DE3234892C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3234892C2 DE3234892C2 DE3234892A DE3234892A DE3234892C2 DE 3234892 C2 DE3234892 C2 DE 3234892C2 DE 3234892 A DE3234892 A DE 3234892A DE 3234892 A DE3234892 A DE 3234892A DE 3234892 C2 DE3234892 C2 DE 3234892C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- character
- information
- printing
- control information
- entered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/26—Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling
- B41J29/36—Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J5/00—Devices or arrangements for controlling character selection
- B41J5/30—Character or syllable selection controlled by recorded information
- B41J5/44—Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by storage of recorded information
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S400/00—Typewriting machines
- Y10S400/904—Subscript or superscript character
Landscapes
- Record Information Processing For Printing (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Druckvorrichtung dieser Art ist aus der DE 29 04 753 A1
bekannt. In dieser Druckschrift ist eine Vorrichtung
zum Erstellen eines Vorabdrucks von Text und Drucksteuer
Befehlen in einer Textverarbeitungsanlage beschrieben.
Der Text und die Drucksteuer-Befehle werden über Eingabeeinrichtungen
eingegeben und in einer Speichereinrichtung
gespeichert. Um dem Benutzer dieser Vorrichtung eine
Überprüfung der eingegebenen Daten zu bieten, ist es möglich,
einen Vorabdruck der eingegebenen und gespeicherten
Daten erstellen zu lassen. Dieser Vorabdruck enthält den
Text und darüber hinaus auch den Drucksteuer-Befehlen entsprechende
Zeichen.
Wenn bei einem derartigen Gerät nachträglich ein Löschen
von eingegebenen Daten vorgenommen werden soll, dann kann
dies unter Umständen sehr umständlich und zeitaufwendig
sein.
In der DE 29 20 498 A1 ist ein Verfahren zum Löschen von
unterstrichenen Textteilen bei Schreibmaschinen mit Korrekturvorrichtung
und Zeilenspeicher beschrieben. Zur Unterscheidung
zwischen unterstrichenen und nicht unterstrichenen
Zeichen enthält jeder Zeichencode ein zusätzliches
Kennungsbit, das angibt, ob für das betreffende
Zeichen eine Unterstreichung vorgesehen ist. Beim Löschen
wird dann neben dem zu löschenden Zeichen auch das Kennungsbit
gelesen und ausgewertet; falls das zu löschende
Zeichen ein unterstrichenes Zeichen ist, wird auch die
Unterstreichung gelöscht.
Eine weitere
Korrekturautomatik zum automatischen Korrigieren eines
gedruckten Zeichens ist
in der (der DE 23 38 116 B2 entsprechenden) US-PS 37 80 846 beschrieben.
Für die automatische
Korrektur werden die Zeicheninformationen in einem Zeilenpufferspeicher
gespeichert, dessen
Inhalt nötigenfalls zur Ausführung einer Korrektur
wieder abgerufen wird. Zur Korrektur des gedruckten Zeichens
muß keine Zeichentaste, sondern nur eine Korrekturtaste
gedrückt werden. Dies ist zwar für die Bedienungsperson
sehr bequem, hat aber folgenden Nachteil: Es
sei beispielsweise angenommen, daß der Bruch "1/2" gedruckt
werden soll. Nachdem "1" unter Hochstellung gedruckt
wurde, wird ein Bruchstrich, d. h. "-" gedruckt.
In diesem Fall wird gemäß der Darstellung in der Fig. 1
die in dem Zeilenpufferspeicher
gespeicherte Information für das gedruckte Zeichen
"1" aus dem Zeilenpufferspeicher gelöscht, während
statt dessen die Information für den Bruchstrich
"-" eingesetzt wird. Wenn ein gedruckter
Bruch gelöscht werden soll, können folglich nicht
alle Zeichen des Bruchs durch ein einziges Drücken der
Korrekturtaste gelöscht werden, sondern müssen einzeln
nacheinander durch einen Bedienungsvorgang von Hand oder
eine andere Einrichtung gelöscht werden. Dieser Löschvorgang
ist sehr mühsam und zeitraubend.
Wenn mit dieser bekannten Schreibmaschine ein zusammengesetztes Zeichen wie das Yen-Zeichen
"¥" gedruckt werden soll, wird zuerst das Zeichen "Y" gedruckt
und dann das Zeichen "=" darübergedruckt. In diesem
Fall wird beim Drucken des Zeichens "=" die in dem
Zeilenpufferspeicher gespeicherte Zeicheninformation
für das gedruckte Zeichen "Y" gelöscht und statt dessen
die Zeicheninformation für das Zeichen "=" eingesetzt.
Demzufolge ist es mittels der Korrekturtaste nicht möglich,
gleichzeitig die Zeichen "Y" und "=" des zusammengesetzten
Zeichens "¥" zu löschen; vielmehr muß das nicht
gelöschte Zeichen auf andere Weise gelöscht werden. Dieser
Löschvorgang ist beschwerlich und zeitraubend.
Schließlich ist aus der DE 27 48 859 A1 eine
Schaltungsanordnung zum Speichern eines Textes bekannt,
welche zum Durchsuchen eines in einer Speichereinrichtung
gespeicherten Textes mittels eines Suchwortes einen nur
relativ geringen Aufwand erfordert. Hierzu werden aus
mehreren Zeichenteilen bestehende Kombinationszeichen in
Form von Untergruppen gespeichert, die eine spezielle
Reihenfolge der einzelnen Zeichenteile besitzen, und auch
Kombinations-Suchworte werden auf diese Weise verarbeitet,
so daß eine relativ einfache und schnelle Überprüfung
von Texten ermöglicht wird. Nähere Ausführungen
über eine Korrektur von eingegebenen Texten sind dieser
Druckschrift nicht entnehmbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Druckvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 derart weiterzubilden, daß mit geringem
Aufwand eine zuverlässige und schnelle Korrektur von zuvor
in die Druckvorrichtung eingegebenen Informationen
ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst.
Demnach ist eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen
einer neu eingegebenen Drucksteuerinformation mit der
zuletzt eingegebenen Drucksteuerinformation vorgesehen,
und die neu eingegebene Drucksteuerinformation wird nur
dann in die erste Speichereinrichtung eingespeichert, wenn
durch die Vergleichseinrichtung festgestellt wurde, daß
sie sich von der zuletzt eingegebenen Drucksteuerinformation
unterscheidet.
Bedingt durch die Tatsache, daß die Menge der einzuspeichernden
Drucksteuerinformation somit auf ein
Miniumum reduziert wird, müssen keine unnötigen Schreib-,
Lese- und Auswertungsvorgänge durchgeführt werden. Dies
kann zu einem erheblichen Zeitgewinn führen, und darüber
hinaus kann auch eine Speichereinrichtung mit relativ
niedriger Speicherkapazität verwendet werden.
Trotz dieser Vorteile ist gewährleistet, daß erforderliche
Korrekturen stets fehlerfrei durchführbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 (A) bis 1 (C) veranschaulichen die Speicherung eines aus mehreren Zeichen
zusammengesetzten Sonderzeichens in einem Zeilenpufferspeicher
eines Druckers nach dem Stand der
Technik.
Fig. 2 ist ein Steuerungs-Blockschaltbild eines ersten
Ausführungsbeispiels der Druckvorrichtung.
Fig. 3 (A) bis 3 (C) veranschaulichen die Verarbeitung
einer Zeicheninformation in einem Zeilenpufferspeicher
bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels
der Druckvorrichtung.
Fig. 5 (A) und 5 (B) zeigen den Inhalt eines Zeilenpufferspeichers.
Fig. 6 ist ein Steuerungs-Blockschaltbild eines
dritten Ausführungsbeispiels der Druckvorrichtung.
Fig. 7 (A) bis 7 (F) zeigen eine Ablauffolge des Druckens
von Beispielen und entsprechende Inhalte
eines Zeilenpufferspeichers.
Fig. 8, 9 und 10 sind jeweils Ablaufdiagramme für den
Betriebsablauf bei dem ersten, dem zweiten
bzw. dem dritten Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der Druckvorrichtung gemäß
einem ersten Ausführungsbeispiel. KB ist eine Tastatur
mit Zifferntasten "0" bis "9", einer Bruchstrich-Taste
"-", einer Hochstellungs-Taste SPK, einer Tiefstellungs-
Taste SBK, einer Korrekturtaste CK und anderen (nicht gezeigten)
Zeichen- und Steuertasten.
CPU ist eine Zentraleinheit, während PRT ein Druckwerk
mit einem Druckkopf H und einem Motor M für den vertikalen
Transport von Druckpapier P ist. Zum Drucken der Zeichen
wird der Druckkopf H von links nach rechts bewegt.
Die Zentraleinheit CPU hat ein Register S zum Speichern
einer Vertikalbewegungsstrecke des Druckpapiers P, eine
Kennung F zur Unterscheidung zwischen einem Drucken und
einem Löschen und ein Register C zum Speichern der Zeicheninformation.
LB ist ein Zeilenpufferspeicher wie der
in der US-PS 37 80 846 gezeigte Speicher 40 und speichert
Druckzeichen-Informationen, während WKM ein Arbeitsspeicher
für das Einsetzen der Zeicheninformation
in den Zeilenpufferspeicher LB ist.
Nachstehend wird die Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels
der Druckvorrichtung beschrieben.
Wenn die Hochstellungs-Taste SPK gedrückt wird, dreht der
Motor M so, daß das Druckpapier P nach unten um eine einer
halben Zeile entsprechende Strecke bewegt wird, wobei
die Zentraleinheit CPU in das Register S eine Bewegungsstrecke
SC1 einspeichert. Wenn als nächstes die Zifferntaste
"1" gedrückt wird, wird in der Zentraleinheit CPU
die Zeicheninformation "1" in das Register C eingespeichert
und der Inhalt der Register C und S in den Zeilenpufferspeicher
LB eingeschrieben, wie es in der Fig. 3
(A) gezeigt ist. Das Druckwerk PRT druckt das Zeichen "1"
wonach unmittelbar darauffolgend der Motor M das Druckpapier
P um einen halben Zeilenabstand nach oben bewegt,
um es in die ursprüngliche Lage zurückzubringen, der
Druckkopf H in die nächste Druckstellung bewegt wird und
die Register C und S gelöscht werden. Danach wird der
Druckkopf H zu der Druckstelle für das Zeichen "1" zurückgebracht
und die Bruchstrich-Taste "-" gedrückt. Die
Zentraleinheit CPU speichert die Zeicheninformation "-"
in den Speicher C ein, wobei das Druckwerk PRT das Zeichen
"-" druckt. In der Zentraleinheit CPU wird unter
Verwendung des Arbeitsspeichers WKM der Inhalt des Zeilenpufferspeichers
LB auf den letzten Stand gemäß der
Darstellung in Fig. 3 (B) gebracht und das Register C gelöscht.
In der Fig. 3 (B) sind "(" und ")" Sondercodes,
die angeben, daß an einer Druckstelle mehrere Zeichen
zu überlagern sind, wobei der Code ")" den Beginn
der Informationen angibt, während der Code ")" das
Ende der Informationen angibt. Nachdem das Zeichen "-"
gedruckt wurde, wird der Druckkopf H erneut zu der Druckstelle
des Zeichens "1" zurückgebracht und die Tiefstellungs-
Taste SBK gedrückt. Danach dreht der Motor M so,
daß das Druckpapier P um einen halben Zeilenabstand nach
oben bewegt wird. In der Zentraleinheit CPU wird in das
Register S eine Bewegungsstrecke SC2 eingespeichert.
Wenn als nächstes die Zifferntaste "2" gedrückt wird,
wird in der Zentraleinheit CPU die Zeicheninformation "2"
in das Register C eingespeichert und gemäß der Darstellung
in Fig. 3 (C) der Inhalt der Register C und S in den
Zeilenpufferspeicher LB eingeschrieben. Das Druckwerk PRT
druckt das Zeichen "2", wonach der Motor M das Druckpapier
P um einen halben Zeilenabstand nach unten bewegt
und der Druckkopf H zu der nächsten Druckstelle bewegt
wird. Die Zentraleinheit CPU löscht die Register C und
S. Es wird nun ein Verfahren zum Löschen des Bruchs mit
der hochgestellten und der tiefgestellten Ziffer erläutert,
die auf die vorstehend beschriebene Weise gedruckt
wurden.
Der Druckkopf H wird zu der Druckstelle einer zu löschenden
Zeichengruppe gebracht, wonach die Korrekturtaste CK
gedrückt wird. Die Zentraleinheit CPU durchsucht den Zeilenpufferspeicher
LB, um die Information über die gedruckte
Zeichengruppe unter dem Druckkopf H zurückzurufen.
Bei dem in der Fig. 3 (C) gezeigten Beispiel ruft
die Zentraleinheit CPU zuerst den Sondercode ")" aus dem
Zeilenpufferspeicher LB ab, speichert die Zeicheninformation
"2" in das Register C und die Bewegungsstrecke SC2
in das Register S ein und setzt die Kennung F. Danach
dreht der Motor M des Druckwerks PRT so, daß das Druckpapier
P um die dem in dem Register S gespeicherten Inhalt
entsprechende Strecke zu bewegen, so daß der Druckkopf
H zu der Druckstelle des Zeichens "2" versetzt wird. Danach
löscht das Druckwerk PRT das gedruckte Zeichen "2",
wonach der Motor M in der Gegenrichtung um die dem Inhalt
des Registers S entsprechende Strecke dreht und der Inhalt
der Register C und S gelöscht wird.
Danach wird die Zeicheninformation "-" in das Register
C eingespeichhert, so daß das Druckwerk PRT das Zeichen
"-" löscht. Danach werden die Zeicheninformation "1"
und die Bewegungsinformation SC1 in die Register C bzw.
S eingespeichert, so daß auf die vorangehend beschriebene
Weise das Druckwerk PRT das gedruckte Zeichen "1" löscht.
Danach wird der Inhalt der Register C und S gelöscht.
Nachdem die den Zeicheninformationen zwischen den Codes
"(" und ")" in dem Zeilenpufferspeicher LB entsprechenden
Zeichen gelöscht wurden, löscht die Zentraleinheit CPU
die Kennung F und alle Informationen bezüglich der Bruch-
Zeichen in dem Zeilenpufferspeicher LB. Auf diese Weise
werden die Bruch-Zeichen mit dem hochgestellten und dem
tiefgestellten Zeichen vollständig gelöscht und auch die
in dem Zeilenpufferspeicher LB gespeicherten Informationen
vollständig entfernt.
Die Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels
der Druckvorrichtung. KB ist eine Tastatur, die
Buchstaben-Tasten "A" bis "Z", eine Korrekturtaste CK und
andere Zeichentasten und Steuer- bzw. Befehlstasten hat.
PRT ist ein Druckwerk, das einen Druckkopf H aufweist und von
einer Zentraleinheit CPU gesteuert wird. Die Zentraleinheit
CPU enthält ein Register C zum Speichern von aus der
Tastatur KB zugeführten Zeicheninformationen und eine
Kennung F. LB ist ein Zeilenpufferspeicher, der dem bei
dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigten gleichartig ist,
und WKM ist ein Arbeitsspeicher.
Der Betriebsablauf bei diesem Ausführungsbeispiel ist in Fig. 8
zusammengefaßt.
Es wird nun die Funktionsweise der Druckvorrichtung gemäß
dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Wenn beispielsweise ein zusammengesetztes Zeichen "¥" gedruckt
werden soll, wird an der Tastatur KB zuerst die
Buchstaben-Taste "Y" gedrückt. Die Zentraleinheit CPU
speichert die Zeicheninformation "Y" in das Register C
ein und schreibt gemäß der Darstellung in Fig. 5 (A) die
Zeicheninformation "Y" in den Zeilenpufferspeicher LB
ein. Das Druckwerk PRT druckt das Zeichen "Y", wonach
dann sofort der Druckkopf H zu der nächsten Druckstelle
bewegt wird.
Danach wird der Druckkopf H zu der Druckstelle des Zeichens
"Y" zurückbewegt und die Zeichentaste "=" gedrückt.
Auf die vorstehend beschriebene Weise speichert die Zentraleinheit
CPU die Zeicheninformation "=" in das Register
C ein und schreibt gemäß der Darstellung in Fig. 5
(B) unter Verwendung des Arbeitsspeichers WKM die Informationen
"Y=" in den Zeilenpufferspeicher LB ein.
Die Symbole "(" und ")" geben an, daß für die gleiche
Druckstelle mehrere Zeicheninformationen vorliegen, wobei
"(" den Beginn der Zeicheninformation angibt, während
")" das Ende der Zeicheninformationen anzeigt. Das Druckwerk
PRT druckt das Zeichen "=" derart, daß das zusammengesetzte
Zeichen "¥" gemäß der Darstellung in Fig. 4 gedruckt
wird.
Es wird nun ein Verfahren zum Löschen des zusammengesetzten
Zeichens "¥" erläutert.
Der Druckkopf H wird an dem zu löschenden Zeichen in
Stellung gebracht, wonach die Korrekturtaste CK gedrückt
wird. Die Zentraleinheit CPU setzt die Kennung F und
sucht den Zeilenpupfferspeicher LB ab, um die Information
über das gedruckte Zeichen unter dem Druckkopf H wieder
abzurufen.
Bei dem Beispiel des zusammengesetzten Zeichens "¥" wird
auf den in Fig. 5 (B) gezeigten Inhalt des Zeilenpufferspeichers
LB Bezug genommen, wobei bei dem Wiederabruf
des Sondercodes ")" die Zeicheninformation für das nächste
Zeichen "=" in das Register C eingespeichert wird.
Da die Kennung F gesetzt wurde, löscht das Druckwerk PRT
das gedruckte Zeichen "=" auf die in der US-PS 37 80 846
gezeigte Weise.
Danach wird die Zeicheninformation "Y" in das Register
C eingespeichert. Das gedruckte Zeichen "Y" wird ohne Bewegen
des Druckkopfs H gelöscht. Wenn der Sondercode "("
wieder abgerufen wird, wird die Kennung F gelöscht und
es werden die Zeicheninformationen "Y" und "=" sowie die
Sondercodes "(" und ")" aus dem Zeilenpufferspeicher LB
ausgeschieden.
Auf diese Weise erfolgt ein Ablauf der Löschvorgänge für
ein zusammengesetztes Zeichen automatisch mittels eines
einzigen Drückens der Korrekturtaste.
Der Betriebsablauf bei diesem Ausführungsbeispiel ist in Fig. 9
zusammengefaßt.
Die Fig. 6 ist ein Blockschaltbild der Druckvorrichtung gemäß
einem dritten Ausführungsbeispiel. KB ist eine Tastatur,
die Zifferntasten und Buchstaben- bzw. Zeichentasten sowie
Steuer- bzw. Befehlstasten hat sowie ferner einen
Schiebeschalter PS zum Verändern des Druckabstands und
einen Schiebeschalter FS zum Ändern der Druckform enthält.
CPU ist eine Zentraleinheit, die ein Register C zum
Speichern von Zeicheninformationen, eine Schreibmarke PTR
zur Angabe einer Adresse für eine in einem Zeilenpufferspeicher
LB gespeicherte Zeicheninformation entsprechend
einem Druckkopf H eines Druckwerks PRT, ein Register FM1
zum Speichern von Druckform-Informationen aus dem Schiebeschalter
FS, ein Register FM2 zum Speichern einer
Druckform-Information für eine an der durch die Schreibmarke
PTR bezeichneten Stelle im Zeilenpufferspeicher LB
gespeicherte Zeicheninformation, ein Register TP1 zum
Speichern einer Druckabstand-Information aus dem Schiebeschalter
PS, ein Register TP2 zum Speichern einer Druckabstand-
Information für die an der durch die Schreibmarke
PTR bezeichneten Stelle im Zeilenpufferspeicher LB gespeicherte
Zeicheninformation und ein Register FR zum
Speichern einer Streckeninformation SP für die Strecke
von der Mitte des Druckkopfs H bis zur Mitte des links
vom Druckkopf H und dem Druckkopf H nächstliegend gedruckten
Zeichens hat (bzw. bis zum linken Rand eines
Druckpapiers P, falls links von dem Druckkopf H kein gedrucktes
Zeichen mehr vorhanden ist). Wenn der Druckkopf
H auf die Mitte des Druckzeichens gestellt ist, speichert
das Register FR den Inhalt "0".
Die Fig. 7 zeigt Druckbeispiele bei dem dritten Ausführungsbeispiel
sowie die entsprechenden Inhalte des Zeilenpufferspeichers
LB. Anhand der Fig. 7 und 10 wird nun der Betriebsablauf
erläutert.
Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, speichert
bei einem Anfangsvorbereitungsschritt die Zentraleinheit
CPU die Druckabstand-Information aus dem Schiebeschalter
PS an der Tastatur KB sowie die Druckform-Information aus
dem Schiebeschalter FS in die Register TP1 und TP2 bzw.
FM1 und FM2 ein, während sie in das Register FR eine
Streckeninformation SP1 für die Strecke vom linken Rand
des Druckpapiers P bis zu dem Druckkopf H einspeichert.
Gemäß der Darstellung in Fig. 7 (A) werden die Inhalte
der Register FM2 und TP2 als F1 bzw. P1 in den Zeilenpufferspeicher
LB eingespeichert. Die Schreibmarke PTR gibt
eine Adresse D0 an. Der Code D0 bezeichnet den Beginn der
Zeile und auch den linken Rand des Papiers P. Es ist angenommen,
daß der Schiebeschalter PS auf "P1" eingestellt
ist und der Schiebeschalter FS auf "F1" eingestellt ist.
Wenn unter diesen Bedingungen an der Tastatur KB beispielsweise
eine Taste "A" gedrückt wird, speichert die
Zentraleinheit CPU die Zeicheninformation "A" in das Register
C ein und vergleicht eine Vorschubgröße
aus der Druckabstand-Information P1 in dem Register
TP1 mit der Streckeninformation SP1 in dem Register FR;
wenn die Informationen nicht gleich sind, speichert die
Zentraleinheit die Streckeninformation SP1 aus dem Register
FR und die Zeicheninformation aus dem Register C in
den Zeilenpufferspeicher LB ein, wie es in Fig. 7 (B) gezeigt
ist. Die Schreibmarke PTR gibt eine Adresse an, an
der die Zeicheninformation "A" gespeichert ist. Das
Druckwerk PRT druckt das Zeichen "A", wonach das Register
C gelöscht wird. Der Druckkopf H wird um die aus der
Druckabstand-Information P1 in dem Register TP1 abgeleitete
Vorschubgröße nach rechts bewegt, wobei die Bewegungsstrecke
in das Register FR eingespeichert wird.
Wenn an der Tastatur KB danach die Tasten "B" und "C" gedrückt
werden, ist die aus der Druckabstand-Information
P1 im Register TP1 abgeleitete Vorschubgröße gleich der
Streckeninformation in dem Register FR, so daß daher gemäß
der Darstellung in Fig. 7 (C) nur die Zeicheninformationen
"B" und "C" in den Zeilenpufferspeicher LB eingespeichert
werden. Wenn der Schiebeschalter PS zum Verändern
des Druckabstands von P1 auf P2 verstellt wird und
die Taste "D" gedrückt wird, wird die Druckabstand-Information
P2 aus dem Schiebeschalter PS in das Register TP1
eingespeichert, während die Zeicheninformation "D" in das
Register C eingespeichert wird. Da die aus der Druckabstand-
Information P2 im Register TP1 abgeleitete Vorschubgröße
nicht gleich der Streckeninformation in dem
Register FR ist, werden gemäß der Darstellung in Fig. 7
(D) der Inhalt des Registers FR als SP2, der Inhalt P1
des Registers TP2, der Inhalt P2 des Registers TP1 sowie
die Zeicheninformation "D" aus dem Register C in den Zeilenpufferspeicher
LB eingeschrieben, um damit die Änderung
der Druckabstand-Information anzuzeigen.
Das Druckwerk PRT druckt das Zeichen "D", wonach sich der
Druckkopf H um die aus dem Inhalt P2 des Registers TP1
abgeleitete Vorschubgröße bewegt. Die Bewegungsstrecke
wird in das Register FR eingespeichert.
Es sei nun angenommen, daß der Schiebeschalter FS zum Ändern
der Druckform von F1 auf F2 verstellt wird, um die
Druckform auf Zeichen mit Unterstreichung zu verändern,
und Tasten "E" und "F" gedrückt werden. Die Druckform-Information
aus dem Schiebeschalter FS wird in das Register
FM1 eingespeichert, wonach gemäß der Darstellung in Fig. 7
(E) die Inhalte der Register FM2 und FM1 als F1 und F2
in den Zeilenpufferspeicher LB eingespeichert werden. Die
Schreibmarke PTR wird derart aufgestuft, daß sie die Adresse
anzeigt, an der die Zeicheninformation "F" gespeichert
ist.
Das Druckwerk PRT druckt die Zeichen "E" und "F" entsprechend
der durch das Register FM1 festgelegten Druckform,
nämlich mit Unterstreichungen, wonach der Druckkopf H zur
nächsten Druckstelle entsprechend der Druckabstand-Information
P2 bewegt wird. Die Bewegungsstrecke wird in das
Register FR eingespeichert. Wenn die Druckform auf F1
eingestellt wird, der Druckabstand auf P1 eingestellt
wird und eine Taste "G" gedrückt wird, werden gleichartig
zu der vorangehend beschriebenen Weise die Informationen
gemäß der Darstellung in Fig. 7 (E) eingespeichert.
Wenn eine Korrektur erforderlich ist, ist ein Betriebsvorgang
zum Bewegen des Druckkopfs H in der Gegenrichtung
bis zu der Druckstelle des zu korrigierenden Zeichens
auszuführen.
Wenn das in Fig. 7 (D) gezeigte Zeichen "A" korrigiert
werden soll, werden von der Schreibmarke PTR aufeinanderfolgend
das Zeichen "D", der Druckabstand P2, . . . in
dem Zeilenpufferspeicher LB angezeigt und decodiert. Die
Druckabstände P2 und P1 werden aufeinanderfolgend in das
Register TP2 eingespeichert. Daher ist bei diesem Schritt
im Register TP2 die Information P1 gespeichert und festgehalten.
Danach wird die Bewegungsstrecke SP2 decodiert,
wodurch der Druckkopf H nach links um die der Information
SP2 entsprechende Strecke bewegt wird. Damit wird der
Druckkopf H aus der Stellung für das Zeichen "D" genau
zu der Stellung für das Zeichen "C" bewegt. Danach wird
der Druckkopf H entsprechend dem in dem Register TP2 gespeicherten
Druckabstand P1 zu den Zeichenstellen C→
B→A bewegt. Dann wird die Information SP1 ausgelesen,
so daß der Druckkopf H zur Anfangsstelle der Zeile zurückgebracht
wird. Falls der Druckkopf H fälschlicherweise
zu weit nach links bewegt wurde, werden bei der Bewegung
des Druckkopfs H nach rechts für den Korrekturvorgang
die Informationen P1 und F1 am linken Rand des Zeilenpufferspeichers
LB herangezogen.
Durch das Einsetzen der Druckabstand-Information wie beispielsweise
der Information P1 an den entgegengesetzten
Enden der Zeicheninformation, wie beispielsweise bei der
in Fig. 7 (D) gezeigten Folge "P1, D0, SP1, A, B, C,
SP2, P1", kann der Korrekturvorgang während der Bewegung
des Druckkopfs H in jeder Richtung ausgeführt werden. Ein
anderes Beispiel ist in Fig. 7 (E) durch "P2, D, F1, F2,
E, F, SP3, F2, F1, P2" gezeigt. Da sich nach Fig. 7 (D)
die Druckform nicht verändert, ist nur die am weitesten
links stehende Information F1 gespeichert. Nach Fig. 7
(E) sind gemäß der Darstellung die Informationen "F1" bis
"F1" und "F2" bis "F2" gespeichert.
Gemäß der vorangehenden Beschreibung werden bei dem
Druckgerät die Zeicheninformationen für ein aus zwei oder
mehr Zeichen zusammengesetztes Zeichen eingespeichert;
wenn die Korrekturtaste gedrückt wird, wird gemäß der
eingespeicherten Information für das zusammengesetzte
Zeichen das zusammengesetzte Zeichen gelöscht. Auf diese
Weise wird das zusammengesetzte Zeichen in einer sehr
kurzen Zeit durch ein einziges Drücken der Korrekturtaste
automatisch gelöscht, so daß daher der Arbeitswirkungsgrad
beträchtlich verbessert wird.
Da ferner die Druckform-Information und die Druckabstand-
Informationen zwar eingespeichert werden, aber
nicht für ein jedes Zeichen eingespeichert werden, kann
das Fassungsvermögen des Zeilenpufferspeichers verringert
werden und der Zeilenpufferspeicher wirksam ausgenutzt
werden. Für die automatische Korrektur können umfangreiche
Korrektur-Informationen in den Zeilenpufferspeicher
eingespeichert werden, so daß für die gedruckten Zeichen
ein breiter Bereich zur automatischen Korrektur entsteht.
Claims (9)
1. Druckvorrichtung mit einer ersten Eingabeeinrichtung
zum Eingeben von zu druckender Zeicheninformation,
einer ersten Speichereinrichtung zum Speichern einer
Vielzahl von zu druckenden Zeicheninformationen, einer
zweiten Eingabeeinrichtung zum Eingeben von für den Druck
herangezogener Drucksteuerinformation, einer zweiten
Speichereinrichtung zum Speichern der über die zweite
Eingabeeinrichtung eingegebenen Drucksteuerinformation,
und einer Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der über die
erste Eingabeeinrichtung eingegebenen Zeicheninformation
in Abhängigkeit von der über die zweite Eingabeeinrichtung
eingegebenen Drucksteuerinformation, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen
einer neu eingegebenen Drucksteuerinformation mit der zuletzt
über die zweite Eingabeeinrichtung (FS, PS) eingegebenen
Drucksteuerinformation vorgesehen ist, und daß
eine Steuereinrichtung (CPU) die neu eingegebene Drucksteuerinformation
in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis
der Vergleichseinrichtung dann in die erste Speichereinrichtung
(LB) einspeichert, wenn sich die neu eingegebene
Drucksteuerinformation von der zuletzt eingegebenen
Drucksteuerinformation unterscheidet.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (CPU) dann, wenn sich
die neu eingegebene Drucksteuerinformation von der zuletzt
eingegebenen Drucksteuerinformation unterscheidet,
auch die zuletzt eingegebene Drucksteuerinformation in
die erste Speichereinrichtung (LB) einspeichert.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß Anfang und Ende eines in der ersten
Speichereinrichtung (LB) gespeicherten, sich aus mehreren
Zeichen zusammensetzenden Sonderzeichens durch vorbestimmte
Sondercodes ("(",")") gekennzeichnet werden.
4. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Korrektureinrichtung
zum Löschen von gedruckten Zeichen oder Sonderzeichen
vorgesehen ist.
5. Druckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Löschen unter Heranziehung der in der
ersten Speichereinrichtung (LB) gespeicherten Zeichen-
und Drucksteuerinformationen erfolgt.
6. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuernformation
Zeichenpositionierung und Zeichenausgestaltung
betreffende Angaben umfaßt.
7. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Speichereinrichtung
(LB) ein Zeilenpuffer ist.
8. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Speichereinrichtung
(FM1, FM2, TP1, TP2) Register zum Speichern
des neu eingegebenen und zuletzt eingegebenen Zeichenabstands
und der neu eingegebenen und zuletzt eingegebenen
Zeichenform aufweist.
9. Druckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Einstelleinrichtungen (FS, PS) zum Einstellen
des Zeichenabstands und der Zeichenform vorgesehen
sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56149381A JPS5851176A (ja) | 1981-09-24 | 1981-09-24 | 印字装置 |
JP56149382A JPS5853475A (ja) | 1981-09-24 | 1981-09-24 | 印字装置 |
JP56150680A JPS5852785A (ja) | 1981-09-25 | 1981-09-25 | 文字情報制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3234892A1 DE3234892A1 (de) | 1983-04-14 |
DE3234892C2 true DE3234892C2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=27319741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823234892 Granted DE3234892A1 (de) | 1981-09-24 | 1982-09-21 | Druckgeraet mit einem speicher zum speichern von druckzeicheninformationen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4728209A (de) |
AU (1) | AU532441B2 (de) |
CA (1) | CA1205035A (de) |
DE (1) | DE3234892A1 (de) |
GB (1) | GB2108299B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5979787A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Canon Inc | 印字装置 |
DE3425504C2 (de) * | 1984-07-11 | 1986-11-13 | TA Triumph-Adler AG, 8500 Nürnberg | Verfahren zum Synchronisieren der Druckposition mit dem Korrekturspeicherinhalt beim Wiedereintreten in den Korrekturspeicher |
US4818130A (en) * | 1986-11-19 | 1989-04-04 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Character erasable printing apparatus including selective erasing of variable length underline |
JPH07106662B2 (ja) * | 1987-04-14 | 1995-11-15 | ブラザー工業株式会社 | 印字装置 |
JP2688205B2 (ja) * | 1988-01-20 | 1997-12-08 | キヤノン株式会社 | 電子タイプライター |
JP2989827B2 (ja) * | 1989-01-27 | 1999-12-13 | キヤノン株式会社 | 文書処理装置 |
GB2252531B (en) * | 1991-01-08 | 1995-03-22 | Canon Business Machines Inc | Character printing device |
CA2107746A1 (en) * | 1992-10-06 | 1994-04-07 | Masahiko Nunokawa | Tape printing device and tape cartridge used therein |
JPH10166667A (ja) * | 1996-12-09 | 1998-06-23 | King Jim Co Ltd | 文字印刷装置 |
US6317217B1 (en) * | 1998-01-30 | 2001-11-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Printing system and printing control method |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3380568A (en) * | 1966-01-07 | 1968-04-30 | Itt | One-two dimension converter control circuit for error correcting typewriter |
GB1282558A (en) * | 1968-09-11 | 1972-07-19 | Secr Defence | Improvements in or relating to programming means |
US3630336A (en) * | 1970-04-15 | 1971-12-28 | Ibm | Proportional spacing printer incorporating word underscore control |
IT1001516B (it) * | 1972-08-03 | 1976-04-30 | Ibm | Sistema a macchina per scrivere con cancellazione automatica |
US3780846A (en) * | 1972-08-03 | 1973-12-25 | Ibm | Automatic erasing typewriter system |
US3888340A (en) * | 1973-06-01 | 1975-06-10 | Burroughs Corp | Variable pitch tapeless format control system for line printers |
US3976990A (en) * | 1974-12-20 | 1976-08-24 | Teletype Corporation | Apparatus and method for offsetting selected characters of a character display |
US4037705A (en) * | 1975-10-20 | 1977-07-26 | Extel Corporation | Descender printing system for dot matrix printer |
JPS5371533A (en) * | 1976-12-08 | 1978-06-26 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Editing printer |
DE2748859C3 (de) * | 1977-10-31 | 1980-09-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zum Speichern eines Textes |
CA1122142A (en) * | 1978-03-06 | 1982-04-20 | Charles N. Sprott | Method and apparatus for producing preliminary character printout of text and instruction codes of word processing apparatus |
CA1118702A (en) * | 1978-05-22 | 1982-02-23 | Carl F. Johnson | Underscore erase |
US4392758A (en) * | 1978-05-22 | 1983-07-12 | International Business Machines Corporation | Underscore erase |
US4244657A (en) * | 1978-06-08 | 1981-01-13 | Zaner-Bloser, Inc. | Font and method for printing cursive script |
DE2831488B2 (de) * | 1978-07-18 | 1980-09-11 | Triumph-Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg | Verfahren zur Steuerung des Korrekturvorganges fur elektronisch gesteuerte Schreibmaschinen |
JPS5544862A (en) * | 1978-09-27 | 1980-03-29 | Brother Ind Ltd | Key-board typewriter |
US4285605A (en) * | 1979-07-02 | 1981-08-25 | International Business Machines Corporation | Escapement mechanism and backspace mechanism for a moving paper carriage typewriter having dual pitch capability |
-
1982
- 1982-09-03 CA CA000410754A patent/CA1205035A/en not_active Expired
- 1982-09-06 AU AU88032/82A patent/AU532441B2/en not_active Expired
- 1982-09-21 DE DE19823234892 patent/DE3234892A1/de active Granted
- 1982-09-24 GB GB08227335A patent/GB2108299B/en not_active Expired
-
1987
- 1987-03-23 US US07/029,387 patent/US4728209A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU532441B2 (en) | 1983-09-29 |
AU8803282A (en) | 1983-03-31 |
CA1205035A (en) | 1986-05-27 |
GB2108299B (en) | 1985-06-12 |
US4728209A (en) | 1988-03-01 |
GB2108299A (en) | 1983-05-11 |
DE3234892A1 (de) | 1983-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530134T2 (de) | Zeicheninformationsprozessor zum Drucken von Zeichen | |
DE2711413C2 (de) | ||
DE3686982T2 (de) | Testverarbeitungsrandausgleichsverfahren. | |
DE2352131A1 (de) | Textverarbeitungs-schreibautomat | |
DE3234892C2 (de) | ||
DE2652362C2 (de) | Einrichtung zum Versetzen von Tabulatorenmarken in Datenausgabegeräten | |
DE3851742T2 (de) | Textverarbeitungsgerät. | |
DE68927008T2 (de) | Verfahren zum komprimieren und dekomprimieren von punktmatrixzeichen | |
DE3503456A1 (de) | Vorrichtung zum erstellen und editieren eines schriftsatzes | |
DE3151357C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines Cursors | |
DE69521178T2 (de) | Drucker für schmale Bahnen | |
DE69322691T2 (de) | Druckdatenverarbeitungsvorrichtung | |
DE69131471T2 (de) | Textverarbeitungsvorrichtung mit Textformatierung | |
DE3852606T2 (de) | Textverarbeitungsapparat. | |
DE2338116A1 (de) | Loeschvorrichtung fuer kraftangetriebene schreib- und aehnliche maschinen zur korrektur eingegebener zeichen | |
DE3546140C2 (de) | Informationsverarbeitungsgerät | |
DE3421919A1 (de) | Speichersteuereinheit | |
DE69027659T2 (de) | Punktdrucker | |
DE3411849C2 (de) | ||
DE4309362C2 (de) | Rückgewinnungs-Vorrichtung zum Zurückgewinnen von in einem Speichermedium aufgezeichneten Informationen | |
DE3110297C2 (de) | Anzeigevorrichtung für mehrere Zeichengruppen eines Textes | |
DE19732626A1 (de) | Bidirektionale Datenstromdekomprimierung | |
DE3138734C2 (de) | ||
DE3838732A1 (de) | Informationsverarbeitungsgeraet | |
DE3042145A1 (de) | Korrektursteuerung in textbearbeitungsgeraeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3250107 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3250107 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3250107 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |