klebstoffbewertung (Tabelle
II) hergestellt durch Gießen der Latexprodukte der Beispiele
5, 7 und 8 mit der Hand auf Ablösepapier und
eine Mylar®-Basis, worauf an der Luft getrocknet und
1 min bei 149°C gehärtet wird.
Die so hergestellten Proben ergeben eine Folie, die
einen ausreichenden Modul aufweist, um die Folienintegrität
während des Umlaufs bzw. Schneidens und der
Anwendung aufrecht erhält. Wird das Band (Polymerfilm)
auf einem Substrat gefestigt, worauf die Folie bei entferntem
Deckpapier angehoben wird, so bricht die Polymerfolie
bei geringer Dehnung, d. h. es zeigt sich kein
Kautschukbandeffekt. Dies zeigt deutlich den verbesserten
Folien- bzw. Filmmodul von erfindungsgemäß
hergestellten Latices.
Aus dem Latex des Beispiels 5 wurden auf der Pilot-Auftragsbahn
Übertragungsbänder hergestellt.
Der Latex wurde mit und ohne Floral® 105-50 W Klebrigmacher
(30 php) bewertet. Bei diesem Klebrigmacher handelt es sich um eine 50%ige wäßrige Dispersion von Pentaerythritolester der Firma Herkules. Die Viskosität des
Latex wurde unter Verwendung von Reichhold 68-710 Latexverdicker
eingestellt (5,3 ml/0,45 kg Latex).
Das Compoundieren mit der Floral 105-50 W-Emulsion verstärkte
die Klebrigkeit des Klebstoffs gegenüber Ablösepapier,
wodurch ein normaler Kerbschnitt möglich war.
Mit dem mit Floral compoundierten Latexsystem wurde ein
bevorzugtes Produkt hergestellt (Probe der Tabelle II).
Weitere Ansätze von 37,8 l und 757 l
ergaben ähnliche Ergebnisse. Die Bänder
wurden auch auf die Riffelung-Spleiß-Eigenschaften untersucht,
unter Verwendung eines Kraft-Papiers (Allied
Container). Alle Bänder durchliefen bei 150°C einen
60minütigen Test von 42,9 g/cm². Die Probe
d) wurde auch größeren Beanspruchungen unterzogen (vgl.
Tabelle III), wo die Zeit bis zum Versagen, Tf, der
Spleißung angegeben wird.
Tabelle III | |
Riffelungs-Überlappungs-Spleiß-Test | |
Kraft, g/cm² | |
Tf, min | |
43,9 | |
<60 | |
87,8 | <60 |
109,7 | 1,0 |
175,6 | 0,3 |
Ein Bandprodukt, hergestellt mit einem Emulgiermittelgemisch,
das 1. einen sulfonierten Diphenyläther und
2. ein sulfoniertes Reaktionsprodukt von Formaldehyd
und Naphthalin enthielt, wie beschrieben in der US-PS
42 04 023, versagte nach 8 min bei einer angewandten
Spannung von 82,3 g/cm² bei 150°C. Es
ist so ersichtlich, daß das erfindungsgemäße verstärkte
Kern-Hüllen-System eine verbesserte Kohäsivkraft aufweist.
Bei der gleichen Temperatur und etwa der gleichen
Spannung (82,3 g/cm²) statt 87,8 g/cm²
ist der erfindungsgemäß hergestellte Latex der Bandprobe
um einen Faktor von mehr als 7-8 (Zeit bis zum Versagen)
überlegen.
Die Adhäsion von Polyäthylen wird wie folgt bewertet:
Das als Substrat verwendete Polyäthylen war ein schwarzer
Visqueen®-Film (PE-Folien von ICI) von 292,1 µm Dicke. Der angegebene
Latex wurde auf Edison-Polyäthylen (R-Folie) von
101,6 µm gegossen. Die Ergebnisse sind in der
Tabelle IV aufgeführt.
Das vorstehende zeigt deutlich die überlegenen Klebeeigenschaften
der erfindungsgemäß hergestellten Latexzusammensetzungen
und insbesondere der des Beispiels 5. Die etwas
geringere Klebeeigenschaft des nichtklebrig gemachten
MMA (Beispiel 8) läßt möglicherweise auf eine etwas
starke Beziehung der Hüllen- und Kern-MMA-Polymer-Teile
schließen. Es kann daher angenommen werden, daß ein
abnormal hoher Gehalt des nichtklebrigen Harzpolymeren
in dem Hüllenteil dispergiert und/oder zwischen der
Hüllenphase derart liegt, daß ein Teil der Klebeeffekte
des Polyacrylats verdrängt wird.
Zur Demonstration der verstärkten Haftung an Polyäthylen
werden die erfindungsgemäß hergestellten Kern-Hüllen-Latices
mit nichtbeimpften Systemen verglichen.
Der in Verbindung mit Tabelle II untersuchte Latex
des Beispiels 5 wird als Vergleichsbasis verwendet.
Eine Latexprobe wird allein aus der Hüllen-Phasen-Zusammensetzung
des Beispiels 5 hergestellt, d. h. unter
völligem Ausschluß der Kern-Phasen-Zusammensetzung.
Eine dritte Latexprobe wird in gleicher Weise hergestellt,
unter Verwendung der folgenden einzigen Monomerzusammensetzung,
worin das als Kernmonomere verwendete
Styrol lediglich zu der Acrylat-Monomer-Phase gefügt
wird, um ein Zusammensetzungsäquivalent zu ergeben.
Monomeres | |
Teile | |
2-EHA | |
69,6 | |
Styrol | 13,0 |
EA | 13,9 |
MA | 1,6 |
AA | 1,8 |
IBMA | 0,1 |
Die Proben werden als S-1, S-2 bzw. S-3 in der folgenden
Tabelle V bezeichnet.
Jede der Probe wurde auf Polyäthylen gegossen und auf
die physikalischen Eigenschaften untersucht.
Die nichtbeimpften Polymeren der Proben S-2 und S-3
und insbesondere letztere weisen deutlich niedrigere
Adhäsionseigenschaften auf als das Polymere von Beispiel
5. Offensichtlich wird der Probe S-3 die Luft-Polymer-Grenzfläche
durch das dispergierte Polystyrol
beeinflußt, das möglicherweise den Kontaktwinkel beeinflußt,
d. h. die Benetzung des Polyäthylens.
Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäß hergestellten inherent
verstärkten Kern-Hüllen-Struktur liegt darin, daß die
Adhäsionseigenschaften (Stahl) der Acrylat-Phase
(Probe S-2) und der nichtbeimpften mit Styrol beladenen
Acrylat-Phase (Probe S-3) überlegen sind. Das erfindungsgemäße
System kann einen wesentlich größeren Prozentsatz
an Monomerem mit hohem Tg enthalten, ohne die Eigenschaften
zu verlieren, d. h. bis zu etwa 30 phm (Hüllen-Phase),
Tabelle II - Probe a), im Vergleich mit den
etwa 15 phm der Probe S-3. Wie gezeigt, ist bei gleicher
Styrolbeladung der erfindungsgemäße Latex ausgeprägt
überlegen.
Die erfindungsgemäßen Latices weisen eine höhere Scherfestigkeit
bei der Bewertung im Riffelungs-Schertest auf,
sowie eine hohe (334,8 g/cm) Adhäsion an
Polyäthylen. Das Polymere jedoch ermangelte etwa den
SMACNA-Langzeit-Schererfordernissen und hielt weniger
als die erforderlichen 6 h bei einer Beanspruchung von
43,9 g/cm² @ 22,2°C stand.
Weder eine Zunahme an IBMA (Isobutoxymethylacrylamid)
von 0,3 auf 1,0 Teile, noch die Einarbeitung von zusätzlichem
Styrolmonomeren (1 Teil) in die Hüllen-Phase
bewirkten eine Verbesserung der Schereigenschaften.
Offensichtlich sind das Molekulargewicht und/oder die
Verteilung des mit Halbmaleat stabilisierten Polymeren
unzureichend, um die erforderlichen hohen SMACNA-Schereigenschaften
zu erzielen.
Das Polymerisationsrezept für die als D) bezeichnete
Klasse von Stabilisatoren ist gleich der für die Halbmaleatemulgatoren
(A) verwendeten, mit Ausnahme der
Verwenung geringerer Stabilisatormengen und pH-Werte
sowohl bei der Kern- als auch bei der Hüllen-Phasen-Polymerisation.
Bei bevorzugten Ausführungsformen, wie
bei den Stabilisatoren A), werden gleicher Stabilisatorkatalysator
und Reduktionsmittel sowohl bei der Kern-
als auch bei der Hüllen-Phasen-Polymerisation verwendet.
Bei den stabilisierten Systemen D) wurde gefunden, daß
zu Beginn der Acrylat-Beschickung, d. h. etwa 1 h nach
Initiierung der Kernphase, die Umwandlung des Styrolmonomeren
etwa 28% beträgt. Somit ist die Hüllen-Phase
ursprünglich reich an Styrol und verringert sich mit fortschreitender
Polymerisation. Als Hypothese wird angenommen,
daß diese Struktur sowie die Polymer-Molekulargewichtsverteilung
zu den besseren Schereigenschaften des
stabilisierten Polymer-Latexprodukts D) beitragen.
Es wurde gefunden, daß das stabilisierte System D besonders
geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von
SMACNA und Übertragungs- bzw. Abziehbändern ist. Die
Haftung an Polyäthylen erwies sich als mäßig im Vergleich
mit den stabilisierten Systemen A).
In den folgenden Beispielen werden sowohl die Kern-
als auch die Hüllen-Phasen-Stabilisatorkonzentrationen
variiert, und die Auswirkungen auf die Umwandlung, die
Feststoffe und den Flockengehalt (Tabelle VI) und die
Adhäsionseigenschaften (Tabelle VII) werden gemessen.
Die Auswirkungen der Verwendung von vollpolymerisiertem
Impfpolymerem (Tabelle VIII), Copolymer-Animpfung
(Tabelle IX), Persulfat-Katalysator (Tabelle X) werden
als Brauchbarkeit des Übertragungsbandes (Tabelle XI)
und als Polyäthylenadhäsion (Tabelle XII) angegeben.
Kernteilchen wurden durch Polymerisation folgender
Zusammensetzung erhalten:
a) | |
Teile | |
Styrol | |
15 | |
H₂O | 65,15 |
Aerosol 501® | 0,15 |
TBHP-90 | 0,027 |
Fe(NH₄)₂(SO₄)₂ · 6 H₂O | 0,000204 |
SFS | 0,02 |
Die Temperatur betrug 60-65°C, und der pH-Wert
wurde mit NH₄OH auf 4-4,5 eingestellt.
Eine Hüllen-Phasen-Zusammensetzung wird wie folgt
hergestellt:
b) | |
Teile | |
Monomer-Prä-Emulsion | |
2-EHA | 80 |
EA | 16 |
MA | 1,9 |
AA | 2,0 |
IBMA | 0,1 |
H₂O | 36,125 |
Aerosol 501® | 1,125 |
TBHP-90 | 0,182 |
Reduktionsmittellösung | |
Fe(NH₄)₂(SO₄)₂ · 6 H₂O | 0,00136 |
SFS | 0,12 |
H₂O | 15 |
Die Polymerisation der Hüllenphase wird bewirkt durch
Zusatz von Monomeren, Stabilisator und Katalysator
(Oxidationsmittel) in der Form einer wäßrigen Emulsion
zu a), wobei das Reduktionsmittel getrennt zugesetzt
wird. Die Temperatur der Bestandteile der Reaktionsmasse
wird bei 65-70°C gehalten.
Man erhielt eine niedrige Flockenmenge bei Zusatz von
Daxad® (Beispiel 9). Mit 1,0 phm Aerosol 501® in der
Hüllenphase war die Monomer-Präemulsion nicht stabil
und führte innerhalb von einer 10%igen Beendigung
des Zusatzes zum Bruch, falls sie nicht mechanisch
aufrecht erhalten wurde. Bei zunehmender Emulgatorkonzentration
in der Hülle und 1,9 phm im Kern zeigte
der Flockengehalt ein Minimum von 1,125 phm in der
Hülle. Es zeigte sich, daß der Flockengehalt mit zunehmender
Konzentration an oberflächenaktivem Mittel
in dem Kern und bei konstanter Konzentration von 1,125 phm
in der Hülle größer wurde. Bei Steigerung der Konzentration
des oberflächenaktiven Mittels in der Hüllen-Phase
auf 1,25 phm wurde ein minimaler Flockenwert bei
einer Konzentration von 0,83 phm in der Kern-Phase erzielt.
Die verschiedenen Polymeren wurden mit 60 php Floral
105-50 W® compoundiert und auf SMACNA-Aluminiumfolie gegossen,
an der Luft getrocknet und 3 min bei etwa 149°C
erwärmt (Tabelle VII).
Die mit Aerosol 501® hergestellten Polymeren bestanden
die SMACNA-Prüfungen. Der Zusatz von Daxad® zu der
Rezeptur erwies sich, voraussichtlich aufgrund einer
Verringerung der Teilchengröße und somit des Molekulargewichts,
als verschlechternd auf die Schereigenschaften.
Beispiel 11 (1,125 Teile oberflächenaktives Mittel in
der Hüllen-Phase) bestand sämtliche Scher- und Adhäsions-SMACNA-Prüfungen,
selbst wenn die Überzugsdicke nur
17,78 µm betrug.
Polystyrollatex wurde in 99+% Umwandlung hergestellt.
Der vorgeformte Polystyrollatex wurde anschließend als
Animpfung (15 phm) für die Standard-Hüllen-Phasen-Polymerisation
verwendet. In den Beispielen 19 und 20
wurde Aerosol 501® bei einem Gehalt von 1,0 und 1,25 phm
bewertet. Die Proben wurden compoundiert und auf die
grundlegenden Eigenschaften mit den in der Tabelle VIII
angegebenen Ergebnissen untersucht.
Es zeigte sich, daß der Flockengehalt beim höheren Anteil
an oberflächenaktivem Mittel stark verringert wurde
(0,4 zu 2,2%). Zwar sind die Adhäsionswerte äquivalent
den bei der in situ Synthese erhaltenen, d. h. bei den
teilweise polymerisierten Styrol-Kernteilchen, jedoch
unterscheidet sich die Anwendung eines vorgeformten
Impflatex offensichtlich in der Polymermikrostruktur,
so daß das Polymere an Scherfestigkeit verliert. Die Verwendung
von vorgeformtem Polystyrol führt voraussichtlich
zu einer geringeren Wechselwirkung zwischen den Impf-
und Hüllenphasen. Der Zusatz der acrylischen Phase zu
dem in situ Polystyrol trifft auf "Leben" d. h. reaktive
Polystyrolketten, und sollten daher in innigerer Beziehung
vorliegen und zu einer möglicherweise größeren
Pfropffraktion (C-C-Bindung sowie Ketten-Verwirren) und
somit einer höheren Scherfestigkeit (kohäsiv) führen.
Styrol-Methylmethacrylat-Copolymeres (83/17) wurde als
Kernphasenpolymeres im Beispiel 21 bewertet. Die Konzentration
von Aerosol 501® wurde in den Impf- und Hüllenphasen
bei 1,0 bzw. 1,125 phm gehalten. Das Polymere bestand
die Screening-Eigenschaften (Adhäsion und Langzeit-Scherfestigkeit),
wie dies die Ergebnisse der Tabelle IX
zeigen.
Tabelle IX | |
Wirkung des Copolymer-Impfpolymeren | |
Beispiel 21 | |
Animpfung | |
Sty/MMA-(83/17) | |
% Feststoffe | 47,4 |
% Umwandlung | 98 |
% Flocken | 3,1 |
Dicke, µm | 60,9 |
Adhäsion an Stahl g/cm | 859 |
Langzeit-Scherfestigkeit | bestanden |
Wie bei der Styrol-Kern-Polymerisation zeigte, das
Sty/MMA-Copolymere dieses Beispiels zu Beginn der Acryl-Beschickung
eine geringe Umwandlung von 36%.
Die Verwendung von K₂S₂O₈/NaHSO₃-Initiator wurde unter
Verwendung von 1,0 phm und 1,13 phm des oberflächenaktiven
Mittels in den Kern- bzw. Hüllen-Phasen untersucht. Man
erzielte eine relativ geringe Umwandlung und hohe Flockenwerte.
Jedoch wurde in einem System, in dem das Monomere nicht
prä-emulgiert war, eine hohe Polymerumwandlung erzielt
(Beispiel 22). In dem Ansatz wurde keine pH-Wert-Einstellung
vorgenommen. Die Polymerisation der Styrolimpfung
(1,0 phm oberflächenaktives Mittel) wurde mit 0,25 phm
K₂S₂O₈ und 0,2 phm NaHSO₃ initiiert. Das Monomergemisch
wurde anschließend kontinuierlich zusammen mit 0,25 phm
K₂S₂O₈-Lösung in den Reaktor gefügt. Das oberflächenaktive
Mittel (Aerosol 501®) wurde inkrementartig während
der Hüllen-Phasen-Polymerisation zu 1/4 und 3/4 der
Monomerbeschickung (0,5 phm je Injektion) gefügt. Zwar
erwies sich der Flockengehalt als hoch (3,7%), jedoch
wurden die Eigenschaften zu Vergleichszwecken in der
Tabelle X bewertet. Die Adhäsionsschereigenschaften
erwiesen sich sowohl bei der Änderung des Katalysators
als auch bei den Polymerisationsbedingungen als nicht
verändert.
Tabelle X | |
Wirkung der Persulfat-Initiierung | |
Beispiel 22 | |
% Feststoffe | |
47,0 | |
% Umwandlung | 98,0 |
% Flocken | 3,7 |
Dicke, µm | 58,4 |
Adhäsion an Stahl g/cm | 1004 |
Langzeit-Scherfestigkeit | bestanden |
Das mit Aerosol 501® stabilisierte Latex-System erwies
sich als geeignet zur Erzeugung eines Übertragungsbandes.
Beispiel 9 wurde mit und ohne Daxad 11® mit
30 phm Floral 105-50 W compoundiert und mit der Hand auf
Abzugspapier gegossen. Der Polymerfilm wies eine ausreichende
Festigkeit zur Verwendung einer Übertragungsband-Konfiguration
auf. Die physikalischen Eigenschaften,
einschließlich des Riffelungs-Spleißtests
wurden in der Tabelle XI bewertet.
Die Latices der Beispiele 9 und 21 wurden auf die
Adhäsion an Polyäthylen untersucht unter Anwendung
einer Edison-R-Folie (Polyäthylenfolie) als Rückseite
und als Proben 12-A bzw. 12-B in der Tabelle XII
bezeichnet. Eine weitere Latexprobe 12-C wird allein
aus der Hüllen-Phasen-Zusammensetzung des Beispiels 9
hergestellt. Eine weitere Latexprobe 12-D wird hergestellt
unter Anwendung des einzigen Monomeren der Zusammensetzung
der Probe S-3 (Tabelle V). Jede der Proben
12-C und 12-D wird auf Edison-R-Folie (Polyäthylenfolie)
als Rückseite gegossen. Die Adhäsionsergebnisse sind
in der Tabelle XII aufgeführt.
Es zeigte sich, daß das Aerosol 501-System eine geringe
Adhäsion an Visqueen®-Polyäthylen aufwies. Zwischen den
beimpften und nichtbeimpften Polymeren wurde im wesentlichen
kein Unterschied festgestellt. So sind bei dem
Aerosol 501®-System die Adhäsionen an Polyäthylen offensichtlich
ein Minimum-Wert, der von der Polymerzusammensetzung
abhängt.
Latices, die mit Systemen erhalten wurden, die mit Polyäthoxylierten
Alkyläthersulfaten stabilisiert sind,
ergeben beim Compoundieren mit 30 php Floral
105-50 W® Adhäsionseigenschaften, die den A) Halbmaleatstabilisierten
Systemen vergleichbar sind. Eine derartige Stabilierung kann dabei beispielsweise mit Sipex-EST-30® erfolgen, bei welchem Mittel es sich um eine 30%ige wäßrige Lösung von Natrium-Tridecyläther-Sulfat der Firma Alcolac handelt. Die Latices
sind auch brauchbar für Übertragungsbänder. Die Schereigenschaften
sind jedoch den D)-Sulfosuccinat-stabilisierten
Systemen (Aerosol 501®) unterlegen.
Bei diesen Stabilisatoren ist es ratsam, eine geringe
Menge der Hüllen-Phasen-Monomer - Katalysator (Oxidationsmittel)
- Stabilisator-Prä-Emulsion in die Kern-Phasen-Monomer-Zusammensetzung
einzubeziehen, um die Initiierung
der Polymerisationsreaktion zu erleichtern. Gewöhnlich
reichen etwa 1 bis 3% der Hüllen-Phasen-Prä-Emulsion
für solche Zwecke aus. So hat es sich gezeigt, daß die
Initiierung rasch beim Zusatz von 1,7% der Hüllen-Monomeremulsion
zu der Impfcharge beginnt. Man erzielt
eine etwa 100% Umwandlung des Impfmonomeren innerhalb
1 h nach Beginn der Polymerisation. Die Wirkung des pH-Werts
auf das B) stabilisierte Polymerisationsverfahren
wird in den folgenden Beispielen bewertet.
Kernphasenteilchen wurden durch Polymerisieren folgender
Zusammensetzung erhalten:
Teile | |
1,7% der Acrylat-Emulsion von b) des Beispiels 1 | |
Styrol | 15 |
H₂O | 65,79 |
Sipex EST-30® | 0,338 |
TBHP-90 | 0,055 |
Fe(NH₄)₂(SO₄)₂ · 6 H₂O | 0,000408 |
SFS (Natriumforualdehydsulfoxylat) | 0,04 |
bei einer Temperatur von 60-65°C, wobei der pH-Wert
bei 4-4,5 gehalten wird.
Eine Hüllen-Phasen-Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt:
Teile | |
Monomer-Prä-Emulsion | |
2-EHA | 80 |
EA | 16 |
MA | 1,9 |
AA | 2 |
IBMA | 0,1 |
H₂O | 40,25 |
Sipex EST-30® | 2,25 |
TBHP-90 | 0,182 |
Reduktionsmittellösung | |
Fe(NH₄)₂(SO₄)₂ · 6 H₂O | 0,0136 |
SFS | 0,12 |
H₂O | 15 |
Die Polymerisation der Hüllenphase wird durch Zusatz von
Monomeren, Stabilisator, Katalysator (Oxidationsmittel)
in der Form einer wäßrigen Emulsion zu a) bewirkt, wobei
das Reduktionsmittel getrennt zugesetzt wird. Die
Temperatur der Bestandteile der Reaktionsmasse wird bei
65-70°C gehalten.
Die Wirkung des pH-Werts auf die Polymerisation wurde
untersucht. Die Proben wurden auch sowohl auf SMACNA
als auch auf die Adhäsionseigenschaften in der Tabelle
XIII bewertet. Die Proben wurden mit 60 php Floral 105-50 W®
für SMACNA und 30 php Floral 105-50 W® für die Polyäthylenadhäsion
compoundiert.
Alle auf die SMACNA-Scherfestigkeit untersuchten Proben
zeigten eine inadäquate Festigkeit, was eine unterschiedliche
Mikrostruktur von der mit Aerosol 501® erhaltenen
anzeigt. Die Adhäsion näherte sich der
mit dem A-stabilisierten System. Es wurde im wesentlichen
keine Wirkung hinsichtlich der Zusammensetzung
des Impfpolymeren festgestellt (Styrol gegen Styrol/MMA-Copolymeres).
Das Beispiel 25 wurde maßstabgerecht im 37,85-l-Reaktor
(Beispiel 29) vergrößert und auf die Adhäsion
in der Tabelle V bewertet. Proben wurden auf Edison-R-Folie
(Polyäthylen) gegossen.
Eine Latexprobe 15-A, (Tabelle XV) wird allein aus der
Hüllen-Phasen-Zusammensetzung des Beispiels 25 hergestellt.
Eine weitere Latexprobe 15-B wird hergestellt unter Verwendung
der Zusammensetzung des Beispiels 5-3 (Tabelle V)
als einziges Monomeres. Jede der Proben wurde auf Edison-R-Folie
(Polyäthylen) mit folgenden Ergebnissen gegossen:
Es zeigte sich, daß die nichtbeimpften Polymere eine
verringerte Adhäsion an Polyäthylen aufwiesen und
äquivalent mit den mit Aerosol 501® stabilisierten
Polymeren waren. Bei dem A)-stabilisierten Polymeren
führte die erfindungsgemäße beimpfte Polymerstruktur
möglicherweise in Verbindung mit dem äthoxylierten oberflächenaktiven
Mittel, zu einer verbesserten Adhäsion
an Polyäthylen.
Versuche, die A), B) und D)-Stabilisatorsysteme hinsichtlich
der Latexteilchengröße und des Gelquellungsindex
zu analysieren, erwiesen sich als nichtschlüssig.
Es zeigte sich, daß sämtliche Polymersysteme innerhalb
der experimentellen Fehlergrenze im wesentlichen den
gleichen Gel-Quellungsindex aufwiesen (65-75% Gel und
ein Quellungsindex von 30-45 wurden in Toluol bei einer
Kontaktzeit von 24 h gemessen). Die Teilchengröße (D)
der verschiedenen Latices erwies sich als ebenfalls im
wesentlichen äquivalent 300-350 nm (3000-3500Å). Die
nichtgemessene Teilchengrößenverteilung variiert voraussichtlich,
wie festgestellt durch die Färbung der Latices
(Tyndall).
Mit C) stabilisierte Systeme, das Reaktionsprodukt von
Maleinsäureanhydrid, Dimethylaminoäthanol und Chloracetamid,
vermischt im Molverhältnis 1 : 1, und Ammoniumlaurylsulfat,
wurden bei Stabilisatorkonzentrationen von 3 und
6 phm in der Impfphase und 1,5 und 3 phm in der Hüllen-Phase
bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XVI
aufgeführt.
Der Flockengehalt erwies sich als höher als der in den vorherstehenden
Beispielen erhaltene. Das erhaltene Polymere
zeigte verbesserte Moduleigenschaften und bestand den
Wellen-Überlappungs-Spleiß-Test (<60 min, ca. 65,6°C,
@ und 183,5 g/6,45 cm²). Die Adhäsion
an Polyäthylen erwies sich jedoch als relativ gering. Es
tritt kein deutlicher Unterschied der Adhäsionseigenschaften
bei Anwendung eines Styrol- oder Methylmethacrylatkernpolymeren
auf.
Ein Poly-(2EHA/EA/MA/AA-80/15/2/2), Styrolkern (15 Teile),
System wurde mit 3 phm des vorstehenden C)-Stabilisators
in der Impfung und 6 phm in der Hülle hergestellt. Das
selbsthärtende Monomere-IBMA-(Isobutoxy-methacrylamid)
wurde weggelassen. Die Polymerisation schritt bis zur
vollen Umwandlung bei vernachlässigbarer Flockenbildung
fort. Der Latex wurde auf Mylar von 24,5 µm gegossen,
um die Adhäsionseigenschaften zu bewerten und auf
Abzugspapier (Übertragungsband) für die Bewertung der
Wellen-Überlappungs-Spleißung, Tabelle XVII.
Physikalische Eigenschaften des nichthärtenden Polymeren | |
Beispiel 35 | |
Dicke, µm | |
38,1 | |
Probe Klebrigkeit, g | 460 |
Adhäsion an Stahl (g/cm) | 312 |
Raschklebrigkeit (g/cm) | 201 |
Kriechen 65,6°C, 500 g/6,45 cm² | 1,2 |
Überlappungs-Spleißung 65,6°C, 283,5 g (6,45 cm²) | Versagen |
Das beimpfte Polymere ohne Härtungsmechanismus zeigte
einen Fehlschlag beim Überlappungs-Spleißtest (<1 h
erforderlich). Das Polymere war jedoch ausreichend fest,
um ein zufriedenstellendes Übertragungsband zu erzeugen.
Es ist ersichtlich, daß sowohl die angeimpfte Struktur
als auch das selbsthärtende Monomere für optimale
Eigenschaften erforderlich sind.
Unter Verwendung einer Styrol-Impfung (7,5 Teile) wurde
(2EHA/VA/MA/AA-65/16,5/15,5/2)-Hüllenpolymeres hergestellt,
unter Verwendung von 3 phm eines A)-Typ-Stabilisators, der
das Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid und
Igepal® CO-630 (GAF) - (9 Mol Äthylenoxid) - Nonylphenoxy-(äthylenoxy)-äthanol
und das vorstehend beschriebene
Sulfoxylat-Hydroperoxid-Katalysatorsystem enthält, bei
einem pH-Wert von 6, unter vernachlässigbarer Flockenbildung,
Beispiel 36. Ein weiteres Beispiel wurde durchgeführt
mit einer Styrolimpfung (15 phm) und mit K₂S₂O₈-Katalysatoren.
Man erhielt etwa 10% Flocken (Beispiel 37).
Die beiden Proben wurden auf die physikalischen Eigenschaften
in der Tabelle XVIII bewertet.
Es zeigte sich, daß beide Polymere den höheren Modul
aufwiesen, der für die Verwendung einer Abzieh- bzw.
Übertragungsband-Konfiguration erforderlich ist. Das
Polymere des Beispiels 37 zeigte eine gute Kohäsionsfestigkeit,
und bestand den Überlappungs-Spleißtest
ohne Nachhärtung. Dies zeigt deutlich, daß die Eigenschaften
(z. B. das Spleißen) von der "Gel"-Struktur und/oder
der Zusammensetzung des Hüllen-Polymeren abhängen.
Wie durch die vorstehenden Beispiele veranschaulicht,
weisen die erfindungsgemäßen Hüllen-Latex-Strukturen,
die stabilisiert sind, verbesserte Moduleigenschaften
im Hinblick sowohl auf nichtbeimpfte Acrylhüllenstrukturen
als auch auf Strukturen auf, die erhalten wurden, durch
Einbeziehen des gesamten Kernmonomeren in die Hüllen-Phasen-Monomerzusammensetzung.
Unabhängig von dem speziellen
verwendeten Stabilisator erweisen sich die resultierenden
Latices als geeignet zur Herstellung von
Abzugs- bzw. Übertragungs- oder Klebebändern ohne Verstärkungsmembran.
Die physikalischen Eigenschaften des
Latexprodukts werden teilweise durch den verwendeten
Stabilisator bestimmt, insbesondere was die Adhäsion an
Stahl und Polyäthylen sowie die Brauchbarkeit als
SMACNA-Band betrifft. Darüberhinaus kann angenommen
werden, daß die Latexeigenschaften größtenteils durch
die Zusammensetzung der Hüllenphase bestimmt werden, obwohl
sie bis zu einem gewissen Ausmaß von der Zusammensetzung
des Impfpolymeren beeinflußt werden. Jedoch beeinflußt
die Zusammensetzung des Kernpolymeren sowie des Stabilisators
die Adhäsion an Polyäthylen und Stahl.
Das mit dem Emulgator A) erhaltene Polymerprodukt erwies
sich als am besten geeignet bei der Verwendung zur Herstellung
eines Diaper-Bandes oder Monatsbindenbandes. Das
so hergestellte Band kann versetzt werden, wenn es auf
Wegwerf-Binden untersucht wurde, und wies dabei immer noch
eine ausreichende Haltekraft an der äußeren Polyäthylenfolie
auf, so daß des brauchbar war.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen stabilen
Polymerlatex mit Klebeeigenschaften, bestehend aus emulgierten
Teilchen mit einer inneren Phase oder Kern eines
harzartigen Polymeren mit hohem Tg und einer polymeren
äußeren Phase oder Hülle, durch Emulsionspolymerisation
der Kernteilchen bei einer Temperatur im Bereich zwischen
50 und 85°C mit einer additionspolymerisierbaren Hüllenphase-bildenden
Monomerzusammensetzung, welche mindestens
60% Acrylatmonomere enthält, in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators
und eines Emulgiermittels als Stabilisator,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Kernteilchen Polymere und Subpolymere von Styrol, Methylmethacrylat, Acrylnitril, Vinylchlorid und Methylacrylat sind, bei welchen der Polymerisationsgrad mindestens 20% Umwandlung beträgt,
- - daß das Gewichtsverhältnis der hüllenbildenden Monomerzusammensetzung zu den kernbildenden Teilchen im Bereich von 3 : 1 und 10 : 1 gewählt wird,
- - daß während des ganzen Herstellungsverfahrens ein pH-Wert im Bereich zwischen 2 und 8 aufrecht erhalten wird und
- - daß der Stabilisator amphotere oder anionische oder anionisch/nichtanionische Emulgiermittel enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kernteilchen durch Emulsionspolymerisation
unter Verwendung eines Katalysators und
eines Stabilisators hergestellt werden, welche mit den
zur Hüllenphasenpolymerisation verwendeten Stoffen identisch
sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Hülle bildende Monomere, der
Polymerisationskatalysator und der Stabilisator kombiniert
und zu dem Reaktionsmedium als eine wäßrige Voremulsion
hinzugefügt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stabilisator aus folgenden
Gruppen von Stoffen ausgewählt wird:
- A) einem Halbmaleat-Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid und einem äthoxylierten C₁₀-C₁₆ linearen Alkanol oder äthoxylierten C₈-C₉-Alkylphenol mit 4 bis 9 Mol kondensiertem Äthylenoxid;
- B) äthoxyliertem Alkalimetall- oder Ammonium C₉-C₁₈-alkyläthersulfat mit 2 bis 15 Mol kondensiertem Äthylenoxid;
- C) dem Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid, Di-(C₁-C₄)-alkylaminoäthanol, Chloracetamid und Ammonium-C₈-C₂₈-alkylsulfat; und
- D) einem anionischen/nichtionischen Sulfosuccinat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stabilisator das Reaktionsprodukt
A) enthält und der pH-Wert des Reaktionsmediums in
einem Bereich zwischen 5 und 8 gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stabilisator das Alkyläthersulfat
B) umfaßt und der pH-Wert des Reaktionsmediums im Bereich
zwischen 3 und 8 gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stabilisator das Reaktionsprodukt
C) umfaßt und der pH-Wert des Reaktionsmediums im Bereich
zwischen 2 und 6 gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stabilisator das Sulfosuccinat
D) umfaßt und der pH-Wert des Reaktionsmediums im Bereich
zwischen 3 und 7 gehalten wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteilchen
Polystyrol, Polymethylmethacrylat oder ein Copolymeres
von Styrol und Methylmethacrylat umfaßt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenphase
auf der Basis des Gesamtmonomergehalts mindestens 75%
2-Äthylhexylacrylat, mit bis zu 20% Äthylacrylat, 5%
Methylacrylat, 5% Acrylsäure und 1% Isobutoxymethacrylamid,
enthält.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationskatalysator
tertiär-Butylhydroperoxid oder Natrium-,
Kalium- oder Ammoniumpersulfat umfaßt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteilchen
durch Emulsionspolymerisation einer Monomerzusammensetzung,
hergestellt werden, welche 1 bis 5% der wäßrigen
Voremulsion des in der Hüllenphasenpolymerisation
verwendeten Monomeren einschließt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß vor der Initiierung
der Hüllenphasenpolymerisation und vor deren Beendigung
dem Reaktionsmedium zusätzlich Katalysatorzusammensetzung
hinzugefügt wird, um die Umwandlung maximal
zu gestalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31772881A | 1981-11-03 | 1981-11-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3240573A1 DE3240573A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3240573C2 true DE3240573C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=23235015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823240573 Granted DE3240573A1 (de) | 1981-11-03 | 1982-11-03 | Emulsionspolymerisationsverfahren und die dabei erhaltenden produkte |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58103504A (de) |
BE (1) | BE894896A (de) |
BR (1) | BR8206404A (de) |
CA (1) | CA1236234A (de) |
DE (1) | DE3240573A1 (de) |
FR (1) | FR2515657B1 (de) |
GB (1) | GB2109802B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2557574B1 (fr) * | 1983-12-30 | 1986-11-21 | Norsolor Sa | Dispersion aqueuse de polymere de stabilite amelioree, son procede de fabrication et son application a la formulation de peintures |
CA1318426C (en) * | 1986-08-22 | 1993-05-25 | Johnsondiversey Inc. | Resin-fortified emulsion polymers and methods of preparing the same |
JPS644681A (en) * | 1987-06-26 | 1989-01-09 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Heat-sensitive sustainedly self-adhesive composition and heat-sensitive sustainedly self-adhesive sheet |
DE3843965A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-07-12 | Roehm Gmbh | Mehrphasige, waessrige kunststoffdispersion und ihre verwendung in ueberzugsmittel |
EP0877764B1 (de) * | 1996-01-31 | 1999-11-24 | Eastman Chemical Company | Polyester/acryl hybridlatex mit einer kleinen teilchengrösse |
DE10153932A1 (de) * | 2001-11-06 | 2003-05-22 | Basf Ag | Wässrige Kunstharzzubereitung |
JP5116239B2 (ja) * | 2006-02-08 | 2013-01-09 | 日本合成化学工業株式会社 | エマルジョン型粘着剤組成物の製造方法、及び粘着剤組成物 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1030687A (en) * | 1972-09-26 | 1978-05-02 | Hideyoshi Tugukuni | Powdery coating composition and process for preparing the same |
JPS6046121B2 (ja) * | 1974-02-28 | 1985-10-14 | 日東電工株式会社 | 多層構造を有するエマルジヨンの製造方法 |
US3953386A (en) * | 1974-07-02 | 1976-04-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous emulsions containing homogeneous particles of cellulosic ester/acrylic polymers |
FR2324660A1 (fr) * | 1975-09-16 | 1977-04-15 | Protex Manuf Prod Chimiq | Nouveaux polymeres acryliques sequences |
US4151147A (en) * | 1978-02-02 | 1979-04-24 | Celanese Corporation | Process for preparing all-acrylic copolymer latex |
JPS54103498A (en) * | 1978-02-02 | 1979-08-14 | Agency Of Ind Science & Technol | Preparation of ultra-fine polymer latex by emulsion polymerization |
GB2017121B (en) * | 1978-03-27 | 1982-08-18 | Labofina Sa | Process for preparing styrenic resins |
US4204023A (en) * | 1978-07-07 | 1980-05-20 | The Kendall Company | Mixed sulfonated emulsifying agents used to produce adhesive compositions from acrylic monomers and adhesive tape using the compositions |
US4351875A (en) * | 1978-09-25 | 1982-09-28 | Rohm And Haas Company | Heteropolymer acrylic latices and textiles treated therewith |
US4226752A (en) * | 1979-03-28 | 1980-10-07 | Scm Corporation | Emulsion process for polymer particles |
JPS5655414A (en) * | 1979-10-11 | 1981-05-16 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | Polymer particle |
US4325856A (en) * | 1980-01-02 | 1982-04-20 | The Dow Chemical Company | Sequential emulsion polymerization process |
US4247668A (en) * | 1980-03-27 | 1981-01-27 | Labofina S.A. | Process for preparing styrenic resins |
-
1982
- 1982-10-29 FR FR8218286A patent/FR2515657B1/fr not_active Expired
- 1982-11-02 CA CA000414654A patent/CA1236234A/en not_active Expired
- 1982-11-03 BE BE0/209385A patent/BE894896A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-11-03 GB GB08231426A patent/GB2109802B/en not_active Expired
- 1982-11-03 BR BR8206404A patent/BR8206404A/pt unknown
- 1982-11-03 DE DE19823240573 patent/DE3240573A1/de active Granted
- 1982-11-04 JP JP19259182A patent/JPS58103504A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8206404A (pt) | 1983-09-27 |
GB2109802B (en) | 1985-08-14 |
DE3240573A1 (de) | 1983-05-11 |
CA1236234A (en) | 1988-05-03 |
FR2515657B1 (fr) | 1987-07-17 |
BE894896A (fr) | 1983-03-01 |
GB2109802A (en) | 1983-06-08 |
FR2515657A1 (fr) | 1983-05-06 |
JPS58103504A (ja) | 1983-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008334T2 (de) | Emulsion druckempfindlicher klebepolymere mit ausgezeichnetem verhalten bei raum- und niedrigtemperaturen. | |
DE69515134T2 (de) | Wässrige (meth)acryl latexpolymere zur trennung | |
DE68919820T2 (de) | Wässerige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen. | |
EP0614922B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdispersion | |
EP0574803B1 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegelkleber | |
EP0037923B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymer-Dispersionen mit einem Polymerisatgehalt bis 75 Gew.% | |
DE69718856T2 (de) | Druckempfindliche haftende Polymere | |
WO1998002466A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
EP0567819B1 (de) | Wässrige Polymerisatdispersion | |
DE4316379A1 (de) | Geruchsarmer Dispersionshaftklebstoff | |
DE4213964A1 (de) | Waessrige polymerisatdispersionen | |
DE3030383A1 (de) | Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung | |
DE19727505A1 (de) | Verfahren der radikalisch initiierten wäßrigen Emulsionspolymerisation zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion | |
DE1495428B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex | |
EP0917546B1 (de) | Haftklebstoffe auf basis mehrstufig aufgebauter polymerisate | |
DE19624280A1 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-% | |
WO1998006763A1 (de) | Haftklebstoffe mit geringen mengen styrol | |
EP0960135B2 (de) | Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation | |
DE3240573C2 (de) | ||
DE1770419A1 (de) | Bis(ss-chloraethyl)vinylphosphonate enthaltende Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0401200B1 (de) | Copolymerisat sowie dessen Verwendung | |
DE4340648A1 (de) | Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen | |
DE2454397C2 (de) | Verfahren zur Herstellung scherstabiler kationischer wäßriger Copolymerisat- Dispersionen | |
DE3788256T3 (de) | Wässrige Selbstklebstoffe. | |
EP0798357B1 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegellack |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |