[go: up one dir, main page]

DE3236982A1 - Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen

Info

Publication number
DE3236982A1
DE3236982A1 DE19823236982 DE3236982A DE3236982A1 DE 3236982 A1 DE3236982 A1 DE 3236982A1 DE 19823236982 DE19823236982 DE 19823236982 DE 3236982 A DE3236982 A DE 3236982A DE 3236982 A1 DE3236982 A1 DE 3236982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
clip
arms
clip holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236982
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Hans-Hellmut Dipl-Ing 2070 Ahrensburg
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823236982 priority Critical patent/DE3236982A1/de
Publication of DE3236982A1 publication Critical patent/DE3236982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Rohren, insbesondere in Fahrzeugen
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Versorgungleitungen, wie z. B. Kraftstoff- oder Bremsleitungen an Wänden, zecken und Böden in Fahrzeugen, vorzugsweise Schiffen, Luft- und Kraftfahrzeugen.
  • Die derzeit im Einsatz befindlichen Rohrhaltevorrichtungen sind meist so aufgebaut, daß ein Kunststoffteil als Rohrhalter mit Preßpassung auf einen Bolzen mit Innengewinde aufgeschoben wird, in den dann die Rohre mittels Schnappverschluß unter Vorspannung eingesetzt werden. Anschließend wird die Verbindung durch Aufsetzen eines Stahlsicherungsbügels, der mit einer Schraube im Innengewinde des Bolzens befestigt wird, gesichert.
  • Der Montageaufwand für eine derartige Rohrhalterung, insbesondere das Aufsetzen des Sicherungsbügels mit einer Schraubverbindung, ist sehr zeitaufwendig. Darüberhinaus sind solche Kohrbefestigungsvorrichtungen in kritischen Bereichen, z. B. unter dem Fahrzeugboden eines Kfz, harten Umweltbedingungen ausgesetzt. So passiert es immer wieder, daß derartige Rohrhalter beim Auftreffen auf Widerstände abgerissen oder beschädigt werden. Dies passiert beispielsweise bei Bodenkontakt ganz allgemein, beim Überfahren verharschten Schnees oder von Zweigen. Die Rohrhalter mit ihren kantigen, rechtwinkligen Flächen bieten den lnöglichen Widerständen eine entsprechende Angriffsfläche.
  • Um einen größeren Rationalisierungseffekt bei der Montage zu erz ielen, sind Rohrhaltervorrichtungen bekannt geworden, die die Leitungen per Schnappverschluß aufnehmen und halten. Solche Rohrhaltevorrich tungen haben sich im Einsatz für die gefährdeten Außenbereiche eines Kfz (Bodenbereich) nicht bewährt. Bei Auftreffen von Widerständen auf die Vorrichtung, so wie oben geschildert, sind die Clipsarme abgebrochen und haben die Leitung freigegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf Schnappverbindung aufgebaute Rohrhaltevorrichtung zu schaffen, bei der die für die Halterung der Leitungen über die Lebensdauer hinweg wichtigen Clipsarme - auch bei rauhem Einsatz im Kfz-Außenbereich - nicht so leicht zerstört werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgmäß dadurch gelöst, daß die funktionswichttgen Clipsarme aus der gefährdeten Außenzone der Vorrichtung heraus in die geschützte Innenzone zwischen die Rohre verlegt wird, bzw.
  • noch geschützter in den Innenbereich selbst. Darüberhinaus ist die Außenkontur der Vorrichtung stoßabweisend gestaltet. Die Außenflächen laufen verrundet und verjüngend auf die Rohre, bzw. die Fahrzeugwandung zu und übernehmen dadruch eine Abweiserfunktion gegenüber Widerständen, die auf sie aufstoßen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann in besonders gefährdeten Bereichen der Lei tungsverlegung mit aggressiven Urnfeldbedingungen eine Abschlußsicherung verwendet werden, die in die Rohrhaltevorr ichtung eingesetzt wird und die Clipsarme entlastet. Dadurch kann auf eine Aufrechterhaltung der Spannung in den Clipsarmen, die für eine sichere Halterung der Leitungen über die Lebensdauer hinweg, also auch bei Wärme- und Vibrationseinfluß, wichtig ist, verzichtet werden. Für die Rohre liegt eine reine formschlüssige Verbindung vor.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform liegen die für die Halterung der Rohre wichtigen flexiblen Clipsarme im vollständig geschützten Innenbereich der Vorrichtung selbst.
  • Auch hier ist eine Abschlußsicherung von unten einsetzbar, die die flexiblen Clipsarme am Rückfedern hindert, sie quasi versteift und eine reine, spannungsfreie formschlüssige Verbindung herstellt. Darüberhinaus ist diese Vorrichtung auch mit Abweiserflächen zwischen den Rohren ausgestattet, die dem Schutz der Vorrichtung bei Auftreffen von Widerständen dienen.
  • Anhand von zwei Ausführungsformen ist der erfindungsgemäße Gedanke in den Figuren dargestellt. Es zeigen; Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung der Rohrhaltevorrichtung mit den Teilen Fig. 2 Einen Halbschnitt mit Holbansicht eines Rohrhalters Fig. 3 Eine Abschlußsicherung Fig. 4 Eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles Fig. 5 Einen Teilschnitt durch den Rohrhalter Der funktionelle Aufbau und die Montagefolge gehen aus Fig. 1 hervor.
  • Grobgewindebolzen 3 mit sägezahnartigen Gewindegängen werden mit der Fahrzeugwandung in bestimmten Abständen verschweißt (Anschweißbolzen).
  • Auf diesen werden die Rohrhalter 1, die hier für die Befestigung von 2 Leitungen dargestellt sind, aufgeschoben. Ebenso sind Vorrichtungen für die Halterung von 1 bis ca. 6 Leitungen möglich. Durch die Verkrallung der Gewindegänge mit der Profilbohrung 4 entsteht eine formschlüssige Verbindung. Die Clipsarme 7 sind erfindungs«gernäß nicht außen, sondern im geschützteren Bereich zwischen den Leitungen angeordnet. Die Gestaltung des Rohrhalters 1 ist mit Materialausnehmungen 6 so vorgesehen, daß sich in allen Bereichen nahezu gleiche Wandstärken einstellen. Damit lassen sich Material- und Gewichtseinparungen erzielen, sowie ein optimaler Herstellungsprozeß im Spritzgießverfahren.
  • Die Abschlußsicherung 2 läßt sich von unten in den Rohrhalter 1 einsetzen.
  • Dabei stützen die Blockierarme 14 die Clipsarme 7 ab und tragen somit zu einer sichereren Halterung für die verlegten Leitungen bei. Die Fixierung der Abschlußsicherung 2 wird dadurch erreicht, daß sich die Clipsöse 15 mit der Hinterschneidung 9 verraget. Die beiden Blockierarme 14 der Abschlußsicherung können nach beiden Seiten so ausgestaltet werden, daß sie - wie in Fig. 4 dargestellt - Abweiserflächen 19 bilden. Dadurch kann eine zusätzliche Schutzfunktion realisiert werden.
  • Der Rationalisierungseffekt der Leitungsverlegung kann noch gesteigert wenn werden, tsowohl Rohrhalter 1, als auch die Abschlußssicherung 2 in einem Spezialhandhabungsgerät magaziniert und kontinuierlich verarbeitet werden.
  • Fig. 2 und 3 zeigen eine Vorderansicht vom Rohrhalter 1 mit eingesetzten Rohren 11 als auch vom Abstandshalter 2. Aus dem linken Halbschnitt geht hervor, daß auch mit dem steifen Außenbereich eine Leichte Schnappverbindung (Umschlingungswinkel = 1800 + Winkel 12) realisiert wird. Die eigentliche Halterung wird aber pro Rohr 11 mit je 2 Clipsarmen 7 gewährleistet, die beidseitig des Rohrhalters 1 angeordnet sind und wegen der großen Umschlingung eine hohe Flexibilität aufweisen. Ist die Aufrechterhaltung der Zuhaltespannung im Verlaufe der Lebensdauer aufgrund wichtiger Umfeldbedingungen gefährdet, empfiehlt sich der zusätzliche Einsatz der Abschlußsicherung 2. Sie wird nach der Montage der Rohre 11 von unten in den Rohrhalter 1 eingeschoben und fixiert sich über die Clipsösen 15 in den Hinterschneidungen 9. Die Zuhaltespannung in den Clipsarmen 7 ist somit nicht mehr von Bedeutung, da ein mögliches Aufbiegen - auch bei Wärme und Vibration - von den Blockierarmen 14 und den Clipsösen 15 wirksam unterbunden wird.
  • Die Außenkontur des Rohrhalters 1 ist so gestaltet, daß Gegenstände, die anstoßen können, abgewiesen werden. Der Schnitt V-V durch den Außenorrn zeigt in Fig. 5 deutlich einen kreisabschnittförmigen Querschnitt Die Abweiserkontur 8 läuft verjüngend auf die Rohre 11 zu und bietet somit keine Angriffsfläche.
  • Eine gegenüber äußeren Widerständen noch geschütztere Ausführungsforrll stellt der Rohrhalter 1 a in Fig. 4 dar. Einer Rohrklemmfläche 20a (mit einem leichten Umschlingungswinkel 12) liegt ein flexibler Clipsarm 17 im völlig geschützten Innenbereich gegenüber. Auch der Bereich zwischen den Leitungen ist hier mit Abweiserflächen 19 versehen, die die Rohrhaltevorrichtung gegen auf sie aufschlagende Gegenstände vor Zerstörung oder Beschädigung schützt.
  • Ein derartiger Rohrhalter 1 a stellt gegenüber dem Stand der Technik bei höchstmöglichem Rationalisierungsgrad einen erheblichen Fortschritt im Hinblick auf eine sichere Rohrhalterung über die gesamte Lebensdauer dar, insbesondere beim Einsatz mit aggressiven Umfeldbedingungen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum Befestigen von Rohren und Stangen, insbesondere von Versorgungsleitungen in Fahrzeugen, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die zur Halterung der Rohre (lot) vorgesehenen Clipsarme (7) am Rohrclipshalter (1) im geschützten Innenbereich zwischen den Rohren (11) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Rohrklemmfläche (20) einen Umschlingungswinkel für das Rohr 11 bildet, der größer als 1800 ist und vorzugsweise 2200 beträgt
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrclipshalter (1) pro Befestigungsstelle 2 Clipsarme (7) aufweist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rohrklemmflächen (20) runde und auf das Rohr verjüngend zulaufende Konturen (8) aufweisen und im Schnitt eine kreisabschnittsförmige Fläche darstellen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrclipshalter (1) mit Materialausnehmungen (6) versehen ist und in allen Bereichen eine nahezu gleiche Wandstärke aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohrclipshalter (1) von unten eine Abschlußsicherung (2) eingeführt werden kann, die mit den Blockierarmen (14) und den Clipsöse (15) ein Aufbiegen der Clipsarme (7) verhindert.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußsicherung (2) derartig mit dem Rohrclipshalter (1) verbunden ist, daß die Clipsösen (15) in die entsprechenden Hinterschneidungen (9) einschnappen.
  8. 8. Vorrichtung zum Befestigen von Leitungen in Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Halterung der Rohre (11) vorgesehenen Clipsarme (17) im geschützten Innern des Rohrciipshalters (la) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrclipshalter (la) Abweiserkonturen (8a) im Außenbereich aufweist, die verjüngend auf das Rohr (11) zulaufen und innen zwischen den Rohren (11) nach beiden Seiten mit Abweiserflächen (19,19') versehen ist, die bis zum Fahrzeugboden mit sanfter Verrundung hochgezogen sind.
  10. 10. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußsicherungen (2,bzw. 2a) in Handhabungsgeräten magazinierbar und in die Rohrclipshalter (1 und la) form- oder reibschlüssig einführbar sind.
DE19823236982 1982-10-06 1982-10-06 Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen Withdrawn DE3236982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236982 DE3236982A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236982 DE3236982A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236982A1 true DE3236982A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6175071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236982 Withdrawn DE3236982A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840333A (en) * 1987-09-21 1989-06-20 Nifco, Inc. Device for fastening bar-like objects
US4842237A (en) * 1988-11-23 1989-06-27 Phillips Plastics Corporation One-piece wire retainer clip mountable on threaded stud

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840333A (en) * 1987-09-21 1989-06-20 Nifco, Inc. Device for fastening bar-like objects
US4842237A (en) * 1988-11-23 1989-06-27 Phillips Plastics Corporation One-piece wire retainer clip mountable on threaded stud
FR2639688A1 (fr) * 1988-11-23 1990-06-01 Phillips Plastics Corp Collier monobloc de fixation de conducteurs pouvant se monter sur un goujon filete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015179A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Fahrzeugbauteilen an einer Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
EP3406501A1 (de) Fahrzeug mit mindestens einer kanalvorrichtung und verfahren zum ausrüsten eines fahrzeugs mit einer kanalvorrichtung
DE10119250A1 (de) Anordnungsaufbau eines ABS-Systems
DE4344537C2 (de) Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung
DE102012018947A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Käfigmutter
EP3105483B1 (de) Schelle
DE8903910U1 (de) Halte- und Bündelungsvorrichtung für Kabel in einer elektrischen Anlage
DE102016108697A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
EP0709609B1 (de) Haltevorrichtung aus Kunststoff
DE19819774A1 (de) Verbinder für Verstärkungsstäbe
DE3228475A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff fuer bauteile an einem tragenden element
EP0622575B1 (de) Halterung mit einer Rohrschelle oder dergleichen
DE3236982A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen
DE9105112U1 (de) Halterungen für Kabel oder ähnliche langgestreckte Gegenstände
DE3236981A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen
DE102012104519A1 (de) Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge
DE3236983A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen
DE202010009722U1 (de) Kabel- und Leitungsführung
DE69924245T2 (de) Verbindungsschelle insbesondere für Strassenmöbel
EP0667463B1 (de) Halteelement aus Kunststoff, insbesondere für Rohrleitungen
EP0768429B1 (de) Gleissicherungseinrichtung
DE102020006429A1 (de) Clip-Element
DE19943275C2 (de) Gewindeplattenhalterung
DE9414600U1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfenden Befestigung eines Leitungsrohrs an einer tragenden Wand
DE102005039652B4 (de) Haltermodul zum Arretieren von Leitungen, Haltersystem zur geordneten Durchführung von Leitungen, Flugzeug und Verwendung einer Vielzahl von Haltermodulen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERNST, HANS-HELLMUT, DIPL.-ING., 2070 AHRENSBURG,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee