DE3233969C2 - Gehäuse für einen Sicherheitsgurtaufroller - Google Patents
Gehäuse für einen SicherheitsgurtaufrollerInfo
- Publication number
- DE3233969C2 DE3233969C2 DE19823233969 DE3233969A DE3233969C2 DE 3233969 C2 DE3233969 C2 DE 3233969C2 DE 19823233969 DE19823233969 DE 19823233969 DE 3233969 A DE3233969 A DE 3233969A DE 3233969 C2 DE3233969 C2 DE 3233969C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- belt
- profile
- belt retractor
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Abstract
Bei einem selbsttätig sperrenden Gurtaufroller für Sicherheitsgurte, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem metallischen Gehäuse, welches die Bauteile hält und lagert und die im gesperrten Zustand auftretenden Kräfte auf ein fahrzeugfestes Teil überträgt, wobei im Kraftfluß zwischen Gurtaufwickelwelle und Gehäuse ein innenverzahntes Element angeordnet ist, besteht das Problem einer günstigen Gestaltung des Gehäuses bezüglich seines möglichst geringen Gewichtes einerseits und der sicheren Kraftübertragung von der blockierten Welle zum fahrzeugfesten Teil andererseits. Zur Lösung der Aufgabe, das Gehäuse so leicht und so fest wie möglich zu machen, seine Form ohne größeren Aufwand ändern zu können und ihm weitere Funktionen zu übertragen, ist das Gehäuse als stranggepreßtes oder -gezogenes Aluminiumprofil mit den zur Halterung, Lagerung und Kraftübertragung vorgesehenen Formgestaltungen ausgebildet. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Gehäuse (10) an seinem die selbsttätige Sperrvorrichtung (20, 23) aufnehmenden Außenschenkel (12) mit wenigstens einer Formgestaltung (29) für eine zusätzliche Lagefixierung des innenverzahnten Elementes (Druckring 21) versehen ist.
Description
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
in zum Teil vereinfachter Darstellungsweise wiedergegeben, welche nachstehend erläutert werden.
Es zeigt
F i g. 1 einen axialen Längsschnitt durch einen selbsttätig sperrenden Gurtaufroller für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte,
mit Gehäuse aus nahtlos geschlossenem Rechteckprofil,
F i g. 2 eine Ansicht auf einen Querschnitt nach der
Linie H-II in Fig. 1,
Fig.3 ein nahtlos geschlossenes GehäuseproFil im
Querschnitt,
F i g. 4 ein mittels deckeJartigem Steg geschlossenes
U-förmiges Gehäuseprofil im Querschnitt,
F i g. 5 ein Profil gemäß F i g. 4 vor dem Hochbiegen der Schenkel zur U-Gestalt
Der selbsttätig sperrende Gurtaufroller oder automatische Gurtblockierer gemäß den F i g. 1 und 2 hat ein
rechteckiges, nahezu quadratisches Gehäuse 10, welches als nahtlos aus einer Aluminium-Legierung stranggepreßtes
Rohrprofil hergestellt ist Dieses Gehäuse 10 ist in F i g. 3 noch einmal ohne die übrigen Bauteile des
Gurtaufrollers dargestellt Das Gehäuseprofil umfaßt eine Basis 11, zwei Seitenschenkel 12 und einen abdekkenden
Verbindungssteg 13, der die Oberkanten der Seitenschenkel 12 miteinander verbindet. Während die
Basis 11 eine Bohrung 14 für eine Schraube 15 zur Befestigung
des Gurtaufrollers an einem fahrzeugfesten Teil 16, ζ. B. einen Bodenblech der Karosserie, aufweist, sind
die Seitenschenkel 12 in herkömmlicher Weise mit fluchtenden Lagerbohrungen zur Aufnahme von Lagerschalen
17 für eine Gartaufwickelweile 18 versehen, deren eines Ende mit einer Rückspulfeder 19 verbunden
ist. Das andere Wellenende ist geschlitzt und wirkt mit einem außermittig gelagerten Sperrglied 20 zusammen,
dessen Zähne im Sperrfall in die Innenverzahnung eines Druckringes 21 eingreifen und die Welle 18 gegen Drehung
in Abspulrichtung des nur in F i g. 2 angedeuteten Gurtbandes T* blockieren. An einem Fortsatz der Welle
18 ist noch eine Steuerscheibe 23 angeordnet, welche die Wellenblockierung einleitet, wenn das in der Zeichnung
nicht dargestellte fahrzeugsensitive System anspricht. Je eine Abdeckkappe 24 aus in Grenzen nachgiebigem
Kunststoff überdeckt die Geräteseite mit der Rückspulfeder 19 und die Geräteseite mit dem Blockiersystem
20,21,23.
Das Gehäuse 10 besteht aus einer vergleichsweise weicheren, mit Werkzeughilfe biegefähigen Aluminium-Kupfer-Magnesium-Legierjng
mit einer Materialfestigkeit von 23—32 daN/mm2. Dieser Werkstoff kann durch
Strangpressen oder -ziehen als Profil mit gewünschten Konturen in Stabform (Meterware) hergestellt werden.
Das Ablängen in Gehäusegröße erfolgt schneidend, und gleichzeitig kann noch ein Schrägschnitt 25 gemäß
F i g. 2 vorgenommen werden, um die Gehäusemasse weiter zu verringern. Ebenfalls gleichzeitig können entsprechende
Werkzeuge die Bohrung 14 für die Schraube 15 sowie die fluchtenden Bohrungen für die Lagerschalen
17 angebracht werden.
Das Profil des Gehäuses 10, seine Querschnittsgestaltung, ist individuell geformt, und die Maße, insbesondere
Wandstärken und Radien, sind Ergebnisse von Festigkeitsrechnungen. Dies bedeutet, daß weniger beanspruchte
Bereiche entsprechend weniger Materialanhäufung aufweisen, während stärker beanspruchte Bereiche
mehr Material entiv'.lten. Hierdurch wird ein optimal
geringes Gesamtgewicht erzielt. So hat beispielsweise die Basis 11 beiderseits der Bohrung 14 eine Verdickung
26, weil dort die Gurtkraft in das fahrzeugfeste Teil 16 eingeleitet wird. Außerdem ist der Steg 13 gegenüber
den übrigen Gehäuseteilen verjüngt, weil dort im wesentlichen nur Zug- und Scherkräfte aufgenommen
zu werden brauchen.
Dagegen sind die Seitenschenkel 12 verstärkt ausgeführt,
und sie schließen mit vergleichsweise großem Innenradius an die Basis 11 an, um einen entsprechend
sicheren Kraftfluß zu gewährleisten.
ίο Besondere gestalterische Aufmerksamkeit ist dem systemsüitigen
Schenkel 12 des Gehäuses 10 gewidmet, weil dort die am Gurtband 22 bei einem Unfall wirkende
Zugkraft über das Sperrglied 20 und den Druckring 21 in das Gehäuse 10 und über dieses sowie die Schraube
15 in das Fahrzeug 16 geleitet wird Der Verbindung zwischen Druckring 21 und Gehäuseschenkel 12 kommt
somit eine wesentliche Bedeutung zu. Deshalb ist der Druckring 21 nicht nur mittels sechs Nieten 27 in herkömmlicher
Weise mit dem Gehäuse verbunden, sondem der Druckring hat die Außenfon:, aines Sechskantes,
dessen obere und untere Kanten mit Taren Flächen 28 formschlüssig mit je einem entsprechenden oberen
und unteren Vorsprung 29 des zugeordneten Seitenschenkels 12 zusammenwirken, indem der Druckring-Sechskan:
genau in den Abstand zwischen diesen Längsrippen hineinpaßt und mit seinen Kanten an den
bezüglichen Längsrippenflächen anliegt Hierdurch werden Drehkräfte, die vom Druckring 21 auf das Gehäuse
10 übertragen werden, gleichmaßiger verteilt, was wiederum bedeutet, daß das Gehäuse sparsamer
ausgeführt sein kann.
Die Vorsprünge 29 dienen gleichzeitig zur einfachen Anbringung der systemseitigen Abdeckkappe 24, indem
die Längsrippen im Querschnitt hakenartige Überstände 30 aufweisen, so daß sich ein nutförmiger Hinterschnitt
ergibt, in den die Abdeckkappe 24 mit entsprechenden Vorsprüngen einrasten kann. Eine sinngemäß
entsprechende Gestaltung ist auch auf der Seitt der Rückspulfeder 19 vorgesehen, wo die Längsrippen als
Befe,c';igungsvorsprünge 31 mit Überständen 30 ausgebildet
sind; sie dienen hier zur Anbringung der diesseitigen Abdeckkappe 24. Dabei ist auch auf dieser Seite der
formschlüssige Anschluß eines Bauteiles an die längsrippenartigen Befestigungsvorsprünge 3i möglich., beispielsweise
bei der konstruktiven Eingliederung des sog. Federhauses in das Gerät (nicht dargestellt).
Da« aus F i g. 3 ersichtliche Rohrprofil weist dort die Bohrungen für die Schraube 15 und Lagerschalen 17 der
Welle 18 noch nicht auf. Die Seitenschenkel 12 sind mit symmetrischen Z-Rippen 32 versehen, die sowohl zur
Halterung der Abdeckkappen 24 als auch zum form· schlüssigen Ansatz kraftübertragender Teile bestimmt
sinj.
Bei dem in F i g. 4 gezeigten Gehäuse 10 entsprechen Basis IiI, Seitenschenkel 12 und Z-förmige Vorsprünge
32 dem Rohrprofil gemäß Fig.3, aber das Profil als
solches ist hier U-förmig, d. h. oben offen und dort mit einem gesondert hergestellten deckelartigen Steg 13
verschlossen. Dieser Steg hat seitliche Vorsprünge 33, welche mit den oberen Z-förmigen Vorsprüngen 32 korrespondieren
und einen sowohl dichten als auch festen Verschluß des Gehäuses nach oben hin bewirken. Die
Vorsprünge 33 greifen sowohl mit einem Federvorsprung in die nutförmig» Oberseite der Z-förmigen Vor-Sprünge
32 ein, als auch überfassen sie die Z-Kontur von außen her C-förmig, so daß der Steg 13 in Richtung der
Längsachse der Welle 18 und in Richtung der Längsachse der Schraube 15 beidseitig fixiert ist.
F i g. 5 macht deutlich, wie das Profil des Gehäuses 10 gemäß F i g. 4 als flaches Profil hergestellt werden kann,
welches sich dann besonders einfach ablängen und für die Wellenlager 17 sowie die Schraube 15 stanzen bzw.
bohren läßt Anschließend kann das Profil zur U-Form gebogen werden, was aufgrund des verwendeten Werkstoffes weder Schwierigkeiten noch Nachteile bietet.
Dennoch ist das flache Profil dem Rohrprofil nicht in jedem Falle vorzuziehen, weil letztgenanntes vergleichsweise sehr verwindungssteif ist und die Anbrin-
gung des Steges als zusätzlicher Montageschritt entfällt.
15
20
25
30
35
45
50
55
Claims (8)
1. Gehäuse für einen selbsttätig sperrenden Gurt- die Sperrung der Welle herbeiführenden Bauteile halaufroller für Sicherheitsgurte, insbesondere für 5 ten. Nach einem durch die GB 9 99 529 weiterhin beKraftfahrzeuge, das aus Aluminium besteht, die Bau- kanntgewordenenVorschlag kann das Gehäuse im Hinteile des Gurtrollers hält und lagert und die im ge- blick auf eine Einsparung des Biegevorganges auch gesperrten Zustand auftretenden Kräfte auf ein fahr- schlossen ausgebildet und so von einem rohrartigen Mezeugfestes Teil überträgt, wobei im Kraftfluß zwi- tailstock ablängbar sein.
sehen Gurtaufwickelwelle und Gehäuse ein innen- io Soweit für die Gehäuse Stahlblech als Werkstoff Ververzahntes Element angeordnet ist, dadurch ge- Wendung findet, ist damit der Nachteil verbunden, daß
kennzeichnet, daß das Gehäuse (10) in an sich die Einzelteile des Gurtaufrollers mittels Befestigungsbekannter Weise als stranggepreßtes oder -gezoge- schrauben und -nieten mit dem Gehäuse verbunden sein
nes Profil ausgebildet ist und daß das Profil an sei- messen. Dabei richtet sich die einheitliche Blechstärke
nem die selbsttätige Sperrvorrichtung (20, 23) auf- 15 des Gehäuses nach der größten zu übertragenden KrafL
nehmenden Seitenschenkel (12) mindestens einen Hierdurch und durch die notwendigen Schrauben und
Vorsprung (2S) aufweist, an dem eine zugeordnete Nieten ergibt sich der Nachteil eines hohen Gewichtes
Fläche (28) des innenverzahnten Elementes (Druck- und vermehrter Arbeitsgänge beim Zusammenbau,
ring 21) formschlüssig anliegt. Soweit für die Herstellung eines derartigen Gehäuses
2. Gehäuse r^ach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 bereits Aluminium vorgeschlagen ist, tritt der Nachteil
zeichnet, daS das innenverzahnte Element aJs an sich auf, daß eine übertragung der Drehkräfte von dem !ast-
- bekannter Druckring (21) ausgebildet ist und daß der aufnehmenden innenverzahnten Element in das Gehau-Druckring (21) außen einander gegenüberliegende se aufgrund der geringeren Baufestigkeit von Alumini-Stirnflächen (28) aufweist, die an entsprechenden um nicht mit den herkömmlichen Befestigungsmitteln
Stirnflächen der Vorsprünge (29) anliegen. 25 zu verwirklichen ist
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
zeichnet, daß der Druckring (21) einen vielkantigen, gattungsgemäßes Gehäuse für einen Sicherheitsgurtinsbesondere sechskantigen Umriß aufweist aufroller derart weiterzubilden, daß von dem innenver-
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- zahnten Element im Sperrzustand des Gurtaufrollers
durch gekennzeichnet, daß das Profil des Gehäuses 30 aufzunehmende Drehkräfte trotz Leichtbauweise und
(10) im Bereich ies Befestigungsmittels (Schraube sparsamer Materialverwendung ausreichend in das Ge-15) mit einem fahrzeugfesten Teii (16) eine Verdik- häuse eingeleitet werden und so eine sichere Abstütkung (26) aufweist zung der Gurtaufwickelwelle am Gehäuse sicherstellen.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sowie
durch gekennzeichnet, daß das Proiil Befestigungs- 35 zweckmäßiger Ausgestaltungen und Weiterbildungen
vorsprünge (31) mit Hinterschneidungen zur An- derselben gehen aus den Patentansprüchen hervor, wel·
bringung von Abdeckkappen aufweist ehe dieser Beschreibung vorangestellt sind.
6. Gehäuse nach einem der vorangehenden An- Mit der Erfindung ist zunächst der Vorteil verbunden,
spräche mit einem U-förmigen Querschnitt, dadurch daß einerseits Aluminium-Legierungen Verwendung
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus einem 40 finden können, welche leicht, preiswert und mit Eigenflach hergestellten, abgelenkten, gestanzten und in schäften versehen sind, die sie auch für den Bau von
die U-Querschnittsform gebogenen Profil besteht Geräten mit hoher Beanspruchung geeignet machen.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekenn- Andererseits läßt sich dieser Werkstoff im Gegensatz zu
zeichnet, daß das Gehäuse (10) einen an sich bekann- Stahl mit beherrschbarem Aufwand als Profilstrang
ten Verbindungssteg (13) aufweist. 45 pressen oder ziehen, wobei dabei auch feinere Konturen
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekenn- ausgebildet werden können. Zusammen ergibt dies die
zeichnet, daß an den freien U-Schenkeln des Gehäu- Möglichkeit, differenziert gestaltete Gehäuse für Sises (10) Vorsprünge (32) mit Hinterschneidungen zur cherheitsgurtaufroller beizustellen, von einem Aluminiformschlüssigen Befestigung des mit entsprechen- umstrang abgelängt werden können, gewichtsmäßig
den Vorsprüngen (33) versehenen Verbindungsste- 50 leicht und dennoch ebenso fest wie die Gehäuse aus
ges (13) vorgesehen sind. Stahl sind. So können insbesondere durch die Ausbildung von entsprechend zugeordneten Flächen und Vor-
Sprüngen zusätzliche Abstützungen für die Übertragung von Drehkräften verwirklicht werden, so daß eine
55 bessere Kraftverteilung möglich ist Insgesamt braucht
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen selbsttä- nur Bedacht darauf genommen zu werden, daß die diestig sperrenden Gurtaufroller für Sicherheitsgurte, ins- bezüglichen Vorsprünge und Flächen in Längsrichtung
besondere für Kraftfahrzeuge, das aus Aluminium be- des Stranges verlaufen, um dieser Herstellungsweise gesteht, die Bauteile des Gurtaufrollers hält und lagert und recht zu werden. Ein besonderer Vorteil schließlich ist
die im gesperrten Zustand auftretenden Kräfte auf ein 50 die Möglichkeit zur Schaffung nahtloser Hohlprofile,
fahrzeugfestes Teil überträgt, wobei im Kraftfluß zwi- womit eine weitere Verringerung der Gehäusewandschen Gurtaufwickelwelle und Gehäuse ein innenver- stärken erzielbar ist.
zahntes Element angeordnet ist. Ein außen mehrkantig ausgebildeter Druckring sowie
Ein Gurtaufroller mit einem gattungsgemäßen Ge- ein am Gehäuse angeordneter Verbindungssteg sind behause ist durch die DE-OS 30 09 701 bekanntgeworden, 65 reits aus der DE-OS 26 31 506 bekannt, ebenso die Befewobei das bekannte Gehäuse auch aus Aluminium be- stigung von Teilen des Gurtaufrollers am Gehäuse mitstehen kann. Weiterhin ist in der DE-OS 24 35 050 ein tels Hinterschneidungen und zugeordneter Vorsprünge
vorzugsweise aus Stahlblech bestehendes U-förmig ge- aus der DE-OS 29 14 235.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823233969 DE3233969C2 (de) | 1982-09-14 | 1982-09-14 | Gehäuse für einen Sicherheitsgurtaufroller |
SE8304947A SE8304947L (sv) | 1982-09-14 | 1983-09-14 | Upprullningsanordning for sekerhetsbelten |
FR8314631A FR2532852A1 (fr) | 1982-09-14 | 1983-09-14 | Enrouleur pour ceinture de securite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823233969 DE3233969C2 (de) | 1982-09-14 | 1982-09-14 | Gehäuse für einen Sicherheitsgurtaufroller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3233969A1 DE3233969A1 (de) | 1984-03-15 |
DE3233969C2 true DE3233969C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=6173126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823233969 Expired DE3233969C2 (de) | 1982-09-14 | 1982-09-14 | Gehäuse für einen Sicherheitsgurtaufroller |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3233969C2 (de) |
FR (1) | FR2532852A1 (de) |
SE (1) | SE8304947L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3411067A1 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-17 | Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen | Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte |
GB2287869B (en) * | 1994-03-22 | 1997-10-22 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to a safety-belt arrangement |
DE10304943B3 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-19 | Autoliv Development Ab | Endbeschlagstraffer |
ES2389160T3 (es) | 2008-11-03 | 2012-10-23 | Peugeot Citroën Automobiles SA | Dispositivo de fijación de un cinturón de seguridad y suelo de vehículo automóvil equipado con un dispositivo de este tipo |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB999529A (en) * | 1964-06-26 | 1965-07-28 | Joseph Bertram Browning | Retractable seat belt unit |
DE2435050A1 (de) * | 1974-07-20 | 1976-02-05 | Sigmatex Ag | Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte |
FR2319389A1 (fr) * | 1975-07-31 | 1977-02-25 | Peugeot Aciers Et Outillage | Dispositif retracteur pour sangle de securite |
FR2422413A1 (fr) * | 1978-04-12 | 1979-11-09 | Securaiglon Sa | Dispositif d'enrouleur-derouleur d'une sangle de ceinture de securite comportant un moteur electrique |
DE3009701A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-09-17 | Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf | Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt |
-
1982
- 1982-09-14 DE DE19823233969 patent/DE3233969C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-09-14 SE SE8304947A patent/SE8304947L/ not_active Application Discontinuation
- 1983-09-14 FR FR8314631A patent/FR2532852A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3233969A1 (de) | 1984-03-15 |
SE8304947D0 (sv) | 1983-09-14 |
FR2532852A1 (fr) | 1984-03-16 |
SE8304947L (sv) | 1984-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0185367B1 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
EP0561834B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule | |
EP1995096B1 (de) | Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement | |
DE2524874C3 (de) | Vorrichtung zum Absorbieren von Energie bei Kraftfahrzeug-Sitzgurten | |
EP0479401B1 (de) | Aufprallträger | |
DE2911058B2 (de) | Einbauelement für Schichtverbundplatten | |
DE3407425C2 (de) | ||
EP0723506B1 (de) | Dachreling für fahrzeuge | |
DE1455813A1 (de) | Formteile mit gepressten Rippen und verstaerkten Verbindungsstellen | |
DE3118896C2 (de) | Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne | |
DE8615152U1 (de) | Einstellbare Verankerung für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
DE3233969C2 (de) | Gehäuse für einen Sicherheitsgurtaufroller | |
DE2848694C2 (de) | Strangpreßprofil aus Metall, insbesondere Leichtmetall, sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202009006145U1 (de) | Türführung eines Fahrzeuges | |
DE4110185C1 (de) | ||
EP0952048A1 (de) | Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem | |
DE29808143U1 (de) | Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE19581585C2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit Gurtband-Klemmvorrichtung | |
DE3241652A1 (de) | Fahrzeugaufbau mit fenster | |
DE8225795U1 (de) | Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte | |
DE202017105765U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von mindestens einem Bauteil | |
DE102014208470A1 (de) | Spannvorrichtung für Stoff- und Folienbahnen | |
EP1518033A1 (de) | Umlenkrolleneinrichtung | |
DE8713936U1 (de) | Halterung zum Befestigen einer Leuchte an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs | |
DE29509856U1 (de) | T-Verbinder für eine aus Metall gefertigte Außenschale eines wärmegedämmten Rahmenprofils für Fenster, Türen oder Fassaden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |