DE3237537C2 - Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten - Google Patents
Behälter für den Transport gefährlicher FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE3237537C2 DE3237537C2 DE19823237537 DE3237537A DE3237537C2 DE 3237537 C2 DE3237537 C2 DE 3237537C2 DE 19823237537 DE19823237537 DE 19823237537 DE 3237537 A DE3237537 A DE 3237537A DE 3237537 C2 DE3237537 C2 DE 3237537C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- plastic container
- container
- casing
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/22—Details
- B65D77/24—Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
- B65D77/26—Elements or devices for locating or protecting articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/0413—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
- B65D77/0426—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a bottle, canister or like hollow container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Ein Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten mit einem als Quader mit stark abgerundeten Kanten und Ecken geformten Kunststoffbehälter und einer auf diesem durch Spannbänder formstabil gehaltenen Ummantelung aus Pappe. Auf der Quaderoberseite ist ein zu zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen parallel verlaufender Griff und in der Verlängerung des Griffs ein Ausgießstutzen und gegebenenfalls ein Belüftungsstutzen angeformt. Die zur Längsrichtung des Griffs parallelen Seitenflächen der Ummantelung weisen über die Oberfläche des Kunststoffbehälters nach oben überstehende Laschen auf, welche unter Bildung jeweils einer zum Griff parallelen, auf der Oberseite des Kunststoffbehälters angeordneten Kammer abgewinkelt sind, deren Höhe so bemessen ist, daß ihre Oberseite in oder über einer den höchsten Punkt des verschlossenen Ausgießstutzens bzw. des verschlossenen Belüftungsstutzens tangierenden Ebene liegt. In jede der Kammern ist ein formstabiles Hohlprofil eingefügt, das einen Klemmflansch aufweist, der sich von der dem Kunststoffbehälter zugewandten Unterseite des Hohlprofils über dessen dem Griff zugewandte Begrenzung hinaus erstreckt, wobei die die Kammern bildenden Laschen mit einem Endabschnitt auf dem Klemmflansch aufliegen und jeder Endabschnitt gegen den unter ihm befindlichen Klemmflansch und die Oberseite des Kunststoffbehälters jeweils durch ein den Behälter umschließendes Spannband gespannt ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten mit einem als Quader
mit stark abgerundeten Kanten und Ecken geformten Kunststoffbehälter und einer Ummantelung aus Pappe,
welche auf dem Kunststoffbehälter formstabil gehalten ist, wobei auf der Quaderoberseite ein zu zwei einander
gegenüberliegenden Seitenflächen parallel verlaufender Griff und in der Verlängerung des Griffs ein Ausgießstutzen
und gegebenenfalls ein Belüftungsstutzen angeformt ist, die zur Längsrichtung des Griffs parallelen
Seitenflächen der Ummantelung über die Oberfläche des Kunststoffbehälter nach oben überstehende Laschen
aufweisen, welche unter Bildung jeweils einer zum Griff parallelen, auf der Oberseite des Kunststoffbehälters
angeordneten Kammer abgewinkelt sind, deren Höhe derart bemessen ist, daß ihre Oberseite in
oder über einer den höchstgelcgencn Punkt des verschlossenen
Ausgießstutzcns bzw. des verschlossenen Bclüftungsstuizens tangierenden horizontalen Ebene
liegt, und in jede der Kammern ein formstabiles Hohlprofil
eingefügt ist.
Ein Behälter dieser Art ist aus dem DE-Gbm 17 829 bekannt.
Kunststoffbehälter oder -kanister für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten müssen bestimmten Mindestanforderungen
entsprechen, insbesondere müssen die Beiiälter eine ausreichende Festigkeit aufweisen und es
muß eine unzulässig hohe elektrostatische Aufladung verhindert werden, welche insbesondere bei explosionsgefährdelen
Füllgütern eine hohe Gefahrenquelle darstellt
Bekannte, serienmäßig hergestellte sogenannte Kombi-Kanister, welche diesen Anforderungen gerecht werden
sollen, bestehen aus freitragenden Kanistern aus Polyäthylen hoher Steifigkeit mit einer Ummantelung
aus VoI!- oder Wellpappe. Die Kartonummantelung schützt dabei einerseits vor mechanischen Beschädigungen
des Kunststoffbehälters und mindert andererseits wegen des Feuchtigkeitsgehalts der Pappe die Gefahr
der Aufladung.
Die Konstruktion nach dem DE-Gbm 8017 829 bringt gegenüber den bisher serienmäßig hergestellten
Kombi-Kanistern wesentliche Verbesserungen. Durch die quaderförmige Ausbildung des Kunststoffbehälters
und die Abrundung der Ecken und Kanten wird ein spezifisch niedriger Materialbedarf bei guter Raumausnützung
ermöglicht, wobei der Kunststoffbehälter im Blasverfahren herstellbar ist. Die durch die Ummantelung
gebildeten Kammern dienen einerseits dem Schutz des Ausgießstutzens und des gegebenenfalls für ein
gluckerfreies Ausgießen ohne Hilfseinrichtung vorgesehenen Belüftungsstutzens, andererseits ermöglichen sie
die Stapelbarkeit, der Behälter und schließlich können sie Behälterzubehör, wie z. B. einen Ausgießer, aufnehmen,
wobei dieses Zubehör sowohl gegen Verlust gesichert, als auch vor Verschmutzung geschützt ist. Die
Anordnung des Griffs und der Stutzen in einer Flucht ermöglicht eine besonders einfache Gestaltung der
Blasform. In beiden Kammern können Grifföffnungen vorgesehen werden, um das Tragen durch zwei Personen
zu ermöglichen. Die für die Stapelbarkeit wichtige Formstabilität der Kammern wird durch eingesetzte
Hohlprofile gewährleistet, welche außerdem die Abwinkelung der Laschen an den vorgesehenen Falzkanten
erleichtern.
Trotz dieser beachtlichen Vorteile ist auch der Behälter
nach dem DE-Gbm 80 17 829 noch mit gewissen Mangeln behaftet, deren Beseitigung die Aufgabe der
vorliegenden Erfindung ist.
Zur Bildung der Ummantelung und der beiden Kammern werden entsprechende Abschnitte des Kartonzuschnitts
miteinander verklebt. Dies stellt einen zeitraubenden Arbeitsgang dar, wobei außerdem von Bedeulung
ist, daß die Sicherheit der Klebeverbindung am Kartonboden und im Bereich der Kammern nicht kontrolliert
werden kann.
Durch die Belastung im Stapel können die in die Kammern eingesetzten Hohlprofile — insbesondere jj
auch wegen der durch die Blastechnik bedingten Neigung im Kantenbereich des Kunststoffbehälters — nach
außen gedrückt werden und können dabei die Kartonummantelung zerstören.
Bei einem Fall der gefüllten Behälter auf die obere Schmalseite der Kammern könnten die Hohlprofile in
Längsrichtung durch die Kartonummantelung gestoßen werden.
Ks stellt sich somit die Aufgabe, den eingangs beschriebenen
Behälter so auszugestalten, daß unkontrollicrbare Klebeverbindungen entfallen und die Konfektionierungsarbeit,
d. h. das Einstellen des Behälters in die aufgerichtete Kartonummantelung, das Einsetzen
der Hohlprofile und die Bildung eier Kammern und die
Festlegung der Ummantelung in ihrer endgültigen Form so zeitsparend durchführbar ist, daß diese Arbeit
während der Nebenzeit beim Blasen der Kunststoffbehälter durch die Bedienungskraft der Blasmaschine
durchführbar ist
Dabei soll der Behälter sg gestaltet sein, daß die Hohlprofile in den Kammern sicher in ihrer Position
gehalten werden und auch unter Stapelbelastung oder bei einem Sturz ihre Lage nicht verändern und somit die
Kartonummantelung nicht beschädigen können.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß jedes Hohlprofil einen Klemmflansch besitzt, der sich von der
dem Kunststoffbehälter zugewandten Unterseite des Hohlprofils über dessen dem Griff zugewandte Begrenzung
hinaus in Richtung auf eine durch den Griff, sowie den Ausgieß- und gegebenenfalls den Belüftungsstutzen
bestimmte Linie erstreckt, daß die die Kammern bildenden Laschen mit einem Endabschnitt auf dem Klemmflansch
aufliegen und daß jeder Endabschnitt gegen den unter ihm befindlichen Klemmflansch und die Oberseite
des Kunststoffbehälters jeweils durch ein an sich bekanntes den Behälter umschließendes Spannband gespannt
ist.
Durch die rasch und mühelos anzubringenden, leicht kontrollierbaren Spannbänder wird die Ummantelung
in ihrer endgültigen Gestalt festgelegt, der durch sie ausgeübte Klemmdruck verhindert ein Auswandern der
Hohlprofile quer zu ihrer Längsrichtung und — wenn die Spannbänder auf der Behälteroberseite parallel zu
der genannten Linie geführt sind — werden die Hohlprofile in ihrer Längsrichtung formschlüssig festgelegt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Hohlprofile formschlüssig am Kunststoffbehälter
festgelegt sind, wobei zweckmäßigerweise beide Hohlprofile über ihre Klemmflansche zu einer Einheit
verbunden sind und die miteinander verbundenen Klemmflansche Durchtrittsöffnungen für den Griff, sowie
den Ausgieß- und gegebenenfalls den Belüftungsstutzen aufweisen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung
wird diese näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des zu ummantelnden Kunststoffbehälters,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Behälters mit noch nicht vollständig geschlossener Ummantelung,
F i g. 3 einen gegenüber F i g. 2 stark vergrößerten
Schnitt durch den Bereich einer Kammer und
Fig.4 eine perspektivische Ansicht im Maßstab der
Fig. 2 zweier zu einem einstückigen Element verbundener
Hohlkörper.
Der erfindungsgemäße Behälter setzt sich im wesentlichen aus einem etwa quaderförmigen Kunststoffbehälter
10 und einer diesen Kunststoffbehälter 10 einhüllenden Ummantelung 12 aus Pappe zusammen. Die Ecken
und Kanten des Kunststoffbehälter 10 sind gut abgerundet, wodurch sich ein spezifisch niedriger Materialbedarf
ergibt. Der Kunststoffbehälter 10 ist vorzugsweise aus steifem Niederdruck-Polyäthylen im Blasverfahren
hergestellt. Auf der Oberseite 14 des Kunststoffbehälter 10 ist in der Formteilebene ein bügeiförmiger
Handgriff 16 angeformt, wobei in dieser zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 18 und 20 des Kunststoffbehälters
10 parallelen Formteilebene zu beiden Seiten des Handgriffs 16 auf der Oberseite 14 noch ein Aus-
gießstutzen 22 und ein Belüftungsstutzen 24 angeordnet sind. Der Ausgießstutzen 22 und der Belüftungsstutzen
24 sind jeweils durch einen Schraubverschluß verschließbar.
Die Ummantelung 12, welche als flacher, gestanzter Zuschnitt aus einer geeigneten Pappe vorbereitet wird.
besitzt eine Bodenkonstruktion beliebiger Art, beispielsweise einen Steckboden, weshalb der Bodenbereich
der Ummantelung 12 nicht näher dargestellt ist.
Die Ummantelung 12 besitzt ein Paar zum Handgriff 16 paralleler, langer Seitenflächen 30 und ein Paar
rechtwinklig dazu angeordneter schmaler Seitenflächen 32.
An die Oberkanten dieser schmalen Seitenflächen 32 schließen sich zur Abdeckung der Oberseite 14 des
Kunststoffbehälters 10 jeweils Decklaschen 34 an, deren Länge so bemessen ist, daß sie gemeinsam die Oberseile
14 des Kunststoffbehälter 10 abdecken.
Die beiden Decklaschen 34 sind mit geeigneten Ausschnitten für den Durchtritt des Handgriffs 16 und der
beiden Stutzen 22 und 24 versehen.
Anschließend an die Oberkante der Seitenflächen 32 sind an den seitlichen Cnden der Decklaschen 34 durch
entsprechende Stanzschnitte Zungen 36 und 38 abgetrennt, durch welche die Decklaschen 34 einen etwa
T-förmigen Grundriß erhalten und deren Bedeutung nachfolgend noch erläutert wird.
An die langen Seitenflächen 30 schließen sich nach oben Laschen 40 an, die mit einem ersten Abschnitt 42
zunächst in Fortsetzung der Seitenflächen 30 vertikal nach oben geführt und dann unter Bildung eines zweiten,
horizontalen Abschnitts 44 in Richtung auf den Handgriff 16 abgewinkelt sind. Durch Abwinkelung
nach unten wird ein dritter Abschnitt 46 gebildet, der vertikal nach unten bis kurz vor die Decklaschen 34
geführt ist und an welchen sich ein parallel zu den Decklaschen 34 verlaufender vierter Abschnitt 48 anschließt,
der bis zu der durch den Handgriff 16 und die beiden Stutzen 22 und 24 bestimmten Linie geführt ist. Die
Lasche 40 bildet somit eine parallel zum Handgriff 16 verlaufende, vom Handgriff 16. vom Ausgießstutzen 22
und vom Belüftungsstutzen 24 einen Abstand einhaltende Kammer 50, deren Höhe bis zu einer horizontalen
Ebene geführt ist. die zumindest die beiden Stutzen 22 und 24 abdeckt.
Zur Aussteifung der Kammern 50 befinden sich in den Kammern 50 Kunststoffhohlprofile 54. Diese Kunststoffhohlprofile
besitzen einen etwa einem Rechteck einbeschriebenen, die Kammern 50 ausfüllenden Abschnitt
56 und eine die dem Kunststoffbehälter 10 zügewandte Unterseite des Abschnitts 56 in Richtung auf
den Handgriff 16 verlängernde, als Kiemmfiar.sch dienende
Leiste 58. Dieser Klemmflansch 58 befindet sich zwischen der Decklasche 34 und dem vierten Abschnitt
48 der Lasche 40.
Bei der Bildung der Ummantelung 12 wird zweckmäßiger Weise das Hohlprofil 54 auf die Decklaschen 34
aufgelegt und dann die Lasche 40 um das Hohlprofil 54 gefaltet.
Der Klemmfiansch 58 kann an seiner Unterseite und/ oder an seiner Oberseite mit scharfkantigen Rippen 60
versehen sein, die sich in die Pappe eindrücken und die Gefahr verringern, daß sich das Hohlprofil 54 gegenüber
der Ummantelung 12 verschiebt Der horizontale, von der Oberseite 14 des Kunststoffbehälters 10 abge- b5
wandte obere Abschnitt des Hohlprofils 54 weist vorzugsweise zwei nach oben vorspringende, in Längsrichtung
des Hohlprofils 54 mit Abstand voneinander verlaufende Rippen 62 auf, durch welche unterhalb des
zweiten Abschnitts 44 der Lasche 40 eine flache Kammer 64 gebildet wird, in welche die Endabschnitte 36a
bzw. 38a der Zungen 36 und 38 eingesteckt werden können, welche auf diese Weise die Kammern 50 nach
außen abschließen.
Die Kammern 50 können somit gegen Verlieren und Verschmutzen gesicherte Zubehörteile, z. B. einen Ausgießer,
aufnehmen.
Die dem Handgriff 16 zugewandte Seitenfläche 70 des Hohlprofils 54 verläuft von unten nach oben mit
zunehmendem Abstand vom Handgriff 16 schräg, wobei zur Anpassung an den rechteckigen Querschnitt der
Kammern 50 der obere Abschnitt 72 des Hohlprofils mil einer am freien Ende nach unten gekrümmten Verlängerung
72a über die Seitenfläche 70 hinaus verlängert Wi, wodurch eine Griffschale entsteht.
Der dritte Abschnitt 46 der Lasche 40 ist — wie in
F i g. 2 zu sehen ist — mit angestanzten Falz- und Trennlinien 74 für eine Grifföffnung versehen, die durch Eindrücken
zweier Laschen 76 und 78 geschaffen werden kann (Fi g. 3).
Wenn die Decklaschen 34 auf den Kunststoffbehälter 10 aufgelegt, die Hohlprofile 54 angeordnet und die Lasche
40 über das zugeordnete Hohlprofil 54 gefaltet ist, wird über jeden der beiden vierten Abschnitte 48 der
Laschen 40 in einer zum Handgriff 16 parallelen Richtung ein Spannband 80 gelegt, das um die gesamte Ummantelung
12 herumgeführt und straff gespannt wird.
Dadurch werden die Klemmflansche 58 zwischen diesen vierten Abschnitten 48 und den Decklaschen 34 festgeklemmt
und sichern damit die Hohlprofile 54 gegen eine Verlagerung quer zu ihrer Längsrichtung. In
Längsrichtung sind die Hohlprofile 54 formschlüssig durch die Spannbänder 80 festgelegt.
Man kann die Hohlprofile 54 durch Verbindung der beiden Klemmflansche 58 zu einer Einheit verbinden,
wie sie in F i g. 4 dargestellt ist, wobei dann in dem gemeinsamen Klemmflansch 58' dieser Einheit 54' eine
Ausnehmung 82 vorgesehen sein muß, die den Durchtritt des Handgriffs 16 und der Stutzen 22 und 24 gestattet.
Damit ergibt sich eine formschiüssige Verbindung der Einheit 54' mit dem Kunststoffbehälter 10, die für
eine unverrückbare Positionierung der Einheit 54' gegenüber dem Kunststoffbehälter 10 und damit auch gegenüber
der Ummantelung 12 sorgt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten mit einem als Quader mit stark abgerundeteil
Kanten und Ecken geformten Kunststoffbehälter und einer Ummantelung aus Pappe, welche auf dem
Kunststoffbehälter formstabil gehalten ist, wobei auf der Quaderoberseite ein zu zwei einander gegenüberliegenden
Seitenflächen parallel verlaufender Griff und in der Verlängerung des Griffs ein Ausgießstutzen
und gegebenenfalls ein Belüftungsstutzen angeformt ist, die zur Längsrichtung des Griffs
parallelen Seitenflächen der Ummantelung über die Oberfläche des Kunststoffbehälters nach oben überstehende
Laschen aufweisen, welche unter Bildung jeweils einer zum Griff parallehn, auf der Oberseite
des Kunststoffbehälter angeordneten Kammer abgewinkelt sind, deren Höhe derart bemessen ist, daß
ihre Oberseite in oder über einer den höchstgelegenen
Punkt des verschlossenen Ausgießstutzens bzw. des verschlossenen Belüftungsstutzens tangierenden
Ebene liegt, und in jede der Kammern ein formstabiles Hohlprofil eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Hohlprofil (54) einen Klemmflansch (58) besitzt, der sich von der dem Kunststoffbehälter (10) zugewandten Unterseite des
Hohlprofils (54) über dessen dem Griff (16) zugewandte Begrenzung hinaus in Richtung auf eine
durch den Griff (16), sowie den Ausgieß- (22) und gegebenenfalls den Belüftungsstutzen (24) bestimmte
Linie erstreckt, daß die die Kammern bildenden Laschen (40) mit einem Endabschnitt (48) auf dem
Klemmflansch (58) aufliegen und daß jeder Endabschnitt gegen den unter ihm befindlichen Klemmflansch
(58) und die Oberseite (14) des Kunststoffbehälters (10) jeweils durch ein an sich bekanntes den
Behälter umschließend es Spannband gespannt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbänder (80) auf der Behälter-Oberseite
parallel zu der durch Handgriff (16) und Stutzen (22,24) bestimmten Linie geführt sind.
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile
(54) formschlüssig am Kunststoffbehä'ier (10) festgelegt sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Hohlprofile (54) über ihre Klemmflansche (58') zu einer Einheit (54') verbunden
sind und die miteinander verbundenen Klemmflansche (58') Durchtrittsöffnungen (82) für den Griff
(16), sowie den Ausgieß- (22) und gegebenenfalls den Belüftungsstutzen (24) aufweisen.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den
oberen Rand der quer zur Grifflängsrichtung verlaufenden Seitenflächen (32) der Ummantelung (12) jeweils
Laschen (34) anschließen, die gegen die Oberseite (14) des Kunststoffbehälters (10) gelegt sind
und auf welchen die Klemmflanschc (58, 58') aufliegen.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klcmmflansch
(58, 58') an seiner Ober und/oder Unterseite mit inindeMens einer scharfkantigen Profilieriing b5
(62) verseilen ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, ilal.l die dem Grill
(16) zugewandte Seitenfläche (70) des Hohlprofils (54) von unten nach oben schräg ansteigend ihren
Abstand von der den Griff enthaltenden Vertikalebene vergrößert, daß der den Hohlkörper (54) nach
oben begrenzende Hohikörperabschnitt (72) über diese Seitenfläche (70) hinaus verlängert und an seinem
freien Ende nach Art einer Griffschalc (72a; na-b unten gekrümmt isi, und daß der die Kammer
(50) 3.'J der dem Griff (16) zugewandten Seite abdekkende Abschnitt (46) der Lasche (40) der Ummantelung
(12) mit einer Grifföffnung (76,78) versehen ist, welche den Eingriff in die Griffschaie (72a; ermöglicht.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hohlkörper
(54) nach oben begrenzende Hohlkörperabschnitt (72) mit zwei einen Abstand voneinander aufweisenden,
zueinander parallelen, in Längsrichtung des Hohlprofils (54) verlaufenden, nach oben vorspringenden
Rippen (62) versehen ist, auf welchen der die Kammer (50) nach oben begrenzende Abschnitt
(44) der Ummantelung (12) aufliegt, und daß die quer zur Längsrichtung der Hohlkörper (54) verlaufenden
Seitenwände (32) der Ummantelung (12) anschließend an ihre Oberkante mit Zungen (36,38)
versehen sind, deren Breite etwa gleich der Breite der Hohlkörper (54) ist und deren tndabschnitte
(36a, 3Üa) eine maximal dem Abstand der Rippen (62) entsprechende Breite aufweisen, wobei die Zungen
(36,38) derart angeordnet sind, daß sie die stirnseitigen Öffnungen der Hohlprofile (54) abdecken
und die Endabschnitte (36a, 38a; in die durch den
oberen Hohlkörperabschnitt (72), den die Kammer (50) nach oben begrenzenden Abschnitt (44) der
Ummantelung (12) und die Rippen (62) begrenzte Kammer (62) eingreifen.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (36, 38) aus einer den
Kunststoffbehälter (10) auf seiner Oberseite (14) abdeckenden Lasche (34) der Ummantelung (12) abgegrenzt
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823237537 DE3237537C2 (de) | 1982-10-09 | 1982-10-09 | Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823237537 DE3237537C2 (de) | 1982-10-09 | 1982-10-09 | Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3237537A1 DE3237537A1 (de) | 1984-04-12 |
DE3237537C2 true DE3237537C2 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=6175378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823237537 Expired DE3237537C2 (de) | 1982-10-09 | 1982-10-09 | Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3237537C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8603165U1 (de) * | 1986-02-06 | 1986-06-12 | Frohn, Walter, Dr.-Ing., 81545 München | Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten |
US5462169A (en) * | 1994-09-23 | 1995-10-31 | Ring Can Corporation | Composite package for hazardous materials |
AT403567B (de) * | 1996-04-09 | 1998-03-25 | Fries Planung & Marketing | Stapelbarer kanister |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902689C2 (de) * | 1979-01-24 | 1981-10-15 | Incoplan GmbH & Co Import-Export KG, 8000 München | Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten |
DE8017829U1 (de) * | 1980-07-02 | 1980-11-13 | Frohn Walter | Behaelter fuer den Transport gefaehrlicher Fluessigkeiten |
-
1982
- 1982-10-09 DE DE19823237537 patent/DE3237537C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3237537A1 (de) | 1984-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0515819A2 (de) | Transport- und/oder Lagerbehälter | |
DE8234985U1 (de) | Befestigungsklammer | |
DE3875847T2 (de) | Behaeltnis mit mittel zur befestigung auf einer palette. | |
DE9414118U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE2732675A1 (de) | Fuer palettentransport bestimmte kiste oder container | |
EP2727854A1 (de) | Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern | |
DE3237537C2 (de) | Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten | |
DE8103922U1 (de) | Eckverbinder zum Verbinden von rechtwinklig aneinanderstossenden Platten | |
EP0251030A2 (de) | Flüssigkeitspackung mit verjüngtem Oberteil | |
DE4429945A1 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
DE2902689C2 (de) | Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten | |
DE1486673C (de) | ||
DE69205012T2 (de) | Faltpackung vom boxpalettentyp. | |
DE102017208456B3 (de) | Verpackung | |
DE8228440U1 (de) | Behaelter fuer den Transport gefaehrlicher Fluessigkeiten | |
DE8017829U1 (de) | Behaelter fuer den Transport gefaehrlicher Fluessigkeiten | |
DE9210936U1 (de) | Stapelbare Steige | |
EP2767483A2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
EP0258549A2 (de) | Stapelbarer Flaschenkasten | |
DE1486673B2 (de) | Transportkasten | |
DE102005021170A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter | |
DE9016754U1 (de) | Palette zur Aufnahme wenigstens eines Containers | |
DE19842619A1 (de) | Im wesentlichen quaderförmiger Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen | |
DE3014239C2 (de) | Flaschenkasten | |
DE102004063655B4 (de) | Zuschnitt aus Karton oder dergleichen mit zusammensteckbarem Boden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |