[go: up one dir, main page]

DE3233985A1 - Hammerbrecher - Google Patents

Hammerbrecher

Info

Publication number
DE3233985A1
DE3233985A1 DE19823233985 DE3233985A DE3233985A1 DE 3233985 A1 DE3233985 A1 DE 3233985A1 DE 19823233985 DE19823233985 DE 19823233985 DE 3233985 A DE3233985 A DE 3233985A DE 3233985 A1 DE3233985 A1 DE 3233985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer crusher
crusher according
rotor
hammer
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823233985
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 4018 Langenfeld Adolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19823233985 priority Critical patent/DE3233985A1/de
Priority to EP83108623A priority patent/EP0103240B1/de
Priority to DE8383108623T priority patent/DE3374523D1/de
Priority to AT83108623T priority patent/ATE30854T1/de
Priority to AU18984/83A priority patent/AU567506B2/en
Priority to ES525561A priority patent/ES525561A0/es
Priority to US06/531,812 priority patent/US4542856A/en
Priority to JP58167677A priority patent/JPS5966359A/ja
Publication of DE3233985A1 publication Critical patent/DE3233985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hammerbrecher, insbesondere zum Zerkleinern von Altmaterial, vorzugsweise metallischem Schrott, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Guteinlaß und einem mit einem Klassierrost abgedeckten, im Bereich eines Schachtes liegenden Gutaustritt sowie einem im Gehäuse drehbar gelagerten Hammerrotor.
Hammerbrecher dieser Art, beispielsweise in der DE-PS 1 272 091 dargestellt und beschrieben, werden in zunehmendem Maße zum Zerkleinern von Autokarosserien, Herden, Kühlschränken, Waschmaschinen, Stahlmöbeln u.dgl. verwendet.
Da die Zerkleinerungswirkung der am Rotor schwenkbar gelagerten Hämmer bekanntlich wesentlich von deren Gewicht und ihrer Umlaufgeschwindigkeit abhängt, wählt man im Interesse eines guten Wirkungsgrades möglichst hohe Geschwindigkeiten von beispielsweise 55m/s und mehr. Dies führt dann dazu, daß der im Gehäuse umlaufende Rotor dem Hammerbrecher praktisch Eigenschaften eines Radialgebläses verleiht.
Zur Sicherstellung eines staubfreien Betriebes des Hammerbrechers muß dieser mit einer Entstaubungsanlage versehen sein, die im allgemeinen zweistufig und explosionsdruckfest ausgebildet ist und normalerweise aus einem Zyklonvorabscheider und einem Naßwäscher besteht, die dem Hammerbrecher nachgeschaltet sind. Bei den bisher bekannten Anlagen werden dabei die Größe und Absaugleistung der Entstaubungsanlage einzig und allein von der - bisher als nicht beeinflußbar akzeptierten - hohen Luftleistung des
Hammerrotors und nicht von der für die eigentlich abzusaugende Staubmenge lediglich erforderlichen Leistung bestimmt. Dies hat bisher dazu geführt, daß die bekannten Entstaubungsanlagen nicht nur unnötig hohen Energieverbrauch besitzen sondern wegen der als unvermeidlich in Kauf genommenen Überdimensionierung relativ kostspielig sind bei gleichzeitig verhältnismäßig hoher Lärmbelästigung .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hammerbrecher der eingangs genannten Art zu schaffen, der es ermöglicht, ihm Entstaubungsanlagen zuzuordnen bzw. nachzuschalten, die nicht überdimensioniert sind sondern entsprechend den sich aus dem Staubanfall ergebenden Erfordernissen bemessen werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von dem Grundgedanken der Reduzierung der Gebläsewirkung des Hammerrotors durch eine Unterteilung des Schachtes in mindestens zwei in Rotordrehrichtung hintereinander liegende Räume gelöst.
Mit diesen Maßnahmen wird quasi ein dem eigentlichen Schacht benachbarter "Zusatzschacht" geschaffen, dessen überraschende Wirkung in einer Luftrückführung bzw. umlaufenden Weiterführung besteht, so daß die Gebläsewirkung des Hammerbrechers minimiert wird und daher die Entstaubungsanlage, die im allgemeinen nachgeschaltet wird, geringer und auf den tatsächlichen Staubanfall abgestellt dimensioniert werden kann.
Bei der Erfindung hat sich besonders eine Ausführung mit waagerecht gelagertem Hammerrotor bewährt, bei der sich dann der Schacht oberhalb vom Rotor befindet und mit ei-
.... JZJJi)OO
nem vorzugsweise horizontalen Klassierrost abgedeckt ist, der auch bogenförmig sein kann. Dabei ist dann der zusätzliche, erfindungsgemäß vorgesehene Schachtraum nicht vom Klassierrost begrenzt sondern umgibt den Hammerrotor in einer der Rotorleistung angepaßten Breite über einen gewissen Umfangswinkelbereich; er erstreckt sich vorzugsweise vom Gutaustritt bis zum Guteinlaß.
Die zwischen den beiden Räumen vorzusehende Luftverbindung wird im Rahmen der Erfindung zweckmäßig durch eine die Räume voneinander trennende Prallwand erreicht, die sich im Winkel zur Rostebene von dem dem Guteinlaß zugewandten Rand des Rostes bis nahe an den Schlagkreis des Rotors erstreckt und insbesondere mit Öffnungen bzw. Durchbrechungen versehen ist, die im einzelnen noch erläutert werden.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Trennung zwischen den beiden Räumen des bei um eine horizontale Achse umlaufenden Hammerrotor oberhalb desselben liegenden Gehäusebereichs ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine recht günstige Möglichkeit der außenseitigen Gestaltung des "Zusatzschachtes", indem eine nach außen gewölbte sich vom Rost bis zum Guteinlaß erstreckende Gehäusewand als äußere Begrenzung dient.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Anhand der beiliegenden Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung senkrecht zur Achse des Hammerrotors; und
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Teilstück der erfindungsgemäßen Prallwand.
In einem Gehäuse 1 ist ein in Drehrichtung R antreibbarer Hammerrotor 2 mit seiner Achse 3 horizontal gelagert. Er ist in an sich bekannter Weise mit den hier nicht besonders dargestellten Rotorhämmern als eigentlichen Zerkleinerungswerkzeugen bestückt, die um ihre jeweilige Aufhängung am Umfang des Rotors 2 in radialen Ebenen frei schwenkbar sind. Der strichpunktierte Kreis 4 markiert den von den Außenkanten der Rotorhämmer beschriebenen sogenannten Hammerschlagkreis 4.
Das Gehäuse 1 besitzt einen Guteinlaß 5 für das aufzubereitende Gut, beispielsweise Autokarosserien, die über die Schräge 6 in üblicherweise bereits stark komprimiertem Zustand in das Gehäuse 1 eingebracht werden, auf. Ein den Gutaustritt bildender Klassierrost 7 ist oberhalb des Hammerrotors 2 angeordnet und deckt einen durch eine Auswurfklappe 8 für nicht oder nur unzureichend zu zerkleinernde Grobteile, eine noch näher zu erläuternde Prallwand 9 und nicht näher bezeichnete Seitenwände gebildeten Schacht 10 quer zu seiner Achse ab. Eine Haube 11 oberhalb des Klassierrostes 7 dient zum Auffangen und Umlenken des den Rost passierenden, zerkleinerten Schrotts und ist mit einem Anschluß lla für eine nicht dargestellte Entstaubungsanlage versehen. Durch eine seitlich gelegene, untere Öffnung 12 der Haube 11 fällt das aufbereitete Gut auf bzw. in geeignete Transporteinrichtungen.
ό Δό0300
Die erfindungsgemäße Prallwand 9 ist unmittelbar unterhalb des Klassierrostes 7 in leichter Schräglage im Gehäuse 1 derart aufgehängt bzw. befestigt, daß sie sich im Winkel zur Rostebene von dem dem Guteinlaß 5 zugewandten Rand des Rostes 7 bis nahe an den Schlagkreis 4 erstreckt. Als wesentliches Merkmal weist die Prallwand 9 Durchbrechungen oder Öffnungen 13 auf, die weiter unten näher beschrieben werden.
Die Prallwand 9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit ihrem dem Rotor zugekehrten Rand in Richtung auf den Guteinlaß 5 hin leicht ausgestellt, wobei der zwischen der Prallwandoberfläche 14 und einer Senkrechten auf die Ebene des Klassierrostes 7 eingeschlossene Winkel oC
zwischen etwa 10° und 30° gewählt werden kann. Neben dem üblichen Amboß 15 am Guteinlaß ist noch eine weitere Amboßkante 16 zur Nachzerkleinerung vorgesehen, und zwar am dem Rotor zugekehrten Rand der Prallwand 9; in diesem Bereich befindet sich auch eine der endseitigen Befestigungen 17 der Prallwand 9.
Die die Prallwand 9 durchsetzenden Durchbrechungen oder Öffnungen 13 sollen mindestens so bemessen sein, daß sie diejenigen Schrottstücke, welche genügend zerkleinert und/oder kompaktiert sind, um den Klassierrost 7 zu passieren, ebenfalls durchlassen. Die Luftführung wird dann im Sinne der Erfindung besonders günstig beeinflußt, wenn größere Abmessungen für die Öffnungen 13 gewählt werden. Wenn für die Durchbrechungen 13 ein rechteckiger Querschnitt gewählt wird, dann ist es zweckmäßig, den langen Seiten der Querschnittsrechtecke abhängig vom verarbeiteten Material eine Mindestlänge von etwa 80 mm bis 100 mm
zu geben. Dabei soll vorteilhaft die Summe der Eintrittsquerschnitte der Öffnungen 13 mindestens zwei Drittel der Aufprallfläche 14 der Prallwand 9 einnehmen.
Wie aus der einen Schnitt durch ein Teilstück der Prallwand 9 darstellenden Fig. 2 hervorgeht, erweitern sich die Durchbrechungen 13 von der Aufprallfläche 14 der Prallwand 9 zu deren Rückseite hin stetig. Vorteilhaft wird dabei der zwischen von zwei sich gegenüberliegenden Wandflächen 18, 19 der Durchbrechungen 13 eingeschlossene Winkel P im Bereich von 4° bis 20°, insbesondere zwischen 6° und 16 gewählt. Durch die sich derart zum Auslaß hin erweiternden Öffnungen wird ein Verklemmen von zerkleinerten Teilen in den Öffnungen vermieden.
Eine im Bogen vom Guteinlaß 5 zum Klassierrost 7 geführte, in Drehrichtung R hinter der Prallwand 9 verlaufende Gehäusewand 20 ermöglicht eine besonders gute Luftführung.
Durch die erfindungsgemäße Prallwand 9, insbesondere in Verbindung mit einer etwa gemäß Fig. 1 geformten Gehäusewand 20 im Bereich des Guteinlasses 5 ergibt sich eine ^ überraschende, äußerst vorteilhafte Wirkung. Ein wesentlicher Teil der durch die Ventilatorwirkung des Hammerrotors 2 in den Schacht 10 unterhalb des Klassierrostes 7 geförderten Luftmenge wird nämlich durch die Öffnungen 13 in der Prallwand 9 in Drehrichtung R des Rotors 2 in den teilweise auch von der im Bogen zum Guteinlaß 5 verlaufenden Gehäusewand 20 umschlossenen Raum 21 hinter der Prallwand 9 und von dort in den Bereich des Guteinlasses 5 geführt, unterstützt durch den hier gegenüber dem Raum 21 herrschenden leichten Unterdruck.
οζοοαοο
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen und Merkmale wird erreicht, daß durch die Prallwandöffnungen ein wesentlicher Teil des durch den Hammerrotor erzeugten Luftstroms im Kreis gefördert wird, nämlich zunächst in den Raum zwischen Prallwand und einlaßseitiger Gehäusewand und von dort wieder in den Ansaugbereich des Hammerbrechers am Guteinlaß. Dadurch verringert sich die von außen angesaugte Luftmenge und damit auch die Menge der bisher die Bemessung der Absaugung bestimmenden, durch den Klassierrost abgeblasenen Luft.
Leer seite

Claims (1)

  1. Λ ft
    * m
    Dn.-lng. Reimar König "" ■"" D1p1:-1ng. Klaus Bergen
    Cecilienallee "76 A Düsseldorf 3O Telefon 452OO8 Patentanwälte
    13. Sept. 1982
    34 553 B
    Firma LINDEMANN Maschinenfabrik G.m.b.H.,
    Erkrather Straße 401, 4000 Düsseldorf 1
    "Hammerbrecher" Patentansprüche:
    1,/ Hammerbrecher, insbesondere zum Zerkleinern von Altmaterial, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Guteinlaß und einem mit einem Klassierrost abgedeckten, im Bereich eines Schachtes liegenden Austritt sowie einem im Gehäuse drehbar gelagerten Hammerrotor, gekennzeichnet durch eine Unterteilung des Schachtes in mindestens zwei in Rotordrehrichtung (R) hintereinander liegende Räume (10, 21).
    2. Hammerbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei waagerecht gelagertem Hammerrotor (2) der Schacht (10, 21) sich oberhalb vom Rotor (2) befindet und mit einem Klassierrost (7) abgedeckt ist.
    3. Hammerbrecher nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen horizontalen Klassierrost (7).
    4. Hammerbrecher nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen bogenförmigen Klassierrost (7).
    5. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (10 und 21) durch eine Prallwand (9) voneinander getrennt sind.
    6. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (9) vom Klassierrost (7) bis dicht an den von den Außenkanten der Rotorhämmer beschriebenen Hammerschlagkreis (4) reicht.
    7. Hammerbrecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Prallwand (9) im Winkel zur Rostebene von dem dem Guteinlaß (5) zugewandten Rand des Rostes (7) bis nahe an den Schlagkreis (4) des Rotors (2) erstreckt.
    8. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Öffnungen (13) durchsetzte Prallwand (9) nahezu senkrecht zur Ebene des Klassierrostes (7) so angeordnet ist, daß die senkrechte Projektion der Prallwand (9) auf die Ebene des Klassierrostes (7) außerhalb dessen Durchtrittsfläche liegt.
    9. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsquerschnitte der Öffnungen (13) in der j Prallwand (9) minde-
    stens zwei Drittel der Aufprallfläche einnehmen.
    10. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Guteinlaß (5) benachbarte Gehäusewand (20) vom Guteinlaß (5) ausgehend im wesentlichen im Bogen bis zum Klassierrost (7) geführt ist und einen freien, zum Guteinlaß (5) hin offenen Raum (21) zwischen sich (20), der Rückseite der Prallwand (9) und dem Rotor (2) umschließt.
    ό ζ j ό a ö
    11. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (9) mit einer durch ihre dicht arn Klassierrost (7) liegende im wesentlichen horizontale Kante gehenden, senkrecht zur Ebene des Klassierrosts (7) stehenden Ebene einen von der Rotorachse (3) weg weisenden Winkel ( oC ) von ca. 10° bis 30° einschließt.
    12. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (9) als Gitterrost mit von ihrer Aufprallseite zu ihrer Rückseite hin sich stetig erweiternden Durchbrechungen (13) ausgebildet ist.
    13. Hammerbrecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (13) rechteckigen Querschnitt aufweisen.
    14. Hammerbrecher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die längeren Seiten der Rechtecke, auf der Aufprallseite gemessen, mindestens ca. 80 mm lang sind.
    15. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die längeren Seiten der Rechteckquerschnitte senkrecht zu den im wesentlichen horizontalen Kanten der Prallwand (9) verlaufen.
    16. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinsten Seitendurchmesser der eintrittsseitigen Querschnitte der Durchbrechungen (13) je nach verarbeitetem Material mindestens 40 mm bis 100 mm lang sind.
    -A-
    17. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils gegenüberliegenden Wandflächen (18, 19) der Durchbrechungen oder Öffnungen (13) zwischen sich einen Winkel (25) von mindestens 4 und höchstens 20 einschließen.
    18. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils gegenüberliegenden Wandflächen der Durchbrechungen oder Öffnungen (13) zwischen sich einen Winkel von 6 bis 16° einschließen.
DE19823233985 1982-09-14 1982-09-14 Hammerbrecher Withdrawn DE3233985A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233985 DE3233985A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Hammerbrecher
EP83108623A EP0103240B1 (de) 1982-09-14 1983-09-01 Hammerbrecher
DE8383108623T DE3374523D1 (en) 1982-09-14 1983-09-01 Hammer mill
AT83108623T ATE30854T1 (de) 1982-09-14 1983-09-01 Hammerbrecher.
AU18984/83A AU567506B2 (en) 1982-09-14 1983-09-09 Baffled hammer breaker with classifying grate
ES525561A ES525561A0 (es) 1982-09-14 1983-09-13 Trituradora de martillos, en particular para desmenuzar material viejo
US06/531,812 US4542856A (en) 1982-09-14 1983-09-13 Hammer breaker
JP58167677A JPS5966359A (ja) 1982-09-14 1983-09-13 ハンマ−・クラツシヤ−

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233985 DE3233985A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Hammerbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233985A1 true DE3233985A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6173140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233985 Withdrawn DE3233985A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Hammerbrecher
DE8383108623T Expired DE3374523D1 (en) 1982-09-14 1983-09-01 Hammer mill

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383108623T Expired DE3374523D1 (en) 1982-09-14 1983-09-01 Hammer mill

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4542856A (de)
EP (1) EP0103240B1 (de)
JP (1) JPS5966359A (de)
AT (1) ATE30854T1 (de)
AU (1) AU567506B2 (de)
DE (2) DE3233985A1 (de)
ES (1) ES525561A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839341A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und einrichtung zum universellen zerkleinern und trennen von materialien
WO2000007730A1 (de) 1998-08-07 2000-02-17 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum betreiben des luftkreislaufs und zum fördern des gutstroms im gehäuse eines hammerbrechers
CN104492544A (zh) * 2014-12-18 2015-04-08 天津汉德威药业有限公司 专用破碎机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431658C1 (de) * 1984-08-29 1986-01-23 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Ausbildung des Arbeitsspalts bei einer Zerkleinerungsmaschine mit waagerecht angeordnetem Hammerbrecherrotor
US5244158A (en) * 1990-08-02 1993-09-14 Popovich Paul D Scrap processor
FR2713107B1 (fr) * 1993-11-30 1996-05-31 Ferrailles Cie Fse Broyeur à porte ajourée, utilisé pour le broyage des automobiles.
US5881959A (en) * 1995-05-04 1999-03-16 Cmi Corporation Materials grinder with infeed conveyor and anvil
CA2725127C (en) * 2008-05-27 2011-07-19 Polycorp Ltd. Discharge end liner
EP2331261B1 (de) * 2008-08-01 2014-03-19 Polycorp Ltd. Gitteranordnung für unidirektionale abführung
CA2833700C (en) 2012-11-22 2020-11-24 Polycorp Ltd. Discharge grate assembly
CN107694135B (zh) * 2017-11-13 2021-09-14 昆明特康科技有限公司 一种用于高湿高黏性物料干燥制粉的磨机及其运用方法
ES1209238Y (es) * 2018-03-07 2018-07-03 Talleres Zb S A Dispositivo de fragmentacion mejorado para una fragmentadora de materiales metalicos
CN108855536A (zh) * 2018-06-21 2018-11-23 南京达迈科技实业有限公司 一种镍合金粉碎设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017437A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schleisseinsatz fuer zerkleinerungsmaschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502482C (de) * 1929-05-04 1930-07-12 Braunschweigische Maschb Ansta Hammermuehle
US2706088A (en) * 1952-01-16 1955-04-12 Emil H Paul Rotary cake breaker
US2756001A (en) * 1952-09-13 1956-07-24 Lyman N Kemp Soil and compost shredder with foreign object discharge door
US3202367A (en) * 1963-05-24 1965-08-24 Missouri Rogers Corp Two hammer single rotor crusher with hydraulic operated feed chute
FR1409886A (fr) * 1964-07-23 1965-09-03 Broyeur multiple
DE1272091C2 (de) * 1965-03-18 1973-05-30 Alton S Newell Hammerbrecher zum Zerkleinen von Abfaellen, insbesondere von metallischen Gegenstaenden
US3516613A (en) * 1967-10-27 1970-06-23 Poor & Co Rotary impact crusher
DE2126895C2 (de) * 1971-05-29 1985-05-15 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Mahltrocknungsanlage
AU512623B2 (en) * 1973-05-30 1980-10-23 Verdun Barker Arnold Hammer mills
US3887141A (en) * 1973-09-17 1975-06-03 Ind Mining Machinery Corp Impact-attrition mill utilizing air flow
DE2516014C3 (de) * 1975-04-12 1986-05-28 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Zerkleinerungsmaschine für Abfälle
US4009836A (en) * 1975-06-30 1977-03-01 American Pulverizer Company Material reducing machine
DE2713177C2 (de) * 1977-03-25 1989-06-08 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Hammerbrecher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017437A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schleisseinsatz fuer zerkleinerungsmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B "Der Sprachbrockhaus", Verlag F.A. Brockhaus, Wiesbaden, 1972 *
S. 578" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839341A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und einrichtung zum universellen zerkleinern und trennen von materialien
WO2000007730A1 (de) 1998-08-07 2000-02-17 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum betreiben des luftkreislaufs und zum fördern des gutstroms im gehäuse eines hammerbrechers
DE19835796C2 (de) * 1998-08-07 2001-12-06 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum Betreiben des Luftkreislaufes und Fördern des Gutstromes im Gehäuse eines Hammerbrechers und Gehäuse eines Hammerbrechers zur Durchführung des Verfahrens
CN104492544A (zh) * 2014-12-18 2015-04-08 天津汉德威药业有限公司 专用破碎机

Also Published As

Publication number Publication date
ES8405292A1 (es) 1984-06-01
EP0103240A3 (en) 1985-10-02
ATE30854T1 (de) 1987-12-15
EP0103240A2 (de) 1984-03-21
EP0103240B1 (de) 1987-11-19
AU1898483A (en) 1984-03-22
AU567506B2 (en) 1987-11-26
US4542856A (en) 1985-09-24
JPS5966359A (ja) 1984-04-14
DE3374523D1 (en) 1987-12-23
ES525561A0 (es) 1984-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233985A1 (de) Hammerbrecher
DE1628335A1 (de) Radialventilator mit axialer Ausstroemung
CH665431A5 (de) Reinigungsrost fuer fasergutreinigungsmaschinen oder fasergutfoerdergeblaese.
EP0940633B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19835796C2 (de) Verfahren zum Betreiben des Luftkreislaufes und Fördern des Gutstromes im Gehäuse eines Hammerbrechers und Gehäuse eines Hammerbrechers zur Durchführung des Verfahrens
DE3330199A1 (de) Foedergeblaese fuer textiles fasergut
DE10245419B4 (de) Gebläseanordnung
AT361762B (de) Schrotmuehle
DE4319702C2 (de) Prallbrecher
DE102015109999A1 (de) Luftfilteranlage
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
DE965743C (de) Prallmuehle, insbesondere fuer feuchtes Mahlgut
DE3711084A1 (de) Zellenradschleuse
EP3858488A1 (de) Hammermühle
DE29517867U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE202017000498U1 (de) Granulattrockner mit Zusatzgebläse
DE102020102614A1 (de) Hammermühle
DE9308860U1 (de) Prallbrecher
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2407796A1 (de) Durchzugbelueftete elektrische maschine
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE102004036167B4 (de) Gehäusedeckel und Vorrichtung zum Schreddern verschiedenster Materialien
DE3905682A1 (de) Shredder
DE2929524A1 (de) Mahlmaschine
DE102020102611A1 (de) Hammermühle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal