[go: up one dir, main page]

DE3235909A1 - Regelungsvorrichtung fuer dampf- bzw. heisswasser-erzeugungsanlagen mit mehreren dampf- bzw. heisswasser-erzeugern - Google Patents

Regelungsvorrichtung fuer dampf- bzw. heisswasser-erzeugungsanlagen mit mehreren dampf- bzw. heisswasser-erzeugern

Info

Publication number
DE3235909A1
DE3235909A1 DE19823235909 DE3235909T DE3235909A1 DE 3235909 A1 DE3235909 A1 DE 3235909A1 DE 19823235909 DE19823235909 DE 19823235909 DE 3235909 T DE3235909 T DE 3235909T DE 3235909 A1 DE3235909 A1 DE 3235909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
current
devices
hot water
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235909
Other languages
English (en)
Inventor
Willy A Bradt
Norbert J F Wilssens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clayton Manufacturing Co
Original Assignee
Clayton Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/241,351 external-priority patent/US4403293A/en
Application filed by Clayton Manufacturing Co filed Critical Clayton Manufacturing Co
Publication of DE3235909A1 publication Critical patent/DE3235909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Lee

Claims (24)

  1. rR & SPEISER QOQςqno
    EJjrope.ifr PaiCnt Attorneys." V £ O Q Ό U >?
    Unser Zeichen: C 134
    Anmelder/inh.: clayton Manufacturing Company
    it . ι η^·π („i.B<> ιηπΛΟ. Patentanwälte
    Aktenzeichen: PCT/US82/00227
    D TO TR QnQ R Dipl.-Ing. Günther Eisenführ
    F J/ JS SUy.ö Dipl.-Ing. Dieter K. Speiser
    i_ in ο ο Dr.-lng. Werner W. Rabus
    D«um: 4. November 1982 Dipl-Ing. Detlef Ninnemann
    Clayton Manufacturing Company, eine Ges.nach den Gesetzen des Staates California, 4213 Temple City Boulevard
    Regelungsvorrichtung für Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugungsanlagen mit mehreren Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugern
    Regelungsvorrichtung zum Regeln von Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugungsanlagen mit mehreren parallel arbeitenden Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugern gekennzeichnet durch Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeuger interne Regelungseinrichtungen zum Regeln der Feuerleistung jedes Danpf- bzw. Heißwasser-Erzeugers in Abhängigkeit von der aktuellen, gemessenen Dampf- bzw. Heißwasser-Last der Anlage; durch Lastdateneinrichtungen (111) zur Erzeugung vorausbestimmten Dampf- bzw. Heißwasser-Lasten der Anlage entsprechender vorausbestimmter Lastdaten; und durch
    Martinistraßc 24 D-28OO Bremen I ■ Telefon (0421) 32 80 37 · Tclccopicrcr Telex 02 44 020 fcpal d
    Brennersteuerungs-Einrichtungen (87) zur Begrenzimg der Feuerleistung Jedes Dampf- bzw. Heißwassererzeugers (55) auf eine von mindestens zwei unterschiedlichen maximalen Feuerleistungsstufen in Abhängigkeit von den vorausbestimmten Lastdaten (111), um die aktuelle Feuerleistung jedes Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugers (55) derart zu regeln, daß der Wirkungsgrad der Anlage optimiert wird.
  2. 2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine der mindestens zwei unterschiedlichen maximalen Feuerleistungs-Stufen eine Abschaltstufe ist, in der der Dampf-bzw. Heißwasser-Erzeuger abgeschaltet ist.
  3. 3. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 oder 2 gekennzeichnet durch eine erste Korrektureinrichtung (Fig. 10) zur Korrektur der vorausbestimmten Lastdaten für den Fall, daß die vorausbestimmte Last (136) kleiner ist als die aktuelle, gemessene Last (142).
  4. 4. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 3 gekennzeichnet durch eine zweite Korrektureinrichtung (Fig. 10) zum Korrigieren der vorausbestimmten Lastdaten, für den Fall, daß die vorausbestimmte Last (136) größer ist als die aktuelle, gemessene Last (142).
  5. 5. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Lastdaten-Einrichtungen (111) die vorausbestimmten Lastdaten für je 1 von mehreren Zeitintervallen während einer Regelungsfolgeperiode (102, 104, 105) erzeugen.
    • 9s·
  6. 6. 'Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die vorausbestimmten Lastdaten (111) Zustandsdaten für jeden der Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeuger enthalten; und daß die Zustandsdaten zur Freigabe der max. Feuerleistungcstufen jedes Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugers (55) dienen.
  7. 7. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsfolge periode (102, 104, 105) einen aperiodischen Teil und einen periodischen Teil besitzt; und daß die vorausbestimmten Lastdaten während jeder Regelungsfolgeperlode nur einmal für den aperiodischen Teil und mindestens einmal für den periodischen Teil erzeugt, werden.
  8. 8. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 7 gekennzeichnet durch Temperatur-Meßeinrichtungen (99) zur Erzeugung von der aktuellen Rauchgastemperatur jedes Dampf- bzw. Heißwassererzeugers (55) entsprechenden aktuellen Temperaturdaten; durch nominelle Rauchgastemperatur-Einrichtungen (Fig. 12) zur Erzeugung von den nominellen Rauchgastemperaturen bei verschiedenen Feuerleistungen jedes Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugers (55) entsprechenden nominellen Rauchgastemperaturdaten für jeden Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeuger (55); durch die aktuellen Rauchgastemperaturdaten mit den nominellen Rauchgastemperaturdaten vergleichende Rußbläser-Steuerungs-Einrichtungen (Fig. 13) zur Erzeugung eines Rußbläser-Steuerungssignals für den Fall, daß die aktuelle Rauchgastemperatur die nominelle Rauchgastemperatur überschreitet; und durch mittels des Rußbläser-Steuerungssignales gesteuerte Rußblaseeinrichtungen (97) zum Entfernen von Ruß von einer Heizspule (75) der Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeuger (55).
  9. 9. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Rußbläser-Steuerungseinrichtungen (Fig. 13) das Rußblase-Steuerungs-Signal periodisch erzeugen; und daß die Rußbläser-Steuerungseinrichtungen (Fig. 13) das Rußblase-Steuerungs-Signal erzeugen, wenn die aktuelle gemessene Rauchgastemperatur die nominelle Rauchgastemperatur eine vorgegebene Zeit lang um einen vorgegebenen Wert überschreitet, .
  10. 10. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 9 gekennzeichnet durch Luftüberschußeinrichtungen (33) zur Erzeugung von dem aktuellen Verbrennungsluftüberschuß Jedes Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugers (55) entsprechenden aktuellen Luftüberschußdaten; durch nominelle Luftüberschußeinrichtungen (Fig. 16) zur Erzeugung von dem nominellen Luftüberschuß bei verschiedenen Feuerleistungen jedes Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugers (55) entsprechenden nominellen Luftüberschußdaten für jeden Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeuger (55); durch die aktuellen Luftüberschußdaten mit den nominellen Luftüberschußdaten vergleichende Luftüberschuß-Regelungseinrichtungen (Fig.1 zur Erzeugung eines Luftdrossel-Steuer-Signales in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleiches der aktuellen mit den nominellen Luftüberschußdaten; und durch mittels des Luftdrossel-Steuersignales gesteuerte Luftdrosseleinrichtungen (103) zur Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses für die Verbrennung in jedem Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeuger.
  11. 11. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß Gasmeßeinrichtungen (101) der Kohlenstoffmonoxyd-Konzentration im Rauchgas jedes Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugers entsprechende
    3?
    Gasmeßdaten erzeugen; und daß die Luftüberschuß-Regelungseinrichtung (Fig. 15) die Gasmeßdaten, die nominellen Luftüberschußdaten und die aktuellen Luftüberschußdaten vergleichen und abhängig davon das Luftdrossel-Steuersignal erzeugen.
  12. 12. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gekennzeichnet durch Prioritätseinrichtungen (30, 50) zum Abschalten bestimmter vorgegebener Lasten für den Fall, daß die Gesamtlast die Nennleistung der Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeuger(55) überschreitet.
  13. 13. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 12 gekennzeichnet durch eine dritte Korrektureinrichtung (263) zur Korrektur der vorausbestimmten Lastdaten für den Fall des Eintretens eines vorgegebenen kritischen Ereignisses.
  14. 14. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene kritische Ereignis ein Abfall der Außentemperatur unter einen vorgegebenen Wert ist.
  15. 15. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 14 gekennzeichnet durch eine vierte Korrektureinrichtung (267) zur Korrektur der vorausbestimmten Lastdaten für den Fall, daß bestimmte vorgegebene Lasten zu- oder abgeschaltet werden.
  16. 16. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 für eine Dampferzeugungs-Anlage mit mehreren parallel arbeitenden Dampferzeugern gekennzeichnet durch aktuelle Uberschußwasser-Meßeinrichtungen (84) zur Erzeugung von der aktuellen Uberschußv/assermenge jedes
    I/
    Dampferzeugers (55) entsprechenden aktuellen Überschußwasser-Meßdaten } durch nominale Überschußwasser-Einrichtungen (Fig. 22) zur Erzeugung von der nominalen Überschußwassermenge Jedes Dampferzeugers bei verschiedenen Feuerleistungen entsprechenden nominellen Überschußwasserdaten; durch Überschußwas'ser-Regelungseinrichtungen (59) zum Vergleich der aktuellen Überschußv/asser-Meßdaten mit den nominalen ,Uberschußwasserdaten und zur Erzeugung eines von diesem Vergleich abhängigen Überschußwasser-Steuersignales; und durch in Abhängigkeit von dem Überschußwasser-Steuersignal gesteuerte Überschußv/asser-Stelleinrichtungen (85) zur Einstellung der Überschußwassermenge Jedes Dampferzeugers.
  17. 17. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Überschußwasser-Meßeinrichtung Meßsignale von einer Dampffalle (84) jedes Dampferzeugers erhält.
  18. 18. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Überschußwasser-Stelleinrichtungen (85) je ein einer Speisewasserpumpe (79) Jedes Dampferzeugers (55) zugeordnetes Bypass-Ventil (85) besitzen.
  19. 19. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 gekennzeichnet durch pH-Wert-Meßeinrichtungen (93) zur Erzeugung eines dem aktuellen pH-Wert des Dampferzeugerspeisewassers entsprechenden aktuellen pH-Wert-Signals; durch nominale pH-Wert-Einrichtungen (247) zur Erzeugung eines dem nominalen pH-Wert des Dampferzeugerwassers entsprechenden nominellen pH-Wert-Signals; durch pH-Wert-Regelungseinrichtungen (61) zum Vergleichen des
    ■ S3·
    aktuellen pH-Wert-Signals des Dampferzeuger-Speisewassers mit dem nominellen pH-Wert-Signal und zur Erzeugung eines von diesem Vergleich abhängigen pH-Wert-Steuer-Signals j und durch pH-Wert~Steileinrichtungen (95) zur Dosierung von den pH-Wert des Speisewassers ändernden Chemikalien in das' Speisewasser in Abhängigkeit von dem pH-Wert-Steuersignal.
  20. 20. Regelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19 gekennzeichnet durch die Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe messende Einrichtungen (93) zur Erzeugung eines der aktuellen Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe im Dampferzeugerspeisewasser entsprechenden Datensignals der Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe; durch Einrichtungen (249) zur Erzeugung eines der max. zulässigen Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe im Dampferzeuger-Speisewasser entsprechenden Datensignals der max. zulässigen Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe; durch die Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe regelnde Einrichtungen (61) zum Vergleichen des Datensignals der aktuellen Gesamtkonzentration mit dem Datensignal der max. zulässigen Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe und zur Erzeugung eines Steuersignals für die Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe in Abhängigkeit von diesem Vergleich; und durch Stelleinrichtungen (91) für die Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe zur Einstellung der Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe im Dampferzeuger-Speisewasser in Abhängigkeit von dem Steuersignal für die Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe.
    . /OO
  21. 21. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen (91) für die Gesamtkonzentration ungelöster Feststoffe ein Abschlämmventil besitzen, das Wasser aus der Heizspule (75) der Dampferzeuger (55) abschlämmt.
  22. 22. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21 gekennzeichnet durch Sulfat-Konzentrations-Meßeinrichtungen (95) zur Erzeugung eines der aktuellen Sulfat-Konzentration im Dampferzeuger-Speisewasser entsprechenden aktuellen Sulfat-Konzentrations-Signals; durch Einrichtungen (251) zur Erzeugung eines der max. zulässigen Sulfat-Konzentration im Speisewasser entsprechenden Signals der max. zulässigen Sulfat-Konzentration j durch Sulfat-Konzentrations-Regelungseinrichtungen (61) zum Vergleichen des Signals der aktuellen SuIfat-Konzentration mit dem Signal der max. zulässigen. Sulfat-Konzentration und zum Erzeugen eines von diesem Vergleich abhängigen Sulfat-Konzentrations-Steuersignal; und durch SuIfat-Konzentrations-Stelleinrichtungen (96) zum Dosieren einer Chemikalie in das Dampferzeugerspeisewasser in Abhängigkeit von dem Sulfat-Konzentrations-Steuersignal, um die Sulfat-Konzentration im Dampferzeuger-Speisewasser einzustellen.
  23. 23. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22 gekennzeichnet durch Härte-Meßeinrichtungen (93) zur Erzeugung eines der aktuellen Härte des Dampferzeuger-Speisewassers entsprechenden aktuellen Härtesignals; durch Einrichtungen (253) zur Erzeugung eines der max. zulässigen Härte des Dampferzeuger-Speisewassers entsprechenden Signals der max. zulässigen Härte;
    durch Härte-Regelungseinrichtungen (61) zum Vergleichen des Signals der aktuellen Härte mit dem Signal der max. zulässigen Härte und zum Erzeugen eines von diesem Vergleich abhängigen Härte-Steuersignals; und durch Härte-Stelleinrichtungen (95) zur Dosierung einer Chemikalie in das Dampferzeuger-Speisewasser in Abhängigkeit von dem Härtesteuersignal, um die Härte des Dampferzeuger-Speisewassers einzustellen.
  24. 24. Regelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 gekennzeichnet durch Lastdateneinrichtungen (111) zur Erzeugung vorausbestimmter Lastdaten für jedes von mehreren Zeitintervallen einer Lastfolgeperiode (102, 104, 105), wobei die vorausbestimmten Lastdaten den vorausbestimmten Lastwerten der Anlage während der Lastfolgeperiode entsprechen; durch in Abhängigkeit von den vorausbestimmten Lastdaten gesteuerten Brennersteuerungs-Einrichtungen (87) zur Begrenzung der Feuerleistung jedes Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugers (55) auf eine von mindestens zwei verschiedenen max. Feuerleistungsstufen, wobei eine der max. Feuerleistungsstufen eine Stufe ist, in der der Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeuger abgeschaltet ist; und durch Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeuger interne Regelungseinrichtungen zur Regelung der aktuellen Feuerleistung des Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugers (55) innerhalb der max. freigegebenen Feuerleistungsstufen in Abhängig·: keit von der aktuellen Last der Anlage, um die aktuelle Feuerleistung jedes Dampf- bzw. Heißwasser-Erzeugers (55) derart zu regeln, daß der Wirkungsgrad der Anlage optimiert wird.
DE19823235909 1981-03-06 1982-02-24 Regelungsvorrichtung fuer dampf- bzw. heisswasser-erzeugungsanlagen mit mehreren dampf- bzw. heisswasser-erzeugern Withdrawn DE3235909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/241,351 US4403293A (en) 1981-03-06 1981-03-06 Control apparatus for use in multiple steam generator or multiple hot water generator installations
PCT/US1982/000227 WO1982003133A1 (en) 1981-03-06 1982-02-24 Control apparatus for use in multiple steam generator or multiple hot water generator installations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235909A1 true DE3235909A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=26766323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235909 Withdrawn DE3235909A1 (de) 1981-03-06 1982-02-24 Regelungsvorrichtung fuer dampf- bzw. heisswasser-erzeugungsanlagen mit mehreren dampf- bzw. heisswasser-erzeugern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118959694A (zh) * 2024-10-17 2024-11-15 沈阳芯达半导体设备有限公司 基于电磁阀的流量自适应调节方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518353A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Babcock & Wilcox Co Regelsystem fuer energieerzeuger
US4069675A (en) * 1976-03-16 1978-01-24 Measurex Corporation Method of optimizing the performance of a multi-unit power

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518353A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Babcock & Wilcox Co Regelsystem fuer energieerzeuger
US4069675A (en) * 1976-03-16 1978-01-24 Measurex Corporation Method of optimizing the performance of a multi-unit power

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118959694A (zh) * 2024-10-17 2024-11-15 沈阳芯达半导体设备有限公司 基于电磁阀的流量自适应调节方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20170068886A1 (en) Model-based characterization of pressure/load relationship for power plant load control
CN105700494B (zh) 基于模型的组合循环发电厂负载控制
DE102006006597B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Dampftemperatur-Beeinflussungssequenz
DE102007035976A1 (de) Dampftemperatursteuerung unter Verwendung eines integrierten Funktionsblocks
CA1079139A (en) Boiler control providing improved operation with fuels having variable heating values
GB1587308A (en) Combined gas/steam turbine power plants
DE102010055567A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Betriebsverhaltens eines Gasgebläsebrenners
DE2824321A1 (de) Kombiniertes gas/dampfturbinenkraftwerk mit gegendruckturbine, insbesondere fuer industriezwecke
DE102020103441A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Überwachen eines Katalysator-Aufwärmprozesses für einen Verbrennungsmotor, Datenanalysevorrichtung, Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Empfänger
DE3235909A1 (de) Regelungsvorrichtung fuer dampf- bzw. heisswasser-erzeugungsanlagen mit mehreren dampf- bzw. heisswasser-erzeugern
DE2518353A1 (de) Regelsystem fuer energieerzeuger
JPH08339204A (ja) 火力発電プラント自律適応最適化制御システム
Guha et al. Study of dynamic responses of an interconnected two-area all thermal power system with governor and boiler nonlinearities using BBO
US4064698A (en) Boiler control having a heating value computer and providing improved operation with fuels having variable heating values
Balko et al. Robust decentralized control of nonlinear drum boiler
JP4046761B2 (ja) 発電プラントの迅速な出力調節のための方法および装置
DE112017006305T5 (de) Gasturbinensteuergerät und gasturbinensteuerverfahren
DE2436738A1 (de) Elektronische einrichtung zur regelung von gasturbinenanlagen
DE102021200834A1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE102019201701A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebs einer Wärmevorrichtung
DE102021109832A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage
DE112020003409T5 (de) Steuerungssystem
WO2009050230A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks
Tobi et al. The application of fuzzy control to a coke oven gas cooling plant
SU877088A1 (ru) Система автоматического регулировани теплофикационной турбоустановки

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal