DE3236354C2 - Von Verbrennungswärme unmittelbar beaufschlagtes, axial hin- und hergehend bewegtes Bauteil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Hitzeschild - Google Patents
Von Verbrennungswärme unmittelbar beaufschlagtes, axial hin- und hergehend bewegtes Bauteil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit HitzeschildInfo
- Publication number
- DE3236354C2 DE3236354C2 DE19823236354 DE3236354A DE3236354C2 DE 3236354 C2 DE3236354 C2 DE 3236354C2 DE 19823236354 DE19823236354 DE 19823236354 DE 3236354 A DE3236354 A DE 3236354A DE 3236354 C2 DE3236354 C2 DE 3236354C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- ceramic plate
- oxide ceramic
- heat
- heat shield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims abstract description 61
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims abstract description 61
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910001235 nimonic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/10—Pistons having surface coverings
- F02F3/12—Pistons having surface coverings on piston heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/02—Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/0015—Multi-part pistons
- F02F3/0023—Multi-part pistons the parts being bolted or screwed together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0448—Steel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Abstract
Bei einem von Verbrennungswärme unmittelbar beaufschlagten, hin- und hergehend bewegten Bauteil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine ist an dessen dem Wärmeeinfall zugewandten Seite unmittelbar gehalten ein Hitzeschild aus Keramik angeordnet. Als Hitzeschild ist eine dünne, bei Raumtemperatur ebene Oxidkeramikplatte verwendet, die die dem Wärmeeinfall zugewandte Seite des Bauteiles zu einem Großteil überdeckt. Dabei ist die Oxidkeramikplatte durch einen sie aufnehmenden und umfassenden metallischen Tragring am Bauteil gehalten. Die Auflagefläche am Bauteil ist derart ausgebildet, daß die an ihr abgestützte Oxidkeramikplatte schwach konvex gewölbt verspannt und diese Durchbiegung der Oxidkeramikplatte gerade so groß ist, daß bei Betriebstemperatur die Plattenwölbung erhalten bleibt, sich jedoch infolge des zwischen Plattenoberseite und -unterseite herrschenden Temperaturgefälles die platteninternen Spannungen weitgehend abbauen.
Description
Die Erfindung betrifft ein von Verbrennungswärme unmittelbar beaufschlagtes, axial hin- und hergehend
bewegtes Bauteil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, an dessen dem Wärmeeinfall zugewandter Seite als Hitzeschild eine dünne Oxidkeramik-Platte angeordnet ist,
die die dem Wärmeeinfall zugewandte Fläche des Bauteils zu einem Großteil überdeckt sowie durch einen sie
aufnehmenden und umfassenden metallischen Tragring am Bauteil gehalten ist.
Ein solchermaßen ausgebildetes Bauteil ist aus der CH-PS 2 44 427 bekannt Ähnliche, aber konstruktiv anderst gestaltete Lösungen sind aus der DE-OS 28 21 506
der DE-PS 7 25 761, der JA-Patentveröffentlichung 56-83551 und der FR-PS 13 94 167 bekannt Außerdem
ist aus der US-PS 34 26 741 ein Auslaßventil bekannt, bei dem der Hitzeschild durch einen oder mehrere Ringe aus keramischem Material gebildet ist, die relativ
kompliziert gestaltete, schmale und tief in das Material des Ventiltellers eingearbeitete Ringnuten nach außen
hin abschließen und so den Eintritt von Verbrennungsgasen in diese derart verschlossenen, mit Luft oder Asbest gefül'ten Isolationsräume verhindern sollen. Solche
Ventilkonstruktionen sind jedoch einerseits technisch kaum realisierbar und wären andererseits im Betrieb
wohl nur sehr kurzlebig; letzteres deshalb, weil der Ventilteller durch die radialen Einschnitte instabil wird, denn
durch die stoßweise Beanspruchung während des Motorbetriebes treten Schwingungen im Ventiltellerbereich auf, durch die sich die Keramikringe in den Nuten
lösen und brechen sowie dann zu weitaus schwerwiegenderen Beschädigungen des Motors führen können,
so Darüber hinaus ist bei dieser bekannten Ventilkonstruktion keine gute Wärmedämmung erzielbar, denn der
Wärmeeinfall in den Ventilteller wird nur partiell und auch nur dort begrenzt wo nicht mit höchsten Temperaturwerten zu rechnen ist
Bei der aus der DE-PS 7 25 761 bekannten Lösung ist ein keramischer Hitzeschild am Kolbenboden angeordnet Der Hitzeschild ist dort in den Kolbenkörper eingegossen, wobei dessen Material für eine formschlüssige
Halterung des Hitzeschildes Teile desselben hiniergreift Diese Befestigungsart für den Hitzeschild erweist
sich als kaum praktikabel, da sich das Material des Kolbenkörpers wesentlich stärker ausdehnt im Betrieb der
Maschine als jenes des Hitzeschildes. Letzterer würde dann am Kolbenboden flattern, was schlimmstenfalls
wegen der ständigen Stoßbelastung zu einem Bruch desselben führen könnte.
Bei der aus der DE-OS 28 21 506 bekannten Lösung ist an einem Kolbenboden oder einen Auslaßventilteller
einer Hubkolbenbrennkraftmaschine eine einen Hitzeschild bildende Scheibe aus keramischem Material angeordnet Mehrere Befestigungsvarianten für den Hitzeschild sind aufgezeigt Beispielsweise soll dieser Ober
einen Ring gehalten werden, der wiederum in einer Ver- s
t-efung einer Tragplatte mit Preßsitz eingesetzt ist Die Tragplatte selbst ist mittels Dehnschj-auben am Kolben
befestigt Auch diese bekannte Lösung erweist sich als kaum praxistauglich. Zum einen ist die den Hitzeschild
bildende Keramikscheibe relativ dick. Dies hat zur FoI-ge, daß zwischen deren Oberseite und Unterseite ein
starkes Temperaturgefälle beim Betrieb der Maschine herrscht welches Temperaturgefälle an Ober- und Unterseite unterschiedliche Querdehnungen hervorruft
Diese unterschiedlichen Querdehnungen wiederum be- is wirken, daß sich die Keramikscheibe zur Seite des Wärmeeinfalls hin konvex wölbt Dieses Aufwölben und außerdem die größere Ausdehnung der die Keramikscheibe haltenden metallischen Befestigungsmittel im Betrieb bewirken eine relativ starke Abnahme der Befesti-
gungs- und Haltekräfte für die Keramikplatte. Au3erdem wird die Keramikscheibe durch die einwirkenden
Zünddrücke in Schwingungen versetzt die schlimmstenfalls zu deren Bruch führen können.
Bei der aus der jap. Patentveröffentlichung 56-83551
bekannten Lösung ist an einem Kolben einer Brennkraftmaschine als oder am Kolbenboden über einen
Halter ein relativ dicker Hitzeschild angeordnet Dabei treten die gleichen oder ähnliche wie vorher im Zusammenhang mit der aus der DE-OS 28 21 506 geschilder-
ten Probleme auf.
Bei der aus der FR-PS 13 94 167 bekannten Lösung ist
an einem Gaswechselventil als Hitzeschild eine Keramikplatte in den Ventilteller eingelassen und dort durch
Formschluß gehalten. Da aber die Materialien von Hitzeschild und Ventilkörper andere Ausdehnungskoeffizienten besitzen, tritt auch hier das Problem auf, daß
sich der Ventilkörper stärker dehnt als der Hitzeschild. Dies hat zur Folge, daß der Hitzeschild nicht mehr exakt
in der Vertiefung am Ventilteller gehalten ist und Axialbewegungen vollführen kann, die mit Sicherheit bei keramischem Material zum Bruch des Hitzeschildes führen.
Bei der aus der CH-PS 244 427 bekannten Lösung ist an der gewölbten Oberfläche des Kolbenbodens eine
formmäßig dieser Wölbung angepaßte, relativ dicke Keramikplatte und darüber als Schutzeiement eine
Blechplatte aus hitzebeständigem Stahl angeordnet Die Keramikplatte ist in einem Aufnahmering gefaßt, der
gleichzeitig den Ringträger bildet und formschlüssig in Axialrichtung gesichert am Kolben befestigt ist Dieser
metallische Aufnahmering und die Keramikplatte dehnen sich unter der Einwirkung der Verbrennungstemperaturen unterschiedlich aus. Die Keramikplatte kann
dann in der Aufnahmepfanne schwimmen. Auch das Abdeckblech wird sich radial ausdehnen, da diesem dies
von der Konstruktion her erlaubt ist. Dabei wird die Wölbung geringer, so daß es im Zentrum von der Keramikplatte abhebt Dies hat zur Folge, daß bei jeder
Druckbeaufschlagung durch den Verbrennungsdruck die Abdeckplatte auf die Keramikplatte hämmert und
diese zumindest zu Schwingungen angeregt wird, die zu deren Bruch führen können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einem Bauteil der eingangs definierten Art einen gut wärmedämmenden Hitzeschild vorzusehen, der einfach und billig herzustellen, mit geringem Aufwand am Bauteil anbringbar
sowie dort sicher gehalten und außerdem unempfindlich
gegen mechanische und thermische Beanspruchungen
ist die während des Moiorbetriebes auf das Bauteil einwirken.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Ausbildung und Anordnung des Hitzeschildes, wie im Anspruch 1 angegeben, gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie Anwendungen dieser
Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Der erfindungsgemäße Hitzeschild erfüllt aufgrund seiner Ausgestaltung und unkomplizierten Anbringung
am Bauteil die aufgabengemäß gestellten Anforderungen. Durch die niedrige Wärmeleitfähigkeit der Oxidkeramikplatte bedingt wird die in das Bauteil eintretende
Wärmemenge reduziert und so das Temperaturniveau derselben abgesenkt Die Oxidkeramikplatte ist am
thermisch am höchsten beanspruchten Ort des Bauteiles angebaut und bewirkt somit aufgrund dieser Anordnung die größte Wärmedämmung. Durch die erfindungsgemäße Art der Vorspannung der Oxidkeramikplatte am Bauteil ist sichergestellt daß diese im Betrieb
der Maschine sicher an ihrem Ort befestigt bleibt und auch nicht in gefährliche Schwingungen versetzt werden kann. Die Durchbiegung der Oxidkeramikplatte
beim Anbau des Hitzeschildes ist gerade so groß, daß bei Betriebstemperatur die Plattenwölbung erhalten
bleibt sich jedoch infolge der an Plattenober- und -unterseite unterschiedlichen Temperaturen und dadurch
bedingt unterschiedlichen Dehnungen die im kalten Zustand gegebenen platteninternen Spannungen weitgehend abbauen.
Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der
Zeichnung zeigt
F i g. 1: ein teilweise und im Schnitt dargestelltes Gaswechselventil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine,
vorbereitet für den Anbau eines Hitzeschildes nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Hitzeschildes nach der Erfindung, geeignet für eine Anbringung am
Gaswechselventil nach F i g. 1,
F i g. 3 den Hitzeschild von F i g. 2 in anbaufertigem Zustand,
F i g. 4 den Hitzeschild gemäß F i g. 3, angebaut am Gaswechselventil gemäß Fig. 1,
F i g. 5 das Gaswechselventil mit Hitzeschild gemäß Fig. 4 nach der Endbearbeitung,
F i g. 6 eine Variante zu dem in F i g. 5 dargestellten Gaswechselventil,
F i g. 7 eine Variante der Befestigung für einen Hitzeschild an einem Gaswechselventil,
F i g. 8 eine Variante im Auflagebereich eines Hitzeschildes nach der Erfindung an einem ihn tragenden
Gaswechselventil,
F i g. 9 einen Längsschnitt durch einen Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Ausführungsmöglichkeit der Hitzeschildausbildung und -anbringung,
F i g. 10 einen Längsschnitt durch einen Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Ausführungsmöglichkeit der Hitzeschildausbildung und -anbringung,
F i g. 11 einen Längsschnitt durch einen Kolben einer
Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Ausführungsform der Hitzeschildausbildung und -anbringung,
F i g. 12 einen Längsschnitt durch einen Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Ausführungsmöglichkeit der Hitzeschildausbildung und -anbringung.
Ein nach der Erfindung ausgebildeter Hitzeschild kann in der ebenfalls erfindungsgemäßen Art praktisch
5 6
an jedem von Verbrennungswärme unmittelbar beauf- 1/20 bis 1/150 jenes Durchmessers des Bauteiles, wie er
schlagten, axial hin- und hergehend bewegten Bauteil in der Befestigungsebene für die Oxidkeramikplatte-1
einer Hubkolbenbrennkraftmaschine angebracht sein. gegeben ist
Bei solchen Bauteilen kann es sich um die Gaswechsel- Der die Oxidkeramikplatte 1 umfassende Tragring 2
ventile (Ein- und Auslaßventile) und die Kolben der 5 ist vornehmlich aus einer hitze-und korrosionsbeständi-
Brennkraftmaschine handeln. Es können jedoch auch gen Metallegierung, beispielsweise Stahl der DIN-Be-
noch andere Ventile, die an einen Brennraum angren- zeichnung 42CrMo 4V hergestellt Der Tragring 2 kann
zen, mit einem Hitzeschild nach der Erfindung ausge- jedoch auch aus anderem Material hergestellt sein, wie
stattet sein. Unter solchen Ventilen sind Anlaßventile einer unter dem eingetragenen Warenzeichen »Nimofür
druckluftanlaßbare Maschinen und Überdrucksi- 10 nie« bekannten Legierung Nimonic 8OA, das eine Wär-
cherheitsventile zu verstehen. Des weiteren können meleitzahl (W/mK) von λ - 11,2 sowie einen Wärme-
auch Ventile, die im Abgasturbolader einer Brennkraft- ausdehnungskoeffizienten (m/mK) von λ = 15 χ ΙΟ-6
maschine im Turbinenbereich die Abblasung oder Um- aufweist
blasung von Verbrennungsgasen steuern, mit einem Die Oxidkeramikplatte 1 kann mittels des Tragringes
Hitzeschild nach der Erfindung ausgestattet sein. Es sei 15 2 formschlüssig gehalten, in diesem jedoch auch kraftdiesbezüglich
darauf hingewiesen, daß ein Abgasturbo- schlüssig befestigt und beispielsweise in ihn eingelader
als Bestandteil einer Brennkraftmaschine angese- schrumpft sein.
hen wird, sofern die Maschine für Laderbetrieb konzi- In den Figuren ist eine praxisgerechte Ausführung für
piert und ausgelegt ist den Form- und/oder Kraftschluß zwischen Tragring 2
Unabhängig davon, um welches Bauteil einer Hub- 20 und Oxidkeramikplatte 1 dargestellt, die sich in allen in
kolbenbrennkraftmaschine es sich handelt, ist als Hitze- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
schild eine dünne, bei Raumtemperatur ebene Oxidke- wiederfindet Dabei besteht die Oxidkeramikplatte 1 am
ramikplatte verwendet, die die dem Wärmeeinfall züge- Umfang aus drei axial hintereinander liegenden, unterwandte
Fläche des Bauteiles größtenteils überdeckt und schiedlichen Ringflächen, nämlich einer vorderen zylindort
durch einen sie aufnehmenden und umfassenden 25 drischen Ringfläche 8, einer hinter zylindrischen, gegen-Tragring
gehalten ist Die Oxidkeramikplatte ist in allen über der vorderen durchmessergrößeren Ringfläche 9
Figuren — soweit dargestellt — mit 1 und der Tragring und einer dazwischen liegenden, den Übergang zwi-—
soweit dargestellt — mit 2 angezogen. Die Auflage- sehen vorderer und hinterer Ringfläche bildenden kegefläche
am Bauteil ist derart ausgebildet, daß die an ihr ligen Ringfläche 10, deren Neigung zur Plattenebene
abgestützte Oxidkeramikplatte 1 schwach konvex ge- 30 vorzugsweise 45° beträgt Der Übersichtlichkeit halber
wölbt verspannt ist Dabei ist diese Durchbiegung der sind die Bezugszeichen für diese Ringflächen 8,9,10 nur
Oxidkeramikplatte 1 gerade so groß festgelegt, daß bei in den -F i g. 2 und 8 bis 12 eingetragea An diese äußere
Betriebstemperatur, d. h. wenn den heißen Verbren- Form der Oxidkeramikplatte 1 ist der Tragring 2 für
nungsgasen ausgesetzt die gegebene Wölbung der einen Form- und/oder Kraftschluß angepaßt Hierzu be-Oxidkeramikplatte
1 erhalten bleibt sich jedoch deren 35 sitzt der Tragring 2 eine durchmesserseitig an die vordeplatteninterne
Spannungen weitgehend abbauen. Letz- re Ringfläche 8 der Oxidkeramikplatte 1 angepaßte
teres infolge des Temperaturgefälles zwischen der dem Durchgangsbohrung 11, an die sich eine nach hinten
Wärmeeinfall zugewandten Plattenoberseite 3 und der erweiternde Ansenkung 12 anschließt, deren Kegelwindem
Wärmeeinfall abgewandten Plattenunterseite 4 kel an jenen der kegeligen Ringfläche 10 der Oxidkera-
und der dadurch unterschiedlichen Dehnungen von 40 mikplatte 1 angepaßt ist
Plattenober- und -Unterseite. Die am Bauteil mit 5 ange- Nachstehend sind anhand der Figuren verschiedene
zogene Fläche, an der die Oxidkeramikplatte 1 mit ihrer Möglichkeiten einer Befestigung des die Oxidkeramikdem
Wärmeeinfall abgewandten Seite 4 anliegt, ist platte 1 umfassenden Tragringes 2 an verschiedenen
schwach konvex gewölbt ausgebildet und beispielswei- Bauteilen einer Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie
se durch eine glatte Kugelfläche realisiert, die einem 45 mehrere unterschiedliche Ausbildungen des Tragringes
Krümmungsradius folgt der etwa um Faktor 10 bis 50 2 näher beschrieben. In den F i g. 1 bis 8 ist als ein solgrößer
ist als jener Durchmesser des Bauteiles, wie er in ches Bauteil ein Gaswechselventil, in den F i g. 9 bis 12
der Befestigungsebene für die Oxidkeramikplatte 1 ge- dagegen ein Kolben dargestellt
geben ist Alternativ hierzu kann die gewölbte Fläche 5 Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 1 bis
jedoch auch durch mehrere, zueinander konzentrische, 50 5,7 und 8 ist die Oxidkeramikplatte 1 in einer Vertiefung
senkrecht zur Bauteilachse stehende und axial nachein- 13 an der dem Brennraum, mithin der dem Wärmeeinfall
ander jeweils um ein geringes Maß zurückgesetzte ebe- zugewandten Stirnseite des Ventiiteiiers i4 eines Gas-
ne Flächenteile nachgebildet sein. wechselventiles 15 eingesetzt und dort mittels des Trag-
Zur Erzielung einer hervorragenden Wärmeisolation ringes 2 gehalten. Die Vertiefung 13 besitzt dabei eine
des Bauteiles kann jene Fläche 5 desselben, an der die 55 solche Tiefe, daß die Oxidkeramikplatte 1 mit ihrer dem
Oxidkeramikplatte 1 abgestützt ist, auch noch — wie Wärmeeinfall, mithin dem Brennraum zugewandten
aus den F i g. 8 und 10 ersichtlich — durch Einformun- Oberseite 3 in einer Ebene mit der Stirnfläche 16 am
gen bzw. Vertiefungen, insbesondere konzentrische Ventilteller 14 liegt oder geringfügig aus dem Ventiltel-
Ringnuten 6 hinterschnitten sein, die abgedeckt durch ler 14 herausragt Der Boden der Vertiefung 13 umstützt
die Oxidkeramikplatte 1 luftgefüllte Isolationsräume 7 60 ist
bilden. Aus der Bildfolge von F i g. 1 bis F i g. 5 ist der Mon-
Die Oxidkeramikplatte 1 ist vorzugsweise aus Zirkon- tage- und Endbearbeitungsablauf in der Reihenfolge der
oxid hergestellt und weist aufgrund dieses Materials ei- einzelnen Schritte ersichtlich. In F i g. 1 ist dabei das für
ne Wärmeleitzahl (W/mK) von λ= 2$sowie einen die Anbringung des Hitzeschildes vorbereitete Gas-Wärmeausdehnungskoeffizienten
von λ = 9,8 χ 10-6 65 wechselventil 15 gezeigt, wobei hieraus gut die Gestalt
auf. der Einformung 13 ersichtlich ist F i g. 2 zeigt jeweils
Die Dicke der Oxidkeramikplatte 1 hängt von der für ihre Zusammenfassung vorbereitet eine Oxidkera-
Größe des Bauteiles ab; sie liegt etwa im Bereich von mikplatte 1 und einen Tragring Z F i g. 3 zeigt den Trag-
7 8
ring 2 mit eingesetzter Oxidkeramikplatte 1. In F i g. 4 Anstelle ihrer Gewinde 20 können die beiden Veritiltelist der die Oxidkeramikplatte 1 umfassende Tragring 2 !erteile 18 und 19 auch über eine Schrumpfverbindung
bereits in die Vertiefung 13 eingesetzt Für die Halte- miteinander verbunden sein, wobei das Ventiltellerteil
rung des Tragringes 2 in der Verliefung 13 bestehen 18 auf das andere Ventiltellerteil 19 aufgeschrumpft und
dabei verschiedene Möglichkeiten. So kann der Trag- s gegebenenfalls zusätzlich durch Querstifte 21 gegen
ring 2 beispielsweise kraftschlüssig in der Vertiefung 13 axiales Lösen bzw. Verschieben gesichert wäre. Unabgehalten und dabei in letztere eingeschrumpft sein. Im hängig von der jeweiligen Vtrbindungsart ist die Oxideinzelnen sind für das Anbringen eines Hitzeschildes keramikplatte 1 bei diesem Ausführungsbeispiel an der,
nach der Erfindung an einem Gaswechselventil 15, wie an der Stirnfläche des Ventiltellerteiles 19 ausgebildeaus der Bildfolge von F i g. 1 bis F i g. 5 ersichtlich, fol- io ten, konvex gewölbten Fläche 5 abgestützt
gende Maßnahmen durchzuführen. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 9 bis 12
mung der Vertiefung 13 in den Ventilteller 14 für die schild an einem insgesamt mit 22 bezeichneten Kolben
spätere Aufnahme des Hitzeschildes vorzubereiten einer Hubkolbenbrennkraftmaschine aufgezeigt, die im
(F i g. 1). Außerdem sind, wie aus F i g. 2 ersichtlich, die 15 Prinzip ähnlich jenen für das Gaswechselventil sind.
ring 2 herstellungsseitig für ihren Zusammenbau vorzu- Kolbenbodens 23 als Tragsockel 24 zur Abstützung der
bereiten. Anschließend wird die fertig bearbeitete Oxid- Oxidkeramikplatte 1 ausgebildet. Letztere ist auch hier
keramikplatte 1 in den Tragring 2 eingesetzt vornehm- durch einen Tragring 2 am Tragsockel 24 befestigt. In
lieh eingeschrumpft. Die Oxidkeramikplatte 1 ist dann 20 bevorzugter Ausführungsform ist der Tragring 2 durch
mittels ihrer vorderen Ringfläche 8 in der Durchgangs- ein Kolbenbodenteil 25 gebildet. Dabei sind das den
bohrung 11 des Tragringes 2 mit Kraftschluß gehalten; Tragring 2 bildende Kolbenbodenteil 25 und der eben-
außerdem liegt die Oxidkeramikplatte 1 mit ihrer kege- falls ein Teil des Kolbenbodens 23 bildende Tragsockel
ligen Ringfläche 10 an der kegeligen Ansenkung 12 des 24 aufeinander abgestimmt sich formmäßig ergänzend
aus F i g. 3 ersichtlich. Danach folgt der in F i g. 4 ge- Teil des Kolbenbodens 23, während das den Tragring 2 m
zeigte Herstellungsschritt wobei beispielsweise das bildende Kolbenbodenteil 25 einen, den zentralen Teil |j
mikplatte 1 umfassende Tragring 2 in die Vertiefung 13 bildet. Der Tragsockel 24 und das Kolbenbodenteil 25 jffj
eingepreßt und anschließend eingeschrumpft wird. Von 30 bilden vereinigt mit der Oxidkeramikplatte 1 den KoI- f£
der dem Wärmeeinfall, mithin dem Brennraum züge- benboden. Der Tragsockel 24 weist an seiner dem War- .j
wandten Oberseite 3 der Oxidkeramikplatte 1 ausge- meeinfall, mithin dem Brennraum zugewandten Seite gj
hend wird dann noch der zunächst axial überstehende die gewölbte Fläche 5, an der die Oxidkeramikplatte 1 S*
dieser Maßnahme besitzt das Gaswechselventil die in 35 Kolbenachse verlaufende, kreiszylindrische Außenflä- Sj
sehen Tragring 2 und Vertiefung 13 im Ventilteller 14 Kolbenbodenteiles 25 auf. Letzteres wiederum weist an Ij
bleibt auch im betriebswarmen Zustand des Gaswech- seinem oberen Bereich die zur Halterung der Oxidkera-
selventiles sicher erhalten, weil die Oxidkeramikplatte 1 mikplatte 1 vorgesehenen Ringflächen 11 und 12 auf, die .·
und auch der sie umfassende Tragring 2 eine höhere 40 sich mit jenen Ringflächen 8 und 10 der Oxidkeramik- }
tilteller-Werkstoff. Außerdem stellt der größere War- Das die Oxidkeramikplaite 1 umfassende, den Trag- Sj
meausdehnungskoeffizient des Tragringmateriales ei- ring 2 bildende Kolbenbodenteil 25 ist in verschiedener- tf
nen zusätzlichen Sicherheitsfaktor dar. tiger Weise am Tragsockel 24 befestigbar. In bevorzug- g
kann alternativ zu der vorstehend beschriebenen Lö- sehen Außenfläche 26 des Tragsockels 24 kraftschlüssig
sung jedoch auch — wie beim Ausführungsbeispiel ge- gehaltert, insbesondere aufgeschrumpft — siehe F i g. 9
maß F i g. 7 formschlüssig in die Vertiefung 13 an der und 10. Das Kolbenbodenteil 25 kann gegen axiales Lö-
sig an letzterem befestigt, beispielsweise angeschweißt 50 verteilt angeordnete Querstifte 27, wie in Fig. 10 ge-
sein. Die ringsumlaufende Schweißnaht ist in F i g. 7 mit zeigt gesichert sein. Alternativ hierzu kann das die
17 bezeichnet Oxidkeramikplatte i umfassende Kolbenbodenteil 25
Eine weitere Variante für die Befestigung der Oxidke- auch mittels mehrerer, gleichmäßig am Umfang
ramikplatte 1 ist in F i g. 6 dargestellt Hierbei ist der die verteilt angeordneter, koaxial zur Kolbenachse
Oxidkeramikplatte 1 umfassende Tragring 2 durch ein 55 stehender Schrauben 28 - F i g. 11 — oder Zuganker 29
ringförmiges Ventiltellerteil 18 gebildet, das zur Korn- — F i g. 12 — am Kolbenmantel befestigt sein. Darüber
plettierung des VentilteUers 14 mit einem weiteren, sich hinaus erweist es sich als vorteilhaft wenn das Kolbenunten am Ventilschaft anschließenden zentralen Ventil- bodenteil 25 nicht nur als Halter für die Oxidkeramiktellerteil 19 vereinigt ist und an seiner Vorderseite die platte 1, sondern auch noch als Kolbenringträger ausgezur Halterung der Oxidkeramikplatte 1 dienenden Ring- 60 bildet ist und zu diesem Zweck außen wenigstens eine
flächen 11 und 12 aufweist Die Verbindung der beiden Ringnut 30 zur Aufnahme eines Kolbenringes aufweist
und kraftschlüssig oder form- und stoffschlüssig sein. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Bei der in Fig.6 dargestellten Ausführungsvariante
sind die beiden VentilteUerteile 18 und 19 lösbar über 65
Gewinde 20 miteinander verschraubt und zur Verhinderung eines unerwünschten Lösens dieser Schraubverbindung gegeneinander durch Querstifte 21 gesichert
Claims (8)
1. Von Verbrennungswärme unmittelbar beaufschlagtes, axial hin- und hergehend bewegtes Bauteil
einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, an dessen dem
Wärmeeinfall zugewandter Seite als Hitzeschild eine dünne Oxidkeramik-Platte angeordnet ist, die die
dem Wärmeeinfall zugewandte Fläche des Bauteils zu einem Großteil überdeckt sowie durch einen sie
aufnehmenden und umfassenden, metallischen Tragring am Bauteil gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (5) für die Oxidkeramik-Platte (1) am Bauteil (15,22) derart ausgebildet ist, daß die vor Anbringung am Bauteil zunächst ebene Oxidkeramik-Platte (1) bei Anbringung am Bauteil über die Auflagefläche (5) gespannt
und dabei schwach konvex gewölbt wird, und daß diese durch die Auflageflächenform bedingte sowie
über den Tragring sichergestellte Oxidkeramik-Plattenwölbung gerade so groß ist, daß diese im betriebswarmen Zustand erhalten bleibt, wobei sich
jedoch infolge des zwischen Plattenoberseite (3) und Plattenunterseite herrschenden Temperaturgefälles
und den dadurch bedingten unterschiedlichen Dehnungen die oxidkeramikplatteninternen Spannungen weitgehend abbauen.
2. Bauteil mit Hitzeschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (5), an
der die Oxidkeramik-Platte (1) mit ihrer dem Wärmeeinfall abgewandten Unterseite (4) anliegt, im wesentlichen schwach konvex gewölbt ausgebildet ist
und etwa einem Krümmungsradius folgt, der etwa um Faktor 10 bis 50 größer als jener Durchmesser
des Bauteiles (15,22) ist, wie er in der Befestigungsebene für die Oxidkeramik-Platte (1) gegeben ist
3. Bauteil mit Hitzeschild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Auflagefläche (5) durch eine glatte Kugelfläche gebildet ist
4. Bauteil mit Hitzeschild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Auflagefläche (5) durch mehrere zueinander konzentrische,
senkrecht zur Bauteilachse stehende und axial nacheinander jeweils um ein Stück zurückgesetzte ebene
Flächenteile nachgebildet sind.
5. Bauteil mit Hitzeschild nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Zirkonoxid hergestellte
und eine Wärmeleitzahl (W/mK) von λ = 2,5 sowie einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von
a = 9,8 χ 10-6 aufweisende Oxidkeramik-Platte eine Dicke aufweist, die etwa im Bereich von 1/20 bis
1/150 jenes Durchmessers liegt, wie er am Bauteil
(15, 22) in der Befestigungsebene für die Oxidkeramik-Platte (1) gegeben ist
6. Bauteil mit Hitzeschild nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Oxidkeramik-Platte (1) kraftschlüssig in dem aus einer hitze- und korrosionsbeständigen Metallegierung bestehenden Tragring (2,
18,25) befestigt ist
7. Bauteil mit Hitzeschild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidkeramik-Platte
(1) in den Tragring (2) eingeschrumpft ist.
8. Bauteil mit Hitzeschild nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidkeramik-Platte (1) an ihrem Umfang aus drei axial hintereinander liegenden
Ringflächen besteht, nämlich einer vorderen kreiszylindrischen Ringfläche (8), einer hinteren, gegenüber
der vorderen (8) durchmessergrößeren, kreiszylindrischen Ringfläche (9) sowie einer den Übergang
5 zwischen vorderer und hinterer Ringfläche bildenden, kegligen Ringfläche (10), deren Neigung zur
Plattenebene vorzugsweise 45° beträgt, und daß der Tragring (2, 18, 25) eine durchmesserseitig an die
vordere kreiszylindrische Ringfläche (8) der Oxidkeramik-PIatte (1) angepaßte Durchgangsbohrung (11)
aufweist, an die sich eine nach hinten erweiternde Ansenkung (12) anschließt deren Kegelwinkel an
jenen der mittleren kegligen Ringfläche (10) an der Oxidkeramik-Platte (1) angepaßt ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823236354 DE3236354C2 (de) | 1982-02-03 | 1982-10-01 | Von Verbrennungswärme unmittelbar beaufschlagtes, axial hin- und hergehend bewegtes Bauteil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Hitzeschild |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3203636 | 1982-02-03 | ||
DE19823236354 DE3236354C2 (de) | 1982-02-03 | 1982-10-01 | Von Verbrennungswärme unmittelbar beaufschlagtes, axial hin- und hergehend bewegtes Bauteil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Hitzeschild |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3236354A1 DE3236354A1 (de) | 1983-08-11 |
DE3236354C2 true DE3236354C2 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=25799322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823236354 Expired DE3236354C2 (de) | 1982-02-03 | 1982-10-01 | Von Verbrennungswärme unmittelbar beaufschlagtes, axial hin- und hergehend bewegtes Bauteil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Hitzeschild |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3236354C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2743468B1 (de) | 2012-12-11 | 2019-09-04 | Wärtsilä Schweiz AG | Gaswechselventil, sowie verfahren zur herstellung eines gaswechselventils |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2666847B1 (fr) * | 1990-09-13 | 1994-11-10 | Peugeot | Moteur a allumage par compression a soupape d'admission perfectionnee. |
DE19705621A1 (de) | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Heinz Leiber | Gaswechselventil und Verfahren zum Messen des Druckes in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine |
DE102005030556B8 (de) * | 2005-06-22 | 2010-02-11 | Mozzi, Andreas, Dipl.-Ing. | Mehrteiliger Kolben und Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Kolbens |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE725761C (de) * | 1940-04-03 | 1942-09-29 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben fuer schnellaufende Brennkraftmaschinen |
CH244427A (de) * | 1945-02-10 | 1946-09-15 | Beyeler Robert | Kolben für Verbrennungsmotoren. |
FR1394167A (fr) * | 1964-02-18 | 1965-04-02 | Perfectionnements aux soupapes | |
US3426741A (en) * | 1968-04-03 | 1969-02-11 | Thomas E Haagen | Diesel engine poppet valve |
DE2821506A1 (de) * | 1978-05-17 | 1979-11-22 | Rudolf Dr Wieser | Verbrennungsraum fuer kolbenhubmotor |
JPS5683551A (en) * | 1979-12-10 | 1981-07-08 | Toyota Motor Corp | Assembly type piston for engine |
-
1982
- 1982-10-01 DE DE19823236354 patent/DE3236354C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2743468B1 (de) | 2012-12-11 | 2019-09-04 | Wärtsilä Schweiz AG | Gaswechselventil, sowie verfahren zur herstellung eines gaswechselventils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3236354A1 (de) | 1983-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625191C2 (de) | Einstückiger Kolben für Brennkraftmaschinen | |
DE3110098C2 (de) | Turbinenleitschaufel für Gasturbinentriebwerke | |
EP1053388B1 (de) | Leichtbauventil | |
DE3873183T2 (de) | Waermeisolierter kolbenaufbau. | |
EP1149985B1 (de) | Ringstruktur in Metallbauweise | |
EP2129899B1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE4108085A1 (de) | Laufschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2030487A1 (de) | Abdichtung fur einen flachen, mit einer Öffnung versehenen Körperteil | |
DE3605443A1 (de) | Temperaturstabilisiertes lager in einer visco-kupplung | |
DE2736815A1 (de) | Kolben | |
WO2010063525A1 (de) | Leitschaufelanordnung für eine axialturbomaschine | |
DE3236354C2 (de) | Von Verbrennungswärme unmittelbar beaufschlagtes, axial hin- und hergehend bewegtes Bauteil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Hitzeschild | |
DE2644661A1 (de) | Kolben | |
DE3711489A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE102015217161A1 (de) | Baugruppe mit einer Brennkammerschindel für eine Gasturbine | |
EP0166109B1 (de) | Mehrteiliger Tauchkolben für Verbrennungsmotoren | |
DE10160942A1 (de) | Gebautes Ventil für Hubkolbenmaschinen | |
EP0200709A2 (de) | Druckaufnehmer | |
DE3521058C2 (de) | ||
DE69800278T2 (de) | Festtreibstoff-Motor geringer Anfälligkeit | |
EP0580651B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3440565A1 (de) | Isolierter kolben | |
DE19818120A1 (de) | Kurbelwellengleitlagerung | |
DE3445835A1 (de) | Blechplatte | |
DE1601387C (de) | Reihenbrennkraftmaschine mit auswech seibarer Zylinderlaufbuchse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M.A.N.-B & W DIESEL GMBH, 8900 AUGSBURG, DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN B & W DIESEL AG, 8900 AUGSBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |