[go: up one dir, main page]

DE3228394A1 - Zusammengesetzte verkleidung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre anwendung, insbesondere auf dem gebiet der innenbezuege von automobilen - Google Patents

Zusammengesetzte verkleidung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre anwendung, insbesondere auf dem gebiet der innenbezuege von automobilen

Info

Publication number
DE3228394A1
DE3228394A1 DE19823228394 DE3228394A DE3228394A1 DE 3228394 A1 DE3228394 A1 DE 3228394A1 DE 19823228394 DE19823228394 DE 19823228394 DE 3228394 A DE3228394 A DE 3228394A DE 3228394 A1 DE3228394 A1 DE 3228394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
layer
foam
foam layer
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823228394
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Evon
Henry Mouzon Ardennes Lesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRS SOC INT REVETEMENTS SOL
Original Assignee
SIRS SOC INT REVETEMENTS SOL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIRS SOC INT REVETEMENTS SOL filed Critical SIRS SOC INT REVETEMENTS SOL
Publication of DE3228394A1 publication Critical patent/DE3228394A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Zusammengesetzte Verkleidung·* Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung, insbesondere auf dem Gebiet der Innenbezüge von Automobilen .
Die Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Verkleidung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung, insbesondere auf dem Gebiet der.·,Innenbezüge von Automobilen.
Die Innenbezüge von Automobilen, bestehen im allgemeinen aus zwei durch Kleben fest·miteinander verbundenen Elementen: Einer Dekorschicht, die relativ dünn ist und die Oberfläche der Verkleidung bildet, sowie einer als Isolierung und- Polsterung dienenden Unterschicht, die nach der Verfestigung als formstabiler Träger dient und in den meisten Fällen aus einem Filz aus Altmaterialfasern besteht, der mittels eines warmhärtenden und/oder thermoplastischen Harzes verbunden ist.
Die Herstellung derartiger Innenbezüge bringt jedoch zahlreiche Probleme mit sich. Die derzeit verwendeten Techniken und Bestandteile machen es im allgemeinen erforderlich, in zwei Schritten zu arbeiten:
Zunächst wird zur Bildung der Tragschale die als Isolierung und Polsterung dienende Unterschicht mittels eines Warmverformungsverfahrens hergestellt; diese Unterschicht besteht im wesentlichen aus Faserabfällen wie Baumwolle oder dergleichen, die mit einem Harz, beispielsweise einem Phenolformal-' dehydharz vermengt sind. Die Warmformung läßt das Harz reagie-
ren und diffundieren, so daß es zusammen mit den Farbstoffen der Textilabfälle und anderen Fettprodukten in das Materialinnere aber vor allem auch in Richtung auf die Oberfläche wandert.
Die vorgeformte Schale wird anschließend mit Hilfe irgendeines bekannten Verfahrens, insbesondere mit Hilfe einer Spritzpistole, mit einem geeigneten Harzklebstoff versehen. Sodann wird durch Warmformung bzw. Druck die Dekorschicht aufgebracht, die separat vorbereitet wurde und im allgemeinen aus einem ungewebten Flächengebilde besteht. Der Klebstoff kann in gleicher Weise auch mit Hilfe einer Spritzpistole auf der Rückseite der Dekorschicht aufgebracht sein.
Um sicherzustellen, daß der optische Aspekt des aus Unterschicht und Dekorschicht bestehenden Verbundmaterials korrekt ist, ist es unerläßlich, daß das als Dekorschicht dienende ungewebte Flächengebilde ein genügend hohes Gewicht pro Quadratmeter aufweist. Wenn die Dekorschicht nämlich nicht hinreichend opak ist, werden die Farbstoffe und die übrigen in den Textilabfallen vorhandenen Verunreinigungen, die sich an der Oberfläche der Tragschale befinden, infolder der Transparenz der Dekorschicht sichtbar.
Weitere Probleme ergeben sich dadurch, daß gewisse Klebstoffe sehr stark dazu neigen, sich bei Erwärmung zu verflüssigen. Es geschieht tatsächlich häufig, daß der Klebstoff, der zuvor auf der Schale aufgebracht wurde, unter dem Einfluß der Wärme und des Druckes durch das ungewebte Flächengebilde hindurchwandert. Das wiederum hat zur Folge, daß der Bezug an der Form haften bleibt oder verschmutzt wird. Dies stellt irreversible Beschädigung dar und zwingt außerdem zu häufigen Reinigungen der Formen und beeinträchtigt die Produktivität entsprechend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkleidung, , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie eine Anwendung .an-
zugeben, bei denen die vorangehend beschriebenen Nachteile beseitigt sind.
Hierzu ist die Verkleidung erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen ausgestattet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Verkleidung gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7> auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Ein Verfahren zur Herstellung der Verkleidung gemäß der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche 8 bis 10, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert:
In der einzigen Figur ist eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Verkleidung dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer Dekorschicht 2, der eine Schicht 4 aus synthetischem Schaum zugeordnet ist. Die beiden Schichten 2 und 4 sind fest mit einer Unterschicht 3 zur Isolation und Polsterung verbunden.
Die Unterschicht 3 ist ein Filz, dessen Gewicht von 500 bis
2000 g/m variieren kann und der im allgemeinen aus wiederverwendeten Altstoffasern besteht, die mit einem Phenolformaldehydharzpulver oder einem nicht kondensierten Melaminformolpulver vermischt sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird zunächst und separat mit Hilfe eines herkömmlichen Verfahrens auf der Rückseite der Dekorschicht, die vorzugsweise ein ungewebtes Polyesterfaserteil mit einem Flächengewicht von 80 bis 200 g/m ist, eine Schaumschicht
aus synthetischen Copolymerisaten in wässriger Emulsion aufgebracht. Anschließend wird das ganze getrocknet, um das Wasser zu entziehen.
Der Schaum aus synthetischen Copolymerisaten enthält
- etwa 73 Teile (50% Trockenauszug) einer wässrigen Dispersion mit 30% Acrylester, 40% Äthylenvinylazetat und 30% Vinylmaleinazetat;
- 7 Teile (7% Trockenauszug) eines Emulgators auf der Basis von Schwefeläther und Fettsäuresalz mit hohem Molekulargewicht ;
- 10 Teile eines Wirkstoffes, mittels derer der Schaum undurchsichtig gemacht wird; es handelt sich bei diesem Wirkstoff um ein kristallisiertes Titanoxyd der Art Rutil mit seiner Feinheit in der Größenordnung von 10 Mikron; das Titanoxyd kann auch Anatas sein und durch Zinkoxyd bis zu einer Dosis von 50% trocken/trocken ersetzt sein;
- 10 Teile eines Produktes mit Lamellenstruktur, beispielsweise Glimmer oder Vermiculit, oder auch 50 Teile trokken/trocken von Aluminiumsilikat;
- gegebenenfalls werden noch mineralische Pigmente hinzugefügt.
Die Dichte des so erhaltenen Schaumes ist selbstverständlich eine Funktion der Dicke der gewünschten Ablagerung und liegt zwischen 100 und 300 g/Liter.
Die abgelagerte Schaummenge beträgt etwa 60 g/m (trocken), sie kann jedoch in Abhängigkeit von dem gesuchten Effekt variieren.
In einem zweiten Schritt wird die Unterschicht 3 in einer erwärmten Form vorgeformt. Damit stellt man sicher, daß die Kondensation des Harzes zur Verfestigung der Fasern und ihre Aushärtung zur selben Zeit stattfinden, in der die Schale in ihre Form gebracht wird. Diese thermische Behänd-
O w ttti www«»»
• * * * rf W
W β·
ν ν It ν «ι ·
lung setzt die Dämpfe frei, die das Material der Dekorschicht 2 verschmutzen könnten „
In einem dritten Schritt wird schließlich auf der vorgeformten Schale die aus einem ungewebten Flächengebilde bestehende Dekorschicht 2 aufgebracht, deren Rückseite bereits die Schaumschicht 4 trägt, welche gegebenenfalls vorerwärmt ist. Das ganze wird sodann eine Minute lang einer konjugierten Wärme- und Druckbehandlung unterzogen.(Temperatur etwa 150° C, Druck etwa 2,5 kg/cm ). Damit werden gleichzeitig ■ die Warmformung der Dekorschicht 2 und ihre Verbindung mit der Unterschicht 3 bewirkt.
Bei einer zweiten, abgewandelten Realisierungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung erfolgen die Bildung der beiden Schichten 2 und 3 und ihre wechselseitige Befestigung mit Hilfe der Schaumschicht 4 in einem einzigen Vorgang.
Hierzu werden auf einer erwärmten Form die nichtwarmgeformte Isoliers- und Polsterschicht 3 und sodann die Dekorschicht 2 angeordnet, die vorzugsweise aus einem Polyesterwirrstoff
mit einem Flächengewicht von 80 bis 200 g/m besteht, auf deren Rückseite zuvor die Schaumschicht 4 angeordnet wurde. Sodann unterwirft man das ganze während einer Minute der zusammengefaßten Einwirkung von Wärme und Druck (200 C -
2,5 kg/cm ). Unter der Einwirkung der Wärme werden das Phenolformaldehydharz bzw. das Melaminformolharz ebenso wie die in der Unterschicht 3 vorhandenen Öle und anderen verdunstbaren oder sublimierbaren Farbstoffe diffundieren und insbesondere in die Dekorschicht 2 aus Polyesterwirrstoff einzudringen versuchen.
In diesem Fall empfiehlt sich daher eine Modifizierung der Zusammensetzung der Schaumschicht 4 um diese an die Arbeitsbedingungen anzupassen. Man kann für den Schaum z.B. folgende Formel verwenden:
-73 Teile (50% Trockenauszug) warmreagierendes synthetisches
Copolymerisat, das in dem erwähnten Beispiel ein Vinylmaleinazetat-Copolymerisat ist mit einem Azetat-Maleat-Verhältnis zwischen 60 und 80%,
- 7 Teile (7% Trockenauszug) eines Emulgatorwirkstoffes auf der Basis von SuIfonäther und eines Fettsäuresalzes mit hohem Molekulargewicht,
- 5 bis 7 Teile eines Wirkstoffes, z.B. von Titanoxyd oder Zinkoxyd, durch welchen die Schicht undurchsichtig gemacht wird,
- 100 Teile Aluminiumsilikat mit etwa folgender Zusammensetzung:
. Siliziumoxyd 55 bis 62%
. Aluminiumoxyd . 26 bis 30% . Base (N aOH-KOH) 0,5 bis 4%
. Eisenoxyd (Fe2 0,) 4%
- gegebenenfalls mineralische oder organische Pigmente.
Die Dichte des so erhaltenen Schaumes ist natürlich eine Funktion der Dicke der gewünschten Ablagerung und liegt zwischen 100 und 300 g/Liter.
Die Menge des aufgebrachten Schaumes liegt bei etwa 60 g/m (Trockenmasse), kann jedoch je nach dem gewünschten Effekt variieren.
Die vorangehend beschriebenen Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung, die nicht.auf diese Beispiele beschränkt ist.
Die Verwendung dieses Schaumes bietet zahlreiche Vorteile.
Man erhält eine vergleichsweise dünne Klebeebene in der Größenordnung von 0,5 bis 1 mm für ein geringes Quadratmetergewicht mit einem vernünftigen Quadratmeterpreis.
Diese Klebeebene wird also durch geringe Veränderungen in der Dicke des Trägers nicht wesentlich beeinflußt.
- 40-
Der Schaum wird oberflächlich auf der Rückseite des Wirrstoffes aufgetragen. Er fließt unter der gemeinsamen Einwirkung von Wärme und Druck während der Warmformung nur leicht ins Innere des Wirrstoffes und der Schale.
Der Klebstoffilm ist elastisch und ändert die Verformbarkeit des Wirrstoffes nicht wesentlich.
Der Klebstoffilm bleibt sehr geschmeidig und bewahrt dem aus Wirrstoff und Film bestehenden Materialverbund eine maximale Dicke. Er ist für die Warmformung besonders geeignet, kompensiert die leichten Dickeänderungen zwischen den beiden Formen paßt sich in vollkommener Weise den Konturen und der Gestalt der Form an und ermöglicht ein perfektes optisches Erscheinungsbild.
Die fertige Verkleidung zeitigt keine der eingangs beschriebenen nachteiligen Erscheinungen, insbesondere keine Spuren die durch das Wandern des Harzes, der Farbstoffe oder anderer in der Isolier- und Polsterschicht 3 vorhandenen Fettprodukte. Solche Spuren sind durch die Dekorschicht 2 nicht sichtbar.
Ein Ausfließen der Schaumschicht 4, die die Schichten 2 und 3 miteinander verbindet, ist nicht feststellbar.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorangehend als Ausführungsbeispiel beschriebene Realisierungsform beschränkt sondern umfaßt auch alle Realisierungsvarianten. Insbesondere ist die durch die Vereinigung der Dekorschicht 2 mit der Schaumschicht 4 gebildete zusammengesetzte "Verkleidung auch für andere Verwendungszwecke als die der Innenbezüge in Automobilen brauchbar.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Λ Zusammengesetzte Verkleidung gekennzeichnet durch die Verbindung von einer vergleichsweise dünnen, vorzugsweise aus einem Nichtgewebe bestehende Dekorschicht (2) und einer Schaumstoffschicht (4) aus unter Wärmeeinfluß, insbesondere unter Hochfrequenzanwendung reagierenden synthetischen Copolymerisaten wie Polymerisaten und und Copolimerisaten von Chlorid und/oder Estern und/oder Vinyläthern, gegebenenfalls unter Zugabe von Acrylester.
  2. 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate und Copolymerisate aus Polyvinylchlorid, Ä'thylenvinylazetat und Vinylazetat /Maleat gewählt sind.
  3. 3. Verkleidung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht undurchsichtig machende Wirkstoffe enthält, die aus Titanoxyd in Form von Rutil oder Anatas und Zinkoxyd gewählt sind.
  4. 4. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht Sperrwirkstoffe enthält, die aus Produkten mit lamellarer Struktur gewählt sind, wie Glimmer, Vermiculit, Aluminium, Bronce und Kupfer, wobei die drei letztgenannten Produkte in Filmform, d.h. als Blattmaterial mit einem Trockenzu Trocken- Prozentsatz zwischen 10 und 50% verwendet sind.
  5. 5. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a du r c h gekennzeichent, daß die Sperrwirkstoffe aus Siliziumderivaten gewählt sind wie natürlichen oder synthetischen Siliziumoxyden, Natriumsilikat und Aluminiumsilikat in einem Trocken-Trocken-Prozentsatz zwischen 40 und 120%.
  6. 6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    «* mm
    • *» ·
    a 9
    gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht ferner organische oder mineralische Farbpigmente enthält.
  7. 7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Warmverkleben ihrer Schaumstoffschicht mit einer Isolier- und Polsterunterschicht (3) verbunden ist, die nach der Verfestigung als fester Tragkörper dient.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter überzüge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Eine der Oberflächen einer vorzugsweise aus einem Nichtgewebe bestehenden Dekorschicht (2) wird mit einer Schaumstoff schicht (4) aus unter Wärmeeinfluß reagierenden thermoplastischen Polymerisaten und/oder Copolymerisaten in wässriger Emulsion versehen, gegebenenfalls unter Zugabe von Sperrwirkstoffen und/oder von Undurchsichtigkeit bewirkenden Wirkstoffen und/oder Farbpigmenten,
    - unter gleichzeitiger Anwendung von Wärme und Druck werden die Materialien fest miteinander verbunden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegebenenfalls vorgeformte Isolier- und Polsterunterschicht mit der genannten Verkleidung überzogen wird, wobei die Schaumstoffseite mit der genannten Unterschicht in Kontakt steht, und daß die feste Verbindung des ganzen durch gleichzeitige Anwendung von Wärme und Druck herbeigeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die· Schaumstoffseite der zusammengesetzten Verkleidung auf die nichtvorgeformte Isolier- und Polsterunterschicht aufgebracht wird und daß unter Einwirkung von Wärme und Druck gleichzeitig die Formgebung der Schale und ihre feste Verbindung mit der Verkleidung herbeigeführt * wird.
  11. 11. Anwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 7 strukturierten oder einem der Ansprüche 8 bis 10 hergestellten Verkleidung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verkleidung zur Herstellung von Innenbezügen von Automobilen herangezogen wird.
DE19823228394 1981-07-30 1982-07-29 Zusammengesetzte verkleidung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre anwendung, insbesondere auf dem gebiet der innenbezuege von automobilen Ceased DE3228394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8115133A FR2510477A1 (fr) 1981-07-30 1981-07-30 Revetements complexes, leur procede d'obtention et leurs applications, notamment dans le domaine des garnitures interieures de vehicules automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228394A1 true DE3228394A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=9261166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228394 Ceased DE3228394A1 (de) 1981-07-30 1982-07-29 Zusammengesetzte verkleidung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre anwendung, insbesondere auf dem gebiet der innenbezuege von automobilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3228394A1 (de)
FR (1) FR2510477A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248199A2 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 J. H. Benecke AG Mehrschichtiges Verkleidungselement
DE3724680A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Helmut Pelzer Plattenartiges schalldaemm- und absorptionselement zur auskleidung des innenraumes von kfz
DE10010862A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Belederungsteil für eine Fahrzeuginnenraumverkleidung, Fahrzeuginnenraumverkleidung und Verfahren zur Herstellung eines Belederungsteils und einer Fahrzeuginnenraumverkleidung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321225A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Pelz Ernst Empe Werke Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
TR28260A (tr) * 1994-11-25 1996-04-24 Pelz Ernst Empe Werke Motorlu tasitlara mahsus ic kaplama elemani ile bunun üretilmesine mahsus usul.
FR2854601B1 (fr) * 2003-05-09 2006-11-17 Cera Piece structurelle pourvue d'un revetement tisse ou tricote

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248199A2 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 J. H. Benecke AG Mehrschichtiges Verkleidungselement
EP0248199A3 (en) * 1986-06-05 1988-06-29 J. H. Benecke Ag Multilayer lining element
DE3724680A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Helmut Pelzer Plattenartiges schalldaemm- und absorptionselement zur auskleidung des innenraumes von kfz
DE10010862A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Belederungsteil für eine Fahrzeuginnenraumverkleidung, Fahrzeuginnenraumverkleidung und Verfahren zur Herstellung eines Belederungsteils und einer Fahrzeuginnenraumverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2510477B1 (de) 1984-01-06
FR2510477A1 (fr) 1983-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414713T2 (de) Dekorative oberflächenschicht und verfahren zu deren herstellung
DE2752337C2 (de)
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
DE1938793A1 (de) Flaechenabdeckmaterial
DE1769981C3 (de)
DE2555840A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE3542294A1 (de) Gekraeuselte schnitzel enthaltender dekorativer stoff
DE3780575T2 (de) Wasserdichte, dekorative aussenplatte.
EP3115114A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorschicht sowie bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelementes
DE3228394A1 (de) Zusammengesetzte verkleidung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre anwendung, insbesondere auf dem gebiet der innenbezuege von automobilen
DE2938051A1 (de) Migrationsbestaendige boden- oder wandverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2923608A1 (de) Abriebfester dekorationsschichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3142587A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
WO2000053841A2 (de) Trägerloses linoleum-flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE3586738T2 (de) Verfahren zur herstellung von wattierungsbahnen und dadurch hergestellte wattierungsbahnen.
EP0362684A2 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3043064C2 (de) Waschbetonpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3515756C2 (de)
DE69525902T2 (de) Aus thermoplastischem Granulat erhaltene, elektrisch leitfähige Folie
DE1291464B (de) Mikroholzfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8908226U1 (de) Wandbelag
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE3116432A1 (de) Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge und insbesondere kabinendaecher
DE8112285U1 (de) Innenauskleidung für Kraftfahrzeuge und insbesondere Kabinendächer
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection