DE3233682C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3233682C2 DE3233682C2 DE19823233682 DE3233682A DE3233682C2 DE 3233682 C2 DE3233682 C2 DE 3233682C2 DE 19823233682 DE19823233682 DE 19823233682 DE 3233682 A DE3233682 A DE 3233682A DE 3233682 C2 DE3233682 C2 DE 3233682C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- edge sharpener
- guide
- rollers
- sharpener according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/04—Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
- A63C11/06—Edge-sharpeners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D15/00—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
- B24D15/06—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
- B24D15/068—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges for sharpening ski edges, i.e. sharp edges defined by two surfaces intersecting at an angle of substantially 90°
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Skikantenschärfer mit mindestens einem Schärfwerkzeug zum Schärfen der Skikanten, mit einer Skiseitenflächenführung und mit einer Skilaufflä chenführung, die aus einem etwa senkrecht zur Skiseitenflä chenführung angeordneten Führungsteil und darin gelagerten und aus diesem vorstehenden Rollelementen besteht.The invention relates to a ski edge sharpener at least one sharpening tool for sharpening the ski edges, with a ski side surface guide and with a ski run guiding, which consists of an approximately perpendicular to the ski side surface Chenführung arranged guide part and stored therein and consists of the above rolling elements.
Bei einem aus der DE-AS 12 03 170 bekannten Skikantenschärfer dieser Gattung sind als Rollelemente zwei zylindrische Walzen vorgesehen, deren Oberfläche gleichförmige Erhebungen wie z. B. pyramidenförmige Stollen aufweisen kann. Die Walzen haben den Zweck, beim Entlangführen des Skikantenschärfers am Ski die Reibung zwischen der Skilaufflächenführung und der Skilauffläche entfallen zu lassen, wodurch außer einer bequemeren Handhabung auch eine bessere Schonung der Skilauffläche erreicht wird.In a ski edge sharpener known from DE-AS 12 03 170 this type are two cylindrical rollers as rolling elements provided, the surface of uniform elevations such. B. can have pyramid-shaped studs. The rollers have that Purpose when guiding the ski edge sharpener along the ski Friction between the ski tread guide and the ski tread to be omitted, which makes it more convenient to use better protection of the skiing surface is also achieved.
Bei diesem Skikantenschärfer ist, wie im einzelnen aus der DE-AS 11 86 380 bekannt, der als Schärfwerkzeug dienende Abzieh stahl an einem quer zur Skiseitenfläche verschiebbaren Gleit stück befestigt. Um den Schleifwinkel, also den Winkel zwischen der Skilauffläche und der bearbeiteten Fläche der Skikante zu ändern, muß durch entsprechende Verstellung zweier Maden schrauben, die auch zur Befestigung bzw. Abstützung des Abzieh stahls dienen, dessen Neigungswinkel geändert werden.With this ski edge sharpener, as in detail from the DE-AS 11 86 380 known, the serving as a sharpening tool steel on a slide that can be moved across the side of the ski piece attached. Around the grinding angle, i.e. the angle between the ski surface and the machined surface of the ski edge to change, by appropriate adjustment of two maggots screws, which are also used to attach or support the puller serve steel, the inclination angles are changed.
Eine derartige Ausgestaltung weist den Nachteil auf, daß der Ab ziehstahl nicht mit der für ein genaues Hinterschleifen bzw. Abhängen erforderlichen Starrheit im Skikantenschärfer befestig bar und haltbar ist und daß eine Änderung des Schleifwinkels nicht in einfacher und leicht reproduzierbarer Weise durchführ bar ist.Such an embodiment has the disadvantage that the Ab drawing steel not with the for precise relief grinding or Suspend required rigidity attached to the ski edge sharpener is bar and durable and that a change in the grinding angle not performed in a simple and easily reproducible manner is cash.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Skikantenschärfer dahingehend weiterzubilden, daß auf einfache Weise sowohl ein genaues Abhängen oder Hinterschleifen der Skikantenflächen als auch eine Änderung des Schleifwinkels ermöglicht wird.The invention has for its object the generic Ski edge sharpener to further develop that simple Way both exact hanging or regrinding the Ski edge surfaces as well as a change in the grinding angle is made possible.
Bei dem erfindungsgemäßen Skikantenschärfer ist das Schärf werkzeug selbst unverstellbar im Skikantenschärfer befestigt. Statt dessen ist die Höhe eines Rollelements oder mehrerer Rollelemente gegenüber der Fläche des Führungsteils veränderbar, derart, daß hierbei der Winkel zwischen der Bearbeitungsebene des Schärfwerkzeugs und der Skilauffläche eines am Skikantenschärfer anliegenden Ski geändert wird.In the ski edge sharpener according to the invention, the sharpness is tool itself fixed in the ski edge sharpener. Instead, the height is one or more rolling elements opposite the Area of the guide part changeable, so that here the angle between the working plane of the sharpening tool and the ski surface of a ski edge sharpener Ski is changed.
Unter Bearbeitungsebene ist bei vielschneidigen, flächenhaf ten Schärfwerkzeugen deren Arbeitsfläche, bei einschneidigen Schärfwerkzeugen die Ebene zu verstehen, in der während des Entlangführens des Skikantenschärfers am Ski die Schneide bewegt wird.Below the processing level is multi-edged, flat ten sharpening tools their work surface, with single-edged Sharpening tools to understand the level in which during the The cutting edge is guided along the ski edge sharpener on the ski is moved.
Für die Änderung der Höhe der jeweiligen Rollelemente werden im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten aufgezeigt, die in den Unteransprüchen gekennzeichnet und gemeinsam mit weiteren Ausgestaltungen der Erfindung in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigtFor changing the height of the respective rolling elements demonstrated several possibilities within the scope of the invention, the characterized in the subclaims and together with others Embodiments of the invention shown in the drawing are. It shows
Fig. 1a einen erfindungsgemäßen Skikantenschärfer in Seiten ansicht und teilweise im Schnitt; Fig. 1a a ski edge sharpener according to the invention in side view and partially in section;
Fig. 1b einen Schnitt durch den Skikantenschärfer entsprechend der Linie A-B in Fig. 1a; Figure 1b is a section through the Skikantenschärfer corresponding to line AB in Fig. 1A.
Fig. 2a in Seitenansicht die linke Hälfte einer zweiten Aus führungsform eines erfindungsgemäßen Skikanten schärfers; FIG. 2a is a side view of the left half a second from the guide form a ski edges sharpener according to the invention;
Fig. 2b einen Schnitt entsprechend der Linie A-B in Fig. 2a; Fig. 2b shows a section along the line AB in Fig. 2a;
Fig. 3 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt die rechte Hälfte einer dritten Ausführungsform eines erfin dungsgemäßen Skikantenschärfers; Fig. 3 in side view and partly in section, the right half of a third embodiment of a ski edge sharpener according to the invention;
Fig. 4a in Seitenansicht und teilweise im Schnitt die rechte Hälfte einer vierten Ausführungsform eines erfin dungsgemäßen Skikantenschärfers; Fig. 4a in side view and partially in section, the right half of a fourth embodiment of a ski edge sharpener according to the invention;
Fig. 4b einen Schnitt entsprechend der Linie C-D in Fig. 4a; Fig. 4b shows a section along the line CD in Fig. 4a;
Fig. 5 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Skikantenschärfers; Fig. 5 in side view and partially in section, a fifth embodiment of a ski edge sharpener according to the invention;
Fig. 6a in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Skikantenschärfers; FIG. 6a in side view and partially in section a sixth embodiment of the present invention Skikantenschärfers;
Fig. 6b einen Schnitt entsprechend der Linie B in Fig. 6a; Fig. 6b shows a section according to the line B in Fig. 6a;
Fig. 6c einen Schnitt entsprechend der Linie C in Fig. 6a; Fig. 6c shows a section along the line C in Fig. 6a;
Fig. 7a in Seitenansicht eine siebente Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Skikantenschärfers; FIG. 7a is a side view of a seventh embodiment of a Skikantenschärfers invention;
Fig. 7b einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie A-B-C-D in Fig. 7a; FIG. 7b is a section corresponding to the section line ABCD in Fig. 7a;
Fig. 7c in Ansicht und vergrößert den Exzenter des Ski kantenschärfers der Fig. 7a; Fig. 7c in view and enlarges the eccentric of the ski edge sharpener of Fig. 7a;
Fig. 8 ausschnittsweise einen Querschnitt durch einen Ski mit Skikante; Fig. 8 is a detail of a cross section of a ski with the ski edge;
Fig. 9 im Schnitt ähnlich Fig. 7b eine achte Ausführungs form eines erfindungsgemäßen Skikantenschärfers; Fig. 9 in section similar to Figure 7b, an eighth embodiment of a ski edge sharpener according to the invention.
Fig. 10a in Seitenansicht eine neunte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Skikantenschärfers; FIG. 10a is a side view of a ninth embodiment of the present invention Skikantenschärfers;
Fig. 10b den linken Teil des Skikantenschärfers in Ansicht gemäß dem Pfeil B in Fig. 10a; und10b shows the left part of Skikantenschärfers in view according to arrow B in Fig. 10a. and
Fig. 10c in vergrößerter Darstellung ausschnittweise ein in den Skikantenschärfer der Fig. 10a einzusetzen des Schärfwerkzeug. Fig. 10c in an enlarged view a detail of use in the Skikantenschärfer FIG. 10a of the sharpening tool.
Hinsichtlich eines zu bearbeitenden Ski 310 wird gemäß Fig. 8 im vorliegenden Zusammenhang zwischen der Skilaufläche 320, der Skikante 321 und der Skiseitenfläche 322 und bei der Skikante wiederum zwischen Skikantenlauffläche 323 und Skikan tenseitenfläche 324 unterschieden. Die Skilauffläche 320 umfaßt die eigentliche Skilauffläche und die sie flankie renden Skikantenlaufflächen 323. Die Skiseitenfläche 322 umfaßt die eigentliche Skiseitenfläche und die Skikantensei tenfläche 324. Die eigentliche Skikante entspricht der von einer Skikantenlauffläche und einer Skikantenseitenfläche gebildeten Schnittlinie.With regard to a ski 310 to be processed, a distinction is made according to FIG. 8 in the present connection between the ski running surface 320 , the ski edge 321 and the ski side surface 322, and in the ski edge again between the ski edge running surface 323 and the ski side surface 324 . The ski tread 320 comprises the actual ski tread and the flanking ski edge treads 323 . The ski side surface 322 comprises the actual ski side surface and the ski edge side surface 324 . The actual ski edge corresponds to the cutting line formed by a ski edge tread and a ski edge side surface.
Der in den Fig. 1a und 1b dargestellten Skikantenschärfer besteht im wesentlichen aus einem als Handauflage dienenden Griff 1, einem rahmenartigen Führungsteil 2, zwei darin dreh bar gelagerten Walzen 3 a und einer Feile 4. Das Führungsteil 2 und die Walzen 3 a bilden gemeinsam die Skilaufflächenführung. Die Feile 4 dient als Schärfwerkzeug und gleichzeitig als Skiseitenflächenführung. Der Griff 1 ist mit dem Führungsteil 2 durch Schrauben 5 verbunden, die durch eine abgesetzte Bohrung 7 des Griffs hindurch in eine Gewindebohrung 8 des Führungsteils eingreifen. The ski edge sharpener shown in FIGS . 1 a and 1 b essentially consists of a handle 1 serving as a hand rest, a frame-like guide part 2 , two rollers 3 a and a file 4 mounted in a rotating bar therein. The guide part 2 and the rollers 3 a together form the ski tread guide. The file 4 serves as a sharpening tool and at the same time as a ski side surface guide. The handle 1 is connected to the guide part 2 by screws 5 which engage through a stepped bore 7 of the handle in a threaded bore 8 of the guide part.
Zur Aufnahme der Walzen 3 a ist das Führungsteil 2 mit zwei Durchbrüchen 10 versehen. Die zur Lagerung der Walzen dienen den Achsen 6 verlaufen senkrecht zur Feile 4. Ihre Enden werden von entsprechenden Bohrungen im Führungsteil 2 aufge nommen, derart, daß sie darin durch Reibung festgehalten werden, jedoch nach Entfernen des Griffs 1 herausgedrückt werden können. Dadurch lassen sich unterschiedlich ausgebilde te Walzen 3 a gegeneinander austauschen.To accommodate the rollers 3 a , the guide part 2 is provided with two openings 10 . The axes 6 used to support the rollers run perpendicular to the file 4 . Their ends are taken up by corresponding holes in the guide part 2 , such that they are held therein by friction, but can be pushed out after removing the handle 1 . This makes it possible to interchange differently designed rolls 3 a .
Zur Halterung der Feile 4, die durch Anziehen der Schrauben 5 zwischen dem Griff 1 und dem Führungsteil 2 eingeklemmt wird, weist letzteres eine Ausnehmung 9 auf, deren Länge der Länge der Feile angepaßt ist. Wie aus Fig. 1b zu ersehen, ist die Feile 4 soviel breiter als das Führungsteil 2, daß sie je nach ihrer Fixierung zwischen Griff und Führungs teil auf einer oder beiden Seiten des Führungsteils vorragen kann. Ragt sie auf beiden Seiten vor, bietet sich der Vorteil, daß der Skikantenschärfer ohne Umspan nen sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern benutzt werden kann.To hold the file 4 , which is clamped between the handle 1 and the guide part 2 by tightening the screws 5 , the latter has a recess 9 , the length of which is adapted to the length of the file. As can be seen from Fig. 1b, the file 4 is so much wider than the guide part 2 that depending on its fixation between the handle and the guide part can protrude on one or both sides of the guide part. If it protrudes on both sides, there is the advantage that the ski edge sharpener can be used by both right and left-handers without reclamping.
Die Walzen 3 a weisen an ihren Enden Ringwülste 35 und 36 auf, deren Durchmesser entsprechend dem gewünschten Bearbei tungswinkel bemessen sind. Beim Ausführungsbeispiel sind diese Durchmesser so gewählt, daß eine von den Walzen 3 a tangierte gemeinsame Ebene, also die durch die Walzen bestimm te Auflageebene - entsprechend der Lauffläche 320 eines zu bearbeitenden Ski 310 (Fig. 1b) - mit der Bearbeitungsebene der Feile 4 einen Winkel von 89° bildet. Wird ein anderer Bearbeitungswinkel gewünscht, so wird die hierfür maßgebende Höhe der Ringwülste 35 und 36 über der Fläche des Führungs teils 2 dadurch verändert, daß die Walzen 3 a gegen solche mit Ringwülsten von entsprechend anderem Durchmesser ausge tauscht werden. Für einen Winkel von z. B. 90° werden Walzen 3 a eingesetzt, bei denen die Ringwülste 35 und 36 gleiche Durchmesser haben, für einen Winkel von z. B. 88° solche mit entsprechend unterschiedlichen Durchmessern. The rollers 3 a have at their ends annular beads 35 and 36 , the diameter of which are dimensioned in accordance with the desired processing angle. In the exemplary embodiment, these diameters are selected so that one of the rollers 3 a tangierte common plane, so that by the rolls limited hours te support plane - a with the working plane of the file 4 - corresponding to the tread 320 of a to be processed ski 310 (Fig. 1b) Forms an angle of 89 °. If another processing angle is desired, the amount of this authoritative annular beads 35 and 36 varies over the surface of the guide part 2, characterized in that the rollers 3 a are compared with such annular beads being of correspondingly different diameter exchanged. For an angle of z. B. 90 ° rollers 3 a are used in which the annular beads 35 and 36 have the same diameter, for an angle of z. B. 88 ° those with correspondingly different diameters.
Bei der in den Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsform stehen die Achsen 46 der beiden Walzen 43, von denen nur eine dargestellt ist, gegenüber der Bearbeitungsfläche der Feile 4 nicht senkrecht. Sie sind vielmehr in der in Fig. 2b darge stellten Ebene gegenüber der Senkrechten um 1° geneigt. Ander erseits ist der Durchmesser des dem Griff 1 benachbarten Ringwulstes 55 um so viel kleiner als jener des anderen Ring wulstes 56, daß die durch die Ringwulste bestimmte Auflageflä che der Walze 43 mit den Achsen 46 ebenfalls einen Winkel von 1° bildet. Legt man nun einen Ski 310 auf der rechten Seite des Skikantenschärfers an, so bildet die Skilauffläche 320 mit der Feile 4 einen Winkel von 90°. Eine auf der linken Seite angelegte Skilauffläche bildet jedoch mit der Feile einen Winkel von 88°. Bei dieser Ausführungsform sind also mit einem gegebenen Walzenpaar jeweils zwei unterschiedliche Bearbeitungswinkel der Skikantenseitenflächen möglich.In the embodiment shown in FIGS. 2a and 2b, the axes 46 of the two rollers 43 , only one of which is shown, are not perpendicular to the processing surface of the file 4 . Rather, they are inclined in Fig. 2b Darge plane relative to the vertical by 1 °. On the other hand, the diameter of the ring bead 1 adjacent to the handle 55 is so much smaller than that of the other ring bead 56 that the surface of the roller 43 determined by the ring beads also forms an angle of 1 ° with the axes 46 . If you now put on a ski 310 on the right side of the ski edge sharpener, the skiing surface 320 forms an angle of 90 ° with the file 4 . However, a ski surface created on the left forms an angle of 88 ° with the file. In this embodiment, two different processing angles of the side edges of the ski edges are possible with a given pair of rollers.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 kann man anstel le der mit Ringwulsten versehenen Walzen 3 a bzw. 43 auch Paare von Rollen oder Kugeln vorsehen, deren Durchmesser dann denen der Ringwulste entsprechen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind im Führungsteil 62 zwei Paare von Kugeln 75 und 76 angeordnet, die jeweils auf einer gemeinsamen oder auf zwei getrennten Achsen drehbar gelagert sein können. Die beiden dem Griff 1 benachbarten Kugeln 75 haben einen kleine ren Durchmesser als die beiden anderen Kugeln 76.In the embodiments of FIGS . 1 and 2, instead of the rollers 3 a and 43 provided with annular beads, pairs of rollers or balls can also be provided, the diameters of which then correspond to those of the annular beads. In the embodiment according to FIG. 3, two pairs of balls 75 and 76 are arranged in the guide part 62 , each of which can be rotatably mounted on a common or on two separate axes. The two balls 75 adjacent to the handle 1 have a smaller diameter than the other two balls 76 .
Bei der in den Fig. 4a und 4b dargestellten Ausführungsform sitzt innerhalb eines Führungsteils 82 jede der Kugeln 95 und 96 der beiden Kugelpaare auf einer eigenen Achse 86 a bzw. 86 b. Diese Achsen sind in der in Fig. 4b dargestellten Ebene parallel zueinander verschoben. Die Durchmesser der Kugeln 95 und 96 sind entsprechend dem Durchmesser der Ring wulste 55 und 56 in Fig. 2b so gewählt, daß die Lauffläche eines auf der rechten Seite (Fig. 4b) angelegten Ski mit der Bearbeitungsfläche der Feile 4 einen Winkel von 90° bil det, während sich bei Anlage auf der linken Seite wie in Fig. 2b ein entsprechend kleiner Winkel ergibt. Auch mit dieser Ausführungsform läßt sich also die anhand von Fig. 2 beschriebene Wirkungsweise erreichen.In the embodiment shown in FIGS. 4a and 4b, each of the balls 95 and 96 of the two pairs of balls sits on a separate axis 86 a and 86 b within a guide part 82 . These axes are shifted parallel to one another in the plane shown in FIG. 4b. The diameter of the balls 95 and 96 are selected according to the diameter of the ring beads 55 and 56 in Fig. 2b so that the tread of a ski on the right side ( Fig. 4b) with the processing surface of the file 4 an angle of 90 ° bil det, while with the system on the left side as in Fig. 2b there is a correspondingly small angle. The mode of operation described with reference to FIG. 2 can also be achieved with this embodiment.
Die Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 haben gemeinsam, daß die Rollelemente 3 a, 43, 75, 76, 95 und 96 der Führungs teile 2, 42, 62 bzw. 82 jeweils an vier Punkten der Lauffläche eines angelegten Ski aufliegen. Bei Verwendung von Rollen oder Kugeln könnten aber auch drei Auflagepunkte vorgesehen werden. Dazu könnte beispielsweise die beiden unteren Kugeln 76 oder 96, von denen in Fig. 3 bzw. 4 jeweils nur eine dargestellt ist, beibehalten werden, während benachbart zur Feile 4 jeweils nur eine Kugel 75 bzw. 95 mittig angeordnet wird.The embodiments of FIGS. 1 to 4 have in common that the rolling elements 3 a , 43, 75, 76, 95 and 96 of the guide parts 2, 42, 62 and 82 each rest at four points on the tread of a ski. When using rollers or balls, three support points could also be provided. For this purpose, for example, the two lower balls 76 or 96 , of which only one is shown in FIGS. 3 and 4, could be retained, while only one ball 75 and 95 is arranged in the center adjacent to the file 4 .
Die Skilaufflächenführung des in Fig. 5 dargestellten Ski kantenschärfers umfaßt ein Führungsteil 102, das annähernd die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist, an dessen Basis zur Fingerführung drei Hohlkehlen angeordnet sind. Pa rallel zur Basis ist eine schlitzartige Ausnehmung zur Aufnahme eines Schärfwerkzeugs 104 vorgesehen. Als Rollenelemen te dienen drei Rollen 105, 105′ und 105′′ die in einer Aus nehmung 107, 107′ bzw. 107′′ des Führungsteils 102 angeordnet sind. Die Rollen 105′ und 105′′ sind an je einer einschraubba ren und am Schärfwerkzeug 104 anliegenden Achse 109 gelagert. Die Rolle 105 sitzt auf dem mittleren, exzentrischen Ab schnitt 114 eines Exzenters 110, der durch eine Kontermutter 116 in der gewünschten Stellung arretierbar ist. Einzelheiten werden weiter unten (Fig. 7c) an einem ähnlichen Exzenter näher erläutert. Durch Verstellung des Exzenters 110 kann die Höhe der Scheibe 105 über der Fläche des Führungsteils 102 geändert werden, und zwar z. B. derart, daß der Winkel zwischen der durch die Rollen 105, 105′ und 105′′ bestimmten Auflageebene (Skilauffläche) und der Bearbeitungsfläche des Schärfwerkzeugs 104 in einem Bereich von 90° bis 87° stufenlos eingestellt werden kann. The ski tread guide of the ski edge sharpener shown in FIG. 5 comprises a guide part 102 which has approximately the shape of an equilateral triangle, at the base of which three grooves are arranged for finger guidance. A slot-like recess for receiving a sharpening tool 104 is provided parallel to the base. As roles te serve three roles 105, 105 ' and 105'' which are arranged in a recess 107, 107' and 107 '' of the guide member 102 . The rollers 105 ' and 105'' are each mounted on a einschraubba ren and on the sharpening tool 104 axis 109 . The role 105 sits on the middle, eccentric From section 114 of an eccentric 110 , which can be locked in the desired position by a lock nut 116 . Details are explained in more detail below ( Fig. 7c) on a similar eccentric. By adjusting the eccentric 110 , the height of the disc 105 above the surface of the guide member 102 can be changed, for. B. such that the angle between the rollers 105, 105 ' and 105'' certain support plane (ski surface) and the working surface of the sharpening tool 104 can be adjusted continuously in a range from 90 ° to 87 °.
Bei dem in den Fig. 6a bis 6c dargestellten Skikanten schärfer geht das Führungsteil 202 auf der Griffseite in einen im Querschnitt (Fig. 6c) T-förmigen Teil mit zwei Armen 203 und 203′ über. Diese bilden auf ihren Unterseiten beiderseits Auflagen 209 und 209′, die als Skiseitenflächen führungen dienen. Auch hier sind drei Rollen 204, 204′ und 204′′ vorgesehen, deren Lagerung der Ausführungsform gemäß Fig. 5 entspricht. Die Rollen 204′ und 204′′ sind also auf einer einschraubbaren festen Achse 206 gelagert, die Rolle 204 auf dem exzentrischen mittleren Teil eines Exzen ters 210, der durch eine Kontermutter 216 arretierbar ist.In the ski edges shown in FIGS . 6a to 6c sharper, the guide part 202 on the handle side changes into a cross-section ( FIG. 6c) T-shaped part with two arms 203 and 203 ' . These form supports 209 and 209 ' on both sides of their undersides, which serve as ski side surface guides. Here, too, three rollers 204, 204 ' and 204''are provided, the storage of which corresponds to the embodiment according to FIG. 5. The rollers 204 ' and 204'' are thus mounted on a screw-in fixed axis 206 , the roller 204 on the eccentric central part of an eccentric 210 , which can be locked by a lock nut 216 .
Wie aus Fig. 6c anhand der Rolle 204′′ zu ersehen, ragen bei dieser Ausführungsform die Rollen 204, 204′ und 204′′ beiderseits über der Fläche des Führungsteils 202 vor, so daß der Skikantenschärfer beidseitig verwendbar ist.As can be seen from Fig. 6c with reference to the roller 204 '' , in this embodiment the rollers 204, 204 ' and 204'' protrude on both sides above the surface of the guide part 202 , so that the ski edge sharpener can be used on both sides.
Als Schärfwerkzeuge sind zwei Messer 207, 217 vorgesehen, deren einem Wendemesser entsprechendes Profil sich aus Fig. 6a ergibt, jedoch - ebenso wie z. B. die Form und Ausrichtung der Schneiden - im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht näher erläutert zu werden braucht. Die Messer sitzen in Aus nehmungen des Führungsteils 202 von angepaßtem Profil und können zusätzlich noch durch (nicht dargestellte) Gewindestif te oder Schrauben fixierbar sein. Wie aus Fig. 6b zu ersehen, ragen die Messer 207 und 217 auf gegenüberliegenden Seiten des Führungsteils 202 vor. Es ist natürlich auch möglich, nur eines der beiden Messer in den Skikantenschärfer einzuset zen. Die Messer können z. B. aus Hartmetall bestehen. In der Nähe der Messer 207, 217 befinden sich zwei in das Führungs teil 202 eingesetzte Magnete 218, 218′ zum Festhalten der beim Schärfen entstehenden Stahlspäne.Two knives 207, 217 are provided as sharpening tools, the profile of which corresponds to a turning knife is shown in FIG . B. the shape and orientation of the cutting edges - need not be explained in the context of the present invention. The knives sit in recesses in the guide part 202 of an adapted profile and can also be fixed by (not shown) threaded pins or screws. As can be seen from FIG. 6b, the knives 207 and 217 protrude on opposite sides of the guide part 202 . Of course, it is also possible to use only one of the two knives in the ski edge sharpener. The knives can e.g. B. consist of hard metal. In the vicinity of the knives 207, 217 there are two magnets 218, 218 ' inserted into the guide part 202 for holding the steel chips formed during sharpening.
Wenn man sich in Fig. 6c von links her einen Ski an den Ski kantenschärfer angelegt denkt, so liegt die Skiseitenfläche an der Auflage 209 des Arms 203 an. Ist die Auflage wie beim Aus führungsbeispiel flächenhaft, dann sind die Messer 207 und 217 so angeordnet, daß ihre Arbeitschneide um einen kleinen, der gewünschten Schnittiefe entsprechenden Betrag von z. B. 0,1 mm über die Auflage 209 bzw. 209′ vorragt. Die Auflagen brauchen aber in Längsrichtung des Skikantenschärfers keine durchgehende Fläche zu bilden. Es kann sich auch um Auflagepunkte oder Auflagestellen handeln, die zu beiden Seiten oder auch nur auf einer Seite des jeweiligen Messers 207 oder 217 liegen können.If one thinks in FIG. 6c that a ski is sharpened to the ski from the left, the ski side surface rests on the support 209 of the arm 203 . Is the edition as in the exemplary embodiment From, then the knives 207 and 217 are arranged so that their cutting edge by a small, the desired depth of cut corresponding amount of z. B. 0.1 mm protrudes over the support 209 or 209 ' . However, the supports do not need to form a continuous surface in the longitudinal direction of the ski edge sharpener. They can also be support points or support points which can be on both sides or only on one side of the respective knife 207 or 217 .
Wie in Fig. 5 läßt sich durch Verstellen des Exzenters 210 und damit der Rolle 204 der Winkel zwischen der durch die Rollen 204, 204′ und 204′′ bestimmten Auflageebene (also der Skilauffläche) und der durch die Schneiden der Messer 207, 217 gegebenen Bearbeitungsebene verändern, wobei die Achse der entsprechenden Schwenkbewegung mit der Verbindungs linie zwischen den Auflagepunkten der Rollen 204′ und 204′′ zusammenfällt. Dadurch läßt sich die Skikantenseitenfläche unter einem beliebigen Winkel zur Skilauffläche im Bereich von z. B. 90° bis 87° oder auch einem größeren Winkelbereich bearbeiten.As in Fig. 5 can be adjusted by adjusting the eccentric 210 and thus the roller 204, the angle between the support plane determined by the rollers 204, 204 ' and 204'' (that is, the skiing surface) and by the cutting of the knives 207, 217 Change processing plane, the axis of the corresponding pivoting movement coinciding with the connecting line between the support points of the rollers 204 ' and 204'' . This allows the Skikantenseitenfläche at any angle to the ski tread in the range of z. B. 90 ° to 87 ° or a larger angular range.
Der in den Fig. 7a bis 7c dargestellte Skikantenschärfer besteht aus einem ersten Führungsteil 311 und einem rechtwin kelig daran anschließenden zweiten Führungsteil 312. Das Führungsteil 311 bildet zusammen mit drehbar darin gelagerten, etwa an den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks angeordneten Rollen 306, 306′ und (nicht dargestellt) 306′′ die Siklauf flächenführung. Das zweite Führungsteil 312 bildet zusammen mit zwei drehbar darin gelagerten Führungsrollen 305 und 305′ die Skiseitenflächenführung. Die gemeinsame Rotations ebene dieser Führungsrollen schneidet die Rotationsebenen der Rollen 306, 306′ und 306′′ unter einem Winkel von etwa 90°.The ski edge sharpener shown in FIGS . 7a to 7c consists of a first guide part 311 and a second guide part 312 adjoining it at right angles. The guide member 311 forms, together with rotatably mounted rollers 306, 306 ' and (not shown) 306'' which are arranged approximately at the corners of an isosceles triangle and guide the Siklauf surface. The second guide part 312 together with two rotatably mounted guide rollers 305 and 305 'form the ski side surface guide. The common plane of rotation of these guide rollers intersects the planes of rotation of the rollers 306, 306 ' and 306'' at an angle of about 90 °.
Als Schärfwerkzeug dient ein austauschbar in einem Messerhal ter 302 befestigtes Messer 317, das beispielsweise ein ähnli ches Profil hat wie die Messer 207, 217 in Fig. 6. Zur Auf nahme des Messerhalters 302 sind innerhalb des Führungsteils 312 zwei Paare von einander zugewandten Führungswänden 325/326 bzw. 325′/326′ vorgesehen, durch die zwei mögliche Positionen x und y vorgegeben sind. In der jeweils gewählten Position (x in Fig. 7a) wird der Messerhalter mittels einer Schraube 308 und eines Gewindestifts 309 am Führungsteil 311 festgehal ten. Zwischen den Positionen x und y sind zum Zurückhalten von abgehobenen Spänen Magnete 304 und 304′ vorgesehen. Je nach der beabsichtigten Bearbeitungsrichtung können also der Messerhalter 302 und damit das Messer 317 in einer der beiden Positionen x oder y in den Skikantenschärfer eingesetzt werden.As a sharpening tool an interchangeable ter in a measurement sustainer 302 fixed knife 317, which has for example, a ähnli ches profile as the knife 207 217 inside the guide part 312, two pairs of mutually facing guide walls 325 is, in FIG. 6. To On acceptance of the blade holder 302 are / 326 or 325 ′ / 326 ′ are provided, by which two possible positions x and y are specified. In the respectively selected position (x in Fig. 7a), the knife holder is held on the guide part 311 by means of a screw 308 and a set screw 309. Between the positions x and y , magnets 304 and 304 'are provided for holding off chips which have been lifted off. Depending on the intended machining direction, the knife holder 302 and thus the knife 317 can be inserted into the ski edge sharpener in one of the two positions x or y .
Die Höhe des Messers 317 über der Auflagefläche des Messer halters 302 kann so bemessen sein, daß die Arbeitsschneide des Messers über eine von den Rollen 306, 306′ und 306′′ ge meinsam tangierte Ebene um einige Hundertstel oder einige Zehntel Millimeter, z. B. 0,1 mm vorragt.The height of the knife 317 above the bearing surface of the knife holder 302 can be dimensioned such that the working cutting edge of the knife over a plane affected by the rollers 306, 306 ' and 306'' ge by a few hundredths or a few tenths of a millimeter, z. B. 0.1 mm protrudes.
Die Rolle 306 der Skilaufflächenführung sitzt auf dem mitt leren, exzentrischen Abschnitt 314 eines Exzenters 303, der sich gemäß Fig. 7c zwischen den beiden mit Gewinde versehenen und nicht exzentrischen Endabschnitten 313 und 315 befindet. Der Endabschnitt 313 dreht sich in einer Gewindebohrung 316 des Führungsteils 311. Durch Verdrehen des Exzenters 303 kann die Höhe der Rolle 306 über der Fläche des Führungs teils 311 verändert und damit ein mit der Lauffläche 320 anlie gender Ski 310 gegenüber den Führungsteilen 311 und 312 ge schwenkt werden, beispielsweise um bis zu 2°. Auf das Endteil 315 des Exzenters ist eine Mutter 307 aufgesetzt, die dazu dient, den Exzenter 303 in einer gewünschten Stellung zu arretieren.The roller 306 of the ski tread guide sits on the middle, eccentric section 314 of an eccentric 303 which, according to FIG. 7c, is located between the two threaded and non-eccentric end sections 313 and 315 . The end section 313 rotates in a threaded bore 316 of the guide part 311 . By rotating the eccentric 303 , the height of the roller 306 above the surface of the guide part 311 can be changed and thus a ski 310 attached to the running surface 320 can be pivoted relative to the guide parts 311 and 312 , for example by up to 2 °. A nut 307 , which serves to lock the eccentric 303 in a desired position, is placed on the end part 315 of the eccentric.
In der beschriebenen Ausgestaltung dient somit der anhand der Fig. 7a bis 7c erläuterte Skikantenschärfer zur Bear beitung der Skikantenlauffläche 323 (Fig. 8). In der Ausgangs stellung der durch den Exzenter 303 möglichen Schwenkbewegung liegt die eigentliche Skilauffläche 320 eines angelegten Ski 310 in der Bearbeitungsebene 327 der Schneide des Messers 317. Durch Verdrehen des Exzenters 303 kann der Ski z. B. um bis zu 2° geschwenkt werden, so daß dann die Skilauffläche 320 unter einem Winkel von 2° am Messer 317 anliegt. Demgemäß kann die Skikante derart bearbeitet werden, daß die Skikanten lauffläche 323 (Fig. 8) und eine zur eigentlichen Skilauf fläche 320 rechtwinkelige Skikantenseitenfläche 324 einen Winkel von 90° bis z. B. 92° miteinander bilden.In the described embodiment, the ski edge sharpener explained with reference to FIGS . 7a to 7c thus serves to process the ski edge tread 323 ( FIG. 8). In the starting position of the swiveling movement possible by the eccentric 303 , the actual skiing surface 320 of a ski 310 is in the working plane 327 of the cutting edge of the knife 317 . By turning the eccentric 303 , the ski can, for. B. pivoted by up to 2 °, so that the ski surface 320 then bears at an angle of 2 ° on the knife 317 . Accordingly, the ski edge can be processed such that the ski edge tread 323 ( Fig. 8) and a surface for the actual skiing 320 rectangular Skikantenseitenfläche 324 an angle of 90 ° to z. B. 92 ° together.
Bei der in Fig. 9 dargestellten ähnlichen Ausführungsform sind zur Bearbeitung der Skikantenseitenfläche 324 zusätzlich oder alternativ ein oder zwei mit Messer 417 versehene Messer halter 402 (nur einer dargestellt) im Bereich der Skiseiten flächenführung (Führungsteil 412) befestigt. Die Arbeits schneide des Messers 417 schließt mit der Ausgangsebene 427 einen Winkel von 90° ein. Gegenüber dieser Ausgangsebene kann durch Verdrehen des Exzenters 303 um z. B. bis zu 3° geschwenkt werden. Demgemäß kann die Skikante so bearbeitet werden, daß die Skikantenseitenfläche 324 mit der Skilauffläche 320 einen Winkel im Bereich von 90° bis z. B. 87° einschließt.When in Fig. 9 related embodiment illustrated the Skikantenseitenfläche 324 are for processing additionally or alternatively one or two, provided with blade 417 blade holder 402 (only one shown) in the area of Skiseiten surface guide (guide member 412) attached. The cutting edge of the knife 417 forms an angle of 90 ° with the starting plane 427 . Compared to this starting level can by rotating the eccentric 303 z. B. can be pivoted up to 3 °. Accordingly, the ski edge can be processed so that the ski edge side surface 324 with the ski tread 320 forms an angle in the range from 90 ° to z. B. includes 87 °.
Der in den Fig. 10a bis 10c dargestellte Skikantenschärfer entspricht in seiner Grundform der anhand der Fig. 5 erläu terten Ausführungsform. Er weist jedoch gegenüber dieser einen an dem Führungsteil 102 anschraubbaren Messerträger 503 auf, der mit (ohne Messer dargestellten) Ausnehmungen 597, 598 zur Aufnahme von Messern 517 mit dem in Fig. 10c dargestellten X-förmigen Querschnitt versehen ist. In diesen Ausnehmungen werden die Messer durch mit Schrauben 527, 528 anziehbaren Klemmbacken 537, 538 festgehalten.The ski edge sharpener shown in FIGS . 10a to 10c corresponds in its basic form to the embodiment explained with reference to FIG. 5. However, compared to this, it has a knife carrier 503 which can be screwed onto the guide part 102 and which is provided with recesses 597, 598 (shown without a knife) for receiving knives 517 with the X-shaped cross section shown in FIG. 10c. The knives are held in these recesses by clamping jaws 537, 538 which can be tightened with screws 527, 528 .
Wird ein Messer 517 in der Ausnehmung 597 gehaltert, so kann hinsichtlich seiner Anordnung in bezug auf eine zu bearbeiten de Skikantenseitenfläche 324 auf die Erläuterungen zu den Fig. 6a bis 6c verwiesen werden. Wird ein Messer 517 in der Ausnehmung 598 gehaltert, so gelten hinsichtlich seiner Anordnung in bezug auf eine zu bearbeitende Skikantenlauf fläche 323 die entsprechenden Ausführungen zu den Fig. 7a bis 7c. Es können auch gleichzeitig in beiden Ausnehmungen 597 und 598 Messer 517 gehaltert werden. Befindet sich ein Messer in der Ausnehmung 597, so kann auf ein Schärfwerkzeug 104 verzichtet werden.If a knife 517 is held in the recess 597 , with regard to its arrangement in relation to a side surface 324 of the ski edge to be machined, reference can be made to the explanations relating to FIGS . 6a to 6c. Is a knife held in the recess 598 517, so its arrangement, the corresponding explanations of the Figures with respect to apply with respect to a surface to be machined Skikantenlauf 323rd 7a to 7c. Knives 517 can also be held simultaneously in both recesses 597 and 598 . If there is a knife in the recess 597 , a sharpening tool 104 can be dispensed with.
In diesem Zusammenhang sei jedoch darauf hingewiesen, daß im Rahmen der Erfindung generell die Möglichkeit besteht, anschließend an einen Bereich zur Grobbearbeitung einen Be reich zur Feinbearbeitung der Skikante (Lauffläche oder Sei tenfläche) vorzusehen, so daß dann zwei Arbeitsgänge in einem ausgeführt werden können.In this context, however, it should be noted that there is generally the possibility within the scope of the invention subsequent to an area for rough machining rich for finishing the ski edge (tread or be tenfläche) to be provided, so that then two operations in one can be executed.
Claims (17)
- - mit mindestens einem Schärfwerkzeug zum Schärfen der Skikanten,
- - mit einer Skiseitenflächenführung,
- - mit einer Skilaufflächenführung, die aus einem etwa recht winkelig zur Skiseitenflächenführung angeordneten Führungs teil und darin gelagerten und aus diesem vorstehenden Roll elementen besteht,
- - with at least one sharpening tool for sharpening the ski edges,
- - with a ski side surface guide,
- - With a ski tread guide, which consists of an approximately fairly angled guide to the ski side surface guide and is mounted and protruding from this rolling elements,
- - daß das Schärfwerkzeug (4, 104, 207, 217, 317, 417, 517) unverstellbar im Skikantenschärfer befestigt ist und- That the sharpening tool ( 4, 104, 207, 217, 317, 417, 517 ) is fixed immovably in the ski edge sharpener and
- - daß die Höhe eines Rollelements (105, 204, 306) oder mehrerer Rollelemente (3 a, 43, 75, 76, 95, 96) gegenüber der Fläche des Führungsteils (2, 42, 62, 82, 102, 202, 311, 411) veränderbar ist, so- That the height of a rolling element ( 105, 204, 306 ) or several rolling elements ( 3 a , 43, 75, 76, 95, 96 ) relative to the surface of the guide part ( 2, 42, 62, 82, 102, 202, 311, 411 ) is changeable, so
- - daß hierbei der Winkel zwischen der Bearbeitungsebene des Schärfwerkzeugs und der Skilauffläche (320) eines am Skikantenschärfer anliegenden Ski (310) geändert wird.- That in this case the angle between the working plane of the sharpening tool and the ski tread ( 320 ) of a ski ( 310 ) lying against the ski edge sharpener is changed.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823233682 DE3233682A1 (en) | 1981-09-11 | 1982-09-10 | Edge-sharpener for skis |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3136082 | 1981-09-11 | ||
DE19823233682 DE3233682A1 (en) | 1981-09-11 | 1982-09-10 | Edge-sharpener for skis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3233682A1 DE3233682A1 (en) | 1983-06-16 |
DE3233682C2 true DE3233682C2 (en) | 1989-01-19 |
Family
ID=25795941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823233682 Granted DE3233682A1 (en) | 1981-09-11 | 1982-09-10 | Edge-sharpener for skis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3233682A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904622A1 (en) * | 1989-02-16 | 1990-08-23 | Friedrich Kunzmann | Ski edge sharpener |
DE4405574C1 (en) * | 1994-02-22 | 1995-08-03 | Friedrich Kunzmann | Edging tool for ski edges |
DE4413935A1 (en) * | 1994-04-21 | 1995-10-26 | Willi Leweke | Edge grinder for skis |
DE19904555B4 (en) * | 1999-02-04 | 2006-03-30 | Josef Schorer | Method and device for editing ski edges |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2228943A1 (en) | 1997-04-15 | 1998-10-15 | Richard K. Weissenborn | Apparatus for sharpening/bevelling of ski or snowboard edges |
US6634256B2 (en) | 2000-01-21 | 2003-10-21 | Richard K. Weissenborn | Apparatus for sharpening/bevelling of ski and snowboard edges incorporating a variable angle adjustment and clamping mechanism |
AT412759B (en) * | 2002-10-21 | 2005-07-25 | Mitterberger Josef | EDGE GRINDER FOR SHARPENING THE EDGES OF A SKIS |
AT500568B1 (en) * | 2004-07-13 | 2007-06-15 | Gerald Neuschmid | DEVICE FOR MACHINING THE EXCEPTIONAL SECTIONS OF THE ROLLING OILS OF WINTER SPORTS EQUIPMENT WITH STEEL EDGES |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8007423U1 (en) * | 1980-07-17 | Leweke, Willi, 4600 Dortmund | Grinder for reworking steel edges and outsoles on skis | |
AT231325B (en) * | 1962-05-19 | 1964-01-27 | Sebastian Ing Gonano | Ski edge sharpener |
DE1203170B (en) * | 1964-07-01 | 1965-10-14 | Philipp August Sonn | Puller for ski steel edges |
DE1186380B (en) * | 1963-08-02 | 1965-01-28 | Philipp August Sonn | Puller for ski steel edges |
DE1478184A1 (en) * | 1965-11-13 | 1970-02-19 | Sonn Philipp August | Honing steel for a pulling device for ski steel edges |
DE6608702U (en) * | 1967-07-06 | 1971-11-04 | Rapp Ludwig | DEVICE FOR PROCESSING SKI STEEL EDGES. |
DE6919027U (en) * | 1969-06-18 | 1969-09-18 | Georg Ernst | DEVICE FOR SHARPENING SKI STEEL EDGES |
AT319828B (en) * | 1971-11-29 | 1975-01-10 | Peter Weninger | Hand tool for sharpening sharp edges |
DE7606126U1 (en) * | 1976-03-01 | 1976-08-05 | C O Oeberg & Co Ab, Eskilstuna (Schweden) | Sharpening device especially for sharpening steel edges on skis |
-
1982
- 1982-09-10 DE DE19823233682 patent/DE3233682A1/en active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904622A1 (en) * | 1989-02-16 | 1990-08-23 | Friedrich Kunzmann | Ski edge sharpener |
DE4405574C1 (en) * | 1994-02-22 | 1995-08-03 | Friedrich Kunzmann | Edging tool for ski edges |
DE4413935A1 (en) * | 1994-04-21 | 1995-10-26 | Willi Leweke | Edge grinder for skis |
DE19904555B4 (en) * | 1999-02-04 | 2006-03-30 | Josef Schorer | Method and device for editing ski edges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3233682A1 (en) | 1983-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872512T2 (en) | EDGE PROCESSING MACHINE. | |
DE2632034C2 (en) | Auxiliary device to facilitate regrinding of twist drills | |
DE2428426C3 (en) | Device for face grinding of countersunk cutting tools | |
DE3233682C2 (en) | ||
DE1577451B2 (en) | Method for regrinding a tool steel | |
EP0513283B1 (en) | Device for sharpening, grinding or polishing dental, periodontal and/or surgical instruments | |
DE2930453C2 (en) | Portable workpiece holder | |
DE825943C (en) | Cutter head and procedure for its alignment and for aligning the blades | |
DE3685864T2 (en) | CLAMPING DEVICE FOR GRINDING KNIVES. | |
DE3313367C2 (en) | Ski edge sharpener | |
DE1502425B2 (en) | ||
DE2234854A1 (en) | TOOL FOR CHIPPING MACHINING, IN PARTICULAR CUTTER HEAD FOR FINISHING WORKPIECES | |
EP0143870B1 (en) | Auxiliary device for sharpening twist drills | |
DE3242765A1 (en) | Face milling head with adjustable finish-facing cutting edge | |
DE2731047A1 (en) | GUIDE DEVICE FOR A FILE FOR GRINDING THE TEETH OF A SAW | |
DE202006003540U1 (en) | Angle gauge for adjusting grinding angle of tool has base provided with bore which is penetrable in axle of rotary grinding wheel and can be fixed to it whereby arm is pivotally supported to base | |
EP0985497B1 (en) | Apparatus for manually sharpening cutting tools | |
DE2654468A1 (en) | CLAMPING DEVICE FOR SHARPENING A SPADE DRILL | |
DE69003522T2 (en) | Device for scoring in a sawing machine. | |
DE879368C (en) | Device for fine machining, in particular lapping or honing of cylindrical surfaces | |
DE150486C (en) | ||
DE29514702U1 (en) | Device for machining a workpiece, in particular an indexable insert | |
DE1896032U (en) | HAND GRINDING MACHINE. | |
DE2254549C3 (en) | Edge planer | |
DE1577373C (en) | Device for precise grinding of the variably adjustable tip radius of a turning chisel clamped in the swivel arm of a copier face grinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8315 | Request for restriction filed | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |