DE3238425A1 - Kombinationsgeraet zur beeinflussung der darmtaetigkeit - Google Patents
Kombinationsgeraet zur beeinflussung der darmtaetigkeitInfo
- Publication number
- DE3238425A1 DE3238425A1 DE19823238425 DE3238425A DE3238425A1 DE 3238425 A1 DE3238425 A1 DE 3238425A1 DE 19823238425 DE19823238425 DE 19823238425 DE 3238425 A DE3238425 A DE 3238425A DE 3238425 A1 DE3238425 A1 DE 3238425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- compressed air
- belt
- temperature media
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008855 peristalsis Effects 0.000 title abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 claims 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 abstract description 11
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 abstract description 5
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 abstract description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 abstract description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 abstract description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 abstract description 2
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 abstract 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 7
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 2
- 206010003011 Appendicitis Diseases 0.000 description 2
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 2
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 210000003736 gastrointestinal content Anatomy 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 2
- 229940125722 laxative agent Drugs 0.000 description 2
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 2
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 1
- FDQGNLOWMMVRQL-UHFFFAOYSA-N Allobarbital Chemical compound C=CCC1(CC=C)C(=O)NC(=O)NC1=O FDQGNLOWMMVRQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010063659 Aversion Diseases 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 208000012671 Gastrointestinal haemorrhages Diseases 0.000 description 1
- 241000885593 Geisha Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 230000013872 defecation Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 208000030304 gastrointestinal bleeding Diseases 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003871 intestinal function Effects 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 210000000244 kidney pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000012961 medicinal therapy Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000001107 psychogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
- A61H9/005—Pneumatic massage
- A61H9/0078—Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0207—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0214—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0221—Mechanism for heating or cooling
- A61H2201/0242—Mechanism for heating or cooling by a fluid circulating in the apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/165—Wearable interfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5007—Control means thereof computer controlled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/08—Trunk
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/08—Trunk
- A61H2205/083—Abdomen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
- Kombinationsgerät zur Beeinflussung der Darmtätigkeit
- Viele Menschen leiden an Störungen der Darmtätigkeit. Der überwiegende Anteil dieser Störungen sind eher harmlose aber lästige Zustände, z.B.
- Verstopfung oder Durchfall oder Blähungen. Die Übergänge hin zu ernsten Exkrankungen sind jedoch fließend. Sehr unangenehm für den Betroffenen sind auch kolikartige Zustände, die oftmals psychisch begründet sind.
- Die gennanten Krankheitsbilder sind derzeit die Domände der Arzneitherapie. Damit bekommt man meist den Zustand in den Griff, nimmt aber z.T. erhebliche Nebenwirkungen in Kauf.
- so lassen z.B. die Laxantien, die für die Behandlung der Verstopfung eingesetzt werden, bei chronischem Gebrauch den Körper von Kalium verarmen, was die Verstopfung verschlimmert. Durch weitere Steigerung der Einnahme dieser Laxantien wird letzlich eine bedrohliches Zustandsbild erreicht.
- Bei Menschen mit "Suchtpersönlichkeit" tritt teilweise eine Abhängigkeit vom Medikament ein, auch dann, wenn dieses keine direkten Wirkungen auf das Gehirn hat.
- Viele Patienten haben heute überhaupt eine Abneigung gegen chemische Eingriffe in ihren Körper und bevorzugen naturliche (pflanzliche oder physikalische) Heilmethoden.
- Volkswirtschaftlich gesehen ist die Arzneimitteltherapie (v.a. dort wo sie nicht angebracht ist) bekanntlich eine erhebliche finanzielle Belastung.
- Aus diesen Grunden erscheint bei den eingangs genannten Zuständen der Einsatz von rein physikalisch arbeitenden Geräten sinnvoll.
- Es sind Apparate bekannt, (Kissen, Handgeräte, "Geishagürtel") mit denen man unter anderem auch den Bauch- und Lendenbereich mit Vibration behandeln kann. Die Vibration ist aber zu hochfrequent, als daß sie mit der Darmfunktion (Peristaltik) synchronisierbar ist. Außerdem wird durch die tangentiale Massage der Haut nach einigen Minuten ein unangenehmer Juckreiz erzeugt, der zum Abbruch der Behandlung zwingt.
- Des weiteren gibt es,soweit bekannt, derzeit kein Gerät, das den zweiten Aufgabenbereich des hier vorzustellenden Gegenstandes abdeckt, nämlich Kälte und Wärme kontinuierlich ohne Erzeugung eines elektrischen Feldes (Heizkissen!) lokalisiert auf die Bauchhaut aufzubringen.
- Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist demzufolge ein Gerät, welches die Bewegungen des Darmes von außen mechanisch unterstutzt und das genau dosiert und lokalisiert Wärme und Kältefn die Bauchhaut heranbringt, ohne daß ständig Pflegepersonal fUr die richtige Lagerung und das Wechseln z.B. des Eisbeutels erforderlich ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kombinationsgerät zur Beeinflussung der Darmta..tigkeit vorgestellt, das aus drei Funktionseinheiten besteht.
- 1.) Der Druckkissengürtel 2.) Die Drucklufteinheit 3.) Die Temperaturmedieneinheit ad 1.) Der Druckkissengurtel (ziehe Zeichnung) besteht aus einem Gewebebreitgurtel (2) aus unnachgiebigem Textil gewebe, dessen Breite etwa der Ausdehnung der Bauchdecke entspricht. An seinen beiden Enden ist er Uber die ganze Breite mit einem Klettenverschluß versehen, der genügend Überlappung für große und kleine Bauchumfänge bietet. An der Rückseite des Gewebebreitgürtels (2) sind mehrere, in ihrer Anzahl veränderliche Druckkissenelemente (1) auf einer Haftklettenfläche angeheftet. Sie sind über hohle Verbidnungsstücke (1c) zu Einheiten von 2,4,9,12 usw. zusammensteckbar. Jedes Verbinsdungsstück trägt einen Zweiwegehahn (1d), der bei Verschluß die Fortpflanzung des Druckes bzw. die Fortleitung des Temperaturstromes verhindert s.u.).
- Das einzelne Druckkissenlement (1) besitzt einen ventillosen Einlaßstutzen (1a) sowie ein in der diagonal entgegengesetzten Ecke angeordnetes Auslaßventil (1b), das einen regelbaren Auslaßquerschnitt hat.
- Die Druckkissenelemente (1) bestehten auf der Hautseite aus weichem, elastischen Material, das mit einem unelastischen, starren Material, welches die besagten Haftklettenfläche trägt, randseits dichtend verbunden ist, so daß im Inneren ein dehnbarer Hohlraum entsteht.
- Einlaßstutzen (1a) und Auslaßventil (1b) ragen durch Lücken des Gewebebreigürtels (2) nach außen, wo sie mit den Anschlüssen von Drucklufteinheit Bzw. Temperaturmedieneinheit Kontakt aufnehmen.
- Auf Klettenverschlußstellen, die nicht mit Druckkissenelementen besetzt sind, werden Paßstücke aus weichem Stoff aufgelegt, damit die Bauchhaut nicht gereizt wird.
- ad 2.) Die Drucklufteinheit produziert Druckluft und verteilt sie auf maximal 12 Druckschläuche (4d). Diese Druckschläuche (4d) treten mit den Einlaßstutzen (1a) der einezelnen Druckkissenelemente (1) in Verbindung. Ein Drucklufterzeugungselement (3) komprimiert die von außen angesaugte Luft und lei tet sie dem Druckluftverteiler (4) zu. Hier wird der Luftstrom auf beispielsweise 12 kleinere Druckschläuche (4d) verzweigt.
- Am Beginn eines jeden Druckschlauches sitzt ein elektromagnetisches Ventil. Die zwölf Ventile werden über elektronische Programme gesteuert, die entweder festgelegt sind oder von außen eingegeben werden können. Der Druckluftverteiler (4) verfügt demgemäß auf seiner Oberfläche über Programmwöhl tasten (4c), Intensitdtsregelung (4a) und ein Wählrad (4b) fur die eingesetzte Anzahl der den Druckschlöuchen (4d) farblich zugeordneten Druckkissenelemente (1).
- ad 3.) Die Temperaturmedieneinheit, bestehend aus Pumpenuntersatz (5) und Wanne (6), hat die Aufgabe, gekühltes oder geheiztes Wasser ueber Schläuche (5c, 6c) durch die Druckkissenelemente (1) in Umlauf zu bringen. Das durch Heizung (6a) oder Kühlung (6b) temperierte Wasser wird am Boden der Wanne (6) abgesaugt und durch den Ansaugschlauch (5b) der Pumpe (5a) zugeführt. Diese preßt das Wasser über den Zulaufschlauch (5c) in den Einlaßstutzen (la) des ersten oder einzigen durchfluteten Druckkissenelements (1). Nach Wd'rmeabgabe/ aufnahme an der Bauchhaut fließt das Wasser entweder durch das Ausaßventil (1b), des gleichen Druckkissenelements (1) über den Rucklaufs chlauch (6c) wieder zur Temperaturmedieneinheit zurück oder durchläuft zunächst, je nach Stellung der Zweiwegehähne (1d), die benachbarten Druckkissenelemente (1) auf vorwählbaren Weg (im Kreis, mäanderförmig usw.).
- Die Wanne (6) ist mit einem Deckel (6d) mit Griff (6e) verschlossen. Für Heizung/ Kühlung (6a/ 6b) sind in der Zeichnung nicht dargestellte Thermostaten eingebaut, ebenso eine Zeitschaltuhr. Auch hier können Heiz- und Kuhlintervalle durch Programme steuerbar sein.- Die praktische Anwendung des Gerätes umfaßt folglich mechanische, thermische oder gemischte mechanische/thermische Einwirkungen auf die Bauchhaut0 Hier ist zunächst anzumerken, wie man snch diese Einwirkungen vorzustellen hat. (siehe auch Zeichnung) Der direkte Druck auf die Bauchhaut pflanzt sich fort auf das Darm rohrs Hierdurch kommt es zu einer direkten Verschiebung des Darminhaltes0 Da die Klappe zwischen DUnn- und Dickdarm meistens geschlossen ist, wird der Darminhalt Richtung Darmausgang vershoben.
- Die Drucksteigerung im Dormrohr bedingt sowohl eine Zunahme des Ruhete mus der Darmmuskulatur als auch eine Anregung der Peristaltik (Förderbewegung) des Darmes. Dies wird Uber die Nervengeflechte in der Darmwand ausgelöst.
- Ein weiterer Faktor ist die Beeinflussung der Darmbewegungen über die sog. Head'schen Reflexzonen der Haut. Jedem Nervensegment der Haut ist ein Abschnitt des darunterliegenden Organes zugeordnet, dessen Funktionszustand sich demgemäß über Reizungen dieses Hautsegmentes verändert läßt.
- Sehr deutlich tritt diese Beziehung zutage bei der akuten Appendizitis ("Blinddarmentzündung"), bei der meistens das über dem Herd gelegene Hautstück berührungsschmerzhaft ist.
- Beim mechanischen Einsatz des Kombinationsgerätes wird zuerst die gewünschte Anzahl von Druckkissenelementen (1) auf die (bauchseitige) Haftklettenfläche des Gewebebreitgürstels (2) gedrückt, wobei diese untereinander über die Verbidnungsstücke (1c) mit Zweiweghahn (1d) verknüpft werden. Die nicht bedeckte, rauhe Haftklettenfläche wird mit Paßstücken aus weichem Stoff abgedeckt, um Bauchhautreizungen zu vermeiden.
- Dann wird der GUrtel dem Patienten angelegt und der Klettenverschluß (2a) am Rücken geschlossen. Die erforderliche Anzahl von Druckschlöuchen (4d) wird an den Einlaßstutzen (la) angeschlossen.
- Nach Programmvorwahl nimmt man das System in Betrieb.
- Bei mechanischem Einsatz sind die Zweiweghähne (led) geschlossen, wenn man nicht Einheiten aus mehreren Druckkissenelemente zusammenfassen will. Die Druckschläuche (4d) blasen die Druckkissenelemente (1) für Sekunden oder Minuten in vorprogrammierter Stärke und Abfolge auf, wobei sich nur die der Haut anliegende, weiche, elastische Folie der einzelnen Druckkissenelemente (1) gegen den Bauchraum verwölbt.
- Ein sinnvolles Programm, das beispielsweise eine Stuhlentleerung anregen soll, beginnt mit dem unteren mittleren Druckkissenelement (1) das langsam fur 3 sec. aufgeblasen wird, wonach sich im Uhrzeigersinn alle randnahen Nachbarelemente anschließen, bis der Kreis geschlossen ist. Hierbei wird das erste Element erst dann entspannt, wenn das nächste voll aufgeblasen ist. Dadurch wird ein Zurückdrücken des Darminhaltes verhindert. Das beschriebene Programm ist dem Verlauf des Dickdarmes angepaßt.
- Bis zu einer gewissen Grenze kann durch schnelles Aufblasen und Erschlaffen des Druckkissenelementes (1) eine vertikal gerichtete, oszillierende Vibration bis zu ca. 10 Hz erzeugt werden, welche der allgemeinen Lockerung von Bauchwand und Bauch inhalt dient.
- Zweckmäßigerweise ist hierzu in der Drucklufteinheit ein mechanisch schnell bewegter Druckkolben bzw. eine Druckmembrane untergebracht, welche mit dem Druckkissenelement (1) eine abgeschlossene Druckeinheit bilden.
- Es versteht sich, daß die Programme für jeden Patienten individuell gestaltbar sein mUssen, damit die beste Wirkung und Vertrdglichkeit von Fall zu Fall durch Probieren ermittelt werden kann.
- Der erreichte Enddruck im einzelnen Druckkissenelement (1) kann - außer durch Vorwahl der Aufblaszeit - mithilfe des regelbaren Auslaßventils (1b) gesteuert werden, auch die Geschwindigkeit des Druckaufbaues und Druckabfalles ist damit zu regulieren.
- Beim thermischen Einsatz des Kombinationsgerätes wird die Temperaturmedieneinheit an den Druckkissenelementen (1) angeschlossen. Hierbei sind nur zwei Schlduche erforderlich, der Zulaufschlauch (5c) und der Rückaufschlauch (6c), welche das aufgeheizte oder abgekühlte Wasser durch ein oder mehrere Druckkissenelemente zirkulieren lassen. Das Auslaßventil (6b), an dem der RUcklaufschlauch (6c) angeschlossen ist, kann so eingestellt werden daß sich das Wasser im Druckkissenele ment (1) staut und dieses- wie bei der mechanischen Verwendung -gegen die Bauchhaut vorwölbt.
- Die Hauptwirkung ist jedoch die Wärmezufuhr / der Wärmeentzug an der Bauchhaut. Soll ein begleitender Druck vermieden werden, so ist das Auslaßventil (1b) ganz zu öffnen.
- Sehr bedeutsam ist die Tatsache, daß die Temperatureinwirkung durch lokalisierten Einsatz weniger Druckkissenelemente regional begrenzt werden kann, Dies geschieht mit entsprechender Stellung der Zweiweghähne (1d). Die kleinste durchflutete Einheit ist ein Druckkissenelement (1), das diagonal durchflossen wird. Dabei sind alle zweig weghähne (1d) zu den benachbarten Druckkissenelementen (1) geschlossen.
- Vorwahl lbar und jederzeit zu ändern ist auch der Weg, den der Warm/ Kaltstrom über den Bauchraum beschreibt. So kann die Temperatur genau dosiert am richtigen Ort zum Einsatz kommen.
- KUhlende Durchflutungen kommen bei akuten Entzündungen in Betracht, vor allem, wenn diese mit allgemeinen Fieberzuständen einhergehen.
- Bei akuten Magen-Darm-Blutungen, sofern zunächst einmal das spontane Nachlassen der Blutung abgewartet werden soll, wird Eiswasser in die Wanne (6) gefUllt, die Kuhlung (6b) eingeschaltet und die Zirkulation auf den Punkt der Bauchwand konzentriert, hinter dem man die Blutungsquelle vermutet.
- Warmes Wasser ist sinnvoll bei Spannungen, Blöhungen und Koliken, aber auch bei Nierenbeckenentzündungen und Bandscheibenbeschwerden (hier muß der GUrtel etwas nach hinten verdreht werden), wobei die krampflösende Wirkung der Wärme im Vordergrund steht. Die Wärmezufuhr knn durch Programme oder manuelle Intervalle aufgeteilt werden.
- Sehr warmes Wasser kommt zum Einsatz bei chronischen Entzündungen, die man dadurch erweichen will. Ein Haupteinsatzgebiet ist die chronische Eierstockentzundung, bei der das Zirkulationsareal dicht Uber dem Beckenkamm, je nach Befall ein - oder beidseitig gewühlt wird.
- Vor allem auch bei leichten Gesundheitsstörungen, z.B. psychogener Natur, kann lindernd eingewirkt werden.
- Bei der chronischen Verstopfun9ann Wörmedurchflutung mit Druckaus übung (s.o.) kombiniert werden.
- Der Vorteil der Erfindung ist die völlig natUrliche und ungefähr liche Anwendung von Luft und Wasser oder Öl. Das Gerät ist schnell und bequem anzuwenden, sein Einsatzbereich erstreckt such durch Bereitstellung zweier Antriebsaggregate auf sehr unterschiedliche Gesundheitsstörungenç Mit einfachen physikalischen Mitteln kann ebenso wirksam geholfen werden wie mit Medikamenten, jedoch ohne deren Nebenwirkungen<zumal Medikamente ständig neu eingekauft werden müssen, während das vorgestellte Gerät nach einmaliger Beschaffung Uber Jahre einsatzbereit ist Erklärung der Zeichnung: (1) Druckkissenelement (1a) Einlaßstutzen (1b) Auslaßventil regelbar (1c) Verbindungsstück (1d) Zweiwegehähne (2) Gewebebreitgürtel (2a) Klettenverschluß (3) Drucklufterzeugungselement (4) Druckluftverteiler (4a) Intensitötsregelung (4b) Wählrad (4c) Programmwähltasten (4d) Druckschläuche (5) Pumpenuntersatz (5a) Pumpe (5b) Ansaugschlauch (5c) Zulaufschlauch (6) Wanne (6a) Heizung (6b) Kühlung (6c) Rücklaufschlauch (6d Deckel (6e) Griff (7) Wärme / Kältemedium (8) Bauchhaut (9) Darmrohr im Querschnitt Anmerkung: Bei der Gesamtansicht des Druckkissengürtels sind die normalerweise verdeckten Druckkissenelemente (1) sichtbar dargestellt.- Leerseite
Claims (1)
- Anspruch 1: Kombinationsgerät zur Beeinflussung der Darmtätigkeit bestehend aus einem Druckkissengürtel, einer Drucklufteinheit und einer Temperaturmedieneinheit dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkisssengürtel aus einem Gewebebreitgürtel (2) aus unelastischem Gewebe besteht, der an seinen Enden mit einem Klettenverschluß (2a) versehen ist, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Hinterfläche des Gewebebreitgürtels (2) eine Haftklettenfläche befindet, an welcher mehrere Druckkissenelemente (1) lösbar angeheftet sind0 Yn diagonal gegenüberliegenden Ecken der quadratischen Druckkissenelemente (1) befinden sich der Einlaßstutzen (1a) und das regelbare Auslaßventil (1b) die durch entsprechende Lücken im Gewebebreitgürtel (2) nach vorne ragen.Das Druckkisssenelement (1) besteht aus einer mit Haftfläche versehen, unelastischen Vorderwand und einer aus weichem, dehnbarem Material gefertigten Rückwand. Vorderwand und Rückwand sind am Rand miteinander dichtend verbunden, so daß im Inneren ein einseitig dehnbarer Hohlraum entsteht.In der Mitte aller vier Kanten des Druckkissenelementes (1) zwischen Vorderwand und Rückwand fest eingelassen sind hohle Verbindungsstücke (1c).Zwei der vier Verbindungsstücke (1c) sind mit Zweiwegehöhnen (1d) ausgerüstet.Im Funktionszustand sind mehrer Druckkissenelemente (1) über diese Verbindungsstücke (1c) mit Zweiwegehähnen (1d) zu einem Netz verknüpf.Anspruch 2: Kombinationsgerdt zur Beeinflussung der Darmtätigkeit be stehend aus einem Druckkissengurtel, einer Drucklufteinheit und einer Temperaturmedieneinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklufteinheit aus einem Drucklufterzeugungselement (3) mit angeschlossenem Druck~ luftverteiler (4) aufgebaut ist. Im Druckluftverteiler (4) verzweigt sich das Druckrohr des Drucklufterzeugungselements (3) in mehrere Druckschläuche (4d) kleineren Durchmessers, an deren Beginn je ein elektromagnetisch betätigtes Ventil sitzt. Die Druckschläuche (4d) verlassen das Gehäuse des Druckluftverteilers (4) und treten jeweils mit den Einlaßstutzen (la) der Druckkissenelemente (1) des Druckkissengurtels in Verbindung. Auf seiner Oberflache besitzt der Druckluftverteiler (4) ein Wählrad (4b) zur Vorwahl der Anzahl von beschickten Druckschläuchen (4d), eine Intensitatsregelung (4a) sowie Programmwahltasten (4c). Im Innern des Druckluftverteilers (4) untergebracht sind elektronische Programme zur Steuerung der elektromagnetisch betötigten Ventile der Druckschläuche (4d).Anspruch 3: Kombinationsgeröt zur Beeinflussung der Darmtätigkeit bestehend aus einem Druckkissengurtel, einer Drucklufteinheit und einer Temperaturmedieneinheit nach Anspruch 1 da durch gekennzeichnet, daß die Temperaturmedieneinheit aus einem Pumpenuntersatz (5) und einer darauf stehenden Wanne (6) besteht, die mit einem Deckel (6d) mit Griff (6e)verschlossen ist. Am Boden der Wanne (6) befindet sich die Heizung (6a) sowie die Kuhlung (6b). Der Ansaugschlauch (5b) durchbricht den Boden der Wanne (6) und gelangt in den Pumpenuntersatz (5), wo er mit der Saugseite der Pumpe (5a) verbunden ist. Von deren Druckseite entspringt der Zulaufschlauch (5c), der den Pumpenuntersatz verläßt und mit dem Einlaßstutzen (1a) eines Druckkissenelementes (1) Kontakt aufnimmt.Das Auslaßventil (1b) eines weiteren Druckkissenelementes (1) ist mit dem Rücklaufschlauch (6c) verbunden, der über dem Wasserspiegel die Seitenwand der Wanne (6) der Temperaturmedieneinheit durchbricht.Im Inneren des Pumpenuntersatzes untergebracht sind Thermostate mit Wärmeleitkontakt zum Wärme-/Kältemedium in der Wanne g6) sowie elektrische Programme zur Steuerung der Heizung (6a), der Kuhlung (6b) und der Pumpe (5b).Anspruch 4: Kombinationsgerät zur Beeinflussung der Darmtätigkeit bestehend aus, einem Druckkissengürtel, einer Drucklufteinheit und einer Temperaturmedieneinheit nach Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet11 daß die Zweiwegehahne (ld) von der Drucklufteinheit bzw. Temperaturmedieneinheit aus elektrisch fernsteuerbar sind0 Anspruch 5: Kombinationsgerät zur Beeinflussung der Darmtätigkeit bestehend aus einem Druckkissengürtel, einer Drucklufteinheit und einer Temperaturmedieneinheit nach Amsprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß in der Drucklufteinheit ein elektromagnetisch schnell bewegbarer Druckkolben untergebracht ist, der mit dem Drcukkissenelement (1) eine abgeschlossene Druckeinheit bildet.Anspruch 6: Kombinationsgerät zur Beeinflussung der Darmtätigkeit bestehend aus einem Druckkissengürtel, einer Drucklufteinheit und einer Temperaturmedieneinheit nach Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß in der Drucklufteinheit eine elektromagnetisch schnell bewegbare Druckmembrane untergebracht ist, der mit dem Drcukkissenelement (1) eine abgeschlossene Druckeinheit bildet.Anspruch 7: Kombinationsgerät zur Beeinflussung der Darmtdtigkeit bestehend aus einem Druckkissengurtel, einer Druckluft~ einheit und einer Temperaturmedieneinheit nach Anspruchen 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkissengürtel sich rückwärts verbreitert und auch hier mit einer Haftklettenflöche an der Innenseite versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823238425 DE3238425A1 (de) | 1982-10-16 | 1982-10-16 | Kombinationsgeraet zur beeinflussung der darmtaetigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823238425 DE3238425A1 (de) | 1982-10-16 | 1982-10-16 | Kombinationsgeraet zur beeinflussung der darmtaetigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3238425A1 true DE3238425A1 (de) | 1984-04-19 |
DE3238425C2 DE3238425C2 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=6175906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823238425 Granted DE3238425A1 (de) | 1982-10-16 | 1982-10-16 | Kombinationsgeraet zur beeinflussung der darmtaetigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3238425A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622987A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-01-28 | Frenkel Walter Med App | Druckkammerguertel zur steigerung der darmperistaltik |
AT386739B (de) * | 1985-02-07 | 1988-10-10 | Mottl Hans | Massagegeraet in form einer liege |
US4846176A (en) * | 1987-02-24 | 1989-07-11 | Golden Theodore A | Thermal bandage |
WO1993017650A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-16 | Zoltan Molnar | Vorrichtung zur mechanischen beeinflussung der lunge zur schleimlösung |
DE102005035538A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Rudolf Weyergans | Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung |
WO2011035820A1 (de) * | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Manfred Schwaiger-Shah | Vorrichtung zum schlankmachen durch verbesserung der hautdurchblutung |
WO2017042599A1 (en) * | 2015-09-08 | 2017-03-16 | Benet Pozo Marc | Abdominal massage apparatus |
GB2546109A (en) * | 2016-01-11 | 2017-07-12 | Virdee Tirath | A belt |
CN110496046A (zh) * | 2019-09-26 | 2019-11-26 | 雷荣镒 | 一种母婴保健的幼童消化不良护理装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103330610B (zh) * | 2013-05-31 | 2014-12-03 | 杭州康磁生物科技有限公司 | 电子智能腹腰带 |
CN106859935A (zh) * | 2017-01-05 | 2017-06-20 | 天津大学 | 一种有助于肠道蠕动的按摩装置 |
DE102019200646A1 (de) * | 2019-01-18 | 2020-07-23 | Rössle & Wanner GmbH | Matratze mit Hubeinrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE199470C (de) * | ||||
US1147560A (en) * | 1915-01-05 | 1915-07-20 | Frank Shurtleff | Massage apparatus. |
DE629816C (de) * | 1933-08-24 | 1936-05-13 | Hertha Graepel Geb Ulrich | Motorisch angetriebener Apparat zur Bekaempfung der Darmtraegheit |
DE673551C (de) * | 1938-05-07 | 1939-03-24 | Peter Kruecken | Massagegeraet |
FR2110790A5 (de) * | 1970-10-30 | 1972-06-02 | Trochet Roger | |
US3811431A (en) * | 1973-01-17 | 1974-05-21 | M Apstein | Programmed venous assist pump |
DE7607134U1 (de) * | 1976-03-09 | 1977-04-07 | Eckert, Horst, Dr.Med., 8000 Muenchen | Gerätesatz zur diskontinuierlichen Massage von Gliedmaßen |
-
1982
- 1982-10-16 DE DE19823238425 patent/DE3238425A1/de active Granted
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE199470C (de) * | ||||
US1147560A (en) * | 1915-01-05 | 1915-07-20 | Frank Shurtleff | Massage apparatus. |
DE629816C (de) * | 1933-08-24 | 1936-05-13 | Hertha Graepel Geb Ulrich | Motorisch angetriebener Apparat zur Bekaempfung der Darmtraegheit |
DE673551C (de) * | 1938-05-07 | 1939-03-24 | Peter Kruecken | Massagegeraet |
FR2110790A5 (de) * | 1970-10-30 | 1972-06-02 | Trochet Roger | |
US3811431A (en) * | 1973-01-17 | 1974-05-21 | M Apstein | Programmed venous assist pump |
DE7607134U1 (de) * | 1976-03-09 | 1977-04-07 | Eckert, Horst, Dr.Med., 8000 Muenchen | Gerätesatz zur diskontinuierlichen Massage von Gliedmaßen |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386739B (de) * | 1985-02-07 | 1988-10-10 | Mottl Hans | Massagegeraet in form einer liege |
DE3622987A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-01-28 | Frenkel Walter Med App | Druckkammerguertel zur steigerung der darmperistaltik |
US4846176A (en) * | 1987-02-24 | 1989-07-11 | Golden Theodore A | Thermal bandage |
WO1993017650A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-16 | Zoltan Molnar | Vorrichtung zur mechanischen beeinflussung der lunge zur schleimlösung |
DE102005035538A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Rudolf Weyergans | Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung |
DE102005035538B4 (de) * | 2005-07-29 | 2010-07-29 | Rudolf Weyergans | Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung |
AU2009352957B2 (en) * | 2009-09-28 | 2015-09-17 | Manfred Schwaiger-Shah | Device which permits slimming by improving blood flow in the abdomen area |
RU2515512C2 (ru) * | 2009-09-28 | 2014-05-10 | Манфред ШВАЙГЕР-ШАХ | Устройство для похудения путем улучшения кровотока в коже |
WO2011035820A1 (de) * | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Manfred Schwaiger-Shah | Vorrichtung zum schlankmachen durch verbesserung der hautdurchblutung |
US9155676B2 (en) | 2009-09-28 | 2015-10-13 | Manfred Schwaiger-Shah | Device which permits slimming by improving blood flow in the abdomen area |
WO2017042599A1 (en) * | 2015-09-08 | 2017-03-16 | Benet Pozo Marc | Abdominal massage apparatus |
US20180193220A1 (en) * | 2015-09-08 | 2018-07-12 | Usmima, S.L. | Abdominal Massage Apparatus and Abdominal Massage Method for Relieving Constipation |
CN108289782A (zh) * | 2015-09-08 | 2018-07-17 | 尤思米纳公司 | 腹部按摩设备 |
CN108289782B (zh) * | 2015-09-08 | 2021-06-04 | 尤思米纳公司 | 腹部按摩设备 |
US11052014B2 (en) * | 2015-09-08 | 2021-07-06 | Usmima, S.L. | Abdominal massage apparatus and abdominal massage method for relieving constipation |
US20210307996A1 (en) * | 2015-09-08 | 2021-10-07 | Usmima, S.L. | Abdominal Massage Apparatus and Abdominal Massage Method for Relieving Constipation |
EP4042997A1 (de) * | 2015-09-08 | 2022-08-17 | Usmima, S.L. | Abdominales massagegerät und abdominales massageverfahren zur linderung von verstopfung |
GB2546109A (en) * | 2016-01-11 | 2017-07-12 | Virdee Tirath | A belt |
CN110496046A (zh) * | 2019-09-26 | 2019-11-26 | 雷荣镒 | 一种母婴保健的幼童消化不良护理装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3238425C2 (de) | 1988-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816645T2 (de) | Thermisches regelungssystem für patienten | |
DE3238425A1 (de) | Kombinationsgeraet zur beeinflussung der darmtaetigkeit | |
DE69232572T2 (de) | Pneumatische Kompressionseinrichtung sowie Verfahren zur Anwendung auf medizinischem Gebiet | |
DE102013110501B4 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
DE3905517C1 (de) | Befeuchtender, beheizender, vibrierender, elektrisierender und belichtender Therapie-Kugelmassageroller | |
DE202006020386U1 (de) | Einrichtung zum Betrieb einer kombinierten Heiz- und Kühleinrichtung | |
DE1926177A1 (de) | Chirurgischer Polster bzw. Matratze und Apparat zur Behandlung von Decubitus Ulcer | |
DE2409710A1 (de) | Wirbelsaeulenwaermungsvorrichtung | |
WO2002064069A2 (de) | Wärme-kälte-verfahren und geräte zur schmerzbehandlung insbesondere von akutem spannungskopfschmerz und migräne | |
DE202014009969U1 (de) | Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte | |
DE102007044188A1 (de) | Therapeutische Anordnung zur propriozeptiven Stimulation für Menschen mit Störungen der taktilen Sinnesreizverarbeitung | |
DE69118381T2 (de) | Aufblasbares kleidungsstück zum ausüben von druck oder aufblasbare matraze | |
DE4435308A1 (de) | Massagevorrichtung | |
DE3629331A1 (de) | Beinkreislauffoerderungs - vorrichtung | |
DE102011100616A1 (de) | Vorrichtung und Verwendung eines Systems zur Hypothermie sowie Verfahren zur Erhöhung des Energieverbrauchs des menschlichen Körpers | |
DE202024100994U1 (de) | Behandlungsvorrichtung | |
DE3505274A1 (de) | Vorrichtung zur lokalen waerme- oder kaeltebehandlung | |
EP3932381B1 (de) | Bekleidungsstück zur massage und stimulierung des lymphflusses | |
DE102006030499B4 (de) | Vorrichtung zur Kälte- oder Wärmebehandlung der Extremitäten von zwei- oder vierbeinigen Wirbeltieren und deren Verwendung | |
CN110075219A (zh) | 一种缓解视力疲劳的熏蒸药方及其制备方法 | |
DE10132102C1 (de) | Verwendung eines Bekleidungsstücks zur Therapie von an Multilpler Sklerose leidenden Patienten und Anordnung zum Kühlen eines unter Multipler Skelerose leidenden Patienten | |
DE2704409A1 (de) | Verteilerrost fuer luftsprudelmassagebad | |
DE29913307U1 (de) | Multifunktionale Akupressur- und Elektrostimulations-Gerät | |
DE2340150C3 (de) | Vorrichtung zur Hypo- oder Hyperthermie des menschlichen Körpers durch das AuBengewebe hindurch | |
EP1518524A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur äusserlichen Fluid-Behandlung eines menschlichen und/oder tierischen Körpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRENKEL, WALTER, 7483 INZIGKOFEN, DE |
|
8330 | Complete disclaimer |