DE3227820C2 - Verfahren zur Bestimmung der örtlichen Verteilung des Wärmeübertragungskoeffizienten - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung der örtlichen Verteilung des WärmeübertragungskoeffizientenInfo
- Publication number
- DE3227820C2 DE3227820C2 DE19823227820 DE3227820A DE3227820C2 DE 3227820 C2 DE3227820 C2 DE 3227820C2 DE 19823227820 DE19823227820 DE 19823227820 DE 3227820 A DE3227820 A DE 3227820A DE 3227820 C2 DE3227820 C2 DE 3227820C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- heat transfer
- local
- fluid
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/72—Investigating presence of flaws
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/18—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Abstract
Verfahren zur Bestimmung der örtlichen Verteilung des Wärmeübertragungskoeffizienten (h ( x )) auf einer Oberfläche (2) durch Auftragen einer Schicht (6) auf die angeströmte Oberfläche (2) und Überleiten eines Fluids (8). Erfindungsgemäß wird die Temperatur (T ↓1 ( x )) einer auf die Oberfläche (2) eines zu untersuchenden beströmten Körpers (4) aufgebrachten dünnen Schicht (6) mit bekannter Wärmeleitfähigkeit ( λ) und bekannter Dicke ( δ) berührungslos gemessen, wobei der Körper (4) auf einer konstanten Temperatur (T ↓0) und das Fluid (8) auf einer konstanten Temperatur (T ↓2) gehalten wird, die von der Temperatur (T ↓2) des Körpers (4) verschieden ist. Bei diesem Verfahren vereinfacht sich die Bestimmung der örtlichen Verteilung des Wärmeübertragungskoeffizienten (h ( x )) auf eine lokale, berührungslose, flächenhafte Temperaturmessung.
Description
Richtung des Temperaturgefälles stattfindet Man bezeichnet die Ortskoordinate der freien Oberfläche der
Schicht 6 mit χ und mit T\ (x) die Temperatur der Schicht 6 an der Stelle x. Die Temperatur Tx (x) wird mit
Hilfe einer Infrarotkamera 10 berührungslos und flächenhaft gemessen. Die Verteilung des Wärmeübertragungskoeffizienten
h (x) wird aus der Beziehung
T2-Ti(X)
ίο
abgeleitet, wobei die Wärmeleitfähigkeit A, die Dicke δ
der Schicht 6, die Temperatur T0 des Körpers 4 und die
Temperatur T2 des Fluids 8 bekannt sind. Durch diese
Gestaltung vereinfacht sich das Verfahren zum Sichtbarmachen von stationären Wärmeübertragungskoeffizientenfeldern
auf fototechnischem Wege auf eine berührungslose, flächenhafte Temperaturmessung mit anschließender
einfacher Berechnung.
In einem besonderen Verfahren kann man auch bei zeitlich veränderlichen Strömungsgeschwindigkeiten
dv/dt des Fluids 8 oder bei zeitlich veränderlicher Temperatur
dTo/df des Körpers 4 die lokale Verteilung des
Wärmeübertragungskoeffizienten h (x) bestimmen, wobei
die Zeitauflösung aus der Temperatureinstellzeit ve der Schicht 6 abgeleitet wird und ve
< v/[dv/di] oder te
< TofidTafdi] ist Die Temperatureinstellzeit vE der
Schicht 6" wird aus der Beziehung ve = O2Ia abgeleitet,
in der a die Temperaturleitfähigkeit des Materials der Schicht 6 ist
Durch dieses Verfahren kann man auch üblicherweise während einer Aufheizphase einer Senderöhre die örtliche
Verteilung des Wärmeübertragungskoeffizienten h (x) durch eine berührungslose, flächenhafte Temperaturmessung
bestimmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65
Claims (4)
1. Verfahren zur Bestimmung der örtlichen Vertei- ven Gas bekeimt und in einem fotographischen Entlung
des Wärmeübertragungskoeffizienten auf einer 5 wickler zu einem Naßkopie-Fotogramm entwickelt
Oberfläche eines zu untersuchenden Körpers durch Weiterhin erhält man in diesem Sequenzverfahren
Auftragen einer Schicht auf diese Oberfläche und durch abgestufte Feuchteprofile, deren e:nzelne Isohu-Oberleiten
eines Fluids, dadurch gekenn- midenschaien übereinander geschichtet warden. Mit
zeichnet, daß die Temperatur der auf die Ober- diesem Verfahren kann man erst nach mehreren Verflache
(2) aufgebrachten dünnen Schicht (6) mit be- ίο fahrensschritten kleine Unterschiede an Wärmeüberkannter
Wärmeleitfähigkeit und bekannter Dicke (ö) gangsbereichen erfassen und durch farbige Linien darberührungslos
gemessen wird, wobei das Fluid (8) stellen (deutsche Patentschrift 29 11 821).
auf einer konstanten Temperatur gehalten wird, die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ver-
von der Temperatur des Körpers (4) verschieden ist hältnismäßig einfaches Verfahren zur Bestimmung der
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 örtlichen Verteilung des Wärmeübertragungskoeffizeichnet,
daß bei zeitlich veränderlichen Strömungs- zienten anzugeben.
geschwindigkeiten des Fluids (8) die Temperaturein- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verstellzeit
der Schicht (6) bestimmt wird, fahren durch die kennzeichnenden Merkmale des An-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- spruchs 1 gelöst Das Verfahren beruht darauf, daß die
zeichnet, dpBbei zeitlich veränderlicher Temperatur 20 Temperatur einer auf die Oberfläche eines zu untersudes
Körpers (4) die Temperatureinstellzeit der chenden beströmten Körpers aufgebrachten dünnen
Schicht (6) bestimmt wird. Schicht mit bekannter Wärmeleitfähigkeit und bekann-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ter Dicke berührungslos gemessen wird, wobei der Kördadurch
gekennzeichnet, daß zur berührungslosen per auf einer konstanten Temperatur und das strömen-Temperaturmessung
der Oberfläche (2) des Körpers 25 de Fluid auf einer konstanten Temperatur gehalten
(4) eine Infrarotkamera (10) verwendet wird. wird, die von der Temperatur des Körpers verschieden
ist Zur berührungslcjsen Temperaturmessung der Ober-
fläche des Körpers kann vorzugsweise eine Infrarotkamera vorgesehen sein. Bei diesem Verfahren verein-30
facht sich die Bestimmung der örtlichen Verteilung des
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Be- Wärmeübertragungskoeffizienten auf eine lokale, bestimmung
der örtlichen Verteilung des Wärmeübertra- rührungslose, flächenhafte Temperaturmessung,
gungskoeffizienten auf einer Oberfläche eines zu unter- In einem besonderen Verfahren kann man auch bei suchenden Körpers durch Auftragen einer Schicht auf zeitlich veränderlichen Strömungsgeschwindigkeiten diese Oberfläche und Überleiten eines Fluids. 35 des Fluids oder bei zeitlich veränderlicher Temperatur
gungskoeffizienten auf einer Oberfläche eines zu unter- In einem besonderen Verfahren kann man auch bei suchenden Körpers durch Auftragen einer Schicht auf zeitlich veränderlichen Strömungsgeschwindigkeiten diese Oberfläche und Überleiten eines Fluids. 35 des Fluids oder bei zeitlich veränderlicher Temperatur
Strömungsvorgängc entlang fester Wände in Appara- des Körpers die lokale Verteilung des Wärmeübertra-
turen und Anlagen sind oft nur auf halbempirischem gungskoeffizienten bestimmen, wobei die Zeitauflösung
Weg und in enger Anlehnung an experimentelle Daten aus der Temperatureinstellzeit der Schicht abgeleitet
quantitativ befriedigend zu erfassen. Dabei fällt der ex- wird. Durch dieses Verfahren kann Tian auch beispiels-
perimentelle Aufwand zeitlich sehr ins Gewicht Bei der 40 weise während der Aufheizphase einer Senderöhre die
Untersuchung aerodynamischer Vorgänge treten häufig örtliche Verteilung des Wärmeüber tragungskoeffizien-
sehr komplexe Randbedingungen auf, die einer exakten ten messen.
mathematischen Erfassung kaum zugänglich sind. Man Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung Beist
daher nach wie vor auch noch auf Messungen im zug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel einer
Windkanal und die Sichtbarmachung der Strömungs- 45 Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der
vorgänge angewiesen. Die Kenntnis des lokalen War- Erfindung schematisch veranschaulicht ist.
meübertragungskoeffizienten ist wichtig zur Beurtei- In der dargestellten Ausführungsform wird auf eine lung der thermischen Belastung von Bauteilen, Geräten Oberfläche 2 eines zu untersuchenden Körpers 4 eine und Maschinen, bei denen Wärme freigesetzt wird. We- dünne Schicht 6 aufgebracht. Der Körper 4 besteht aus gen der meßtechnischen Schwierigkeiten, lokale War- 50 einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise aus meströme zu messen, werden zur Bestimmung des loka- einem metallischen Werkstoff. Die dünne Schicht 6 ist len Wärmeübertragungskoeffizienten im allgemeinen beispielsweise 1 bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm dick Analogieverfahren verwendet, die den lokalen Massen- und wird mil einer gleichmäßigen Dicke Raufgebracht transportkoeffizienten messen. Daraus wird der lokale Die Dicke 6 der Schicht 6 ist kleiner als das verlangte Wärmeübertragungskoeffizient berechnet. Diese Ver- 55 örtliche Auflösungsvermögen. Die Schicht 6 besteht aus fahren zur Bestimmung des Massentransportkoeffizien- einem schlecht wärmeleitenden Material, dessen Warten beruhen auf chemischen Reaktionen an der Grenz- meleitfähigkeit λ bekannt ist. Als Materialien für die fläche fester Körper - Fluid, auf der Verdampfung von Schicht 6 kann man organische oder anorganische SubSubstanzen an der Oberfläche oder auf der Absorption stanzen verwenden, beispielsweise Kunstharze oder von Substanzen an der Oberfläche. 60 Lacke, die durch Bestreichen, Besprühen, Tauchen oder
meübertragungskoeffizienten ist wichtig zur Beurtei- In der dargestellten Ausführungsform wird auf eine lung der thermischen Belastung von Bauteilen, Geräten Oberfläche 2 eines zu untersuchenden Körpers 4 eine und Maschinen, bei denen Wärme freigesetzt wird. We- dünne Schicht 6 aufgebracht. Der Körper 4 besteht aus gen der meßtechnischen Schwierigkeiten, lokale War- 50 einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise aus meströme zu messen, werden zur Bestimmung des loka- einem metallischen Werkstoff. Die dünne Schicht 6 ist len Wärmeübertragungskoeffizienten im allgemeinen beispielsweise 1 bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm dick Analogieverfahren verwendet, die den lokalen Massen- und wird mil einer gleichmäßigen Dicke Raufgebracht transportkoeffizienten messen. Daraus wird der lokale Die Dicke 6 der Schicht 6 ist kleiner als das verlangte Wärmeübertragungskoeffizient berechnet. Diese Ver- 55 örtliche Auflösungsvermögen. Die Schicht 6 besteht aus fahren zur Bestimmung des Massentransportkoeffizien- einem schlecht wärmeleitenden Material, dessen Warten beruhen auf chemischen Reaktionen an der Grenz- meleitfähigkeit λ bekannt ist. Als Materialien für die fläche fester Körper - Fluid, auf der Verdampfung von Schicht 6 kann man organische oder anorganische SubSubstanzen an der Oberfläche oder auf der Absorption stanzen verwenden, beispielsweise Kunstharze oder von Substanzen an der Oberfläche. 60 Lacke, die durch Bestreichen, Besprühen, Tauchen oder
Es ist ein Verfahren zum Sichtbarmachen von statio- Bekleben aufgebracht werden. Die Temperatur des
nären Wärmeübertragungskoeffizientenfeldern auf fo- Körpers 4 wird beispielsweise durch ein Wärmebad
totechnischem Wege bekannt, bei dem ein auf die Ober- oder auch durch eine geregelte elektrische Heizung
fläche eines zu untersuchenden beströmten Gegenstan- oder Kühlung auf konstanter Temperatur T0 gehalten,
des im Hellen angebrachter, angequollener fotographi- 65 Die Temperatur T1 des Fluids 8 ist ebenfalls konstant
scher Film nach Beströmen im Gas abgezogen und im und von der Temperatur T0 des Körpers 4 verschieden.
Dunkeln auf einen unbelichteten, trockenen, fotographi- Dieser vorbereitete Körper 4 wird in ein Fluid 8, bei-
schen Film abgequetscht wird. Nach einer angemesse- spielsweise Luft, gebracht, so daß ein Wärmefluß in
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227820 DE3227820C2 (de) | 1982-07-26 | 1982-07-26 | Verfahren zur Bestimmung der örtlichen Verteilung des Wärmeübertragungskoeffizienten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227820 DE3227820C2 (de) | 1982-07-26 | 1982-07-26 | Verfahren zur Bestimmung der örtlichen Verteilung des Wärmeübertragungskoeffizienten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3227820A1 DE3227820A1 (de) | 1984-01-26 |
DE3227820C2 true DE3227820C2 (de) | 1986-03-20 |
Family
ID=6169326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823227820 Expired DE3227820C2 (de) | 1982-07-26 | 1982-07-26 | Verfahren zur Bestimmung der örtlichen Verteilung des Wärmeübertragungskoeffizienten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3227820C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0629852B1 (de) * | 1993-05-17 | 1999-08-11 | Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlstellenfeststellung |
DE102004026520B4 (de) * | 2004-05-21 | 2006-06-08 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten an einem Meßgegenstand |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911821C3 (de) * | 1979-03-26 | 1982-03-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum Sichtbarmachen von stationären Wärmeübergangskoeffizientenfeldern auf photochemischem Wege |
-
1982
- 1982-07-26 DE DE19823227820 patent/DE3227820C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3227820A1 (de) | 1984-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918169T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit von Materialien und Vorrichtung zur Messung dazu. | |
DE3206359A1 (de) | Messanordnung fuer ein mikrokalorimeter | |
DE3639666A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer messgroesse eines stroemenden mediums und messschaltung hierzu | |
EP3314036B1 (de) | Wärmebildüberwachung der nassbeschichtung einer oberfläche eines metallbandes | |
DE3227820C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der örtlichen Verteilung des Wärmeübertragungskoeffizienten | |
EP4052004A1 (de) | Nicht invasives thermometer | |
DE3136225C2 (de) | ||
WO2009065847A1 (de) | Verfahren zur untersuchung der oberflächenbeschaffenheit von flächigen strukturen | |
DE2513342C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärme | |
DE4027709A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der dicke der von einer beschichtungsvorrichtung auf eine bahn aufgebrachten beschichtung | |
DE10225616B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers | |
DE2500897B2 (de) | Thermisches Verfahren zur Messung der Geschwindigkeitsverteilung in fluiden Medien | |
DE2112662C3 (de) | Feuchtigkeitsmeßgerät für gasförmige Stoffe | |
DE2329164A1 (de) | Einrichtung zur messung schwacher waermefluesse von waenden | |
DE4404309A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung und Messung von Wässern und Flüssigkeiten auf Abscheidung und/oder Auflösung von Stoffen bei Temperatur- und/oder Druckänderung | |
DE3638483C2 (de) | ||
DE2531849C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffanteils eines Gasgemisches | |
DD215174A1 (de) | Verfahren und messgeraet zur schichtdickenbestimmung durch temperaturleitfaehigkeitsmessung | |
DE3315666A1 (de) | Verfahren zur messung des auftrages und abtrages von duennen schichten | |
AT401316B (de) | Verfahren zur bestimmung des wärmeleitkoeffizienten von bauteilen | |
DD207038A1 (de) | Verfahren zur messung der waermeleitfaehigkeit, temperaturleitfaehigkeit und waermekapazitaet | |
DD287787A5 (de) | Verfahren zur schnellbestimmung der waermeleitfaehigkeit | |
DD241786A1 (de) | Einfaches verfahren zur stofferkennung auf thermischem wege | |
DE3130836C1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Tonerkonzentration in einem Gemisch aus Tonerteilchen und Trägerteilchen | |
DE1473275C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise nichtmetallischer Werkstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |