[go: up one dir, main page]

DE3230331A1 - Anordnung zur feuerloeschung - Google Patents

Anordnung zur feuerloeschung

Info

Publication number
DE3230331A1
DE3230331A1 DE19823230331 DE3230331A DE3230331A1 DE 3230331 A1 DE3230331 A1 DE 3230331A1 DE 19823230331 DE19823230331 DE 19823230331 DE 3230331 A DE3230331 A DE 3230331A DE 3230331 A1 DE3230331 A1 DE 3230331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
detectors
detector
radiation
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230331
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230331C2 (de
Inventor
Egon Harig
Gerd 2000 Hamburg Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egon Harig Apparatebau 2000 Hamburg De
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19823230331 priority Critical patent/DE3230331C2/de
Publication of DE3230331A1 publication Critical patent/DE3230331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230331C2 publication Critical patent/DE3230331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Anordnung zur Feuerlöschung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Feuerlöschung mit mindestens zwei Sensoren zum Erfassen eines Feuers, von denen mindestens ein Sensor ein UV-Detektor ist und bis 0,3 /um empfindlich ist, mit einem Zähler, der die Impulse des UV-Detektors zählt und bei Erreichen einer ersten vorgegebenen Stellung über eine Logikanordnung, die das Signal mindestens eines weiteren Sensors berücksichtigt, eine Verteilanordnung für ein Löschmittel ansteuert, und mit einem Zeitglied, das von jedem Signal des UV-Detektors ausgelöst wird und nach Ablauf einer vorgegebenen ersten Zeitspanne den Zähler zurücksetzt.
  • Eine derartige Anordnung ist bekannt aus der DE-OS 29 07 546. Dabei ist der zweite Sensor ein IR-Detektor, dessen Ausgangssignal differenziert und der Logikanordnung, die aus einem UND-Verknüpfungsglied besteht, zugeführt wird.
  • Durch die Verwendung dieser beiden Sensoren soll eine hohe Ansprechempfindlichkeit und eine große Sicherheit gegen Fehlalarm erreicht werden. Versuche haben jedoch ergeben, daß diese Ziele bei der bekannten Anordnung nicht immer genügend erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine noch höhere Ansprechempfindlichkeit eine höhere Sicherheit genen Fehlalarm auch bei verschiedenster vorkommender Umgebungsstrahlung in dem auf Feuer zu überwachenden Raum aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Sensoren optisch getrennte UV-Detektoren sind, die in dem gleichen schmalen Wellenlängenbereich zwischen 0,2 und 0,3 /um empfindlich sind, daß jedem UV-Detektor ein Zähler zugeordnet ist, daß die Logikanordnung die Ausgangssignale der Zähler erhält und, wenn beide Zähler die erste vorgegebene Stellung überschritten haben, ein Ausgangssignal erzeugt, das die Verteilanordnung zur Freigabe des Löschmittels ansteuert, und daß das Zeitglied von dem ersten Signal eines der beiden UV-Detektoren ausgelöst wird.
  • Bei der Erfindung werden also bewut nicht Sensoren in verschiedenen Spektralbereichen, sondern im gleichen Spektralbereich verwendet, eda.sich herausgestellt hat, daß eine IR-Strahlung leicht als'natürliche Umgebungsstrahlung vorhanden sein kann, insbesondere durch Sonneneinstrahlung und Beleuchtungseinrichtungen, so daß die Verwendung eines Detektors in diesem Spektralbereich die Sicherheit gegen Fehlalarme in verschiedenen Anwendungsfällen nicht fördert. Andererseits ist es bei einem W-Detektor leichter möglich, daß durch verschiedene zufällige Einflüsse und auch durch Alterung des Detektors spontane Impulse erzeugt werden, die zu Fehlalarm führen würden. Durch die Verwendung von mindestens zwei optisch getrennten UV-Detektoren ist es jedoch sehr unwahrscheinlich, daß solche zufälligen Impulse gleichzeitig erzeugt werden, so daß die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms sehr gering ist. Andererseits wird die Empfindlichkeit bei der Erkennung eines Feuers oder einer Explosion praktisch nicht negativ beeinflußt, wobei eine hohe Empfindlichkeit dadurch erreicht wird, daß nur ein schmaler Wellenlängenbereich ausgenutzt wird.
  • Eine besonders zuverlässige Erfassung eines Feuers wird dadurch erreicht, daß die UV-Detektoren im Wellenlängenbereich von 0,2 bis 0,25 /um ein Maximum der Empfindlichkeit aufweisen. In diesem Wellenlängenbereich liegt nämlich eine Spektrallinie des Sauerstoffs, die bei einem Feuer bzw.
  • bei einer Explosion immer auftritt.
  • Um ein schnelles Ansprechverhalten zu erreichen, ist es zweckmäßig, daß die mit jedem UV-Detektor verbundenen, die Impulsfolgefrequenz bestimmenden Bauelemente so dimensioniert sind, daß Impulse hoher Folgefrequenz auftreten. Auf diese Weise wird insbesondere bei einer starken UV-Strahlung infolge eines großen Feuers oder einer heftigen Explosion das Löschmittel sehr bald, insbesondere nach ca. 30 bis 80 ms abhängig von den mechanischen Verzögerungen des Löschmittelsystems, nach dem Auftreten der Strahlung ausgestoßen.
  • Die die Impulsfolgefrequenz bestimmenden Bauelemente werden bei Verwendung einer Photoemissionsröhre als UV-Detektor durch die an einem Pol dieser Röhre angebrachte RC-Kombination gebildet, deren Zeitkonstante also möglichst klein zu wählen ist. Es sind jedoch auch bereits Halbleiter-Elemente bekannt geworden, die beim Auftreffen einer UV-Strahlung wie ein Photoelement bzw. ein Photowiderstand eine Spannung bzw.
  • einen Strom abgeben. In diesem Falle besteht der UV-Detektor aus dem Halbleiter-Element sowie einem daran angeschlossenen Impulsgenerator, dessen Impulsfrequenz strom- oder spannungsgesteuert ist und schon bei geringer Strahlungsintensität einen hohen Wert hat.
  • Um UV-Detektoren, die übermäßig stark zu einer spontanen Erzeugung von Impulsen neigen, ohne daß ein Feuer tatsächlich vorliegt, erkennen zu können, damit diese ausgewechselt werden können, ist es zweckmäßig, daß ein Fehlerzähler vorgesehen ist, der einen Schritt weiterzählt, wenn jeweils innerhalb einer vorgegebenen zweiten Zeitspanne mindestens einmal der eine Zähler die vorgegebene Stellung überschritten und der andere Zähler sich nach Ablauf der ersten vorgegebenen Zeitspanne diese Stellung nicht erreicht hat, und daß der Fehlerzähler ein Störsignal auslöst und die Verteilung des Löschmittels sperrt, wenn er eine zweite vorge- gebene Stellung überschreitet. Dabei zeigt das Störsignal an, daß einer der UV-Detektoren nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.
  • UV-Detektoren erzeugen jedoch nicht nur Impulse bei Auftreffen von UV-Strahlung, sondern auch bei radioaktiver Strahlung. Solche radioaktive Strahlung kann gelegentlich auftreten, beispielsweise beim Einsatz in Kernkraftwerken oder bei einem militärischen Einsatz, Damit bei solcher radioaktiver Strahlung nicht fälschlich Feuer bzw. Explosion gemeldet wird, ist es zweckmäßig, daß ein weiterer, Detektor in der Nähe der ersten beiden UV-Detektoren vorgesehen ist, der optisch abgeschirmt und für radioaktive Strahlung wie die UV-Detektoren zugänglich ist, und daß eine in regelmäßigen Zeitabständen zurückgesetzte integrierende Anordnung vorgesehen ist, die das Signal des weiteren Detektors integriert und bei Überschreiten eines vorgegebenen Signalwertes die Erzeugung des Alarmsignals beeinflußt. Dieser weitere Detektor kann ebenfalls ein UV-Detektor sein und erfaßt also nur die radioaktive Strahlung. Dabei werden ebenfalls Impulse erzeugt, so daß es zweckmäßig ist, daß die integrierende Anordnung ein weiterer Zähler und der vorgegebene Signalwert eine dritte vorgegebene Stellung ist. Diese Stellung gibt unmittelbar vor dem Rücksetzen die Stärke der radioaktiven Strahlung an und kann auch als Anzeige dafür dienen.
  • Die Beeinflussung des Alarmsignals kann auf verschiedene Weise erfolgen. In den Fällen, wo- normalerweise nicht mit radioaktiver Strahlung zu rechnen ist und eine solche einen unnormalen Zustand darstellt, ist es zweckmäßig, daß der weitere Zähler bei Überschreiten der vorgegebenen dritten Stellung die Erzeugung des Alarmsignals sperrt. Dies ist vor allem dann zweckmäßig, wenn es sich nur um ein kurzzeitiges Auftreten radioaktiver Strahlung handelt.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Anordnung in einer Umgebung, in der häufig oder ständig radioaktive Strahlung mit insbesondere unterschiedlicher Intensität vorliegt, ist es dagegen zweckmäßig, daß die Stellung des weiteren Zählers die erste vorgegebene Stellung vorzugsweise exponentiell erhöht. Auf diese Weise wird der Anteil der durch radioaktive Strahlung erzeugten Impulse der für die UV-Strahlung zugänglichen Detektoren innerhalb gewisser Grenzen kompensiert, so daß ein Alarmsignal nur dann ausgelöst wird, wenn außer durch die radioaktive Strahlung auch durch zusätzliche UV-Strahlung aufgrund eines Feuers oder einer Explosion zusätzliche Impulse erzeugt werden.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit, einen Fehlalarm infolge auch stärkerer radioaktiver Strahlung zu unterdrücken, besteht darin, daß die Detektoren in einem gegen radioaktive Strahlung weitgehend geschützten Gehäuse angeordnet sind und die Uv-Strahlung von außen über strahlungsumlenkende Mittel auf die UV-Detektoren gerichtet ist. Die strahlungsumlenkende Mittel können beispielsweise Spiegel sein. Die UV-Detektoren sind dabei zweckmäßig in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, in dem sich auch der weitere Detektor befindet, wenn dieser verwendet wird, um die Anordnung bei einer noch größeren Intensität der radioaktiven Strahlung verwenden zu können.
  • Eine andere Möglichkeit, strahlungsumlenkende Mittel zu realisieren, die auch bei nicht gegen radioaktive Strahlung geschützte UV-Detektoren zweckmäßig ist, besteht darin, daß auf jedem UV-Detektor mehrere Lichtleiter enden, deren andere Enden in dem auf Feuer zu überwachenden Raum an voneinander entfernten Stellen angeordnet sind. Dabei können die UV-Detektoren von dem zu überwachenden Raum entfernt angeodnet und damit gegen Hitze und andere schädliche Einflüsse aus diesem Raum geschützt werden. Dadurch ergeben sich sehr vorteilhafte konstruktive Möglichkeiten für die Anordnung der UV-Detektoren.
  • Um die Empfindlichkeit der UV-Detektoren zu erhöhen, ist es zweckmäßig, daß vor den anderen Enden Sammellinsen angebracht sind. Dadurch kann die Apertur der Lichtleiter noch vergrößert werden. Ferner kann damit auch eine gewisse Einstellung der Empfindlichkeit erzielt werden, indem die Sammellinsen verschiebbar angeordnet sind, so daß deren Brennpunkt nicht genau auf dem Ende der Lichtleiter liegt und durch Defokussierung eine Verringerung der Empfindlichkeit eintritt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 das Blockschaltbild einer gesamten Anordnung zur Feuerlöschung mit drei Sensoren, einer Auswerteschaltung und der Verteilanordnung für das Löschmittel, Fig. 2 die Anordnung eines UV-Detektors in einem gegen radioaktive Strahlung schützenden Gehäuse mit strahlungsumlenkenden Mitteln.
  • In Fig. 1 münden in den Raum 1, der auf Feuer und Explosion zu überwachen ist, die aufnahmeseitigen Enden 3b, 5b, 7b und 9b von vier Lichtleitern 3, 5, 7 und 9. Diesen Enden der Lichtleiter können Sammellinsen vorgesetzt sein, wie die Sammellinsen 2 und 4 vor den Enden 3b und 5b, um die Apertur dieser Lichtleiterenden zu vergrößern bzw. möglichst viel Strahlung zu erfassen, damit die Ansprechempfindlichkeit der Anordnung erhöht wird. Die Lichtleiterenden münden an voneinander entfernt liegenden Stellen im Raum 1, beispielsweise an den Ecken bei einem rechteckigen Raum. Diese Stellen sollten allerdings so gewählt sein, daß bei Auftreten eines Feuers oder einer Explosion möglichst immer ein Licht- leiter von jet UV-Detektor Strahlung empfängt, Die vom Raum 1 abgewandten Enden der Lichtleiter 3 und 5 enden so vor einem UV-Detektor 11, daß dieser eine in dem Raum 1 evtl. auftretende UV-Strahlung empfängt. In gleicher Weise enden die Lichtleiter 7 und 9 auf einem weiteren UV-Detektor 13. Es sei bemerkt, daß auch mehr als zwei Lichtleiter je UV-Detektor vorgesehen sein können, und es können auch mehr als zwei UV-Detektoren vorhanden sein, Lediglich zur Vereinfachung der Beschreibung sind zwei UV-Detektoren mit je zwei Lichtleitern dargestellt. Die Lichtleiter selbst können im übrigen auch jeweils aus einem Bündel einzelner Lichtleitfasern bestehen.
  • Wenn in dem Raum 1 durch Feuer bzw. Explosion eine UV-Strahlung erzeugt wird, die auf die UV-Detektoren 11 und 13 weitergeleitet wird, führt dies bei Verwendung von Photoemissionsröhren als UV-Detektoren zum Durchzünden der Röhre, so daß kurzzeitig die Röhre einen Kurzschluß darstellt und damit den am Anschluß 12a liegenden Kondensator 10 über einen am anderen Anschluß 12 liegenden, relativ niederohmigen Arbeitswiderstand entlädt. Durch diese Entladung wird die Löschspannung an der Röhre unterschritten, so daß diese wieder hochohmig wird und der Kondensator 10 über den an einer Spannung Ub liegenden Widerstand 8 aufgeladen wird. Wenn die RC-Zeitkonstante des Kondensators 10 und des Widerstand 8 klein gewählt ist, lädt sich der Kondensator 10 schnell wieder auf, so daß bei hoher Intensität der UV-Strahlung nach kurzer Zeit ein neuer Impuls ausgelöst werden kann und damit eine hohe Impulsfolgefrequenz an der Röhre erreicht wird. Eine den Elementen ß und 10 entsprechende Kombination ist auch am Anschluß 14a der Röhre 13 vorhanden und hier der Übersichtlichkeit halber nicht dagestellt.
  • Die Impulse an den Ausgängen 12 und 14 werden in den Verstärkern 15 bzw. 17, die hier auch die Arbeitswiderstände enthalten, verstärkt und geformt und dann je einem Zähler 21 bzw. 23 zugeführt. Jeder Impuls der UV-Detektoren 11 und 13 zählt den zugehörigen Zähler 21 bzw. 23 um eine Stellung weiter.
  • Wenn für die UV-Detektoren 11 und 13 Halbleiter verwendet werden, so können diese durch vorgesetzte Filterscheiben oder durch ggf. entsprechende Dotierung nur in einem schmalen Wellenlängenbereich empfindlich gemacht sein. Die Verstärker 15 bzw. 17 enthalten dann Impulsgeneratoren, in denen die Impulsfolgefrequenz durch das Ausgangssignal des Halbleiters gesteuert wird. Auch in diesem Falle erhalten dann die Zähler 21 bzw. 23 Zählimpulse pro Zeiteinheit entsprechend der Intensität der UV-Strahlung.
  • An die Zähler 21 bzw. 23 ist je ein Dekodierer 21a bzw. 23a angeschlossen, der zumindest eine Zählerstellung dekodiert.
  • Wie später erläutert wird, kann die dekodierte Stellung, die für azide Dekodierer 21a und 23a gleich ist, über die Leitung 46 für beide in gleicher Weise verändert werden.
  • Wenn der Zähler 21 die dekodierte Stellung erreicht, wird am Ausgang 22 ein Signal erzeugt und auch über diese Stellung hinaus aufrechterhalten. Dieses Signal wird dem einen Eingang eines UND-Gliedes 25 zugeführt. Sobald auch der Zähler 23 die dekodierte Stellung überschreitet, wird entsprechend am Ausgang 24 ein Signal erzeugt und dem anderen Eingang des UND-Gliedes 25 zugeführt. Dieses erzeugt dann am Ausgang 26 ein Alarmsignal, das in einer Zeitstufe 35 auf etwa 1s verlängert und in einer Auswerteschaltung 27 verstärkt und auf den Ausgangsleitungen 28a und 28b in zueinander komplementärer Polarität abgegeben wird, um die Sicherheit der Übertragung zu erhöhen und eine Fehlfunktion der Anordnung zu vcrmeid<:n , wenn ciie Auswerteschaltung 27 räumlich getrennt von dem Raum 1 angeordnet ist. Wenn die Verbindung zwischen der Auswerteschaltung 27 und der folgenden Stufe jedoch nur kurz ist, braucht nur eine einzige Leitung verwendet zu werden.
  • Die Leitungen 28a und 28b führen auf eine Schaltstufe 29, die vorzugsweise in der Nähe eines bzw. mehrerer Behälter 51 mit Löschmittel angeordnet ist, die sich wiederum zweckmäßig in der Nähe es zu überwachenden Raumes 1 befinden. In dieser Schaltstufe 29 wird überwacht, ob auf den beiden Leitungen 28a und 28b wirklich stets zueinander komplementäre Signale vorhanden sind. Nur wenn auf diesen beiden Leitungen ein bestimmtes Signal mit entsprechender, für beide Leitungen unterschiedlicher Polarität vorhanden ist, das bei einem Alarmsignal am Ausgangs 26 des UND-Gliedes 25 erzeugt wurde, spricht die Schaltstufe 29 an und erzeugt am Ausgang 30 ein Signal, das einen Magnet 55 oder einem E.-Aktuator betätigt, der ein entsprechendes Ventil 53 öffnet und damit dem Löschmittel in dem Behälter 51 den Weg durch den Kanal 57 freigibt, so daß es in den Raum 1 einströmt und dort das Feuer löscht.
  • Die Ausgangssignale an den Ausgängen 16 und 18 der Verstärker 15 und 17 führen auch auf ein ODER-Glied 31, dessen Ausgang mit einem Zeitglied 33 verbunden ist. Dieses wird also durch das erste von einem der Verstärker 15 oder 17 gelieferte Ausgangssignal ausgelöst und erzeugt nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit von z.B. 30 ms am Ausgang 34 ein Signal, das die Zähler 21 und 23 wieder auf die Anfangsstellung zurücksetzt. Dadurch wird verhindert, daß sich zufällig auftretende Impulse an den Ausgängen 12 bzw. 14 der UV-Detektoren 11 bzw. 13, die normalerweise nur mit größeren Abständen auftreten, in den Zählern 21 bzw. 23 akkumulieren und ein falsches Alarmsignal am Ausgang 26 des UND-Gliedes 25 erzeugen und fälschlich über die Auswerteschaltung 27 und die Schaltstufe 29 das Ventil 53 öffnen.
  • Solche zufälligen Impulse können jedoch auch häufiger auftreten, wenn ein UV-Detektor defekt ist. Um diesen Fall möglichst rechtzeitig zu erfassen und anzuzeigen, führen die Leitungen 22 und 24 auf ein ODER-Glied 61, dessen Ausgang über ein Verzögerungsglied 63 und eine Taktstufe 65 auf den Zähleingang eines Fehlerzählers 67 führt. Dieser Fehlerzähler wird durch das verlängerte Alarmsignal am Ausgang der Zeitstufe 35 auf eine Anfangsstellung zurückgesetzt. Wenn nun infolge eines defekten UV-Detektors ein Signal auf der Leitung 22 oder 24 auftritt, wird dieses über das ODER-Glied 61 und das Verzögerungsglied 63 der Taktstufe 65 zugeführt.
  • Hier wird es zwischengespeichert und durch ein Signal auf der Leitung 66, das mit der Wiederholzeit von einigen Sekunden auftritt, abgefragt. Wenn bei einer Abfrage ein gespeichertes Signal vorliegt, wird ein Impuls für den Zähleingang des Fehlerzählers 67 erzeugt. Diese Impulse können also nur im Rhythmus der Signale der Leitung 66 auftreten, so daß der Fehlerzähler 67 nur vergleichsweise langsam vollgezählt wird, auch wenn innerhalb von zwei Abfrageimpulsen auf der Leitung 66 mehrere Signale auf einer der Leitungen 22 oder 24 auftreten sollten. Dadurch werden kurzzeitige Störungen eines UV-Detektors nur wenig ausgewertet, während ein defekter UV-Detektor über längere Zeit Impulse erzeugt und damit den Fehlerzähler 67 voll zählt. Bei einem tatsächlichen Alarmfall, bei dem beide Leitungen 22 und 24 ein Signal erzeugen, wird dagegen am Ausgang 26 des UND-Gliedes ein Alarmsignal erzeugt, das über die Zeitstufe 35 den Fehlerzähler 67 zurücksetzt. Dadurch wird der Fall des defekten UV-Detektors von dem Fall, daß dieser durch eine UV-Strahlung anspricht, unterschieden und die Bedingung erfüllt, daß der Fehlerzähler 67 nur dann zählt, wenn einer der beiden Zähler 21 oder 23 die vom Dekodierer 21a bzw. 23a dckdi-rte vorgegebene Stellung am Ende der durch das Zeitglied 33 bestimmten Zeitdauer überschritten hat und der andere Zähler diese Stellung noch nicht erreicht hat.
  • Wenn der Fehlerzähler 67 eine vorgegebene Stellung erreicht hat, wird am Ausgang 68 ein Signal erzeugt, das eine Störungsanzeige 69 betätigt. Gleichzeitig kann in der Auswerteschaltung 27 die Weiterleitung eines von dem UND-Glied 25 erzeugten Alarmsignals gesperrt werden, da ein solches, nach dem Ausgangssignal des Fehlerzählers 67 erzeugtes Alarmsignal mit großer Wahrscheinlichkeit auf einer Fehlfunktion der Anordnung beruht.
  • Da ein UV-Detektor jedoch nicht unbedingt schlagartig total ausfällt, sondern zunächst nur zu einer Erhöhung seiner zufällig erzeugten Impulsrate neigt, kann es jedoch sein, daß der defekte UV-Detektor den Fehlerzähler 67 nur über eine sehr lange Zeitspanne von beispielsweise einigen Tagen oder Wochen bis unmittelbar vor die vorgegebene Stellung hochgezählt hat, andererseits jedoch noch grundsätzlich für UV-Strahlung im Sinne einer Erhöhung der Impulsrate empfindlich ist. Damit in diesem Falle, wenn bei dieser vorletzten Stellung des Fehlerzählers 67 tatsächlich ein Feuer im Raum 1 auftritt und ein echtes Alarmsignal am Ausgang 26 erzeugt wird, die Auswerteschaltung 27 durch den dann ihre vorgegebene Stellung einnehmenden Fehlerzähler 67 nicht gesperrt wird, ist die Verzögerungsstufe 63 vorgesehen, durch die der Fehlerzähler 67 auch bei ungünstiger Lage des Abfragesignals auf der Leitung 66 verzögert und damit erst nach dem Rücksetzsignal am Ausgang 26 weitergezählt wird, so daß er seine vorgegebene Stellung nicht erreicht. Dadurch wird die-Erzeugung und Weiterleitung des Alarm,ignals nicht behindert.
  • Wenn am Ausgang 26 des UND-Gliedes 25 ein Alarmsignal erzeugt und in der Zeitstufe 35 verlängert worden ist, wird außerdem ein Rücksetzeingang des Zeitgliedes 33 angesteuert und dieses in der Ruhestellung gehalten, so daß während der Zeit des verlängerten Alarmsignals die Zähler 21 und 23 vorübergehend keine evtl. weiter auftretenden Impulse zählen können und damit die Erzeugung eines erneuten Alarmsignals während dieser Zeit verhindert wird. Außerdem wird durch ein weiteres Zeitglied 49 mit einer Impulsdauer von z.B. 10 s die Auswerteschaltung 27 gesperrt, um die Sicherheit zu erhöhen Diese Maßnahmen sind besonders wichtig dann, wenn mehrere Löschmittelbehälter 51 vorgesehen sind, die bei mehreren aufeinanderfolgenden Feuerausbrüchen oder Explosionen in dem Raum 1 nacheinander ausgelöst werden sollen.
  • Durch das weitere Zeitglied 49 wird dann verhindert, daß.bei einem einzigen Feuer im Raum 1 durch zu schnelles Arbeiten der Anordnung mehrere Alarmsignale ausgelöst und mehrere Löschmittelbehälter 51 bei dem gleichen Feuer geleert werden, obwohl der erste Behälter bereits ausgereicht hätte.
  • Wenn in dem Bereich, in dem die UV-Detektoren 11 und 13 angeordnet sind, radioaktive Strahlung auftritt und diese auch die UV-Detektoren trifft, erzeugen diese ebenfalls Impulse wie bei einem Feuer in dem Raum 1. Um die Erzeugung eines Alarms aufgrund derartiger Impulse durch radioaktive Strahlung nach Möglichkeit zu verhindern, ist ein weiterer UV-Detektor 41 vorgesehen, der ebenfalls ein UV-Detektor wie die UV-Detektoren 11 und 13 sein kann und der in einem Gehäuse angeordnet ist, das gegen UV-Strah1ung geschützt ist, jedoch für radioaktive Strahlung durchlässig ist. Falls ein anderer Detektor für die radioaktive Strahlung verwendet wird, ist dessen Empfindlichkeit dafür an die der UV-Detektoren 11 und 13 anzupassen. Der Anschluß 42a dieses Detektors 41 führt auf einen Verstärker 43 zur Verstärkung und Impuls formung, und dessen Ausgang 44 führt auf einen dritten Zähler 45, der durch eine Zeitstufe 47 zuriickqeetzt wird, t ?tu III t 1 Ei iii 1 r I< i 1 1 1 w 1 i 1 Wenn keine radioaktive Strahlung auftritt, erzeugt der Detektor 41 nur sehr wenige Impulse, und die Funktion der gesamten Anordnung ist wie vorstehend beschrieben, d.h. ein Alarmsignal wird nur bei einem Feuer im Raum 1 ausgelöst.
  • Wenn jedoch radioaktive Strahlung auftritt, erzeugt auch der Detektor 41 Impulse in gleicher Weise wie die UV-Detektoren 11 und 13. Diese Impulse werden im dritten Zähler 45 gezählt, und der Ausgang 46 dieses Zählers, der tatsächlich aus einer Anzahl paralleler Leitungen entsprechend mindestens eines Teils der Zählstufen im Zähler 45 besteht, führen am Ende der von der Zeitstufe 47 bestimmten Zeitdauer eine Signalkombination, die von der Intensität der radioaktiven Strahlung abhängt. Der Ausgang 46 ist mit der Auswerteschaltung 27 verbunden, die über den Ausgang 48 mit den Dekodierern 21a und 23a verbunden ist und dort die Dekodierung des Zählerstandes, bei dessen Überschreiten ein Signal auf der Leitung 22 bzw. 24 erzeugt wird, zu höheren Werten verschiebt. Dies kann kontinuierlich geschehen, indem die Dekodierer 21a und 23a beispielsweise durch Vergleicher gebildet werden, oder schrittweise, indem jede weitere Zähistufe im Zähler 45, die umgeschaltet wird, die Erzeugung des Signals auf der Leitung 22 bzw. 24 in den Dekodierern 21a und 23a von einer entsprechend höherwertigen Zählstufe der Zähler 21 bzw. 23 abhängig macht. Dadurch wird die Stellung des Zählers 21 bzw. 23, bei der ein Signal auf der Leitung 22 bzw.
  • 24 erzeugt wird, exponentiell erhöht. Auf diese Weise werden die durch radioaktive Strahlung erzeugten Impulse der UV-Detektoren 11 und 13 teilweise kompensiert.
  • Ein anderer bzw. zusätzlicher Schutz gegenüber radioaktiver Strahlung besteht darin, daß die UV-Detektoren in einem radioaktiv geschirmten Gehäuse angeordnet sind, in das die UV-Strahlung durch lichtumlenkende Mittel eingeführt wird.
  • Eine derartige Anordnung ist in der Fig. 2 dargestellt, bei der nur der UV-Detektor 11 gezeigt ist. Der UV-petektor 13 ist insbesondere links daneben angeordnet und das Gehäuse 71 symmetrisch aufgebaut. Der zweite Detektor 41 kann ggf. dazwischen vorgesehen sein. Das Gehäuse 71 besteht aus einem radioaktive Strahlung absorbierenden Material, beispielsweise aus Blei, und ist oberhalb und unterhalb der Zeichenebene mit dem gleichen Material verschlossen und steht mit der Umgebung nur über eine Öffnung 77 und eine dazu symmetrische, nicht dargestellte Öffnung in Verbindung. Die durch diese Öffnung 77 einfallende UV-Strahlung 75 wird an einem Spiegel oder Prisma 73 reflektiert und auf den UV-Detektor 11 gerichtet. Eine durch die Öffnung 77 einfallende radioaktive Strahlung wird dagegen an dem Spiegel 73 nicht reflektiert, wenn dieser aus entsprechendem Material besteht, sondern von der der Öffnung 77 gegenüberliegenden Innenwand des Gehäuses 71 absorbiert. Um auch Sekundärstrahlung, die von der äußeren, durch die Öffnung 77 einfallenden radioaktiven Strahlung ausgelöst wird, besser zu unterdrücken, kann es zweckmäßig sein, den Kanal mit der Öffnung 77 nochmals abzuknicken und einen weiteren Umlenkspiegel anzuordnen. Auch die Verwendung eines Lichtleiters in dem Gehäuse 71 ist möglich. Insbesondere die in Fig. 1 dargestellten Lichtleiter 3, 5, 7 und 9 können dafür dienen.
  • Nach längerem Betrieb der Anlage in einem Raum 1, in dem sich größere Mengen Verunreinigungen wie Staub oder Öldunst befinden, kann es geschehen, daß die Enden 3b, 5b, 7b und 9b der Lichtleiter bzw. die vorgeordneten Sammellinsen 2 oder 4 verschmutzen und damit die Empfindlichkeit der Anordnung wesentlich zurückgeht. Ferner können auch Brüche in den Lichtleitern auftreten, oder ein UV-Detektor 11 oder 13 kann ganz versagen. Um diese Fälle zu erfassen und die Funktion der Anlage ständig zu überwachen, erzeugt die Auswerteschaltung 27 in regelmäßigen Zeitabständen einen Impuls auf der Leitung 36. Dieser steuert eine UV-Strahlungsquelle 37 an, die bei jedem Impuls UV-Strahlung aussendet. Von den Licht- leitern 5 und 9 zweigen Teile 5a und 9a ab, deren Enden vor der UV-Strahlungsquelle 37 enden und die deren Strahlung in den Raum 1 übertragen, so daß die Lichtleiter 5 und 9 in diesem Falle als Sender wirken. Die ausgesandte Strahlung wird von den Lichtleitern 3 und 7 aufgenommen und zu den UV-Detektoren 11 und 13 übertragen. Wenn sowohl die sendenden Lichtleiter 5 und 9 als auch die empfangenden Lichtleiter 3 und 7 und deren Enden, insbesondere die im Raum 1 befindlichen Enden 3b, 5b, 7b und 9b intakt bzw. sauber sind und auch die UV-Detektoren intakt sind, erzeugen letztere nun Impulse wie bei einem Feuer im Raum 1. Diese Impulse führen zu einem Alarmsignal am Ausgang 26 des UND-Gliedes 25, das von der Auswerteschaltung 27 jedoch nicht auf die Leitungen 28a und 28b weitergesandt wird, sondern während des Impulses auf der Leitung 36 auf Vorhandensein geprüft wird. Wenn eine bestimmte Zeit nach dem Beginn des Impulses auf der Leitung 36 kein Alarmsignal eintrifft, ist irgendein Teil in dem gesamten Signalweg defekt, und die Auswerteschaltung 27 erzeugt ein Störsignal bzw. steuert eine Störanzeige 59 an. In entsprechender Weise führt von der UV-Strahlungsquelle 37 ein weiterer Lichtleiter 39 zu dem weiteren Detektor 41, der hier als UV-Detektor angenommen ist. Durch die Auswerteschaltung 27 wird geprüft, ob eine bestimmte Zeit nach dem Beginn des Impulses auf der Leitung 36 oder überhaupt innerhalb der Impulszeit der Zähler 45 seine vorgegebene Stellung erreicht. Auf diese Weise wird wirklich die gesamte Anordnung geprüft bis auf den Teil der Lichtleiter 5 und 9 zwischen der Abzweigstel.e und dem zugehörigen UV-Detektor 11 bzw. 13. Falls auch dieses geprüft werden soll, können die Lichtleiter 3 und 7 mit entsprechenden Abzweigen versehen werden, die vor einer weiteren UV-Strahlungsquelle enden,die abwechselnd zu der UV-Strahlungsquelle 37 angesteuert wird.
  • Eine andere Möglichkeit der vollständigen Prüfung der ganzen Anlage besteht darin, die UV-Strahlungsquelle 37 direkt auf die UV-Detektoren 11, 13 und ggf. 41 einwirken zu lassen und die Lichtleiter 5a und 7a z.B. ständig mit einer Lichtquelle für sichtbares Licht zu bestrahlen, wobei im Bereich der UV-Detektoren 11 und 13, beispielsweise dahinter, weitere Detektoren für sichtbares Licht angeordnet sind. Auf diese Weise werden die Lichtleiter 3, 5, 7 und 9 getrennt geprüft.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Anordnung zur Feuerlöschung mit mindestens zwei Sensoren zum Erfassen eines Feuers, von denen mindestens ein Sensor ein UV-Detektor ist und bis 0,3 /um empfindlich ist, mit einem Zähler, der die Impulse des UV-Detektors zählt und bei Erreichen einer ersten vorgegebenen Stellung über eine Logikanordnung, die das Signal mindestens eines weiteren Sensors berücksichtigt, eine Verteilanordnung fur ein Löschmittel ansteuert, und mit einem Zeitglied, das von jedem Signal des UV-Detektors ausgelöst wird und nach Ablauf einer vorgegebenen ersten Zeitspanne den Zähler zurücksetzt, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sensoren (11, 13) optisch getrennte UV-Detektoren sind, die in dem gleichen schmalen Wellenlängenbereich zwischen 0,2 und 0,3 /um empfindlich sind, daß jedem UV-Detektor (11, 13) ein Zähler (21, 23) zugeordnet ist, daß die Logikanordnung (25) die Ausgangssignale der Zählt (21, 23) erhält und, wenn beide Zähler die erste vorgegebene Stellung überschritten haben, ein Ausgangssignal erzeugt, das die Verteilanordnung zur Freigabe des Löschmittels ansteuert, und daß das Zeitglied (33) von dem ersten Signal eines der beiden UV-Detektoren (11, 13) ausgelöst wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Detektoren (11, 13) im Wellenlängenbereich von 0,2 bis 0,25 Zum ein Maximum der Empfindlichkeit aufweisen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit jedem UV-Detektor (11, 13) verbundenen, die Impulsfolgefrequenz bestimmenden Bauelemente (8, 10) so dimensioniert sind, daß Impulse hoher Folgefrequenz auftreten.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fehlerzähler (67) vorgesehen ist, der einen Schritt weiterzählt, wenn jeweils innerhalb einer vorgegebenen zweiten Zeitspanne mindestens einmal der eine Zähler (21 bzw. 23) die vorgegebene Stellung überschritten und der andere Zähler (23 bzw. 21) sich nach Ablauf der ersten vorgegebenen Zeitspanne diese Stellung nicht erreicht hat, und daß der Fehlerzähler ein Störsignal auslöst und die Verteilung des Löschmittels sperrt, wenn er eine zweite vorgegebene Stellung überschreitet.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch kennzeichnet, daß ein weiterer Detektor (41) in der Nähe der ersten beiden UV-Detektoren (11, 13) vorgesehen ist, der optisch abgeschirmt und für radioaktive Strahlung wie die UV-Detektoren (11, 13) zugänglich ist, und daß eine in regelmäßigen Zeitabständen zurückgesetzte integrierende Anordnung vorgesehen ist, die das Signal des weiteren Detektors (41) integriert und bei Überschreiten eines vorgegebenen Signalwertes die Erzeugung des Alarmsignals beeinflußt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierende Anordnung ein weiterer Zähler (45) und der vorgegebene Signalwert eine dritte vorgegebene Stellung ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Zähler (45) bei Uberschreiten der vorgegebenen dritten Stellung die Erzeugung des Alarmsignals sperrt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des weiteren Zählers (45) die erste vorgegebene Stellung vorzugsweise exponentiell erhöht.
  9. 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (11, 13, 41) in einem gegen radioaktive Strahlung weitgehend geschützten Gehäuse (71) angeordnet sind und die UV-Strahlung von außen über strahlungsumlenkende Mittel (73) auf die UV-Detektoren (11, 13) gerichtet ist.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem UV-Detektor (11, 13) mehrere Lichtleiter (3, 5; 7, 9) enden, deren andere Enden (3b, 5b; 7b, 9b) in dem auf Feuer zu überwachenden Raum (1) an voneinander entfernten Stellen angeordnet sind.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor den anderen Enden (3b, 5b; 7b, 9b) Sammellinsen angebracht sind.
DE19823230331 1982-08-14 1982-08-14 Anordnung zur Feuerlöschung Expired DE3230331C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230331 DE3230331C2 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Anordnung zur Feuerlöschung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230331 DE3230331C2 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Anordnung zur Feuerlöschung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230331A1 true DE3230331A1 (de) 1984-02-16
DE3230331C2 DE3230331C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=6170917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230331 Expired DE3230331C2 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Anordnung zur Feuerlöschung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230331C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623959A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Irs Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung feuer- oder explosionsgefaehrdeter raeume
DE3634930A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Alfo Ag Vorrichtung zur ueberwachung feuer- oder exploxionsgefaehrdeter raeume

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336128C2 (de) * 1992-11-12 1998-01-15 Leuze Electronic Gmbh & Co Aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Einrichtung zum Erfassen von Gegenständen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223590A (en) * 1962-06-01 1965-12-14 Siemens Ag Electric protection system for nuclear reactors
DE2819183A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Sensors Inc Selektive feuerabtastvorrichtung
DE2907546A1 (de) * 1978-02-27 1979-11-08 Spectronix Ltd Anordnung zum erfassen von feuer und explosionen
DE2834925A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Messvorrichtung fuer ein feueranzeigegeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223590A (en) * 1962-06-01 1965-12-14 Siemens Ag Electric protection system for nuclear reactors
DE2819183A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Sensors Inc Selektive feuerabtastvorrichtung
DE2907546A1 (de) * 1978-02-27 1979-11-08 Spectronix Ltd Anordnung zum erfassen von feuer und explosionen
DE2834925A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Messvorrichtung fuer ein feueranzeigegeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bericht EUR 7908 DE,EN,FR der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Informationstagung "Entzündliche Stäube" Luxemburg, 5.11.1981, S.127-133 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623959A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Irs Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung feuer- oder explosionsgefaehrdeter raeume
DE3634930A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Alfo Ag Vorrichtung zur ueberwachung feuer- oder exploxionsgefaehrdeter raeume

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230331C2 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220361B1 (de) Flächensicherung
EP1887536A1 (de) Streulicht-Rauchmelder
DE2210354C3 (de) Flammendetektor
DE3832428A1 (de) Personen-erfassungsvorrichtung
DE2756210A1 (de) Anlage zum simulierten schiessen
DE2907546A1 (de) Anordnung zum erfassen von feuer und explosionen
DE3603568C2 (de)
DE2057221A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines Feuers oder von Flammen
EP2439451B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Vorhandenseins einer Flamme
DE1906075B2 (de) Alarmvorrichtung und ueberwachungsanlage fuer deren anwendung
DE3230331C2 (de) Anordnung zur Feuerlöschung
EP0130992A1 (de) Photoelektrischer rauchdetektor.
DE3640600A1 (de) Feuer- und explosionserfassungs- und -unterdrueckungseinrichtung
DE2709866C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Schwebeteilchen
DE2916086C3 (de) Einrichtung zum Melden von optischen Feuererscheinungen, insbesondere Funken
DE4333911C2 (de) Optischer Rauchmelder
DE2703225A1 (de) Rauchdetektor-anordnung
DE3728354C2 (de)
EP0067313A1 (de) Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle
DE3237648A1 (de) Hochspannungsanlage mit stoerlichterfassungseinheit
DE3706986C2 (de)
DE3508253C2 (de)
DE2855026A1 (de) Ueberwachungseinrichtung, insbesondere zum schutz gegen einbruch, diebstahl u.dgl.
DE102021130911B4 (de) Steueranordnung zur Erkennung des Vorhandenseins einer Flamme mit Flammenwächtern für einen Brenner und Flammenwächtersystem
DE1588617B1 (de) Elektrische ueberwachungsschaltung, insbesondere zur ueberwachung des steuerstromkreises einer durch wirkung von rauch oder sonstigen schwebstoffen ausloesbaren alarmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EGON HARIG APPARATEBAU, 2000 HAMBURG, DE

8330 Complete disclaimer