[go: up one dir, main page]

DE3231893C2 - Schnellverschluß zum Verbinden von Werkstücken - Google Patents

Schnellverschluß zum Verbinden von Werkstücken

Info

Publication number
DE3231893C2
DE3231893C2 DE3231893A DE3231893A DE3231893C2 DE 3231893 C2 DE3231893 C2 DE 3231893C2 DE 3231893 A DE3231893 A DE 3231893A DE 3231893 A DE3231893 A DE 3231893A DE 3231893 C2 DE3231893 C2 DE 3231893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
quick release
quick
clamping
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3231893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231893A1 (de
Inventor
Edgar 7262 Althengstett Lutz
Werner 7032 Sindelfingen Nowak
Karl-Heinz 7148 Remseck Rogg
Otto 7208 Spaichingen Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3231893A priority Critical patent/DE3231893C2/de
Priority to IT48875/83A priority patent/IT1170447B/it
Priority to FR8313782A priority patent/FR2532376B1/fr
Publication of DE3231893A1 publication Critical patent/DE3231893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231893C2 publication Critical patent/DE3231893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/10Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird ein Schnellverschluß beschrieben, mit dem flache Werkstückteile aneinander, insbesondere eine Unterbodenverkleidung an einem Kraftfahrzeug, unverlierbar befestigt werden können. Der neue Schnellverschluß erlaubt eine Vormontage an einem der beiden Werkstückteile und ist als eine Baueinheit ausgebildet. Die Betätigung eines auf der Rückseite zum Spreizen von zwei federnden Schenkeln angreifenden Spannelementes erfolgt über abstehende Angriffsflächen, so daß das Lösen bzw. die Verriegelungsstellung ohne Werkzeug bewirkt werden kann. In der Verriegelungsstellung rastet der Schnellverschluß ein und erlaubt somit eine unverlierbare und einfach herzustellende Verbindung zwischen zwei Werkstückteilen, wobei auch ein Tole ranz ausgleich bei nicht exakt fluchtenden Durchgangsöffnungen möglich ist. Der neue Schnellverschluß bietet den Vorteil, daß z.B. Unterbodenverkleidungen an Kraftfahrzeugen unverlierbar und mit einer einzigen Arbeitskraft angebracht werden können.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnellverschluß zum Verbinden von mit Durchgangsöffnungen versehenen und im Bereich der Durchgangsöffnungen flachen Werkstücken, insbesondere zum Befestigen einer Unterbodenverkleidung an einem Kraftfahrzeug, mit einem Drehelement das als im wesentlichen flache Scheibe ausgebildet und zur Scheibenfläche etwa senkrecht verlaufende Angriffsflächen für Verstellzwecke aufweist einem Spannelement das mit dem Drehelement fest verbunden ist und zwischen die Schenkel eines Federelementes ragt das U-förmig ausgebildet ist und einen zwischen seinen Schenkeln liegenden, rechteckigen Steg aufweist mit diesem Steg zwischen dem Drehelement und dem Spannelement gehalten ist und dessen Schenkel über das dazwischenliegende Spannelement aufspreizbar sind, wobei die Schenkel bei gegenüber der Biegekante zwischen Steg und Schenkel nach außen gewölbter Kontur ausgehend vom Steg jeweils einen gegenüber dem Steg nach außen verlaufenden Abschnitt aufweisen, an den ein in Gegenrichtung verlaufender, gegenüber dem Steg nach innen gerichteter Abschnitt anschließt, an den das Spannelement im Bereich seines vom Drehelement abgelegenen Endes beim Aufspreizen des Federelementes zur Anlage kommt und der mit Anschlägen für das Spannelement in dessen Spreizstellung versehen ist.
Bei einem bekannten Schnellverschluß der vorgenannten Art (DE-OS 19 10 644) bildet der Schnellverschluß keine vorgefertigte Einheit, sondern wird erst bei der Herstellung der jeweiligen Verbindung zusammengesetzt und ist weiter an die Verwendung eines Werkzeuges zu seiner Betätigung gebunden. Dies erschwert die Montage unter Verwendung solcher Schnellverschlüsse erheblich, insbesondere dann, wenn das über den Schnellverschluß zu fixierende Teil während der Montage auch noch gehalten werden muß, wie dies beispielsweise bei Unterbodenverkleidungen von Fahrzeugen der Fall ist, wo zudem noch Toleranzprobleme auftreten können.
Daneben wird bei der vorbekannten Konstruktion für die Montage zudem auch mehr Aufmerksamkeit als erforderlich verlangt, da eine Spannrichtung vorgegeben ist, was sich insbesondere bei Verwendung der Schnellverschlüsse in verschiedenen Arbeitspositionen nachteilig bemerkbar macht. Ferner ist aber auch noch der Kraftaufwand zum Spannen beim bekannten Schnellverschluß unnötig hoch, zumindest aber höher als er sein müßte. Auch dies beeinträchtigt die Montage.
Zusätzlich zu diesen vorwiegend die Montage betreffenden Nachteilen baut der bekannte Schnellverschluß höher als nötig, da das Fcdcrclcmcn! mit seinem Steg
3 4
zugleich die Gegenhalterung für seine sich auf der Ge- zweckmäßig, wenn die zur Scheibenfiäche des Drehelegensejte der zu verbindenden Werkstücke abstützenden mentes etwa senkrecht verlaufende Angriffsflächen für Schenkel bildet und deshalb nicht in das jeweilige Befe- Verstellzwecke durch aus dem Scheibenkörper heraussiigungsloch voll eintauchen kann. gebogene, radial gerichtete Lappen gebildet werden, da
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, 5 so die Handhaben ohne zusätzlichen Materialaufwand einen Schnellverschluß der eingangs genannten Art da- verwirklicht werden können. Diese Handhaben bedinhingehend weiterzubilden, daß dieser vorgefertigt wer- gen bei der erfindungsgenüßen Konstruktion wiederden kann und gewünschtenfalls werkzeuglos, in jedem um auch keine größere Gesamthöhe des Schnellver-FaIl aber schnell und mit möglichst geringem Kraftauf- Schlusses als bei bekannten Lösungen, da durch das volwand zu montieren und zu demontieren ist. 10 Ie Eintauchen des Federelementes in die Durchgangs-
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnen- öffnung Bauhöhe gewonnen wird. Neben diesem Geden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht winn an Bauhöhe kann bei entsprechender Größenab-
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung die Stimmung der Durchgangsöffnungen auf das Federele-Aufspreizung des Federelementes vom freien Ende ih- ment so auch in einfachster Weise eine Drehsicherung rer Schenkel erfolgt, also mit maximal möglichem He- 15 für das Federelement gewährleistet werden, beiarm, ist der hierfür erforderliche Kraftaufwand so Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die
gering wie möglich. Dadurch, daß weiter die Verriege- Verriegelungssicken jeweils etwa im Bereich der Wöllung gegenüber der Verspannung in eine andere Ebene bung beginnen und bis zu den freien Enden der Federverlegt ist, ist es möglich, die zur Verriegelung aufzu- schenkel verlaufen, so trägt dies nicht nur zur Versteiwendenden Kräfte klein zu halten, auch wenn die Ver- 20 fung der Federschenkel bei, sondern auch zu einem riegelung über Verriegelungssicken form- und kraft- möglichst gleichmäßigen und ruckfreien Verspannen schlüssig erfolgt Daß der Kraftaufwand für die Verrie- der Federschenkel über das Spannelement bei dessen gelung gering gehalten werden kann, gleichzeitig aber Betätigung über das Drehelement, doch eine sichere Verriegelung erreicht wird, dazu trägt Eine erfindungsgemäß zweckmäßige Weiterbildung
bei, daß die Verriegelung in den Wölbungsbereich ge- 25 wird dadurch erreicht, daß die dem Schaft des Spannelelegt ist Werden nämlich die Federn am freien Ende mentes zugeordnete und auf diesem abgestimmte Ausauseinandergespreizt, so ergibt sich in diesem gewölb- nehmung des Drehelementes so angeordnet ist, daß die ten Bereich eine gewisse Streckung. Diese Streckung Angriffsflächen des Drehelementes und die radiale Eraber hat zur Folge, daß die Sicken von außen gegen die Streckungsrichtung des Flachkörpers des Spannelemen-Verriegelungsnocken verspannt werden, und zwar gera- 30 tes in einer Ebene liegen. Hierdurch läßt sich eine de im Endbereich des Verspannungsvorganges, wenn gleichartige Montage gewährleisten und sicherstellen, die Verriegeiungsnocken schon in die Sicken eingelau- daß zu Sichtkontrollzwecken die verriegelten Drehelefen sind. mente alle in die gleiche Richtung weisen.
Aufgrund dieser Zuordnung ist auch möglich, den Fertigungstechnisch ist der erfindungsgemäße
Spannocken ein größeres Übermaß zu geben als den 3s Schnellverschluß leicht herstellbar, wozu die Herstel-Verriegelungsnocken und trotzdem eine sichere Verrie- lung des Federelementes als Stanzbiegeteil und des gelung zu erzielen, da das Übermaß durch die entspre- Spannelementes sowie des Drehelementes als Formchende Gegenverformung der Federschenkel im verrie- stanzteil beitragen kann. Auch die an sich bekannte gelten Zustand ausgeglichen wird. Ausgestaltung von Drehelement und Spannelement als
Dadurch, daß die Verriegelung durch ein Zusammen- 40 Kunststoffteile (DE-OS 26 15 701) kann insbesondere wirken von Verriegelungsnocken und Verriegelungssik- unter Gewichtsgründen von Vorteil sein, ken zustandekommt, also keine in den Drehweg des Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der
Spannelementes hineinragenden Teile vorhanden sind, Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beist für Montage und Demontage auch keine Drehrich- schrieben. Es zeigt tung vorgegeben, was die Handhabung erleichtert 45 F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Schnellverschluß in
Schließlich ist noch dadurch, daß das Federelement in Explosionsdarstellung,
die jeweilige Befestigungsöffnung eintauchen kann, da F i g. 2 einen Schnellverschluß in der nicht verriegel-
das flächige Drehelement eine Anlage bildet, ein Spalt ten Stellung und
zwischen dem Drehelement und gegeneinander zu befe- Fig. 3 einen Schnellverschluß in der verriegelten
stigenden Teilen vermieden, was eine Minimierung der 50 Stellung mit angedeuteten Werkstückteilen. Bauhöhe ermöglicht In F i g. 1 ist der in Explosionsdarstellung gezeigte
Neben dem eingangs geschilderten vorbeicanmen Schnellverschluß im ganzen mit 1 bezeichnet. Der Schnellverschluß sind noch eine Vielzahl weiterer Schnellverschluß 1 besteht aus einem Drehelement 2, Schnellverschlüsse bekannt, so beispielsweise durch das einem Federelement 3 und einem Spannelement 4. Deutsche Gebrauchsmuster 69 29 894, bei dem ein mit 55 Das Drehelement 2 ist eine im wesentlichen flache dem Spannelement verbundenes Drehelement vorgese- Scheibe und besitzt zwei aus der Scheibenfläche abgehen ist, das wegen der ihm zugeordneten Verstellhand- bogene Angriffsflächen 5 zur Betätigung des Drehelehabe zwar werkzeuglos zu handhaben ist, das bezüglich mentes. Diese Angriffsflächen sind, wenn das Drehele-Bauhöhe und Montage aber ebenfalls nicht befriedigen ment als Formstanzteil hergestellt ist, aus dem Material kann, da auch hier der Schnellverschluß keine vornan- 60 der Scheibe nach unten abgebogen und somit ohne Matierte Einheit bildet und da des weiteren zur Vormonta- terialverschnitt verwirklicht. Der Rand 6 des Drehelege des von Spannelement und Drehelement gesonder- mentes 2 ist, wie das auch aus F i g. 2 besonders deutlich ten Federelementes dieses so ausgebildet sein muß, daß erkannt werden kann, nach außen abgebogen, um die es eins der Werkstücke beidseitig übergreift und damit Stabilität zu erhöhen. Demselben Zweck dient eine konauch ein unmittelbares Aneinsmderliegen der über den 65 zentrisch im Inneren des Drehelementes 2 angebrachte Schnellverschluß zu verbindenden Werkstücke aus- Verstärkungssicke 7. Im Zentrum des Drehelementes 2 schließt. ist eine rechteckige Ausnehmung 8 vorgesehen, deren
In Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als Zweck weiter unten noch erläutert wirrf
Das Federelement 3 ist ein im wesentlichen U-förmiges Stanzbiegeteil und weist die beiden Schenkel 9 und 10 auf, die beide von der Grundfläche 11 abstehen. Die Grundfläche 11 hat eine Rechteckform. Dieselbe Form besitzen auch die in F i g. 3 zu erkennenden Durchgangsöffnungen 25 in den miteinander zu verbindenden Werkstückteilen 23 und 24.
Die Schenkel sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet. An die Grundfläche 11 anschließend besitzen sie einen ersten Abschnitt 13, in dem sie nach außen abgebogen verlaufen und mit ihrer Verlaufsrichtung etwa einen Winkel « zwischen 100° und 130° zu der Grundfläche 11 einnehmen. Der Übersichtlichkeit halber ist der Winke! <x in F i g. 2 gezeigt.
An diesen ersten Abschnitt 13 schließt sich eine Wölbung 14 an, die somit außerhalb der Kontur der Grundfläche 11 liegt, also über die Biegekanten an der Grundfläche jeweils seitlich übersteht. An die Wölbung 14 anschließend gehen die Schenkel in einen zweiten Abschnitt 15 über, indem sie aufeinanderzulaufend gebogen sind. Die Kanten 16 dieses zweiten Abschnittes 15 der Schenkel 9 und 10 sind als Einführungsschrägen ausgebildet und erleichtern das Einstecken des Schnellverschlusses 1.
Die beiden Schenkel 9 und 10 weisen ferner sich gegenüberliegende Verrastungssicken 17 auf, die etwa im Bereich der Wölbung 14 beginnend sich bis zu den freien Enden hin erstrecken. Die Verrastungssicken sind nach außen gewölbt; ebenso die Verstärkungssicken 18, die zur Verstärkung der Schenkel 9 bzw. 10 dienen.
Das Spannelement 4 besitzt einen Schaft 19, der korrespondierend zu der rechteckigen Ausnehmung 8 im Drehelement 2 ausgebildet ist. An diesen Schaft 19 schließt sich ein Flachkörper 20 an, die Verriegelungskanten 21 besitzt sowie am oberen Ende die Spannokken 22.
Zur Fertigmontage des Schnellverschlusses wird das Federelement 3 auf die Fläche 2a des Drehelementes 2 aufgesetzt Das Spannelement 4 wird mit dem Schaft 19 durch eine Bohrung 12 im Federelement 3 hindurch in die rechteckige Ausnehmung 8 des Drehelementes 2 eingeschoben und dort formschlüssig, beispielsweise durch Verschweißen oder Vernieten befestigt Die radiale Erstreckung r des Flachkörpers 20 am Spannelement 4 ist im Bereich der Unterkanten 20a größer als der Durchmesser der Bohrung 12 im Federelement 3, so daß dann nach der Befestigung des Spannelementes 4 auch das Federelement 3 axial gesichert ist und der Schnellverschluß eine Baueinheit bildet. Die Tiefe des Schaftes !9 äst so bemessen, daß eine freie Drehung um die Achse D des Drehelementes bzw. des Spannelementes 4 gegenüber dem Federelement 3 möglich ist.
In Fig.2 ist der fertig montierte Schnellverschluß dargestellt Vordem Einschieben in eine Öffnung nimmt das Federelement 3 gegenüber dem Spannelement 4 bzw. dem Drehelement 2 die in F i g. 2 dargestellte Lage ein, d. h„ die radiale Erstreckung des Flachkörpers 20 ist in Richtung der Breite der Schenkel 9 und 10 ausgerichtet Die Ausnehmung 8 und der Schaft 19 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß auch eine gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden Angriffsflächen 5 in dieser Richtung verläuft Der Schnellverschluß kann nun durch eine öffneng in einem Werkstückteil, deren Rechteckfläche der Grundfläche 11 des Federelementes 3 entspricht, eingesteckt werden. Beim Einschiebevorgang federn dabei die beiden Schenkel 9 und 10 aufeinander zu. Auf der Rückseite federn die beiden Schenkel wieder auseinander, so daß der Schnellverschluß 1 vormontierbar ist, da die Wölbungen 14 das Herausrutschen aus der Durchgangsöffnung verhindern. Bei Werkstückteilen, die an mehreren Stellen befestigt werden müssen, können daher zunächst sämtliche Schnellverschlüsse an einem Teil vormontiert werden. Bei der danach erfolgenden Befestigung der beiden Werkstückteile aneinander werden die Schenkel dann durch die Durchgangsöffnung im zweiten Werkstückteil hindurchgesteckt, wobei das Einschieben in einfacher Weise infolge der schrägen Ausbildung der Kanten 16 der Schenkel 9 und 10 möglich ist Nach dem erfolgten Durchstecken durch beide Werkstücke kann eine Bedienungsperson das Spannelement 4 durch Betätigung des Dreheiementes 2 an den Angriffsflächen 5 um 90° verdrehen. Die Spannocken 22 sind so auf die Schenkel abgestimmt, daß sie als erstes Berührung mit entsprechenden Schenkelteilen aufnehmen und daher die Aufweitung der Schenkel gegeneinander mit einem größtmöglichen Hebelarm und damit mit geringstmöglichen Verdrehkräften erzielt wird. Das Drehelement wird um 90° gedreht, so daß dann der Flachkörper 20 des Spannelementes 4, wie in F i g. 3 gezeigt, quer zwischen den beiden Schenkeln verläuft, wobei die Spannocken 22 in die Verrastungssicken 17 einrasten. Dabei legen sich auch die Verriegelungskanten 21 über einen relativ großen Bereich an die Verrastungssicken an, so daß die Verrastung über relativ große Flächen erfolgt.
Wie ohne weiteres aus den Figuren ersehen werden kann, spielt es keine Rolle, in welcher Richtung der Pfei-
Ie die Drehung ausgeführt wird. In beiden Fällen erfolgt
bei einem Verdrehen aus der in Fig.2 dargestellten Position um 90° die Einrastung des Spannelementes in den Verrastungssicken 17.
Der erfindungsgemäße Schnellverschluß läßt sich
auch dann einsetzen, wenn die Durchgangsöffnungen nicht genau fluchtend zueinander liegen und wenn unterschiedliche Materialdicken der Werkstückteile vorliegen. Dies ist durch die spezielle Ausbildung des ersten Abschnittes 13 gewährleistet Die Angriffsflächen 5 er-
lauben eine Betätigung des Schnellverschlusses ohne Werkzeug. Teile des Schnellverschlusses können nicht verloren gehen, da der Schnellverschluß 1 eine zusammenhängende Baueinheit bildet Schließlich kann ein derartiger Schnellverschluß vormontiert werden, so daß aufgrund der genannten Vorteile auch an mehreren Stellen zu befestigende Werkstückteile, von denen ein Teil aufgrund seines Eigengewichtes ständig den Haltekräften entgegenwirkt, wie das bei Unterbodenverkleidungen an Kraftfahrzeugen der Fall ist, von einer Person montiert werden können. Eine eventuelle Demontage der mit solchen Schnellverschlüssen zusammengehaltenen Werkstückteile ist ebenso einfach wieder möglich, indem das Drehelement in seine Entriegelungsposition zurückgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schnell Verschluß zum Verbinden von mit Durchgangsöffnungen versehenen und im Bereich der Durchgangsöffnungen flachen Werkstücken, insbesondere zum Befestigen einer Unterbodenverkleidung an einem Kraftfahrzeug, mit einem Drehelement, das als im wesentlichen flache Scheibe ausgebildet ist und zur Scheibenfläche etwa senkrecht ver- ι ο laufende Angriffsflächen für Verstellzwecke aufweist, einem Spannelement, das mit dem Drehelement fest verbunden ist und zwischen die Schenkel eines Federelementes ragt, das U-förmig ausgebildet ist und einen zwischen seinen Schenkeln liegenden, rechteckigen Steg aufweist, mit diesem Steg zwischen dem Drehelement und dem Spannelement gehalten ist und dessen Schenkel über das dazwischen liegende Spannelement aufspreizbar sind, wobei die Schenkel bei gegenüber der Biegekante zwischen Steg und Schenkel nach außen gewölbter Kontur ausgehend vom Steg jeweils einen gegenüber dem Steg nach außen verlaufenden Abschnitt aufweisen, an den ein in Gegenrichtung verlaufender, gegenüber dem Steg nach innen gerichteter Abschnitt anschließt, an den das Spannelement im Bereich seines vom Drehelement abgelegenen Endes beim Aufspreizen des Federelementes zur Anlage kommt und der mit Anschlägen für das Spannelement in dessen Spreizstellung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (4) am freien Ende mit den freien Enden der Federschenkel (9,10) zugeordneten Spannocken (22) und in Höhe des Überganges (14) der Federschenkel (9,10) zwischen deren nach außen und nach innen verlaufenden Abschnitten (13 bzw. 15) mit Verriegelungsnocken (21) versehen ist, denen in Längsrichtung der Schenkel verlaufende und in diese eingeprägte Verriegelungssicken (17) zugeordnet sind, und daß bezogen auf den ungespannten Zustand des Federelementes (3) und die lichte Weite zwischen den Federschenkeln (9, 10) die Strecke zwischen den Wirkflächen der Spannocken (22) ein größeres Übermaß gegenüber der entsprechenden lichten Weite zwischen den Schenkeln (9, 10) aufweist als die Strecke zwischen den Wirkflächen der Verriegelungsnocken (21).
2. Schnellverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (2) mit aus seinem Scheibenkörper herausgehobenen, radial gerichteten Lappen (5) als Handhaben versehen ist.
3. Schnellverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungssicken (17) jeweils etwa im Bereich der Wölbung (14) beginnen und bis zu den freien Enden der Federschenkel (9,10) verlaufen.
4. Schnellverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurcl. gekennzeichnet, daß im Bereich der Wölbung (14) an jedem Schenkel (9, 10) mindestens eine Verstärkungssicke (18) vorgesehen ist.
5. Schnellverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schaft des Spannelementes (4) zugeordnete und auf diesen abgestimmte Ausnehmung (8) im Drehelement (2) so angeordnet ist, daß die Angriffsflächen (5) des Drehelementes (2) und die radiale Erstreckungsrichtung des Flachkörpers (20) des Spannelementes (4) in einer Ebene liegen.
6. Schnellverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) ein Stanzbiegeteil ist
7. Schnellverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (4) ein Forcistanzteil geringer Materialdicke ist
8. Schnellverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Drehelement (2) ein Formstanzteil ist
9. Schnellverschluß nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet daß das Drehelement (2) und das Spannelement (4) Kunststoffteile sind.
DE3231893A 1982-08-27 1982-08-27 Schnellverschluß zum Verbinden von Werkstücken Expired DE3231893C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231893A DE3231893C2 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Schnellverschluß zum Verbinden von Werkstücken
IT48875/83A IT1170447B (it) 1982-08-27 1983-08-24 Chiusura rapida di collegamento di elementi strutturali piatti, in particolare per il fissaggio di coperture di fondo in autoveicoli
FR8313782A FR2532376B1 (fr) 1982-08-27 1983-08-26 Dispositif d'assemblage a verrouillage rapide pour relier des pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231893A DE3231893C2 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Schnellverschluß zum Verbinden von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231893A1 DE3231893A1 (de) 1984-03-01
DE3231893C2 true DE3231893C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6171838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231893A Expired DE3231893C2 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Schnellverschluß zum Verbinden von Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3231893C2 (de)
FR (1) FR2532376B1 (de)
IT (1) IT1170447B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004004287D1 (de) * 2004-05-13 2007-08-23 Lisi Automotive Rapid Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910644A1 (de) * 1969-03-03 1969-09-11 Raymond A Fa Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Traeger
DE1938428B2 (de) * 1969-07-29 1971-07-01 Vxxxxxxx verbindungsanordnung zur loesbaren verbindung zweier bauteile
DE6929894U (de) * 1969-07-29 1972-08-31 Amherd Ag Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier bauteile.
FR2188720A5 (de) * 1972-06-03 1974-01-18 Seeger Julius
JPS51251B2 (de) * 1972-08-16 1976-01-06
US3964364A (en) * 1975-04-17 1976-06-22 Hartwell Corporation Initially single piece rotatable fastener

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532376A1 (fr) 1984-03-02
IT1170447B (it) 1987-06-03
FR2532376B1 (fr) 1987-12-31
DE3231893A1 (de) 1984-03-01
IT8348875A0 (it) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525289A1 (de) Struktur für Fahrzeughauben
DE10164035A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
EP1592577A1 (de) Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz
DE102012009173A1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE2622908B2 (de) Radkappe
EP0687228B1 (de) Verbindung einer welle bzw. bolzen mit einem kurbelhebel einer wischanlage
WO2004079230A1 (de) Lagefixierung eines planetenradbolzens
DE29914145U1 (de) Gegenschließteil, insbesondere für einen Drehfallenverschluß
DE3214613C2 (de)
DE29711660U1 (de) Felgenabdeckungsklammer
DE3231893C2 (de) Schnellverschluß zum Verbinden von Werkstücken
DE102018111957A1 (de) Schwimmende, verliergesicherte Anordnung eines Verbindungselementes an einem Bauteil
WO2012100920A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
EP0157233B1 (de) Bandzapfenbüchse für die Bänder von Türen, Fenstern und dergleichen
DE2937609C2 (de)
DE19916179C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE3602633C2 (de)
DE102021105786A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE2058799A1 (de) Kettengehaeuse fuer Fahrrad od.dgl.
DE102020117305A1 (de) Verstellbares Ringelement und Verwendung als Springformring
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier
WO1993011978A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
CH664597A5 (de) Eckverbindung mit auf gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere tuerzarge.
EP4315512A1 (de) Fixierbolzen
DE10023041C2 (de) Beidseitig wirkender Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee