DE3228866C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3228866C2 DE3228866C2 DE19823228866 DE3228866A DE3228866C2 DE 3228866 C2 DE3228866 C2 DE 3228866C2 DE 19823228866 DE19823228866 DE 19823228866 DE 3228866 A DE3228866 A DE 3228866A DE 3228866 C2 DE3228866 C2 DE 3228866C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butan
- dimethyl
- azolyl
- phenoxy
- polar organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 claims description 7
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- TYXQNGAYODOTFO-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-1-phenoxy-1-(1h-pyrrol-2-yl)butan-2-ol Chemical class C=1C=CNC=1C(C(O)C(C)(C)C)OC1=CC=CC=C1 TYXQNGAYODOTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IHJOPKUEXSZUNC-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-1-phenoxy-1-(1h-pyrrol-2-yl)butan-2-one Chemical compound C=1C=CNC=1C(C(=O)C(C)(C)C)OC1=CC=CC=C1 IHJOPKUEXSZUNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-one Chemical compound C1=NC=NN1C(C(=O)C(C)(C)C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWEGWHBOCFMBLP-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenoxy)-1-(1H-imidazol-1-yl)-3,3-dimethylbutan-2-one Chemical compound C1=CN=CN1C(C(=O)C(C)(C)C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 OWEGWHBOCFMBLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRGUJQIBKGUMHR-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenoxy)-1-imidazol-1-yl-3,3-dimethylbutan-2-ol Chemical compound C1=CN=CN1C(C(O)C(C)(C)C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 JRGUJQIBKGUMHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOWJSGLSMZHLAU-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxybutan-2-one Chemical class CCC(=O)COC1=CC=CC=C1 MOWJSGLSMZHLAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCIAVBIBSMBLMF-UHFFFAOYSA-N 4-(2-chlorophenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound ClC1=C(OCC(C(CN2N=CN=C2)O)(C)C)C=CC=C1 YCIAVBIBSMBLMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007130 inorganic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren
zur Herstellung von bekannten fungizid wirksamen 1-Azolyl-
3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-olen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man 1-Azolyl-3,3-
dimethyl-1-phenoxy-butan-2-ole erhält, wenn man die entsprechenden
Keto-Derivate mit komplexen Hydriden, wie insbesondere
Natriumborhydrid, in Gegenwart eines polaren
Lösungsmittels, wie beispielsweise Methanol, bei Temperaturen
von 0 bis 30°C und anschließender Hydrolyse, z. B.
mit wäßriger Salzsäure, umsetzt (vergleiche DE-PS 23 24 010
und DE-OS 23 33 354).
Dieses Verfahren weist eine Reihe von Nachteilen auf.
Aufgrund der portionsweisen Zugabe von festem Hydrid
muß in einem offenen System gearbeitet werden. Außerdem
führt die Verwendung von festem Hydrid stets zu Suspensionen,
die sich als nicht gerade günstig erweisen, da oft Mischungsprobleme
auftreten.
Es wurde gefunden, daß man die bekannten 1-Azolyl-3,3-
dimethyl-1-phenoxy-butan-2-ole der Formel
in welcher
X für ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe steht und
Y für Halogen oder Phenyl steht,
erhält, wenn man 1-Azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan- 2-one der Formel
X für ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe steht und
Y für Halogen oder Phenyl steht,
erhält, wenn man 1-Azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan- 2-one der Formel
in welcher
X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Natriumborhydrid in Gegenwart eines Zweiphasensystems, bestehend aus wäßriger Natronlauge und einem unpolaren organischen Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen 30°C und 80°C umsetzt.
X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Natriumborhydrid in Gegenwart eines Zweiphasensystems, bestehend aus wäßriger Natronlauge und einem unpolaren organischen Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen 30°C und 80°C umsetzt.
Die Verbindungen der Formel (I) besitzen zwei asymmetrische
Kohlenstoffatome; sie können deshalb in den beiden geometrischen
Isomeren threo und erythro vorliegen.
Es ist als überraschend zu bezeichnen, daß unter den Bedingungen
des erfindungsgemäßen Verfahrens die Endprodukte
in sehr guter Ausbeute und Reinheit erhalten werden,
zumal kein Phasentransferkatalysator verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von
Vorteilen auf. Die Arbeitsweise in Lösung ermöglicht
eine bessere Steuerung der Temperatur sowie der Reaktionsgeschwindigkeit
und erlaubt auch die Durchführung
der Reduktion in einem geschlossenen System.
Ein nur geringer Überschuß an Hyrid, geringer organischer Lösungsmittelbedarf
sowie kürzere Reaktionszeiten aufgrund höherer
Reaktionstemperaturen führen zu einer besseren Wirtschaftlichkeit.
Außerdem wird die freiwerdende Reaktionswärme
direkt ausgenutzt, während sonst unter Kühlung gearbeitet
werden muß. Ein weiterer Vorteil ist die allgemein saubere
Trennung zwischen Endprodukt (organische Phase) und entstehenden
anorganischen Reaktionsprodukten (wäßrige Phase).
Ohne zusätzliche Hydrolyse und ohne zusätzliche Reinigungsschritte
ist eine kontinuierliche Aufarbeitung in zwei
getrennten Kreisläufen (organische und anorganische Phase) in technisch
vorteilhafter Weise möglich.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren
1-Azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-ole sind durch
die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel
steht Y vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom oder Phenyl.
X hat vorzugsweise die in der Erfindungsdefinition angegebene
Bedeutung.
Verwendet man beispielsweise 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-
dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on und Natriumborhydrid
in Toluol/wäßrige Natronlauge als Ausgangsstoffe,
so kann der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
als Ausgangsstoffe zu verwendenden 1-Azolyl-3,3-dimethyl-
1-phenoxy-butan-2-one sind durch die Formel (II) allgemein
definiert. In dieser Formel stehen X und Y vorzugsweise
für die Reste, die bereits im Zusammenhang mit der
Beschreibung der erfindungsgemäß herstellbaren Stoffe
der Formel (I) vorzugsweise für diese Reste genannt wurden.
Die 1-Azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-one der Formel
(II) sind bekannt (vergleiche DE-PS 21 05 490
und DE-PS 22 01 063).
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird in einem Zweiphasensystem
aus wäßriger Natronlauge und einem unpolaren
organischen Lösungsmittel durchgeführt. Als unpolare
organische Lösungsmittel kommen vorzugsweise aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol infrage.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
setzt man auf 1 Mol Keton der Formel (II) 0,25 bis 0,4
Mol Natriumborhydrid ein, d. h. molare Mengen bis ca. 60%
Überschuß an Hydrid. Zur Isolierung der Endprodukte wird
die organische Phase abgetrennt und eingeengt, wobei reines
Produkt zurückbleibt.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Stoffe zeichnen sich
bekanntermaßen durch sehr gute fungizide Wirksamkeit aus
(vergleiche DE-PS 23 24 010 und DE-OS 23 33 354).
Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand der folgenden
Herstellungsbeispiele erläutert.
In einem Rundkolben werden 400 ml Toluol, 147 g (0,5 Mol)
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-
butan-2-on und 7,2 g (97prozentig = 0,185 Mol = 50%
Überschuß) Natriumborhydrid vorgelegt.
Aus dem Tropftrichter läßt man 100 ml 1prozentige
Natronlauge (0,25 Mol) zulaufen, wobei sich die Mischung
erwärmt. Man heizt auf 70°C und läßt 1 Stunde nachrühren.
Die Phasen werden in der Wärme getrennt; die Toluolphase
wird bei 70°C einmal mit Wasser gewaschen und anschließend
am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Sumpf kristallisiert
beim Erkalten. Man erhält 141 g (95% der Theorie) 1-(4-(Chlorphenoxy)-
3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol vom
Schmelzpunkt 115-117°C.
In einem Rundkolben werden 100 ml Toluol, 29,2 g (0,1 Mol)
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(imidazol-1-yl)-butan-2-
on und 1,4 g (97prozentig = 0,037 Mol = 50% Überschuß) Natriumborhydrid
vorgelegt.
Aus einem Tropftrichter läßt man 20 ml, Natronlauge
zulaufen, wobei sich die Mischung erwärmt. Man heizt
auf 70°C und läßt 1 Stunde nachrühren.
Bei 70°C werden die Phasen getrennt; die organische Phase
wird mit heißem Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer
eingeengt. Der Rückstand kristallisiert beim Erkalten. Man
erhält 28,6 g (97% der Theorie) 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-
1-(imidazol-1-yl)-butan-2-ol vom Schmelzpunkt 145-47°C.
In analoger Weise können die nachfolgenden Verbindungen der
allgemeinen Formel
erhalten werden:
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von 1-Azolyl-3,3-dimethyl-
1-phenoxy-butan-2-olen der allgemeinen Formel
in welcher
X für ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe steht und
Y für Halogen oder Phenyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Azolyl-3,3-dimethyl- 1-phenoxy-butan-2-one der allgemeinen Formel in welcher
X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Natriumborhydrid in Gegenwart eines Zweiphasensystems, bestehend aus wäßriger Natronlauge und einem unpolaren organischen Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen 30°C und 80°C umsetzt.
X für ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe steht und
Y für Halogen oder Phenyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Azolyl-3,3-dimethyl- 1-phenoxy-butan-2-one der allgemeinen Formel in welcher
X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Natriumborhydrid in Gegenwart eines Zweiphasensystems, bestehend aus wäßriger Natronlauge und einem unpolaren organischen Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen 30°C und 80°C umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als unpolares organisches
Lösungsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe
verwendet.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man als unpolares
organisches Lösungsmittel Toluol verwendet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823228866 DE3228866A1 (de) | 1982-08-03 | 1982-08-03 | Verfahren zur herstellung von 1-azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-olen |
JP13788983A JPS5944360A (ja) | 1982-08-03 | 1983-07-29 | 1−アゾリル−3,3−ジメチル−1−フエノキシブタン−2−オ−ルの製造法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823228866 DE3228866A1 (de) | 1982-08-03 | 1982-08-03 | Verfahren zur herstellung von 1-azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-olen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3228866A1 DE3228866A1 (de) | 1984-02-09 |
DE3228866C2 true DE3228866C2 (de) | 1990-12-13 |
Family
ID=6169958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823228866 Granted DE3228866A1 (de) | 1982-08-03 | 1982-08-03 | Verfahren zur herstellung von 1-azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-olen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5944360A (de) |
DE (1) | DE3228866A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101012199B (zh) * | 2007-01-30 | 2010-06-09 | 盐城市绿叶化工有限公司 | 一种咪唑丁醇的合成方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2324010C3 (de) * | 1973-05-12 | 1981-10-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen |
DE2333354C2 (de) * | 1973-06-30 | 1983-12-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 2-Aryloxy-2-(imidazol-1-yl)-äthanole sowie deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide |
-
1982
- 1982-08-03 DE DE19823228866 patent/DE3228866A1/de active Granted
-
1983
- 1983-07-29 JP JP13788983A patent/JPS5944360A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0373542B2 (de) | 1991-11-22 |
JPS5944360A (ja) | 1984-03-12 |
DE3228866A1 (de) | 1984-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0124009B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiranen | |
DE1261124B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen | |
EP0032239B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azolyl-vinyl-ketonen | |
DE69513657T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 2-Cyanoimidazolen | |
DE2912288C2 (de) | ||
EP0219799B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiranen | |
EP0124013B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiranen | |
DE3228866C2 (de) | ||
EP0089592A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylketonen | |
DE3824457C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2- (4-Chlorphenyl-ethyl) -2- tert.-butyl-oxiran | |
EP0101901B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-olen | |
EP0069754B1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolylvinylethern | |
WO2021048212A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus aldehyden oder ketonen | |
EP0047941B1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Phenoxy-azolyl-butanon-Derivaten | |
EP0005794B1 (de) | Verfahren zur stereospezifischen bzw. stereoselektiven Herstellung von Imidazolyl-oximetherderivaten und Imidazolyloximderivaten | |
EP0096801B1 (de) | Azolylmethyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte | |
EP0226028A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monochlorpinakolon | |
EP0046532B1 (de) | 3,3-Dimethyl-1-fluor-1-phenoxy-2-butanone(ole), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0081675B1 (de) | Alkylcycloalkyl-triazolylmethyl-ketone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1620254A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten | |
EP0222205A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolyl-methan-Derivaten | |
DE3310830A1 (de) | Substituierte phenethyl-triazolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
EP0034783B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxybutan-2-olen | |
EP0101996B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von E-Isomeren von 1-Cyclohexyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on-Derivaten | |
DE2954650C2 (en) | 2-Aryl-2-hydroxyethyl-imidazole and -triazole derivs. prepn. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |