DE3230152A1 - Mehrfachverbinder fuer lichtwellenleiter - Google Patents
Mehrfachverbinder fuer lichtwellenleiterInfo
- Publication number
- DE3230152A1 DE3230152A1 DE19823230152 DE3230152A DE3230152A1 DE 3230152 A1 DE3230152 A1 DE 3230152A1 DE 19823230152 DE19823230152 DE 19823230152 DE 3230152 A DE3230152 A DE 3230152A DE 3230152 A1 DE3230152 A1 DE 3230152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- multiple connector
- optical waveguides
- optical
- connector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/32—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
-
- Mehrfachverbinder für Lichtwellenleiter
- Die Erfindung betrifft einen Mehrfachverbinder für Lichtwellenleiter (LWL), deren Enden einzeln je einer von Gradienten-Index-Stablinsen (GRIN-Linsen) zugeordnet sind, welche nebeneinander in einem vorgebbaren Abstand befestigbar sind. Die GRIN-Linsen werden für Abbildungen verwendet. Die Abbildungen bestimmen auch die Positionen der LWL.
- Bei einer bekannten Ausrichtung von LWL eines Mehrfachverbinders aufeinander (EU-PA 0 008 980) werden miteinander zu koppelnde, in derselbeen Achse aufeinander auszurichtende LWL-Paare in eine gemeinsame -Rinne gedrückt. Eine gemeinsame Rinne ist aber für das Ausrichten von LWL auf GRIN-Linsen- nicht anwendbar. Vielmehr sind die LWL an definierten Stellen der Stirnfläche von GRIN-Linsen anzubringen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachverbinder zu schaffen, bei dem jeder Lichtwellenleiter einfach und genau auf das ihm zugeordnete Abbildungssystem ausgerichtet ist.
- -Diese Aufgabe wird bei einem Mehrfachverbinder der -ei-ngangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine, trichterförmige Aufnahme für alle Enden der Lichtwellenleiter eines Kabels enthaltende Platte vorgesehen ist, und daß Stifte mit Stiftaufnahmen zum Ausrichten der Platte auf die miteinander befestigten Gradienten-Index-Stablinsen vorgesehen sind.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Gradienten-Index-Stablinsen mit reproduzierbar glei- chen Abständen befestigbar sind, nach denen sich das Anbringen von Aufnahmen richtet und daß solche Aufnahmen daher besonders rationell mit positionsgesteuerten Bearbeitungsautomaten herstellbar sind.
- Die Erfindung wird mit den in den Unteransprüchen angegebenen vorteilhaften Ausgestaltungen anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben. Es zeigen: Fig.1 einen Mehrfachverbinder mit GRIN-Linsen im Schnitt Fig.2 einen dreiteiligen Mehrfachverbinder im Schnitt.
- Von einem Mehrfachverbinder für die optische Nachrichtenübertragung ist in Fig.1 eine Hälfte gezeigt, in der GRIN-Linsen 1 in ausgehärtetem Gießmittel liegen. Auf den in einer Ebene liegenden Schnittflächen der GRIN-Linsen 1 liegt eine Platte 4 mit Einführtrichtern 5 als Aufnahmen für die LWL 3.
- Die Platte 4 hat ferner Stiftaufnahmen 12 für Paßstifte 6. Damit wird die Platte 4 auf die GRIN-Linsen ausgerichtet, die ihrerseits mit der anderen Verbinderhälfte mittels Paßstiften mit entsprechenden Hülsen 7 ausgerichtet ist. Die Stiftaufnahmen 12 sind zum Beispiel Röhrchen. Die GRIN-Linsen 1 sind auf der den LWL gegenüberliegenden Seite zum Beispiel unmittelbar mit optischen Sende- oder Empfangseinrichtungen verbunden oder mit entsprechend gehaltenen LWL ausgerichtet.
- Die Einführtrichter 5 lassen sich auf verschiedene Weise gemeinsam mit den Aufnahmen für die Paßhülse 7 erzeugen: Verfahren zur Herstellen von Einführtrichtern ba- sieren einerseits auf Bestrahlung, und zwar bei Fotoätzverfahren durch Bestrahlung mit normalem Licht, oder beim Herstellen durch Verdampfen des Trichtermaterials durch Bestrahlung mit energiereichem Laserlicht, oder andererseits durch ein Vibrations-Bohrverfahren.
- In demselben Arbeitsgang können damit auch die Bohrungen für die Paßstifte hergestellt werden. Beim Zusammenbau derartiger Verbinder erübrigt sich danach eine weitere Einzeljustierung der LWL.
- Die Öffnungen der Einführtrichter sind auf der Plattenseite, die den GRIN-Linsen 1 gegenüberliegt, größer als die LWL Durchmesser. In die Platte 4 gesteckte, während des Klebens gehaltene und evtl.
- unterschiedlich weit über die Platte 4 hinausragende LWL-Enden lassen sich gemeinsam mit der Platte 4 abschleifen und polieren. Derart positionierte LWL 3, die gemeinsam mit der Platte 4 auf die Stirnflächen der GRIN-Linsen ausgerichtet sind, können mit diesen verklebt sein.
- Mit Platten 4 verklebte und verschliffene Enden der LWL sind gemäß Fig.2 bei einem dreiteiligen Mehrfachverbinder einsetzbar, bei dem die Enden der LWL auf beiden Verbinderseiten in solchen Platten gehalten sind. Ein zwischen den Platten 4-, 8 und den optischen Abbildungssystemen verbliebener Abstand 11 wird bei der Längenbemessung der ca. 0,5 pitch langen GRIN-Linsen 1 berücksichtigt.
- Alle GRIN-Linsen eines Mehrfachverbinders sind in einer weiteren, nicht dargestellten Version in einer Verbinderhälfte angeordnet und mit einer Platte 4 verklebt, während die andere Verbinderhälfte die in der entsprechenden Platte ausgerichteten LWL enthält.
Claims (7)
- Patentansprüche 1. Mehrfachverbinder für Lichtwellenleiter, deren Enden einzeln je einer von Gradienten-Index-Stablinsen zugeordnet sind, welche nebeneinander in einem vorgebbaren Abstand befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine, trichterförmige Aufnahmen (5, 10) für alle Enden der lichtwellenleiter (3, 9) enthaltende Platte (4, 8) vorgesehen ist und daß Stifte (6) mit Stiftaufnahmen (12) zum Ausrichten der Platte (4, 8) auf die miteinander befestigten Gradienten-Index-Stablinsen (1) vorgesehen sind.
- 2. Mehrfachverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander befestigten Gradienten-Index-Stablinsen (1) Mittelstück eines dreiteiligen Verbinders sind.
- 3. Mehrfachverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gradienten-Index-Stablinsen (1) auf ihrer den Lichtwellenleitern (3) gegenüberliegenden Stirnfläche mit elektro-optischen bzw.opto-elektrischen Wandlern verbunden sind.
- 4. Mehrfachverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4, 8) aus Glas besteht, in die Aufnahmen (5, 12) geätzt sind.
- 5. Mehrfachverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (5, 12) in die Platte (4, 8) gebohrt sind.
- 6. Mehrfachverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lichtwellenleiter (3, 9) eines Kabels in einer Platte (4 oder 8) verklebt sind.
- 7. Mehrfachverbinder nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Platte (4) befestigten Lichtwellenleiter (3, 9) mit dieser geschliffen und poliert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823230152 DE3230152A1 (de) | 1982-08-13 | 1982-08-13 | Mehrfachverbinder fuer lichtwellenleiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823230152 DE3230152A1 (de) | 1982-08-13 | 1982-08-13 | Mehrfachverbinder fuer lichtwellenleiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3230152A1 true DE3230152A1 (de) | 1984-02-16 |
DE3230152C2 DE3230152C2 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=6170794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823230152 Granted DE3230152A1 (de) | 1982-08-13 | 1982-08-13 | Mehrfachverbinder fuer lichtwellenleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3230152A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0511957A4 (de) * | 1988-10-05 | 1992-09-14 | Hicks John Wilbur Jr | Optisches nachrichtenkabel. |
EP0565999A2 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur optischen Kopplung von zwei Gruppen von Wellenleitern |
DE19603111A1 (de) * | 1996-01-29 | 1997-08-07 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Lasersystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658067A1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-06-29 | Deutsch Co Elec Comp | Faseroptisches verbindungselement |
EP0008980A1 (de) * | 1978-08-29 | 1980-03-19 | COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE Société anonyme dite: | Faser-an-Faser-Verbindungsstecker mit einem Anschlusselement für ein optisches Kabel |
DE2906104A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-08-21 | Harting Elektrotechnik Gmbh | Vorrichtung zum koppeln zweier lichtwellenleiter |
-
1982
- 1982-08-13 DE DE19823230152 patent/DE3230152A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658067A1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-06-29 | Deutsch Co Elec Comp | Faseroptisches verbindungselement |
EP0008980A1 (de) * | 1978-08-29 | 1980-03-19 | COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE Société anonyme dite: | Faser-an-Faser-Verbindungsstecker mit einem Anschlusselement für ein optisches Kabel |
DE2906104A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-08-21 | Harting Elektrotechnik Gmbh | Vorrichtung zum koppeln zweier lichtwellenleiter |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0511957A4 (de) * | 1988-10-05 | 1992-09-14 | Hicks John Wilbur Jr | Optisches nachrichtenkabel. |
EP0511957A1 (de) * | 1988-10-05 | 1992-11-11 | Hicks, John Wilbur, Jr. | Optisches nachrichtenkabel |
EP0565999A2 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur optischen Kopplung von zwei Gruppen von Wellenleitern |
EP0565999A3 (de) * | 1992-04-16 | 1994-02-09 | Siemens Ag | |
US5357590A (en) * | 1992-04-16 | 1994-10-18 | Siemens Aktiengesellshcaft | Device for optically coupling a plurality of first optical waveguides to a plurality of second optical waveguides |
DE19603111A1 (de) * | 1996-01-29 | 1997-08-07 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Lasersystem |
US5862278A (en) * | 1996-01-29 | 1999-01-19 | Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luftund Raumfahrt E.V. | Laser system |
DE19603111C2 (de) * | 1996-01-29 | 2002-08-14 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Lasersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3230152C2 (de) | 1990-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3101378C2 (de) | Optik zur Ankopplung eines faseroptischen Lichtwellenleiters | |
DE2750322C3 (de) | Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser | |
DE69111213T2 (de) | Optische Verbindungseinrichtung und Datenverarbeitungsapparatur mit optischen Sendevorrichtungen. | |
DE2914262A1 (de) | Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern | |
DE3404613A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein optoelektronisches bauelement | |
DE2921035C2 (de) | Optisches Verzweigerelement | |
DE3019955A1 (de) | Kopplungselement fuer lichtwellenleiter | |
DE69319699T2 (de) | Optischer Demultiplexer/Multiplexer | |
DE60203086T2 (de) | Methode zur Kopplung optischer Fasern | |
DE4230168C1 (en) | Fixing element for optical-fibre using hardened adhesive - roughens insides surface of insertion opening for gripping fixing adhesive | |
EP0388642A2 (de) | Mikromechanisches Bauteil | |
DE2440527A1 (de) | Zweiteiliger koppler fuer dielektrische lichtwellenleiter | |
DE3321988A1 (de) | Vorrichtung zur spielfreien verschiebung von objekten in einem koordinatensystem | |
DE2903013A1 (de) | Spleissverbindung zum optischen verbinden von lichtleitkanaelen und verfahren zum herstellen der spleissverbindung | |
EP0123865A2 (de) | Lichtwellenleiterverzweigung, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3230152A1 (de) | Mehrfachverbinder fuer lichtwellenleiter | |
DE2626243C2 (de) | Justierung von optischen Fasern in Koppelelementen | |
DE3217984A1 (de) | Gradientenstablinse mit lichtwellenleitern | |
DE2627042A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von lichtleitfaserkabeln | |
DE2636997A1 (de) | Koppelement fuer lichtleitfasern | |
EP0455290A1 (de) | Optisches Steckerelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2559448A1 (de) | Verbindungsanordnung fuer einzellichtwellenleiter aus zentrierten steckerstiften | |
DE3042609C2 (de) | Verfahren zum Justieren eines Steckverbinders | |
DE2708014B2 (de) | Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger | |
DE19931944B4 (de) | Umlenkende Auskopplung in einer Leiterplatte eingebetteter Lichtleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |