DE3229893A1 - Neue aminosaeureisomere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung - Google Patents
Neue aminosaeureisomere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3229893A1 DE3229893A1 DE19823229893 DE3229893A DE3229893A1 DE 3229893 A1 DE3229893 A1 DE 3229893A1 DE 19823229893 DE19823229893 DE 19823229893 DE 3229893 A DE3229893 A DE 3229893A DE 3229893 A1 DE3229893 A1 DE 3229893A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- general formula
- formula
- cooh
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 54
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 dibromo compound Chemical class 0.000 claims description 6
- ISOLMABRZPQKOV-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-acetamidopropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(NC(C)=O)C(=O)OCC ISOLMABRZPQKOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 5
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- JJVPSBMKPFLOJL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethylbutanoylamino)propanedioic acid Chemical compound CCC(CC)C(=O)NC(C(O)=O)C(O)=O JJVPSBMKPFLOJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- AJSTXXYNEIHPMD-UHFFFAOYSA-N triethyl borate Chemical compound CCOB(OCC)OCC AJSTXXYNEIHPMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 7
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 7
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 4
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- GSSVPYDPBHEDBM-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-5-diethoxyphosphorylpentane Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CCCCCBr GSSVPYDPBHEDBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 3
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 3
- LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N diethoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CCO[P+](=O)OCC LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- IRJCBFDCFXCWGO-BYPYZUCNSA-N (2s)-2-amino-2-(3-oxo-1,2-oxazol-5-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC(=O)NO1 IRJCBFDCFXCWGO-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 description 2
- IRJCBFDCFXCWGO-UHFFFAOYSA-N Ibotenic acid Natural products OC(=O)C(N)C1=CC(=O)NO1 IRJCBFDCFXCWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- VLSMHEGGTFMBBZ-UHFFFAOYSA-N alpha-Kainic acid Natural products CC(=C)C1CNC(C(O)=O)C1CC(O)=O VLSMHEGGTFMBBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- CVEQLWWOYIJJSD-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-acetamidopropanedioate;sodium Chemical compound [Na].CCOC(=O)C(NC(C)=O)C(=O)OCC CVEQLWWOYIJJSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 2
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-N kainic acid Chemical compound CC(=C)[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)[C@H]1CC(O)=O VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-N 0.000 description 2
- 229950006874 kainic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- IBODDUNKEPPBKW-UHFFFAOYSA-N 1,5-dibromopentane Chemical compound BrCCCCCBr IBODDUNKEPPBKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYDMWESTDPJANS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-7-phosphonoheptanoic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CCCCCP(O)(O)=O MYDMWESTDPJANS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIGNJOEVBTPJJ-UHFFFAOYSA-N 3,3-dibromopentane Chemical compound CCC(Br)(Br)CC NTIGNJOEVBTPJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NTFDRPYKOHOVEH-UHFFFAOYSA-N BrCCCCCBr.NC(C(=O)O)CCCCCP(=O)(O)O Chemical compound BrCCCCCBr.NC(C(=O)O)CCCCCP(=O)(O)O NTFDRPYKOHOVEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019766 L-Lysine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000000185 intracerebroventricular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- WPLOVIFNBMNBPD-ATHMIXSHSA-N subtilin Chemical compound CC1SCC(NC2=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)NC(=C)C(=O)NC(CCCCN)C(O)=O)CSC(C)C2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C1NC(=O)C(=C/C)/NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(NC(=O)C2NC(=O)CNC(=O)C3CCCN3C(=O)C(NC(=O)C3NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(=C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(N)CC=4C5=CC=CC=C5NC=4)CSC3)C(C)SC2)C(C)C)C(C)SC1)CC1=CC=CC=C1 WPLOVIFNBMNBPD-ATHMIXSHSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3808—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Neue Aminosäureisomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft bestimmte neue Isomere, die sich für eine Verwendung zur Behandlung von Krankheiten des
zentralen Nervensystems eignen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
5
5
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch intrazerebrale
Injektion verabreicht werden. Dies ist zwar eine Verabreichungsart f die man in der Therapie als letzte Möglichkeit
anwendet, sie hat jedoch eine praktische Bedeutung in bezug auf Forschungsarbeiten, die sich mit Krankheiten
des zentralen Nervensystems befassen. Derzeit besteht eine erhebliches Interesse an der Entwicklung eines Verständnisses
der Wirkung bestimmter von dem Körper erzeugter Verbindungen auf das zentrale Nervensystem (CNS)' von Wirbelsäugetieren.
Bestimmte Rezeptoren in dem CNS werden durch Aminosäuren oder Derivate davon angeregt. Die anregenden
Verbindungen bewirken eine neuronale Degenerierung und man glaubt, daß sie beispielsweise für die Huntington'sehe
Chorea verantwortlich sind. Die derzeitige Forschung befaßt sich mit der Identifizierung von Antagonisten, welche
die Rezeptoren gegenüber den anregenden Verbindungen blokkieren. Ein Problem besteht jedoch in der Bestimmung der
Tatsache, welche Rezeptoren durch welche Antagonisten blockiert werden. Es wurde nunmehr in überraschender Weise
gefunden, daß (-)-D-Aminophosphorheptansäure ein Blokker
für durch Ibotensäure (ibotenic acid) angeregte Rezeptoren, jedoch nicht ein Blocker für die durch Kaininsäure
(Kainic acid) angeregten Rezeptoren ist. Diese Verbindung ist daher auch von großem Wert in der CNS-Forschung als
Mittel zur Blockierung von Ibotensäure-angeregten Rezeptoren, während durch Kaininsäure angeregte Rezeptoren für
die Einwirkung durch die gesuchten Antagonisten frei bleiben .
_ Q
Durch die Erfindung werden neue Verbindungen geschaffen, und zwar (-)-D-Isomere von Verbindungen der allgemeinen
Formel
X-R-CH-COOB (I) ,
NHA
worin
R für einen aliphatischen Rest mit 5 Kohlenstoffatomen,
der gegebenenfalls substituiert sein kann,steht,
X ein saurer Rest, insbesondere ein Rest von Phosphonsäure, Sulfonsäure, Boronsäure oder Tetrazol, ist
und
A und B unabhängig voneinander für einen lipophilen Rest stehen, insbesondere einen Esterrest, wobei einer der
Substituenten A und B ein Wasserstoffatom bedeuten kann, oder Salze davon oder pharmazeutisch verträgliche Biovorläufer
davon.
Beispiele für lipophile Reste A sind Imin oder substituiertes Imin, beispielsweise -N = C
-NHCH3 oder -iS (CH3J3. Beispiele für lipophile Reste B
sind Pivaloyloxy-, Pivaloyloxymethyl-, Amid-, Benzyloxycarbonyl- oder Ester (beispielsweise Methyl- oder Ethyl-)-Reste.
Unter dem Begriff "pharmazeutisch verträglicher Vorläufer" eines Wirkstoffs gemäß vorliegender Erfindung ist eine
Verbindung mit einer Strukturformel zu verstehen, die von
derjenigen des Wirkstoffs verschieden ist, die jedoch bei der Verabreichung an ein Tier oder an den Menschen in dem
Körper des Patienten in den Wirkstoff umgewandelt wird.
In bevorzugten Verbindungen steht R für Cj-H1n.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung,
welches darin besteht, daß
(a) dann, wenn Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden sollen, in denen X für einen Phosphonsäurerest
steht, eine Dibromverbindung der allgemeinen Formel
Br-R-Br (II),
in welcher R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
■ !J ■ (HD/
R Ό Ρθ Μ®
in welcher
R1 für eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Ethylgruppe,
steht, und
M ein Alkalimetallkation, vorzugsweise ein Natriumkation,
ist, umgesetzt wird
und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
■ I
(R1O)2P-R-Br (IV)
vorzugsweise in Ethanol mit Diethylacetamidomalonat erhitzt wird und das erhaltene Kondensationsprodukt der allgemeinen
Formel
30 "· s
(R1O)0P-R-C
(V)
NHC CH-j» j Ό
einer Decarboxylierung, vorzugsweise in siedender Chlorwasserstoffsäure,
oder insbesondere unter Verwendung von Jodtrimethylsilan zur Gewinnung einer Verbindung gemäß
vorliegender Erfindung der allgemeinen Formel ■
" O COOH
(HO)2P-R-CH (Iaj
KH"
unterzogen wird oder
(b) dann, wenn eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden soll, in welcher X für einen Sulfonsäurerest steht,
eine Verbindung der allgemeinen Formel
in welcher R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit Natriumsulfid zur Gewinnung einer Verbindung der allgemeinen
Formel
. \ . (VII)
umgesetzt wird, die dann zur Gewinnung einer Verbindung der allgemeinen Formel
30
30
S R
COOH
S R CH<^ 2 (VIII)
COOH
erhitzt wird/ welche dann mit Brom zur Gewinnung einer
Verbindung gemäß vorliegender Erfindung der allgemeinen Formel
<COOH (Ib)
zur Umsetzung gebracht wird oder
(c) dann, wenn eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden soll, in welcher X für einen Tetrazolylrest steht,
eine Verbindung der allgemeinen Formel
CW-R-C
A1HCOCH
mit Natriumazid zur Gewinnung einer Verbindung gemäß vorliegender
Erfindung der allgemeinen Formel
^ NH
R CHC 2
umgesetzt wird oder
(d) dann, wenn eine Verbindung der Formel (I), in welcher X für einen Boronsäurerest steht, eine Verbindung der allgemeinen
Formel
MgBr - R - Br (X) ,
in welcher R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Trialkylborat, insbesondere Triethylborat, der
- 12 -
allgemeinen Formel
(R1O)3B (XI),
in welcher R' für eine Alkylgruppe steht, zur Gewinnung einer Verbindung der allgemeinen Formel
(R1O)2B - R - Br (XII)
umgesetzt wird, die dann mit einem Diethylacetamidomalonat umgesetzt wird und das Produkt der allgemeinen Formel
(R1O)-B - R -C- (COOC0H1.)
. NHR
15
15
anschließend zur Gewinnung einer Verbindung gemäß vorliegender
Erfindung der allgemeinen Formel
(HO)9B -R- CII - COOH
j (Id)
hydrolysiert wird, wobei das Produkt der Reaktionsvariante a), b), c) oder d) der Formel (Ia), (Ib), (Ic) bzw. (Id)
vor oder nach der Abtrennung des (-)-D-Isomeren in eine entsprechende Verbindung umgewandelt wird, in welcher die
Aminogruppe und/oder die Carbonsäuregruppe eine lipophile Gruppe tragen, wobei gegebenenfalls eine Umwandlung in
ein Salz erfolgen kann.
Von den neuen Salzen der Isomeren der vorliegenden Erfindung sind diejenigen Salze/ die pharmazeutisch verträglich
sind, besonders bevorzugt.
- 13 -
Die neuen freien Isomeren der allgemeinen Formel (I) und ihre Salze können in jeder geeigneten Weise gegenseitig
umgewandelt werden. Methoden dieser gegenseitigen Umwandlung sind bekannt.
5
5
Die Abtrennung des (-)-D-Isomeren kann nach allgemeinen
bekannten Methoden durchgeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung der razemischen Mischung mit einer optisch
aktiven Base und Abtrennen der gebildeten Salze. Eine geeignete Methode zur Abtrennung ist die Umsetzung der
razemischen Mischung, die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt worden ist, mit L-Lysin, wobei Diastereomere
gebildet werden, wobei das Salz, welches das (-)-D-Isomere enthält, durch Kristallisation abgetrennt wird,
worauf sich die Zersetzung des Salzes zur Gewinnung des {-)-D-Isomeren anschließt.
Die Ausgangsverbindungen, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen
Verfahrensvarianten eingesetzt werden, sind bekannte Verbindungen oder können nach Verfahren hergestellt
werden, die den Verfahren ähnlich sind, welche für die Herstellung derartiger bekannter Verbindungen angewendet
werden.
Alle Verfahrensvarianten werden vorzugsweise in Gegenwart
eines inerten organischen Lösungsmittels als Verdünnungsmittel durchgeführt. Vorzugsweise werden die Reaktionen
bei einem Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels ausgeführt, d. h. bei Rückflußtemperatur.
Die folgenden Reaktionsschemata erläutern die erfindungsgemäßen
Verfahren:
(a) Br - R —Br
(COOC2H3)2
- RBr
O u
."(UO) ^-P-R-C
un2
(ta J Br-R-CH-COOM
KiI. !IS-RCIiCCOH
Γ2
• CHCOOH -CHCOOH
(c) CN-R-C-KHCOCK0
(COOC2H5) Br
* 3
COOI
Π0 ,,S-S-CH
:. ι
N-
Il
N-
■Η,
-TJ'
R-CH 1 COOH
25 (d) (C2II5O)3B -r MgBrRBr
- B - R - Br
(C0H5O)2B -R-C -MHR
> (HO)2B - Ι>
- CH
- (COOC2H5) 2 ·
30 Lipophile Reste können dann den NH2 - und COOH-Gruppen angefügt
werden.
COOH
Die Isomeren gemäß vorliegender Erfindung können zur Behandlung von Krankheiten des zentralen Nervensystems,
insbesondere zur Behandlung der Alzheimer Krankheit sowie der Huntington'sehen Krankheit sowie bestimmter Formen
von Epilepsie eingesetzt werden. Die Isomeren können nach herkömmlichen pharmazeutischen Verabreichungswegen verabreicht
werden, beispielsweise durch parenterale Verabreichung, wie beispielsweise intravenöse Verabreichung.
Durch die Erfindung werden ferner pharmazeutische Mittel
zur Verfügung gestellt, welche die Isomeren gemäß vorliegender Erfindung in Mischung mit einem pharmazeutischen
Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
Das folgende Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Isomeren gemäß vorliegender Erfindung.
(a) Synthese von (-)-2-Amino-7-phosphonoheptansäure
1,5-Dibrompentan —>■ Diethyl-5-brompentanphosphonat
Br CH9 CCH-) qCH,Br + N2 0 f{ C0H1-O) " >-
S- Δ 3 Δ . j) Z. b Z.
0"
BrCH2 C CH2) 3CH2P CC2H5O)2:
BrCH2 C CH2) 3CH2P CC2H5O)2:
° ' ;
Diethylphosph.it wird in wasserfreiem Diethylether aufgelöst
und eine äquimolare Menge Natrium in kleinen Stücken während einer Zeitspanne von 1/2"h zugesetzt. Wasserstoff
wird während dieser Reaktion freigesetzt. Vier Moläquivalente 1,5-Dibrompentan werden in wasserfreiem Diethylether
aufgelöst und das Natriumsalz von Diethylphosphit als Suspension unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wird 36 h
gerührt und dann 2 h lang am Rückfluß gehalten. Während dieses Verfahrens fällt ein feiner Niederschlag von NaBr
aus und wird abfiltriert. Der Ether wird abgedampft-, wobei
eine farblose Flüssigkeit zurückbleibt. Überschüssiges
Dibrompentan wird bei 1 mmHg· abdestilliert, wobei ein farbloses öl zurückbleibt, das in 50/50 Petrolether/Ether
aufgenommen und an Kieselgel 60 in 50/50 Petrolether/Ether einer Säulenchromatographie unterzogen wird. Die erste
Fraktion, enthält nichtumgesetztes Diethylphosphit. Das
Produkt tritt in reinem Diethylether aus.
(b) Diethyl-5-brompentanphosphonat —^x Acetamidoaddukt
0
CC2H5O)2 P-CH2 [CH2D3CH2Br * Na C^(CO
CC2H5O)2 P-CH2 [CH2D3CH2Br * Na C^(CO
HN
VC-Q*
(C2H5H) 2P-CH2 (CH2) 3CJi2-C C CQ2Et)
KH C-CH0
t/ 3
Das Natriumsalz von Diethylacetamidomalonat wird hergestellt durch Auflösen von Natrium in einem geringen Überschuß
an Ethylalkohol und Zugabe einer äquimolaren Menge von Diethylacetamidomalonat. Die Mischung wird solange am
Rückfluß behandelt, bis eine braune Verfärbung die Bildung des Natriumsalzes anzeigt. Der Ethylalkohol wird bei 8O0C
im Vakuum abgedampft, wobei ein bernsteinfarbener Sirup zurückbleibt. Der restliche Alkohol wird durch aufeinanderfolgende
Destillationen mit trockenem Toluol zur Gewinnung eines bernsteinfarbenen Feststoffs entfernt. Das Natriumsalz
wird in trockenem Toluol suspendiert und Diethylcarbonat zugesetzt. Das Diethyl-5-brompentanphosphonat wird
zugesetzt und die Mischung 3 Tage am Rückfluß gekocht.
Das anfallende NaBr wird abfiltriert und die Lösungsmittel
werden eingedampft, wobei ein klebriger dunkelbrauner Sirup zurückbleibt. Dieser wird in Diethylether aufgenommen
und an Kieselgel 60 einer Säulenchromatographie unterzogen. Nichtumgesetztes Natriumdiethylacetamidomalonat
und Diethyl-5-brompentanphosphonat treten mit dem Diethylether aus und werden durch Kristallisation von
Natriumdiethylacetamidomalonat aus der Etherlösung getrennt.
Das Produkt wird aus der Säule mit Chloroform als hellgelber viskoser Sirup eluiert.
10
(c) Acetamidoaddukt >· (_+) ^-Amino^-phosphonoheptan-
P-r-i-j fpw ι pt.j rfrn r-ii
0 NH + . HCl
saure er- u rn ρ-γή (CH ) ΓΗ P(CfI F:il
C-CH
H2O3P-CH2 CCH3)3CK7CH
τ.; u
.2 Das Acetamidoaddukt wird zusammen mit 6M HCl über Nacht
am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird zur Trockne eingedampft und der Peststoff in 75 %igem wäßrigen Ethanol aufgenommen.
Die freie Säure wird durch sorgfältige Zugabe von Propylenoxid ausgefällt und abfiltriert. Die Säure
wird in Wasser aufgelöst und durch eine "Dowex" 50 χ 8 (H+)-Säule geschickt. Die Säure wird mit 5 Bettvolumina
Wasser gewaschen, worauf sich die Eluierung mit 2M wäßrigem Pyridin anschließt. Die Aminosäure enthaltenden Fraktionen
werden zur Trockne eingedampft und das Produkt aus Wasser/Ethanol umkristallisiert.
(d) Aufspaltung von 2-Amino-7-phosphonoheptansäure
Äquimolare Mengen der Phosphonsäure und L-Lysin werden in Wasser aufgelöst und 1/2 h bei 600C erwärmt. 2 VoIumina
eines heißen Methanols werden dann zugesetzt und die Mischung auf Zimmertemperatur gebracht. Diethylether
wird sorgfältig zugesetzt, bis eine leichte Trübung in der Lösung auftritt, die dann stehengelassen wird. Die
Mischung aus Phosphonsäure und Lysinsalz wird dann abfiltriert und in Wasser aufgelöst. Eine Dowex 50 χ 8-Säu-Ie
wird in der Weise präpariert, daß eine 2M Pyridinlösung.durchgeschickt
und anschließend mit Wasser gewaschen wird. Die Lysinsalzlösung wird dann durch die Säule
geschickt, worauf mit Wasser durchgewaschen wird.
Die Phosphonsäure geht dabei glatt durch. Die Aminsäure enthaltenden Fraktionen werden gesammelt und zur Trockne
eingedampft. Eine Lösung mit bekannter Konzentration wird dann hergestellt und die Rotation eines eben polarisierten
Lichte« mittels eines "TBL" Automatic Polarimeter 143D unter Verwendung einer Quecksilberlampe aufgezeichnet. Das erste
ausgefällte Isomere ist (-). Zirkulardichroismusuntersuchungen zeigen, daß es die D-Konfiguration besitzt.
te) Lipophile Reste können dann an das Produkt nach herkömmlichen Methoden, wie durch Veresterung, angefügt werden.
Es ist überraschend, daß die (-)-D-Isomeren gemäß vorliegender Erfindung eine Aktivität als Antikonvulsantien
zeigen. Die erforderlichen Dosierungsmengen können mit denjenigen bekannter Arzneimittel, die für Epilepsiebehandlungen
eingesetzt werden, verglichen werden. Das Aktivitätsspektrum der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie
die Wege, nach denen sie verabreicht werden können, sind besonders bemerkenswert. Insbesondere ist es überraschend,
daß die Wirkstoffe die Blut/Hirn-Barrioro zur durchstoßen
vermögen, so daß eine intraperitoneale und intravenöse Verabreichung zusätzlich zu einer intrazerebroventrikularen
Verabreichung möglich ist. Daher ist sogar die Möglichkeit einer oralen Verabreichung eine Untersuchung
wert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen daher eine überraschende Bereichung der Technik dar.
10
Claims (10)
- MÜLLER-BOKE · DEÜFIJ/· SCJMONPATBNTANWÄMEPATENT ATTOKNBTSDR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 19Z7-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CH EM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.C 3382CITY OF LONDON POLYTECHNIC,117-119 Hounsditch,
London EC3A 7BU / EnglandNeue Aminosäureisomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre VerwendungPatentansprüche·) (-)-D-Isomere von Verbindungen der allgemeinen FormelX-R-CH-COOB NHAworinR für einen aliphatischen Rest mit 5 Kohlenstoffatomensteht, der gegebenenfalls substituiert sein kann, X ein saurer Rest ist undA und B unabhängig voneinander einen lipophilen Rest bedeuten, oder einer der Substituenten A und B ein Wasserstoffatom versinnbildlichen kann,
oder Salze davon oder pharmazeutisch verträgliche Biovorläufer davon.20ν » ο « - 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für einen Rest von Phosphonsäuren Sulfonsäuren Boronsäure oder Tetrazol steht, und/oder R C5H10 bedeutet.
- 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A und B unabhängig voneinander für einen Esterrest stehen.
- 4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß(a) dann, wenn eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden soll, in welcher X für einen Phosphonsäurerest steht, eine Dibromverbindung der allgemeinen Formel
Br-R-Br (II),worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel0
R Ό P9 ME(III),worin :.R1 für eine Alkylgruppe steht und
Μφ ein Alkalimetallkation bedeutet, umgesetzt wird und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel-0(R1O)2P-R-Br(IV)30mit Diethylacetamidomalonat erhitzt wird und das erhaltene Kondensationsprodukt der allgemeinen FormelIl(R1O) P-R-CΔ (ν)NHC CH ■] " ίeiner Decarboxylierung zur Gewinnung einer Verbindung gemäß vorliegender Erfindung der allgemeinen Formel10 0„ COOH(HO)0P-R-CH '. ,2 ι (la)NH2unterzogen wird, oder(b) dann, wenn eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden soll, in welcher X für einen Sulfonsäure rest steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel/NH2Br-R-CH .^worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit Natriumsulfid zur Gewinnung einer Verbindung der allgemeinen Formel^NH2 HS-R-CH S\ (VII)x COOH 'umgesetzt wird, die dann zur Erzielung einer Verbindung der allgemeinen Formel10 15 20-R CHCHNHCOOHCOOH(VIII)erhitzt wird, welche anschließend mit Brom zur Gewinnung einer Verbindung gemäß vorliegender Erfindung-der FormelHO3S-R-CHCOOH(Ib)NH,umgesetzt wird, oder(c) dann, wenn eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden soll, in welcher X für einen Tetra-zolylrest steht, eine Verbindung der allgemeinen FormelNHCOCH.CN-R-C(IX)25 30mit Natriumazid zur Gewinnung einer Verbindung gemä,ß vorliegender Erfindung der FormelN-N--N• N-CH(Ic)COOHumgesetzt wird oder(d) dann, wenn eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden soll, in welcher X für einen Boronsaurerest steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel35MgBr - R - Br• ♦ »5 -in welcher R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Trialkylborat der allgemeinen Formel(R1O)3B (XI),in welcher R1 für eine Alkylgruppe steht, zur Gewinnung einer Verbindung der allgemeinen Formel(RO)2B - R - Br (XII)umgesetzt wird, die dann mit einem Diethylacetamidomalonat umgesetzt wird, und das Produkt der allgemeinen Formel(R1P)2B - R - C - . (COOC2H5)2I (XIII)NHRanschließend zur Gewinnung einer Verbindung gemäß vorliegender Erfindung der allgemeinen Formel(HO)2B - R - CH - COOH(Id) NH2hydrolysiert wird, wobei das Produkt der ReaktionsVariante a), b), c) oder d) der Formel (Ia), (Ib), (Ic) bzw. (Id) vor oder nach der Abtrennung des (-)-D-Isomeren in eine entsprechende Verbindung umgewandelt wird, in welcher die Aminogruppe und die Carboxylgruppe eine lipophile Gruppe tragen, und/oder gegebenenfalls eine Umwandlung in ein Salz durchgeführt wird. - 5. Verfahren nach Anspruch 4a), dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eine Ethylgruppe steht.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4a) oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß M für ein Natriumkation steht.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4a), 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (IV) mit Diethylacetamidomalonat in Ethanol umgesetzt wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4a) und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Decarboxylierung unter Verwendung von siedender Chlorwasserstoffsäure oder Jodtrimethylsilan durchgeführt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 4d), dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Trialkylborat aus Triethylborat besteht.
- 10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9 hergestellt worden ist.11, Mittel zur Behandlung von Krankheiten des zentralen Nervensystems, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8124899 | 1981-08-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3229893A1 true DE3229893A1 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=10523950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823229893 Withdrawn DE3229893A1 (de) | 1981-08-14 | 1982-08-11 | Neue aminosaeureisomere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4477391A (de) |
JP (1) | JPS58131957A (de) |
BE (1) | BE894116A (de) |
CH (1) | CH656613A5 (de) |
DE (1) | DE3229893A1 (de) |
FR (1) | FR2511378B1 (de) |
HK (1) | HK56085A (de) |
IT (1) | IT1201955B (de) |
LU (1) | LU84335A1 (de) |
MY (1) | MY8600145A (de) |
NL (1) | NL8203167A (de) |
SE (1) | SE8204640L (de) |
SG (1) | SG35385G (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4906621A (en) * | 1985-05-24 | 1990-03-06 | Ciba-Geigy Corporation | Certain 2-carboxypiperidyl-alkylene phosphonic acids and esters thereof useful for the treatment of disorders responsive to N-methyl-D-aspartate receptor blockade |
US5217963A (en) * | 1985-05-24 | 1993-06-08 | Ciba-Geigy Corporation | Certain phosphonic acid quinoline-2-carboxylic acids, esters or amides useful for treatment of disorders responsive to N-methyl D-aspartate receptor blockade |
US5175344A (en) * | 1986-02-13 | 1992-12-29 | Ciba-Geigy Corporation | Unsaturated amino acids |
EP0233154B1 (de) * | 1986-02-13 | 1991-12-18 | Ciba-Geigy Ag | Ungesättigte Aminosäuren |
US5051413A (en) * | 1986-02-13 | 1991-09-24 | Ciba-Geigy Corporation | Unsaturated amino acids |
US4746653A (en) * | 1986-02-28 | 1988-05-24 | Ciba-Geigy Corporation | Certain hetero phosphonic acid derivatives of 2-piperidine or 2-tetrahydropyridinecarboxylates and esters thereof which are useful for the treatment of disorders responsive to blockade of the NMDA receptor in mammals |
US4761405A (en) * | 1987-03-04 | 1988-08-02 | Nova Pharmaceutical Corporation | Antagonists of specific excitatory amino acid neurotransmitter receptors having increased potency |
EP0391850B1 (de) * | 1989-04-07 | 1994-09-28 | Ciba-Geigy Ag | Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate |
US5488140A (en) * | 1989-09-26 | 1996-01-30 | Ciba-Geigy Corporation | 4-substituted 2-aminoalk-3-enoic |
US5294734A (en) * | 1989-09-26 | 1994-03-15 | Ciba-Geigy Corp. | 4-substituted 2-aminoalk-3-enoic acids |
US5157149A (en) * | 1991-06-04 | 1992-10-20 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Enantioselective synthesis of L-(-)-4- boronophenylalanine (L-BPA) |
CA2305703A1 (en) * | 1997-10-10 | 1999-04-22 | David W. Christianson | Compositions and methods for inhibiting arginase activity |
JP2001522815A (ja) * | 1997-11-12 | 2001-11-20 | アルザ コーポレイション | ポリペプチド類の自己会合を減少させる方法 |
US20040063666A1 (en) * | 1998-10-09 | 2004-04-01 | David Christianson | Compositions for inhibiting arginase activity |
PT2389352T (pt) | 2009-01-26 | 2019-08-23 | Astrazeneca Uk Ltd | Inibidores de arginase e métodos de utilização |
RU2019121905A (ru) | 2010-12-31 | 2019-09-03 | Астразенека Юкей Лимитед | Ингибиторы аргиназы и способы их применения |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2870201A (en) * | 1955-04-04 | 1959-01-20 | Maxwell A Pollack | Synthesis of amino acids |
US2934561A (en) * | 1955-09-28 | 1960-04-26 | Du Pont | Optically active salts of lysine and butane-2-sulfonic acid |
US3405165A (en) * | 1965-10-23 | 1968-10-08 | Parke Davis & Co | Sulfonic acid compound |
US4001322A (en) * | 1969-05-28 | 1977-01-04 | Eli Lilly And Company | 3-substituted phenylalkyl amines |
US3977860A (en) * | 1971-08-09 | 1976-08-31 | Monsanto Company | Herbicidal compositions and methods employing esters of N-phosphonomethylglycine |
US3860636A (en) * | 1972-12-06 | 1975-01-14 | Merck & Co Inc | Substituted indenyl phosphonic acids having anti-inflammatory activity |
DE2717440C2 (de) * | 1976-05-17 | 1984-04-05 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Unkrautbekämpfung mit [(3-Amino-3-carboxy)-propyl-1]-methylphosphinsäure-Derivaten |
GB1542938A (en) * | 1976-05-21 | 1979-03-28 | Ciba Geigy Ag | Aminophosphonous acids and processes for their preparation |
JPS5387314A (en) * | 1977-01-07 | 1978-08-01 | Heiichi Sakai | Nn14099substance |
-
1982
- 1982-03-08 US US06/356,036 patent/US4477391A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-08-10 SE SE8204640A patent/SE8204640L/xx unknown
- 1982-08-11 DE DE19823229893 patent/DE3229893A1/de not_active Withdrawn
- 1982-08-12 NL NL8203167A patent/NL8203167A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-08-13 IT IT22834/82A patent/IT1201955B/it active
- 1982-08-13 FR FR8214108A patent/FR2511378B1/fr not_active Expired
- 1982-08-13 BE BE0/208817A patent/BE894116A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-08-13 LU LU84335A patent/LU84335A1/fr unknown
- 1982-08-13 CH CH4869/82A patent/CH656613A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-08-14 JP JP57141586A patent/JPS58131957A/ja active Pending
- 1982-10-14 US US06/434,361 patent/US4483853A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-05-09 SG SG353/85A patent/SG35385G/en unknown
- 1985-07-25 HK HK560/85A patent/HK56085A/xx unknown
-
1986
- 1986-12-30 MY MY145/86A patent/MY8600145A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2511378B1 (fr) | 1986-01-24 |
US4477391A (en) | 1984-10-16 |
BE894116A (fr) | 1983-02-14 |
JPS58131957A (ja) | 1983-08-06 |
NL8203167A (nl) | 1983-03-01 |
IT8222834A0 (it) | 1982-08-13 |
SE8204640D0 (sv) | 1982-08-10 |
FR2511378A1 (fr) | 1983-02-18 |
SE8204640L (sv) | 1983-02-15 |
IT1201955B (it) | 1989-02-02 |
US4483853A (en) | 1984-11-20 |
CH656613A5 (fr) | 1986-07-15 |
MY8600145A (en) | 1986-12-31 |
SG35385G (en) | 1985-11-15 |
HK56085A (en) | 1985-08-02 |
LU84335A1 (fr) | 1983-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0252505B1 (de) | 1-Hydroxy-3-(N-methyl-N-propylamino)propan-1,1-diphosphonsäure; Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE69920208T2 (de) | Verbindungen, die als reversible inhibitoren der carnitin palmitoyltransferase wirsam sind | |
DE3586543T2 (de) | Diphosphonate und ihre verwendung in arzneimitteln. | |
EP0346658B1 (de) | Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger L-Aminosäuren sowie ihrer Ester und N-Derivate | |
DE3229893A1 (de) | Neue aminosaeureisomere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
DE19515625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Tropasäureestern | |
DE3736016C2 (de) | Substituierte alpha-Aminosäuren, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2527914C3 (de) | Vincaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DE1906527C3 (de) | Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten | |
EP0546548A1 (de) | Guanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2914294C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Phosphor-Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung | |
DE2265169B2 (de) | Vincaminsäureäthylester, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Mittel | |
DE855567C (de) | Verfahren zur Herstellung von insektiziden Phosphorverbindungen | |
DE1518703B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure | |
DE69108743T2 (de) | Recematspaltung von trans-2-(2-pyrimidinyl)-7-(hydroxymethyl)octahydro-2h-pyrido[1,2-a]-pyrazin. | |
DE2540283C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen organischen Phosphorverbindungen | |
DE1745780B2 (de) | 1-sulfonylaethyl-2-methyl-5-nitroimidazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2038835C3 (de) | 1,10-Bis(carboxyalkylen-thio)-decane, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1620258C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiaminderivaten | |
DE69010169T2 (de) | Kristallines Magnesiumvalproat und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69907759T2 (de) | Verbesserte regioselektive synthese von phosphonigsäuren | |
DE1468135A1 (de) | Organische Amine und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0022546A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen | |
DE1163813B (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Dithiophosphinsaeuren, deren Estern und Salzen | |
EP0144743B1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |