DE3233388C2 - Verwendung von Sericin in haarkosmetischen Mitteln und Badezusatzpräparaten - Google Patents
Verwendung von Sericin in haarkosmetischen Mitteln und BadezusatzpräparatenInfo
- Publication number
- DE3233388C2 DE3233388C2 DE19823233388 DE3233388A DE3233388C2 DE 3233388 C2 DE3233388 C2 DE 3233388C2 DE 19823233388 DE19823233388 DE 19823233388 DE 3233388 A DE3233388 A DE 3233388A DE 3233388 C2 DE3233388 C2 DE 3233388C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sericin
- hair
- cosmetic
- skin
- bath additives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/98—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
- A61K8/987—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of species other than mammals or birds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft haarkosmetische Mittel und kosmetische Badezusätze mit einem Gehalt an Sericin. Diese Mittel zeigen bei ihrer Anwendung neben einem substantiven Verhalten zu menschlichem Haar und menschlicher Haut einen ausgeprägten Hautglättungseffekt.
Description
Gewichts-% 72-81 19-28
Mol.-Gew. -',000 000 -18 000
isoelekt. Punkt, pH 5,0 4,1
häufigste Aminosäuren Glycin Alanin 70% Threonin Serin 40%
(Hydroxyaminosäuren)
Strukturen weitgehend geordnet amorph
Strukturen weitgehend geordnet amorph
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß hinsichtlich der Zusammensetzung und der Eigenschaften zwischen Fibroin
und Sericin erhebliche Unterschiede bestehen.
Seidenpulver, das als feines bräunlich-gelbes Pulver in den Handel gebracht wird, wird in der Kosmetik als
teurer Grundstoff für die Herstellung von Pudern sowie zur Herstellung von Lippenstiftmassen, flüssigem
Make-up als auch als Bestandteil von Seifen und Teintcremes eingesetzt (»Seifen-Öle-Fette-Wachse« 108 (1982),
Seite 170). Es hat abgesehen von seinem hohen Preis den Nachteil, daß es unlöslich ist, häufig einen unangenehmen
Eigengeruch aufweist, bei bestimmten Präparaten zu unerwünschten Verfärbungen führt und nicht die
Fähigkeit besitzt, auf die Haut aufzuziehen.
Seidenfibroin ist hygroskopisch und wird demzufolge ebenfalls in kosmetischen Mitteln eingesetzt. So dient es
zur Herstellung von Pudern (auch therapeutischen), Zahnpflegemitteln, Trockenparfüms, u.a. (H. P. Fiedler:
»Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete«, Verlag Editio Cantor KG,
Aulendorf i. Württ. 1971, Seite 503, rechte Spalte). Auch können Hautpflegemittel damit hergestellt werden.
Weiterhin sind hydrolysierte Seidenproteine bekannt die durch Hydrolyse von Reinseidenfasern unter kontrollierten
Bedingungen gewonnen werden und die wegen ihrer angeblichen Substantivität zu menschlichem
Haar für den Einsatz in Haarpflegemitteln empfohlen werden. Doch auch diese vermochten in vielen Fällen noch
nicht oder nur annähernd die hohen Anforderungen zu erfüllen, die gegenwärtig an derartige Produkte gestellt
werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, einer Substanz, für die man bisher noch keine rechte Verwendung
hat finden können, einen neuen interessanten Wirkungsbereich zu erschließen und die anhand orientierender
Vorversuche ermittelten wertvollen Eigenschaften des Sericins zur Herstellung von kosmetischen Produkten zu
verwenden.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß haarkosmetische Mittel und kosmetische Badezusatzpräparate,
die Sericin enthalten, bei ihrer Anwendung neben einem hervorragenden Glättungseffckt ein ausgeprägtes
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Sericin als hautglättend wirkende Substanz in haarkosmetischen
Mitteln (Haarbehandlungsmitteln) und kosmetischen Badczusatzpräparaten. Dabei sollen unter dem Betriff:
»Haarkosmetische Mittel« Haarwaschmittel (Shampoos), Haarspülmittel, Haarpflegemittel (Haarsprays) sowie
Haarkur- und Haarfestlegemittel verstanden werden und der Begriff: »Kosmetische Badezusatzprüparate«
insbesondere Ölschaumbad-Zusammensetzungen, Cremeschaumbäder und Duschgele umfassen.
Als Sericin bezeichnet man das Schutzprotein, das das Fibroin des vom Seidenspinner (Bombyx mori) in Form
eines Doppelfadens ausgeschiedenen (gesponnenen) fadenartigen Gebildes mantelförmig umhüllt. Wird eine
geeignete Anzahl dieser umhüllten Doppelfaden umeinander verdreht, so ergibt sich ein Rohseidenfaden, der
anschließend zu einem Rohseidengewebe verwebt werden kann. Je nach der Dicke dieser Doppelfäden, die von
Jahreszeit zu Jahreszeit schwankt, werden 7 bis 9 Doppelfäden für einen einzigen Rohseidenfaden benötigt Das
hieraus resultierende Rohseidengewebe kann bereits als solches für verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
Um jedoch weichere Seidengewebe zu erhalten, wird anschließend das Sericin, das 19 bis 28 Gewichts-% der
Rohseide ausmacht, durch Behandlung mit Wasser, mit einer Seifenlösung bzw. mit einem geeigneten Netzmittel
sowie durch Einwirkung geeigneter Enzyme vom Fibroin gelöst Bisher sind für das Sericin lediglich zwei
Verwendungsmöglichkeiten bekannt: ||
1. als Leimsubstanz und |J
2. als Ersatz für Agar-Agar in der Mikrobiologie. ψ;
Es liegt auf der Hand, daß demzufolge sehr intensiv über Seide und Seidenfibroin gearbeitet wurde, während !|f
vergleichsweise über Sericin trotz großer, doch bisher weniger erfolgreicher Bemühungen für diesen Stoff m;
geeignete Einsatzmöglichkeiten und Verwendungen zu finden, noch nicht sehr viel bekannt ist. Die nachfolgende |
Tabelle gibt einen Überblick über die Unterschiede zwischen Seidenfibroin und Sericin. ρ
substantives Verhalten zu menschlichem Haar und menschlicher Haut zeigen und daß diese Effekte bereits beim
Einsatz von nur geringen Mengen an Sericin erzielt werden können.
Dieses Ergebnis konnte im Hinblick auf die anhand der obigen Tabelle aufgezeigten erheblichen chemischen
und physikalischen Unterschiede zwischen Seidenfibroin und Sericin nicht erwartet werden. So sind beispielsweise
die häufigsten Aminosäuren im Sericin die Hydroxyaminosäuren Threonin und Serin, während die häufigsten
Aminosäuren im Fibroin Glycin und Alanin sind, die keine weiteren funktionellen Gruppen aufweisen.
Auch die bisher aufgefundenen Anwendungsgebiete von Sericin (Bakteriennährböden, Leimsubstanz) vermochten
dem Fachmann keinen Hinweis auf eine mögliche Anwendbarkeit dieser Substanz für kosmetische
Zwecke zu geben. Gleiches gilt für den vagen Hinweis auf Seite 905 des Buches von H. Janistyn: »Handbuch der
Kosmetika und Riechstoffe« 1. Band: »Die kosmetischen Grundstoffe«, Dr. Alfred Hütig Verlag, Heidelberg
1969, wo ausgeführt wird, daß Sericinlösungen ausgezeichnete Emulgatoren für kosmetische Zwecke seien, die
in ihrer Wirkung nur mit Cholesterin und Wollfett verglichen werden könnten. Cholesterin und Wollfett sind
allenfalls schwache W/O-Emulgatoren. Da von der Anmelderin durchgeführte Versuche eindeutig bewiesen
haben, daß reine Sericinlösungen keinerlei Emulgatoreigenschaften aufweisen (eine O/W-Emulgatoreigenschaft
wird nur vorgetäuscht, weil Sericinlösungen oft mit Seifen verunreinigt sind), konnte aus diesem Hinweis aus der
Literatur keinesfalls auf eine Verwendbarkeit von Sericin in haarkosmetischen Mitteln und kosmetischen
Badezusatzpräparaten gefolgert wei den.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Sericin als hautglättend wirkende Substanz in haarkosmetischen
Mitteln und kosmetischen Badezusatzpräparaten.
Dabei soll die Menge des in den genannten kosmetischen Mitteln eingesetzten Sericins 0,02 bis 2,0 Gewichts%,
bezogen auf die Gesamt-Zusammensetzung, des Mittels, betragen, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gewichts-%
und insbesondere 0,15 bis 0,8 Gewichts-%.
Anhand von rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen konnte bewiesen werden, daß nach regelmäßiger
Wäsche mit einem Shampoo, das zwischen 0,2 und 0,8 Gewichts-% Sericin, bezogen auf die Gesamt-Zusammensetzung
enthielt, Cuticulaschäden in der Haaroberfläche signifikant verringert wurden. Gleichzeitig wurde eine
signifikante Quellung und Glättung der Hautoberfläche beobachtet. Letzteres wurde zunächst mit einem subjektiven
Test an 30 Kindern einer Schulklasse mit einem Durchschnittsalter von 10 Jahren bewiesen, die nach
einwöchigem Gebrauch eines Sericin-haltigen Shampoos ausnahmslos u.-id spontan die hautglättende Wirkung
bemerkten und das Shampoo besser als ihr gerade zu Hause befindliches beurteilten.
Aufgrund dieses Ergebnisses wurden an einer größeren Gruppe von Kindern die Hautrauhigkeiten an der
ventralen Unterarmseite nach der im Journal Society Cosmetic Chemists 30 (1979), Seite 213 bis 239 beschriebenen
Methode sowohl von der »unbehandelten« Situation als auch nach einwöchigem Gebrauch eines Sericinhaltigen
Shampoos ermittelt. Obwohl es sich bei einem Shampoo um ein Haarreinigungsmittel handelt, wurden
gleichzeitig signifikante Hautglättungseffekte beobachtet — und das an Kindern, die ohnehin eine glattere Haut
als Erwachsene haben. Gleichartige Ergebnisse wurden auch bei an Neurodermatitis leidenden Kindern erzielt.
Diese Ereignisse sind insofern überraschend, weil nach dem Shampoonieren normalerweise Austrocknungszustände
beobachtet werden, die mit der Delipidierung der Epidermis beim Waschvorgang einhergehen und zu
einer Erhöhung der Hautrauhigkeit führen. Bei der Verwendung von Sericin-haltigen Shampoos tritt jedoch
genau das Gegenteil, nämlich ein ausgeprägter Hautglättungseffekt ein, der auf mehreren Faktoren zurückgeführt
werden kann, wie Aufziehen von Serien, Bindung der Feuchtigkeit, Verringerung des natürlichen Aminosäure-Verlustes
und Verringerung des Verlustes an epidermalen Lipiden.
Im Laufe der Optimierungsarbeiten wurde weiterhin gefunden, daß ein gewisser Zusatz von »Marseiller
Seife« eine synergistische Wirkung hervorruft. Den unter Verwendung von Sericin gemäß der Erfindung
erhältlichen kosmetischen Mitteln können daher vorteilhaft 0,01 bis 0,1 Gewichts-% an Fettsäuren bzw. deren
Salze zugesetzt werden, die durch Hydrolyse (Verseifung) von Olivenöl erhalten werden.
Die unter erfindungsgemäßer Verwendung von Sericin hergestellten haarkosmetischen Mittel (Haarbehandlungsmittel)
können gemäß einer Ausführungsart der Erfindung in Form von wäßrigen Zubereitungen vorliegen,
die beispielsweise als Haarspülmittel eingesetzt werden können. Wäßrige Zubereitungen haben den großen
Vorteil, daß sie auch von Personen mit empfindlicher Kopfhaut gut vertragen werden, die ansonsten bei der
Anwendung alkoholhaltiger Zubereitungen mit Reizerscheinungen reagieren.
Diese unter erfindungsgemäßer Verwendung von Sericin erhältlichen kosmetischen Mittel (sowohl die haarkosmetischen
Mittel als auch die kosmetischen Badezusatzpräparate) können in Anpassung an den jeweils
vorgesehenen Verwendungszweck in derartigen Mitteln übliche Komponenten in ebenfalls üblichen Mengenverhältnissen
enthalten, wie waschaktive Substanzen (Tenside) der verschiedensten Art (sowohl anionaktive,
kationaktive, nichtionogene Verbindungen als auch amphotere Substanzen), emulgierend wirkende Bestandtei-Ie,
Verdickungs- und Stabilisierungsmittel, ferner Überfettungsmittel und hautpflegende Zusätze, wie auch
Farbstoffe (Haarfarben), insbesondere auf das Haar aufziehende Farbstoffe, und Antischuppenmittel. Daneben
enthalten die Mittel Konservierungsmittel, wie Benzoesäure-Derivate oder 5-Brom-5-nitro-l,3-dioxan, die im
Falle von wäßrigen Zubereitungen erforderlich sind, um eine mikrobielle Zersetzung des Präparates bei längerer
Lagerung zu verhindern, Parfüms sowie gegebenenfalls weitere übliche Rezepturbestandteile.
Die jeweils einzusetzende Menge von Konservierungsmittel und Parfüm kann in Abhängigkeit von der Art
des jeweiligen Produktes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leich» ermittelt werden.
Vorzugsweise werden die unter Verwendung von Sericin hergestellten kosmetischen Mittel auf einen neutralen
bis schwach sauren pH-Wert eingestellt (pH: 4 —7), damit keine Hydrolyse am nativen Sericin eintreten kann.
Hierbei hat sich die Verwendung einer geringen Menge eines Citronensäure/Citrat-Puffers als Stabilisator als
vorteilhaft erwiesen.
Die Herstellung der kosmetischen Präparate erfolgt in üblicher Weise, zumeist durch einfaches Vermischen
der Bestandteile unter leichtem Rühren, und bietet keine Schwierigkeiten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne diese darauf zu beschränken.
Beispiel 1
(klares flüssiges Shampoo)
(klares flüssiges Shampoo)
Natriumlauryläthersulfat (26%ig) 55,0 g
wasserlösliches Lanolin 2,0 g
Laurinsäurediäthanolamid 2,0 g
Sericin 0,4 g
Wasser (Aqua dest) 40,6 g
100,0 g Konservierungs- und Duftstoffe wie nötig.
Beispiel 2
(flüssiges Perlshampoo)
(flüssiges Perlshampoo)
Aus der Formulierung gemäß Beispiel 1 kann durch Zugabe von 2—4 Gewichts-% Perlmuttglanzstoff ein
perlmuttschimmerndes Präparat erhalten werden.
Bei spie! 3
(klares Pflegeshampoo)
Komplexes Oleylätherphosphat, neutralis. mit Diäthanolamin 4,0 g
Triäthanolaminlaurylsulfat (40%ig) 40,0 g
Laurinsäurediäthanolamid 4,0 g
Sericin 0,4 g
Wasser (Aqua dest.) 51,6 g
100,0 g
Beispiel 4
(Undurchsichtiges flüssiges Shampoo)
(Undurchsichtiges flüssiges Shampoo)
Lanolinalkohol, äthoxyliert mit 5 Mol. Äthylenoxid 3,0 g
Natriumlaurylsulfat (30%ig) 50,0 g
Kokosfettsäure-Diäthanolamid 6,0 g
Perlmuttglanzstoff 3,0 g
Sericin 0,5 g
Flüssiges Lanolin 1,0 g
Wasser (Aqua dest.) 36,5 g
M 100,0 g
Beispiel 5
(pflegendes Cremeshampoo)
(pflegendes Cremeshampoo)
Wasserfreies Wollfett 2,0 g
Lanolinalkohol äthoxyliert mit 15 Mol Äthylenoxid 2,0 g
Natriumlaurylsulfat (30%ig) 63,0 g
Kokusnuß-Diäthanolamin 6,0 g
Natriumstearat 6,0 g
Sericin 0,6 g
Wasser (Aqua dest.) 20,4 g
100,0 g Parfüm, Konservierungs- und Farbstoffe wie nötig.
Beispiel (proteinhaltiges Shampoospray)
Laurinsäurediäthanolamid Lösliches Wollfettderivat (Polyoxy-propy!en( 12)polyoxyäthylen(50)wollwachs)
Oleylalkohol Natriumlauryläthersulfat (26%ig) Triäthanolaminlauryisarcosinat
Sericin
Äthylendiamintetraessigsäure Wasser (Aqua dest.)
3,0 g
100,00 g
Für die Aerosoldosenfüllung wurden 92 Gewichts-% der Zusammensetzung gemäß Beispiel 6 mit 8 Gewichts-%
Treibgas (Dichlordifluormethan/Dichlortetrafluoräthan 55 :50 oder 60 :40) vermischt.
Beispiel (Haarpflegecreme/Haarspülcreme)
Lanolinsäure 2,0 g Nichtionogen. Emulgierwachs (wachsartige Masse aus höheren Fettalkoholen
u.Äthylenoxyd-Reakt.-prod., F:48-52°C, VZ: max. 14;OHZ: 178-192) 3,0 g
Oleylalkohol 1,0 g
Weiße Vaseline 4,0 g
Stearylalkohol 4,0 g
Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid-Lösungica. lO°/oig) 10,0 g
Sericin 0,3 g
Glycerin 3,5 g
Sorbinsäure 0,1 g
Wasser (Aqua dest.) 72,1 g
100,0 g Parfüm wie nötig.
Beispiel (Sofort-Spül- und Pflegecreme)
Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid-Lösung (ca. 10%ig) 10,0 g
Lösliches Wollfettderivat (Polyoxypropylen-
(12)polyoxyäthylen(50)wollwachs) 3,0 g
Polyäthylenglykol-400-distearat 5,0 g
Komplexes Oleylätherphosphat, neulralis. mit Diäthanolamin 6,0 g
Perlmuttglanzstoff 1.0g
Sericin 0,7 g
d-Panthenol 1.0 g
Wasser (Aq ua dest.) 73,3 g
100,0 Parfüm, Konservierungs- und Farbstoffe wie nötig.
Beispiel 9
(Haarkur- und -festigerlotion mit geringem Feststoffanteil)
(Haarkur- und -festigerlotion mit geringem Feststoffanteil)
Stearyldimethyibenzylammoniumchlorid- Lösung (ca.l 0%ig)
Polyvinylpyrrolidon Sericin
Konservierungsmittel Lösliches Wollfettderivat (Polyoxypropylen-(12)polyoxyäthylen
(50)wollwachs) Wasser (Aqua dest)
2,0 g
1,0 g
0,2 g
g
1,0 g
0,2 g
g
0,5 g
96,0 g
96,0 g
100,0 g
Beispiel (ölschaumbad, klar, flüssig)
Natriumlauryläthersulfat (28%ig) | Beispiel 11 | Natriumlauryläthersulfat (28%ig) | Beispiel 12 | Natriumlauryläthersulfat (28%ig) | 50,0 g |
ölsäureoleylester | (Cremeschaumbad) | Kokosfettsäure-Diäthanolamid | (Duschgel) | Natriumsalz des Laurylalkoholpolyglykoläthersulfosuccinats | 20,0 g |
Isopropylmyristat | Polyolfettsäureester | Fettalkohol-Amidoalkylbetain | 10,0 g | ||
Sericin | Sericin | Äthoxylierter Fettalkohol (OHZ: ca. 90) | 0,3 g | ||
Konservierungsmittel | Chloracetamid | Sericin | 0,2 g | ||
Parfüm | Parfümöl | Konservierungsmittel | 3,0 g | ||
Wasser | Wasser (Aqua dest.) | Parfümöl | 16,5 g | ||
Wasser (Aqua dest.) | 100,0 g | ||||
75,0 g | |||||
0,3 g | |||||
1,0 g | |||||
0,2 g | |||||
0,2 g | |||||
2,0 g | |||||
21,3 g | |||||
100,0 g | |||||
43,0 g | |||||
7,5 g | |||||
12,0 g | |||||
1,0 g | |||||
0,3 g | |||||
0,15 g | |||||
0,8 g | |||||
35,25 g |
40 100,0 g
Claims (2)
1. Verwendung von Sericin als hautglättend wirkende Substanz in haarkosmetischen Mitteln und kosmetischen
Badezusätzpräparaten.
2. Verwendung von Sericin nach Anspruch 1 in einer Menge von 0,02 bis 2,0 Gewichts-%, bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung des harrkosmetischen Mittels oder Badezusatzpräparats.
Rohseide Sericin
Fibroin
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823233388 DE3233388C2 (de) | 1982-09-09 | 1982-09-09 | Verwendung von Sericin in haarkosmetischen Mitteln und Badezusatzpräparaten |
JP16271083A JPS5965008A (ja) | 1982-09-09 | 1983-09-06 | セリシン含有化粧料 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823233388 DE3233388C2 (de) | 1982-09-09 | 1982-09-09 | Verwendung von Sericin in haarkosmetischen Mitteln und Badezusatzpräparaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3233388A1 DE3233388A1 (de) | 1984-03-15 |
DE3233388C2 true DE3233388C2 (de) | 1988-06-16 |
Family
ID=6172751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823233388 Expired DE3233388C2 (de) | 1982-09-09 | 1982-09-09 | Verwendung von Sericin in haarkosmetischen Mitteln und Badezusatzpräparaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5965008A (de) |
DE (1) | DE3233388C2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408406A1 (de) * | 1984-03-08 | 1985-09-12 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Licht- und sonnenschutzmittel |
JPS61118307A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-05 | Ichimaru Fuarukosu Kk | 脂溶性セリシンペプチド含有化粧料 |
DE3603595A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Beiersdorf Ag | Haarkosmetische mittel |
KR100478928B1 (ko) * | 1996-11-08 | 2005-08-18 | 세이렌가부시끼가이샤 | 세리신또는세리신가수분해물을유효성분으로하는비의약용항산화제,화장품,식품변색방지제,음식물,심근경색치료제,동맥경화치료제,당뇨병치료제,암치료제,또는뇌줄중치료제 |
JP2004238356A (ja) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Noevir Co Ltd | 毛髪処理剤 |
JP5389334B2 (ja) * | 2007-03-15 | 2014-01-15 | セーレン株式会社 | 血管内皮細胞増殖因子産生促進剤および育毛養毛用皮膚外用剤 |
JP2008273907A (ja) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | 整髪用化粧料 |
EP2442786A1 (de) | 2009-06-15 | 2012-04-25 | Chemyunion Química Ltda | Kationische sericin-nanoteilchen zur applikation in produkten für haare und gefärbte haare |
CN105163717B (zh) | 2013-05-15 | 2017-10-27 | 狮王株式会社 | 生发剂组合物 |
JP6375120B2 (ja) * | 2014-02-21 | 2018-08-15 | セーレン株式会社 | 頭皮頭髪化粧料 |
WO2017042048A1 (en) | 2015-09-09 | 2017-03-16 | Unilever N.V. | Use of silk proteins for hair care |
WO2018065277A1 (en) * | 2016-10-06 | 2018-04-12 | Unilever Plc | Method of treating hair |
WO2018091268A1 (en) * | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Unilever Plc | Hair treatment composition |
-
1982
- 1982-09-09 DE DE19823233388 patent/DE3233388C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-09-06 JP JP16271083A patent/JPS5965008A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5965008A (ja) | 1984-04-13 |
DE3233388A1 (de) | 1984-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3302921C2 (de) | Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung | |
EP0076444B1 (de) | Verwendung kolloidaler Lösungen von Seidenfibroin in haarkosmetischen Mitteln und Haarschampoo | |
DE3871640T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung. | |
DE3624819C2 (de) | ||
DE3233388C2 (de) | Verwendung von Sericin in haarkosmetischen Mitteln und Badezusatzpräparaten | |
WO1982002337A1 (en) | Hair product and method for improving hair condition | |
DE69217813T2 (de) | Neutrale N-langkettig acylierte Aminosäureester; und sie enthaltende Kosmetika und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2439388C3 (de) | Cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung | |
DE69400996T2 (de) | Kosmetische Haarwaschmittel | |
DE19921707A1 (de) | Kosmetische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19724587A1 (de) | Haarpflegemittel | |
DE69710066T2 (de) | Kosmetisches haarwaschmittel und dessen verwendung | |
DE69402976T2 (de) | Kosmetischemittel enthaltende mindestens einen anionischen tenside vom typ alkylgalactoside uronat und mindestens einen anionischen tenside vom typ alkylpolyglucosid und/oder polygyceroliert | |
DE2804024A1 (de) | Kosmetischer wirkstoff auf hautproteinbasis | |
DE68903477T3 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Haar- und Haarbodenbehandlung. | |
DE3029263A1 (de) | Kosmetisches praeparat | |
EP0371339B1 (de) | Oberflächenaktive Mischungen | |
DE3590272C2 (de) | Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten | |
DE2607441B2 (de) | Hexamethylentetramin enthaltendes desodorierendes Mittel | |
EP0759738A1 (de) | Haar- und hautbehandlungsmittel | |
DE2749960B2 (de) | Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate | |
EP1021164B1 (de) | Kosmetische mittel | |
CH699733B1 (de) | Tensidhaltige kosmetische Zubereitungen mit besonderen Proteinhydrolysaten. | |
DE29508078U1 (de) | Hanfsamenöl, Hanfsamenderivate oder/und Hanföltrub enthaltende Zusammensetzungen für kosmetische Zwecke und Reinigungszwecke | |
DE1213086B (de) | Haut- und Haarpflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOPPE, UDO, DIPL.-CHEM. DR. KOERBAECHER, KLAUS, DI |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAPHARM AG, BASEL, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |