DE3236781C1 - Stepladder - Google Patents
StepladderInfo
- Publication number
- DE3236781C1 DE3236781C1 DE19823236781 DE3236781A DE3236781C1 DE 3236781 C1 DE3236781 C1 DE 3236781C1 DE 19823236781 DE19823236781 DE 19823236781 DE 3236781 A DE3236781 A DE 3236781A DE 3236781 C1 DE3236781 C1 DE 3236781C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- leg
- spars
- locking
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 33
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 9
- 208000010543 22q11.2 deletion syndrome Diseases 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/02—Ladders in general with rigid longitudinal member or members
- E06C1/14—Ladders capable of standing by themselves
- E06C1/16—Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
- E06C1/20—Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/02—Ladders in general with rigid longitudinal member or members
- E06C1/38—Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
- E06C1/387—Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders having tip-up steps
Landscapes
- Ladders (AREA)
Abstract
Description
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Leiter bei der vollständig gespreizten Stellung der Schenkel eine Federkraft wirksam ist, die die Schenkel aus der vollständig gespreizten Stellung herauszubewegen sucht, werden die Zapfen, sobald die Verriegelungseinrichtungen im Entriegelungssinne betätigt werden, selbsttätig innerhalb ihrer Führungsnut verschoben und aus dem Eingriffsbereich der Verriegelungseinrichtung herausgebracht, weil die Federkraft, sobald die Verriegelung gelöst wird, eine Schwenkbewegung der Schenkel und damit eine entsprechende Verschiebebewegung der Zapfen längs der Führungsnut bewirkt Die Bedienung gestaltet sich selbst in einem solchen Falle einfach und bequem, wo die Verriegelungseinrichtungen durch eine zusätzliche Einrichtung in ihre Verriegelungsstellung vorgespannt sind, es also sofort zu einem erneuten Einfallen der Verriegelungseinrichtung kommen würde, würde diese freigegeben, bevor eine Schwenkbewegung stattgefunden hat. Die Verwendung von in die Verriegelungsstellung vorgespannten Verriegelungseinrichtungen bietet ein Höchstmaß an Sicherheit für den Benutzer der Leiter. Die Erfindung schafft die Möglichkeit, den Sicherheitszuwachs, der sich durch eine Vorspannung der Verriegelungseinrichtungen in die Verriegelungsstellung ergibt, ohne eine Einbuße an Bedienungsbequemlichkeit zu nutzen. The fact that in the head according to the invention in the completely spread position of the legs a spring force is effective that the legs seeks to move out of the fully expanded position, the pins, as soon as the locking devices are actuated in the unlocking direction, automatically moved within their guide groove and out of the engagement area of the locking device brought out because the spring force, as soon as the lock is released, a pivoting movement the legs and thus a corresponding displacement movement of the pin along the The operation is simple, even in such a case and convenient, where the locking devices by an additional device are biased into their locking position, so it immediately to a new one If the locking device were to occur, it would be released before a pivoting movement has taken place. The use of in the locked position pre-tensioned locking devices offers the highest level of security for the user of the ladder. The invention creates the possibility of increasing the security, which is moved into the locking position by pretensioning the locking devices results without sacrificing ease of use.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist gemäß dem Anspruch 2 für jede Verriegelungseinrichtung je eine Feder vorhanden, die auf den zugehörigen Zapfen innerhalb der Führungsnut einwirkt. In a preferred embodiment is according to the claim 2 for each locking device a spring available on the associated Acts pin within the guide groove.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist jede dieser Federn als Schraubenfeder ausgebildet und als Druckfeder angeordnet. In a particularly advantageous embodiment according to claim 3 each of these springs is designed as a helical spring and arranged as a compression spring.
Bei dieser Ausführungsform kann durch Wahl der Länge der Federn erreicht werden, daß die Federkraft, die die Schenkel zusammenzuklappen sucht, nur in dem an die vollständig gespreizte Stellung angrenzenden Schwenkbereich wirksam wird, die Schenkel - also, sobald sie aus der vollständig gespreizten Stellung ausreichend weit herausbewegt sind, um ein erneutes Einfallen der Verriegelungseinrichtungen zu verhindern, ohne Federkraftwirkung frei schwenkbar sind. In this embodiment can be achieved by choosing the length of the springs be that the spring force that seeks to collapse the legs, only in that the swivel area adjacent to the fully spread position becomes effective, the thighs - that is, as soon as they are sufficient from the fully spread position are moved far out to prevent the locking devices from engaging again to prevent, are freely pivotable without the effect of spring force.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung; F i g. 2 einen unvollständig dargestellten, in größerem Maßstab gezeichneten Schnitt durch das Ausführungsbeispiel in der Gebrauchsstellung; Fig.3 eine gegenüber Fig.l und 2 in größerem Maßstab gezeichnete Ansicht der innenliegenden Seite einer Verriegelungseinrichtung des Ausführungsbeispiels und F i g. 4 einen Querschnitt eines Holms des Ausführungsbeispiels längs der Schnittlinie IV-IV von F i g. 3. In the following the invention is illustrated with reference to one in the drawing Embodiment explained in detail. 1 shows a side view of the embodiment in the position of use; F i g. 2 one incomplete shown, drawn on a larger scale section through the embodiment in the position of use; 3 shows a drawn on a larger scale compared to Fig.l and 2 View of the inner side of a locking device of the embodiment and F i g. 4 shows a cross section of a spar of the exemplary embodiment along the cutting line IV-IV of FIG. 3.
Ein erster Schenkel 1 einer Bockleiter ist im Bereich seines oberen Endes mit dem oberen Ende eines zweiten Schenkels 2 schwenkbar verbunden. Der zweite Schenkel 2 besteht aus zwei parallel und im Abstand voneinander angeordneten, spiegelbildlich gleich ausgebildeten Holmen 3 sowie einem plattenförmigen Abstandhalter 4. Die Holme 3 sind Aluminiumprofilrohre mit einem Querschnittsprofil, das aus einem Rechteckrohr und einem sich an die schmale Seite anschließenden C-Profil besteht, wie die F i g. 4 zeigt. A first leg 1 of a step ladder is in the area of its upper one End pivotably connected to the upper end of a second leg 2. The second Leg 2 consists of two parallel and spaced apart, mirror images identically formed bars 3 and a plate-shaped spacer 4. The bars 3 are aluminum profile tubes with a cross-sectional profile that consists of a rectangular tube and a C-profile adjoining the narrow side, like the F i G. 4 shows.
Der C-Profilabschnitt ist zum anderen Holm 3 hin offen und bildet mit seinem einen Schenkel die Außenseite dieses Holms, auf welche der plattenförmige Abstandhalter 4 im unteren Endabschnitt aufgenietet ist.The C-profile section is open to the other spar 3 and forms with its one leg the outside of this spar, on which the plate-shaped Spacer 4 is riveted in the lower end portion.
Kunststoffteile 5 und 6 bilden einen Abschluß am oberen bzw. unteren Ende der Holme 3. Die Kunststoffteile 6 bilden außerdem, wie beispielsweise F i g. 1 zeigt, einen rutschsicheren Fuß.Plastic parts 5 and 6 form a conclusion at the top and bottom, respectively End of the spars 3. The plastic parts 6 also form, such as F i G. 1 shows a non-slip foot.
Der erste Schenkel 1 besteht ebenfalls aus zwei parallel und im Abstand voneinander angeordneten Holmen 7, die mit ihrem oberen Ende zwischen die beiden Holme 3 des Seitenschenkels eingreifen und daher in der Transportstellung auf ihrer ganzen Länge zwischen diesen Holmen 3 und parallel zu diesen liegen. The first leg 1 also consists of two parallel and spaced apart mutually arranged spars 7, which with their upper end between the two Engage spars 3 of the side leg and therefore in the transport position on their entire length between these spars 3 and lie parallel to them.
Diese Transportstellung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die beiden Holme 7 bestehen je aus.einem Aluminium-Vierkantrohr, dessen in der Schwenkrichtung gemessene Breite etwas geringer ist als die Hälfte der entsprechenden Breite der Holme 3 in dieser Richtung. Das obere und das untere Ende der beiden Holme 7 ist durch je einen Kunststoffteil 8 bzw. 9 verschlossen, wobei letzterer einen rutschfesten Fuß bildet, wie F i g. 1 zeigt. Die Länge der Holme 7 einschließlich der Kunststoffteile 8 und 9 beträgt wie die Länge der Holme 3 einschließlich der Kunststoffteile 5 und' 6 im Ausführungsbeispiel 49 cm, was gleich dem Höhen-Transportmaß ist.This transport position is not shown in the drawing. the Both spars 7 are each aus.einem aluminum square tube, the one in the pivoting direction measured width is slightly less than half the corresponding width of the Holme 3 in this direction. The upper and lower ends of the two spars 7 is each closed by a plastic part 8 or 9, the latter being a non-slip Foot forms, as shown in FIG. 1 shows. The length of the spars 7 including the plastic parts 8 and 9 is like the length of the spars 3 including the plastic parts 5 and ' 6 in the exemplary embodiment 49 cm, which is equal to the height transport dimension.
Die Leiter weist eine untere Trittstufe 10 und eine obere Trittstufe 11 auf, die beide aus Aluminiumblech besteheri und eine Trittfläche bilden, die eine Trittiefe von 23 cm und eine Breite von 36 ergibt. Eine auf die Trittfläche aufgeklebte Gummimatte 12 gibt eine sehr hohe Rutschfestigkeit. Die Trittstufen 10 und 11 haben von der Trittfläche im rechten Winkel nach unten sich erstreckende Seitenwangen 13 sowie eine vordere und eine hintere Rückwand 14, welche im Abstand von der Trittfläche nach innen abgewinkelt ist, um je eine Griffleiste zu bilden, an der die Leiter bequem mit der Hand erfaßt werden kann. The ladder has a lower step 10 and an upper step 11, both of which are made of aluminum sheet and form a step surface that results in a step depth of 23 cm and a width of 36. One on the tread Glued on rubber mat 12 gives a very high slip resistance. The steps 10 and 11 have downwardly extending at right angles from the tread Side cheeks 13 and a front and a rear rear wall 14, which at a distance is angled inwards from the tread to form a handle bar, where the ladder can be easily grasped by hand.
In einem Abstand von 3 cm von der Vorderwand 14 ist die obere Trittstufe 11 mittels eines Rohres 15 mit den beiden Holmen 7 schwenkbar verbunden. Dieses Rohr 15 verbindet auch die Schenkel 1 und 2 miteinander. Der Abstand des Zentrums der Öffnung in den Seitenwangen 13 für den Durchtritt des Rohres 15 von der Oberseite der Gummimatte 12 ist gleich dem Abstand gewählt, den die durch däs Rohr 15 gebildete Schwenkachse von der als Auflagefläche für den Abstandhalter dienenden Seite der Holme 3 hat Hierdurch wird erreicht, daß in der Transportstellung die Oberseite der Gummimatte 12 in der durch diese Seite der Holme 3 definierten Ebene liegt und daher nicht über diese Seite übersteht. Zusammen mit der gewählten Länge der Holme 3 und 7 ergibt sich in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gebrauchsstellung der Leiter eine Höhe der Oberseite der Gummimatte 12 über der Standfläche von 46 cm. At a distance of 3 cm from the front wall 14 is the upper step 11 pivotally connected to the two bars 7 by means of a tube 15. This Tube 15 also connects legs 1 and 2 to one another. The distance from the center the opening in the side cheeks 13 for the passage of the tube 15 from the top the rubber mat 12 is chosen to be equal to the distance formed by the tube 15 Pivot axis from the side serving as a support surface for the spacer Holme 3 has This is achieved that in the transport position, the top the rubber mat 12 lies in the plane defined by this side of the bars 3 and therefore does not survive this side. Together with the chosen length of the spars 3 and 7 results in the position of use shown in FIGS. 1 and 2 Ladder a height of the top of the rubber mat 12 above the standing surface of 46 cm.
Die untere Trittstufe 10 ist in einer solchen Höhe an den Holmen 7 angelenkt, daß die Oberseite ihrer Gummimatte 12 sich in der Gebrauchsstellung der Leiter 23cm über der Standfläche befindet. Als Gelenkachse dient ebenfalls ein Rohr, das die Seitenwangen 13 der unteren Trittstufe 11 durchdringt und in den Holmen 7 festgelegt ist, wobei Kunststoffteile ebenso wie bei der oberen Trittstufe 11 zwischen den Seitenwangen 13 als Distanzstücke liegen. Andere Kunststoffteile verschließen die Enden dieser als Achsen dienenden Rohre. The lower step 10 is at such a height on the spars 7 hinged that the top of their rubber mat 12 is in the position of use the ladder is 23cm above the standing surface. A also serves as the joint axis Tube that penetrates the side walls 13 of the lower step 11 and in the spars 7 is set, with plastic parts as well as with the upper step 11 lie between the side walls 13 as spacers. Close other plastic parts the ends of these tubes serving as axes.
Nahe ihrem hinteren Rand sind die beiden Trittstufen 10 und 11 mit zwei Lenkern 16 gelenkig verbunden, welche in der Schwenkebene des einen bzw. anderen Holmes 7 des ersten Schenkels liegen und wie diese Holme aus einem Aluminium-Vierkantrohr bestehen, das im Ausführungsbeispiel das gleiche Profil wie die Holme 7 hat Die Verbindung mit den Lenkern 16 erfolgt wie die Verbindung mit den Holmen mittels je eines Rohres. Kunststoffteile verschließen die Enden dieser Rohre und dienen als Distanzstücke zwischen den Seitenwangen 13 und den Lenkern 16. Das Zentrum der Verbindung zwischen der unteren Trittstufe 10 und den Lenkern 16 liegt, wie F i g. 1 zeigt, lotrecht unter dem Zentrum der die beiden Schenkel 1 und 2 miteinander verbindenden Achse. Ferner hat es von der Oberseite der Gummimatte 12 der unteren Trittstufe 10 einen Abstand, der so gewählt ist, daß in der Transportstellung die Lenker 16 neben dem einen bzw. anderen Holm 7 parallel zu diesem und mit geringem Abstand von ihm liegen und die Lenker 16 ebenso wie die Trittstufen 10 und 11 über die den Abstandhalter 4 tragende Seite der Holme 3 überstehen. Dies gilt auch für die Lage des Zentrums der gelenkigen Verbindung zwischen den Lenkern 16 und der oberen Trittstufe 11 bezüglich deren Gummimatte. Hingegen ist der Abstand dieses Zentrums von der Rückwand bei der oberen Trittstufe 11 größer als bei der unteren Trittstufe. The two steps 10 and 11 are near their rear edge two links 16 articulated, which in the pivot plane of one or the other Holmes 7 of the first leg are and like these bars made of an aluminum square tube exist, which has the same profile as the spars 7 in the embodiment Connection with the links 16 takes place like the connection with the bars by means one tube each. Plastic parts seal the ends of these pipes and serve as spacers between the side walls 13 and the links 16. The center of the Connection between the lower step 10 and the links 16 is, as F i G. 1 shows perpendicularly below the center of the two legs 1 and 2 with one another connecting axis. Furthermore, it has from the top of the rubber mat 12 the lower Step 10 a distance which is chosen so that in the transport position the Handlebars 16 next to one or the other spar 7 parallel to this and with little Distance from him and the handlebars 16 as well as the steps 10 and 11 over the side of the bars 3 bearing the spacer 4 protrude. This also applies to the location of the center of the articulated connection between the Handlebars 16 and the upper step 11 with respect to their rubber mat. On the other hand, the distance is this center of the rear wall at the upper step 11 is larger than at the lower step.
An den beiden Lenkern 16 ist dort, wo diese die durch das C-Profil gebildete Führungsnut 17 des benachbarten Holms 3 kreuzen, ein aus Stahl bestehender Zapfen 18 festgelegt. Der Zapfen 18 des einen Lenkers 16 fluchtet mit demjenigen des anderen Lenkers 16. Beide Zapfen 18 liegen parallel zu dem die Schenkel sowie die Trittstufen mit den Holmen verbindenden Achsen und durchdringen den Lenker, dem sie zugeordnet sind. Der Überstand des innenliegenden Kopfes ist bei beiden Zapfen so gering, daß durch diese beiden Köpfe die Schwenkbewegung der beiden Trittstufen in die Transportstellung nicht beeinträchtigt wird. Hingegen ist der Überstand der beiden Zapfen 18 nach außen so groß, daß sie in je einen Gleitstein 19 eingreifen. Die beiden gleich ausgebildeten Gleitsteine 19 sind an die Form der sie aufnehmenden Führungsnut 17 des einen bzw. anderen Holmes 3 angepaßt und in Längsrichtung zur Führungsnut 17 verschiebbar. Zwischen jedem der beiden Lenker 16 und den zugeordneten Holmen 3 des zweiten Schenkels 2 ist daher eine Schlitz-Zapfen-Führung vorhanden. On the two links 16 is where they are through the C-profile formed guide groove 17 of the adjacent spar 3 cross, one made of steel Pin 18 set. The pin 18 of a link 16 is aligned with the one of the other link 16. Both pins 18 are parallel to which the legs as well the treads with the axles connecting the bars and penetrate the handlebars, to which they are assigned. The overhang of the inner head is on both Pin so small that the pivoting movement of the two treads through these two heads is not impaired in the transport position. On the other hand, the overhang is the two pins 18 so large on the outside that they each engage in a sliding block 19. The two identically designed sliding blocks 19 are adapted to the shape of the ones receiving them Guide groove 17 of one or the other spar 3 adapted and in the longitudinal direction to Guide groove 17 displaceable. Between each of the two links 16 and the associated Spars 3 of the second leg 2 are therefore provided with a slot and tenon guide.
Jeder Gleitstein 19 weist an seinem oberen Ende einen leicht konischen Fortsatz 31 auf, der sich als Zentrierstück in das untere Ende einer Schrauben-Druckfeder 32 hineinerstreckt, die sich mit ihrer untersten Windung an dem betreffenden Gleitstein 19 abstützt. Als oberer, zum Abstützen des oberen Endes der Feder 32 vorgesehener Federanschlag ist ein in seiner Form dem C-Profil der Führungsnut 17 angepaßter, in dieser sitzender Stopfen 33 aus Kunststoff für jeden Holm 3 vorgesehen. Der Stopfen 33 weist an seinem unteren Ende einen vorspringenden Zapfen 37 auf, auf dem das obere Ende der Feder 32 befestigt ist. Dies geschieht in der Weise, daß die oberste Windung der Feder 32 in eine Ringnut des Zapfens 37 eingreift Der Stopfen 33 wird in der Führungsnut 17 mittels des abgebogenen Endes 34 des einen Schenkels einer Haarnadelfeder 23 gesichert, deren weitere Funktion nachstehend bei der Beschreibung des Aufbaus der Verriegelungseinrichtungen für die Zapfen 18 noch näher erläutert werden wird. Wie aus Fig. 4zu ersehen ist, durchgreift das Federende 34 einen ins Innere der Führungsnut 17 durchgehenden Schlitz in der Wandung des Holms 3 und greift mit ihrem Federende 34 in eine im Stopfen 33 ausgearbeitete Nut 36 ein, um den Stopfen 33 gegen eine Verschiebebewegung innerhalb der Führungsnut 17 zu sichern. Each sliding block 19 has a slightly conical one at its upper end Extension 31, which acts as a centering piece in the lower end of a helical compression spring 32 extends into it, which is with its lowest turn on the sliding block in question 19 supports. As the upper one provided for supporting the upper end of the spring 32 Spring stop is a shape adapted to the C-profile of the guide groove 17, in this seated plug 33 made of plastic for each spar 3 is provided. The stopper 33 has at its lower end a protruding pin 37 on which the upper end of the spring 32 is attached. This is done in such a way that the topmost The turn of the spring 32 engages in an annular groove of the pin 37. The plug 33 is in the guide groove 17 by means of the bent end 34 of one leg of a Hairpin spring 23 secured, its further function below in the description the structure of the locking devices for the pin 18 will be explained in more detail will be. As can be seen from Fig. 4, the spring end 34 extends through an ins Inside the guide groove 17 through slot in the wall of the spar 3 and engages with its tongue end 34 into a groove 36 machined in the stopper 33, around the stopper 33 to secure against displacement within the guide groove 17.
Die Druckfedern 32 brauchen, wenn ihr Durchmesser größer ist als die lichte Breite der längsverlaufenden Öffnung 35 (F i g. 4) des C-Profils der Führungsnuten 17, nicht auf dem Zapfen 37 des Stopfens 33 befestigt zu sein, sondern könnten lose in die betreffende Führungsnut 17 eingelegt sein. Das Einführen der Druckfedern 32 erfolgt in diesem Falle vom oberen offenen Ende der Führungsnut 17 her, bevor dieses mit dem Verschlußstopfen 33 und dem Kunststoffteil 5 verschlossen wird. The compression springs 32 need when their diameter is greater than the clear width of the longitudinal opening 35 (Fig. 4) of the C-profile of the Guide grooves 17, not to be attached to the pin 37 of the plug 33, but could be loosely inserted into the relevant guide groove 17. Introducing the In this case, compression springs 32 take place from the upper open end of the guide groove 17 before this closed with the stopper 33 and the plastic part 5 will.
Um die beiden Zapfen 18 in derjenigen Stellung formschlüssig verriegeln zu können, in der sie sich in der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Gebrauchsstellung der Bockleiter befinden, ist jedem dieser beiden Zapfen 18 eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet, welche in der Verriegelungsstellung eine Verschiebung des Zapfens 18 in Längsrichtung der Führungsnut 17 formschlüssig verhindert Daher sind die beiden Lenker 16 in der Gebrauchsstellung der Leiter formschlüssig auf den beiden Holmen 3 abgestützt und leiten daher einen Teil der Belastung der Trittstufen durch einen Leiterbenutzer in die Holme 3 ein. Die Holme 7 sind deshalb durch die Lenker 16 entlastet. To lock the two pins 18 positively in that position to be able to, in which they are in the F i g. 1 and 2 shown position of use the stepladder are, each of these two pins 18 is a locking device assigned which, in the locking position, results in a displacement of the pin 18 In the longitudinal direction of the guide groove 17 prevented positively. Therefore, the two Handlebars 16 in the position of use of the ladder form-fitting on the two bars 3 and therefore divert part of the load on the steps through a Ladder user in the stiles 3. The bars 7 are therefore through the handlebars 16 relieved.
Im Ausführungsbeispiel bildet je ein Riegel 20 die beiden Verriegelungseinrichtungen. Die beiden spiegelbildlich gleich ausgebildeten Riegel 20 bestehen aus einer U-Profilschiene, welche auf den zugeordneten Holm 3 von dessen als Auflage für den Abstandhalter 4 dienenden Seite her aufgesetzt ist. Dabei ist nur ein kleines Spiel zwischen den Schenkeln und dem Holm vorhanden. Wie insbesondere Fi-g.3 zeigt, nimmt die Höhe dieser Schenkel vom oberen Ende des Riegels 20 gegen das untere Ende zunächst zu, und zwar sop weit, daß eine Schwenkachse 21 diese Schenkel sowie den Holm 3 in dem an den C-Profilabschnitt anschließenden, ein Rechteckrohr bildenden Abschnitt durchdringen kann. Gegen das untere Ende des Riegels 20 hin folgt auf den Abschnitt mit zunehmender Schenkelhöhe ein Abschnitt mit geringerer Schenkelhöhe. In diesem Abschnitt weist der innenliegende Schenkel eine Raste 22 auf, welche in der Verriegelungsstellung des Riegels 20 den zugeordneten Zapfen 18 formschlüssig aufnimmt, in der Entriegelungsstellung ihn jedoch freigibt. Durch eine Anlaufschräge zwischen der Raste 22 und dem benachbarten freien Ende des Riegels 20 ist sichergestellt, daß der Zapfen 18 beim Spreizen der beiden Schenkel 1 und 2 den in seine Bewegungsbahn ragenden Teil des Riegels 20 so weit wegschwenken kann, bis er in die Raste 22 einfällt. Der Riegel 20 steht nämlich unter der Kraft der vorgespannten Haarnadelfeder 23, die ihn in der Verriegelungsstellung zu halten sucht. Diese Feder 23 stützt sich mit ihrem das abgebogene Ende 34 aufweisenden Federschenkel auf der den Abstandhalter 4 tragenden Seite des- Holms 3 ab und erstreckt sich mit ihrem anderen Federschenkel in Holmlängsrichtung gegen das obere Ende des Riegels 20 hin, wo sie an dessen Jochteil anliegt und deshalb auf den Riegel 20 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig.3 ausübt. Der an der Außenseite des Holmes anliegende Schenkel des Riegels 20 hat im Ausführungsbeispiel ebenfalls im Anschluß an den Abschnitt mit zunehmender Schenkelhöhe einen Abschnitt verminderter Schenkelhöhe. Dieser Schenkel könnte aber auch eine andere Ausbildung haben. In the exemplary embodiment, a bolt 20 each forms the two locking devices. The two mirror-inverted latches 20 consist of a U-profile rail, which on the associated spar 3 of which as a support for the spacer 4 serving side is put on. There is just a little game between them Legs and the spar available. As FIG. 3 shows in particular, the height increases this leg from the upper end of the bolt 20 towards the lower end initially to, and so far that a pivot axis 21 these legs and the spar 3 in the penetrate a rectangular tube forming section adjoining the C-profile section can. Towards the lower end of the bolt 20 follows the section with increasing Leg height a section with a lower leg height. This section points the inner leg has a catch 22, which is in the locked position of the bolt 20 receives the associated pin 18 in a form-fitting manner, in the unlocked position however releases him. By a run-up bevel between the catch 22 and the neighboring one free end of the bolt 20 ensures that the pin 18 when spreading the two legs 1 and 2, the part of the bolt 20 protruding into its path of movement can pivot away until it falls into the notch 22. The bolt 20 stands namely under the force of the pretensioned hairpin spring 23, which it in the locking position to keep looking. This spring 23 is supported with its bent end 34 having Spring legs on the side of the spar 3 carrying the spacer 4 and extends with its other spring leg in the longitudinal direction of the bar against the upper end of the Latch 20, where it rests on its yoke part and therefore on the latch 20 exerts a clockwise torque when looking in the direction shown in FIG. Of the in the exemplary embodiment, legs of the bolt 20 resting against the outside of the spar also following the section with increasing leg height a section reduced leg height. This leg could also have a different training to have.
Bedingung ist nur, daß er die Schwenkachse 21 zu tragen vermag und daß der Abstand des Jochabschnitts des Riegels 20 im Bereich seines oberen Endes von der den Abstandhalter 4 tragenden Seite des Holmes 3 so groß ist, daß die Wippbewegung des Riegels 20 bei einem Druck auf das obere Riegelende ausreichend groß ist, um den Zapfen 18 aus der Raste 22 austreten zu lassen.The only condition is that it is able to carry the pivot axis 21 and that the distance between the yoke portion of the bolt 20 in the region of its upper end of the side of the spar 3 carrying the spacer 4 is so large that the rocking movement of the bolt 20 is sufficiently large when pressed on the upper end of the bolt to to let the pin 18 emerge from the catch 22.
Die Lage des Riegels 20 auf dem Holm 3 hängt davon ab, wo die Lenker 16 die Führungsnut 17 kreuzen. The position of the bolt 20 on the spar 3 depends on where the handlebars are 16 cross the guide groove 17.
Beispielsweise kann, wenn der Winkel, den die beiden Schenkel in der Gebrauchsstellung der Leiter einschließen, so gewählt ist, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, der Kreuzungspunkt in einem so geringen Abstand vom oberen Ende der Holme 3 liegen, daß das obere Ende des Riegels 20 mit diesem Holmende bündig abschließt.For example, if the angle that the two legs in the Include position of use of the ladder is selected as shown in FIG. 1 shown is, the crossing point at such a small distance from the upper end of the spars 3 lie that the upper end of the bolt 20 is flush with this spar end.
Um die Leiter aus der in F i g. 1 dargestellten Gebrauchsstellung in die nicht dargestellte Transportstellung zu bringen, brauchen nur die beiden Riegel 20 betätigt zu werden. Sobald dabei die Zapfen 18 aus der Raste 22 der Riegel 20 austreten, verschieben die die Gleitsteine 19 mit ihrer Federkraft beaufschlagenden Druckfedern 32 die Gleitsteine 19 zusammen mit den zugeordneten Zapfen 18 in der Führungsnut 17 nach abwärts. Diese Bewegung erzeugt ein Drehmoment im Sinne des Zusammenklappens der gespreizten Schenkel 1 und 2. Da die durch die Kraft der Federn 32 bewirkte Verschiebebewegung der Zapfen 18 diese aus dem Bereich der Raste 22 herausbewegt, sobald die Riegel 20 im Entriegelungssinne betätigt werden, kann der Benutzer nach Betätigung der Riegel 20 diese sofort wieder freigeben, ohne befürchten zu müssen, daß es einem erneuten Verriegeln der Zapfen 18 unter Einfluß der als Verriegelungsfeder wirkenden Haarnadelfedern 23 kommt. Soll die Leiter aus der Transportstellung in die Gebrauchsstellung überführt werden, so brauchen lediglich die zusammengeklappten Schenkel 1 und 2 gespreizt zu werden Dies kann beispielsweise erfolgen, indem man die nach unten weisende Rückwand der Trittstufe 11 mit der einen und die nach oben weisende Vorderwand mit der anderen Hand erfaßt und diese Trittstufe in die horizontale Lage schwenkt. Dabei werden die beiden Schenkel 1 und 2 gespreizt und auch die untere Trittstufe in die Gebrauchsstellung geschwenkt. Sollten dabei die beiden Zapfen 18 nicht so weit nach oben bewegt werden, daß sie in die Rasten 22 einrasten, weil die Druckfedern 32 während der Spreiz-Schwenkbewegung zunehmend gespannt werden, dann genügt eine geringe Belastung des vorderen Randes der unteren Trittstufe 10, um die Stellung maximaler Spreizung der beiden Schenkel 1 und 2 zu erreichen, in der die Zapfen 18 auf die Rasfen 22 ausgerichtet sind, so daß die Verriegelung selbsttätig unter Einfluß der Federn 23 der Riegel 20 zustande kommt. To the ladder from the in F i g. 1 shown position of use To bring into the transport position, not shown, only need the two Latch 20 to be actuated. As soon as the pin 18 out of the detent 22 of the bolt 20 emerge, move the sliding blocks 19 with their spring force acting on them Compression springs 32 the sliding blocks 19 together with the associated pin 18 in the guide groove 17 down. This movement creates a torque in the sense of collapsing the splayed legs 1 and 2. Since that caused by the force of the springs 32 Displacement movement of the pin 18 moves this out of the area of the catch 22, as soon as the bolt 20 is actuated in the unlocking direction, the user can after Actuation of the latch 20 release them again immediately without having to worry about that there is a re-locking of the pin 18 under the influence of the locking spring acting hairpin springs 23 comes. If the ladder is to be moved from the transport position to the position of use are transferred, so only need the folded Legs 1 and 2 to be spread This can be done, for example, by the downward-facing rear wall of the Step 11 with one and the one up facing front wall grasped with the other hand and this step in the horizontal Location pivots. The two legs 1 and 2 are spread apart, and so is the lower one Step swiveled into the position of use. The two pegs should be 18 are not moved up so far that they snap into the notches 22 because the compression springs 32 are increasingly tensioned during the spreading pivoting movement, then a slight load on the front edge of the lower step 10 is sufficient, to reach the position of maximum spread of the two legs 1 and 2, in which the pin 18 are aligned with the Rasfen 22 so that the lock is automatic under the influence of the springs 23 of the bolt 20 comes about.
Claims (5)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823236781 DE3236781C1 (en) | 1982-10-05 | 1982-10-05 | Stepladder |
US06/480,165 US4502564A (en) | 1982-04-06 | 1983-03-29 | Stepladder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823236781 DE3236781C1 (en) | 1982-10-05 | 1982-10-05 | Stepladder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3236781C1 true DE3236781C1 (en) | 1984-02-09 |
Family
ID=6174944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823236781 Expired DE3236781C1 (en) | 1982-04-06 | 1982-10-05 | Stepladder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3236781C1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035955A1 (en) * | 1980-09-24 | 1982-04-08 | Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin | Step-ladder providing compact storage - has pivoting steps which are horizontal in working position but vertical when not in use |
DE8209895U1 (en) * | 1982-04-06 | 1982-09-16 | Kümmerlin, Walter, 7120 Bietigheim-Bissingen | BOCK LADDER |
-
1982
- 1982-10-05 DE DE19823236781 patent/DE3236781C1/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035955A1 (en) * | 1980-09-24 | 1982-04-08 | Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin | Step-ladder providing compact storage - has pivoting steps which are horizontal in working position but vertical when not in use |
DE8209895U1 (en) * | 1982-04-06 | 1982-09-16 | Kümmerlin, Walter, 7120 Bietigheim-Bissingen | BOCK LADDER |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1921249B1 (en) | Hybrid ladder having a platform | |
DE2952555A1 (en) | FOOTSTOOL | |
DE3344791A1 (en) | LUGGAGE TROLLEY | |
WO1981002322A1 (en) | Ladder | |
DE2623267A1 (en) | FOLDING DOWN STAIRS | |
EP4064938A1 (en) | Cross brace and modular furniture | |
DE29911334U1 (en) | Folding device for golf carts | |
EP3524769B1 (en) | Ladder with a traverse | |
EP1338723A2 (en) | Mounting device for a temporary scaffolding safety rail | |
DE3600245A1 (en) | FRAMEWORK | |
DE2051085A1 (en) | Guard for the rear door of a truck or load trailer | |
DE3236781C1 (en) | Stepladder | |
EP0310884B1 (en) | Folding ladder | |
DE2947904A1 (en) | DEVICE FOR SELECTIVELY DEPOSITING TRANSPORTABLE CONTAINERS, MACHINES OR DEVICES ON THE LOADING BASE OF A TRUCK VEHICLE OR ON THE GROUND | |
DE3327025A1 (en) | Double ladder | |
EP1894849B1 (en) | Transport and storage container with adjustable side walls | |
DE202014100556U1 (en) | Riser with locking mechanism | |
DE8209895U1 (en) | BOCK LADDER | |
DE19653003C2 (en) | Collapsible ladder | |
DE3212847A1 (en) | Stepladder | |
DE102023112162A1 (en) | Director | |
DE2409293A1 (en) | Double or lean to ladder - has two hinge connected struts each consisting of two sections moveable longitudinally | |
DE3240682A1 (en) | Stepladder | |
DE102015002727A1 (en) | Device for raising people lying on the ground | |
DE8234214U1 (en) | FOLDABLE STAIRS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KUEMMERLIN, NIKOLAUS ADALBERT, 7730 VILLINGEN-SCHW |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: KUEMMERLIN, WALTER, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, (VERSTORBEN), DE KUEMMERLIN, NIKOLAUS ADALBERT, 7730VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |