[go: up one dir, main page]

DE3227594C2 - Vakuumschalter-Kontaktanordnung mit Vorrichtung zur Erzeugung eines axsialen Magnetfeldes - Google Patents

Vakuumschalter-Kontaktanordnung mit Vorrichtung zur Erzeugung eines axsialen Magnetfeldes

Info

Publication number
DE3227594C2
DE3227594C2 DE19823227594 DE3227594A DE3227594C2 DE 3227594 C2 DE3227594 C2 DE 3227594C2 DE 19823227594 DE19823227594 DE 19823227594 DE 3227594 A DE3227594 A DE 3227594A DE 3227594 C2 DE3227594 C2 DE 3227594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
winding
electrode surfaces
bodies
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823227594
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227594A1 (de
Inventor
Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823227594 priority Critical patent/DE3227594C2/de
Priority to DE19823240031 priority patent/DE3240031A1/de
Publication of DE3227594A1 publication Critical patent/DE3227594A1/de
Priority to DE19843400190 priority patent/DE3400190A1/de
Priority to DE19843401497 priority patent/DE3401497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227594C2 publication Critical patent/DE3227594C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

In einem Vakuumschaltgefäß wird durch eine mit den relativ zueinander bewegbaren Schaltstücken vereinigte Erreger anordnung ein axiales homogenes Magnetfeld erzeugt. Der Aufbau der Erregeranordnung kommt mit einer vergleichsweise verringerten Zahl von Bauteilen aus. Diese neuartige Konstruktion weist folgende charakteristische Merkmale auf: Von einem ersten und zweiten als Rundstab ausgebildeten Tragkörper gehen zentralsymmetrisch Speichen aus. Daran sind komplexe Windungskörper befestigt. An den Enden erweitern sich die Windungskörper zu Kontakt- und Elektrodenflächen. Die Kontakt- und Elektrodenflächen je eines Windungskörpers an dem ersten und zweiten Tragkörper überdecken sich, und die von dem Überdeckungsbereich ausgehenden Kreisbogenabschnitte stellen Teile einer Erregerwicklung dar. Wesentlich ist auch, daß die Kontakt- und Elektrodenfläche eines ersten Windungskörpers von dem Kreisbogenabschnitt des nachfolgenden Windungskörpers mindestens teilweise umgeben wird.

Description

Stand der Technik
In DE-OS 24 43 141 wird ausgeführt für die Erzeugung eines axialen Magnetfeldes senkrecht zur Schaltstückachse eine Anordnung von radialen Speichen und Bogenelementen zu verwenden. Die Bogenelemente sind an den offenen Enden mit Ansätzen versehen zur Auflage einer Kontakt- und Elektrodenscheibe.
In diese Scheibe sind Schlitze eingearbeitet, die den schädlichen Einfluß abschwächen sollen, der von Wirbeiströmen ausgeht uTid von Stromflüssen, die das axiale Magnetfeld verzerren.
Verzerrt wird aas magnetische Hauptfeld auch von dem Stromfluß in den radialen Speichen.
Die Verbindung der Kontakt- und Elektrodenscheibe mit den Kreisbogenelementen ist auf nur wenige Punkte beschränkt, und sie erfordert Lötstellen, was alles zu einer zusätzlichen unerwünschten Erhöhung des Kontakt'viderstandes und damit der Kontakterwärmung führt.
Zur Kompensation der feldverzerreiiden Wirkung des Str&influsses in den Speichen wurde schon in der DE-OS 24 31 224 angegeben, Paare von sich überlappenden Kreisbogenabschnitten einzusetzen. Dabei bildet ihre Verbindung mit dem Tragbolzen bifilare Leiterelemente.
Die kompensierende Wirkung wird jedoch dadurch beeinträchtigt, daß zwischen diesen radialen Leiterelementen ein Isolierabstand eingehalten werden muß.
Als unvorteilhafte Nebenwirkung der bifilaren Anordnung der Verbindungsleiter tritt eine Erhöhung des ohmschen Widerstandes ein.
Bemerkenswert erscheint auch der erhöhte konstruktive und fertigungstechnische Aufwand, den diese Anordnung erfordert.
Nach der in der DE-OS 29 46 800 beschriebenen Konstruktion werden axiale magnetische Teilflüsse erzeugt, die den Schaltraum mit wechselnder Richtung durchdringen.
Konstruktiv dient dazu ein kreisringförmiger Leiterkörper, der durch zwei auch als Stromführung verwendete Speichen an dem zentralen Tragbolzen befestigt ist.
Unter einer solchen Erregeranordnung leidet die Homogenität des Magnetfeldes beträchtlich.
Die auch hier unverzichtbaren Kontakt- und Elektrodenscheiben besitzen zwangläufig eine sehr komplizierte Form. Ungünstig auf die Stromerwärmung der Schaltstücke wirkt sich aus, daß die Kontakt- und Elektrodenscheibe nur an zwei Punkten auf dem kreisringförmigen Leiterkörper aufliegt.
Wenig zufriedenstellend sind auch einige andere Varianten der Erzeugung eines axialen Magnetfeldes mittels radialer Speichen, Kreisbogenelemente und Scheiben als Kontakt und Elektrode:
DE-OS 29 47 090, DE-OS 31 12 432, DE-OS 31 12 407.
Die Erfindung betrifft Kontaktanordnungen für elektrische Vakuumschalter, mit denen Betriebs- und Kurzschlußströme unterbrochen werden.
Insbesondere geht sie solche Vakuumschalter an, bei 65 stehend angemerkten Unvollkommenheilen zu vernieidenen auch im Falle großer Schaltströme der Stromfluß den und die konstruktive Ausbildung der mit dem
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, die vor-
zwischen den Schaltstücken durch ein axiales Magnetfeld im diffusen oder unterteilten Zustand gehalten wer-Schaltstück integrierten Erregeranordnung zu verbessern.
Darstellung der Erfindung
Die vorstehend gestellte Aufgabe wird drjch die im Patentanspruch 1 definierten und anhand eines Ausführungsbeispiels erläuterten Erfindungsmerkmale gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen sind hi den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiel
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel verdeutlicht
F i g. 1 veranschaulicht die Kontakt- und Elektrodenflache des bewegbaren Schaltstücks.
F i g. 2 stellt eine Ansicht dar des feststehenden und des bewegbaren Schaltstücks.
F i g. 3 zeigt die Draufsicht auf die Kontakt- und Elektrodenfläche des feststehenden Schaltstücks.
Zu Fig. 1
flächen kleiner ist als der AuBendurchmesser des zugehörigen Windungskörpers, was durch Abschrägen erreicht wird.
Dies bewirkt daß der Gasentladungsstrom im Innenraum der erregenden Windung fließt also im Bereich der größten Feldstärke.
Desweiteren wird so die Kontakt- und E'efctrodenfläche vom Bogenelement des nachfolgenden Windungskörpers eingehüllt was die Homogenität des magnetischen Feldes erhöht
In einem nicht weiter dargestellten Vakuum-Schaltgefäß sind vier Windungskörper (9) durch je ein radial angeordnetes Verbindungselement (12) an einem Tragkörper (8) befestigt.
An seinem offenen Ende geht jeder Windungskörper in eine breite Kontakt- und Elektrodenfläche (13) über.
Der Windungskörper ist in axialer Richtung abgestuft. Diese Ausbildung ermöglicht ein Überlappen der einzelnen Windungskörper, und sie ergänzen sich so zu einer umlaufenden gleichsinnig magnetisierenden Windung.
Zwischen den sich überlappenden Windungskörpern befinden sich Stützelemente, deren Darstellung jedoch unterblieb, um die Übersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen. Damit der markierte Windungskörper gut erkennbar wird, ist der vorangehende Windungskörper nur bruchstückhaft zu sehen; außerdem ist er stark ausgezogen.
ZuFig.2
In dieser Fig. sind die beiden Schaltstücke — oben das feststehende (1), unten das bewegbare (2) — während einer Stromunterbrechung dargestellt.
Den Stromfluß deuten Pfeile an.
Man erkennt auch die Abstufung der Windungskörper, und wie sie sich überlappend zu einer Gesamtwindung ergänzen. Zwischen den sich überdeckenden Elektrodenflächen- zwei korrespondierende sind durch größere Strichstärke hervorgehoben — fließt der Strom in einem Plasma.
ZuFig.3
So wie bereits in F i g. 1 geschehen, ist auch bei dieser Sicht auf die Kontakt- und Elektrodenfläche des feststehenden oberen Schaltstücks ein Windungskö.-per durch die Strichstärke betont.
Und zwar handelt es sich um jenen Windungskörper, to dessen Kontaktfläche den Strom der Ladungsträger von der Elektrodenfläche des korrespondierenden stark ausgezogenen Windungskörpers an dem bewegbaren unteren Schaltstück aufnimmt.
Der Strom fließt dann so weiter, daß sich die Felderregung gleichsinnig fortsetzt.
Hinzuweisen ist noch darauf, daß der elektrisch wirksame Außendurchmesser der Kontakt- und Elektroden-Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kontaktanordnung für Vakuumschalter, bei der ein axiales Magnetfeld erregt wird, dessen Feldlinien die Kontaktflächen senkrecht durchdringen, bestehend aus zwei Tragkörpern, an denen Schaltstücke angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Schaltstücke (1, 2) als aus zwei Bereichen (9,13) bestehende Windungskörper ausgebildet sind, die über Speichen (12) an den Tragkörpern (3,8) befestigt sind,
— daß der erste Windungskörperbereich (9) *ü»r kreisringsektorförmig ausgebildet ist und der zweite Bereich tym' kreissektorförmige Kontakt- und Elektrodenfläche* (13) aufweist, ^ voneinander getrennten
■ daß di? Kontakt- und Elektrodenflächen (13) der zweiten Bereiche der Windungskörper an den beiden Tragkörpern (3.8) sich jeweils mindestens teilweise überdecken, und
— daß von dem Überdeckungsbereich ausgehende erste Bereiche der Windungskörper (9, 0) demselben Windungssinn folgen.
2. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
— daß der Bereich der Kontakt- und Elektrodenflachen (13) eines Windungskörpers (9, 13) von dem kreisringförmigen Bereich (9) eines in Windungsrichtung nachfolgenden Windungskörpers (9, 13) desselben Schaltstücks mindestens teilweise umgeben wird.
3. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
— daß in dem Raum zwischen den Speichen (12) und den Kontakt- und Elektrodenflächen (13) Mittel zur Abstützung angeordnet sind.
4. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1, 3, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Mittel zur Abstützung der Kontakt- und Elektrodenflächen aus elektrisch schlecht leitendem oder isolierendem Material bestehen.
5. Kontaktanordnung nach Patentanspruch 1, 3, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Mittel zur Abstützung aus im wesentlichen radial angeordneten Blechen aus magnetisierbarem Material bestehen.
Gegenstand der Erfindung
den soll. Die Vorrichtung zur Erzeugung des axialen Magnetfeldes befindet sich im Innenraum des Schaltgefäßes.
DE19823227594 1982-07-22 1982-07-22 Vakuumschalter-Kontaktanordnung mit Vorrichtung zur Erzeugung eines axsialen Magnetfeldes Expired DE3227594C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227594 DE3227594C2 (de) 1982-07-22 1982-07-22 Vakuumschalter-Kontaktanordnung mit Vorrichtung zur Erzeugung eines axsialen Magnetfeldes
DE19823240031 DE3240031A1 (de) 1982-07-22 1982-10-26 Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE19843400190 DE3400190A1 (de) 1982-07-22 1984-01-02 Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE19843401497 DE3401497A1 (de) 1982-07-22 1984-01-13 Vakuumschalter-kontaktanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227594 DE3227594C2 (de) 1982-07-22 1982-07-22 Vakuumschalter-Kontaktanordnung mit Vorrichtung zur Erzeugung eines axsialen Magnetfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227594A1 DE3227594A1 (de) 1983-04-28
DE3227594C2 true DE3227594C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=6169182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227594 Expired DE3227594C2 (de) 1982-07-22 1982-07-22 Vakuumschalter-Kontaktanordnung mit Vorrichtung zur Erzeugung eines axsialen Magnetfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227594C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728400C1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Sachsenwerk Ag Kontaktanordnung fuer Vakuumschalter
DE4414632A1 (de) * 1994-04-16 1994-10-27 Slamecka Ernst Vakuumschalter-Kontaktanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401497A1 (de) * 1982-07-22 1984-08-09 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung
JPH0731966B2 (ja) * 1985-07-12 1995-04-10 株式会社日立製作所 真空しや断器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071664A (en) * 1963-08-19 1967-06-14 South Wales Switchgear Improvements in or relating to vacuum circuit breakers
US3509406A (en) * 1968-07-01 1970-04-28 Gen Electric Vacuum arc devices utilizing symmetrical coaxial electrode structures
DE2015528C3 (de) * 1970-04-01 1973-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Vakuumschalter
US3764764A (en) * 1971-01-11 1973-10-09 Hitachi Ltd Vacuum circuit breaker
US3845262A (en) * 1972-05-03 1974-10-29 Westinghouse Electric Corp Contact structures for vacuum-type circuit interrupters having cantilevered-supported annularly-shaped outer arc-running contact surfaces
FR2279216A1 (fr) * 1973-09-10 1976-02-13 Tokyo Shibaura Electric Co Interrupteur a vide a champ magnetique
DE2527319A1 (de) * 1974-06-18 1976-01-08 Westinghouse Electric Corp Vakuum-ausschalter mit kontakten, die ein axiales magnetfeld erzeugen
SU705909A1 (ru) * 1976-08-02 1992-10-07 Предприятие П/Я Р-6517 Система электродов дл вакуумного коммутационного прибора
JPS5826132B2 (ja) * 1978-11-22 1983-06-01 株式会社日立製作所 真空しや断器
US4260864A (en) * 1978-11-30 1981-04-07 Westinghouse Electric Corp. Vacuum-type circuit interrupter with an improved contact with axial magnetic field coil
US4345126A (en) * 1980-04-01 1982-08-17 Westinghouse Electric Corp. Vacuum interrupter with transfer-type axial magnetic field contacts
JPS57105930A (en) * 1980-12-22 1982-07-01 Mitsubishi Electric Corp Vacuum breaker
DE3112407A1 (de) * 1981-03-28 1982-04-08 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltkontakt fuer vakuumschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728400C1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Sachsenwerk Ag Kontaktanordnung fuer Vakuumschalter
DE4414632A1 (de) * 1994-04-16 1994-10-27 Slamecka Ernst Vakuumschalter-Kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227594A1 (de) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329987T2 (de) Vakuumschalter
DE2947090C2 (de)
DE3227482A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE3245609C2 (de)
DE2946800C2 (de) Vakuumschalter
DE4002933A1 (de) Vakuumschaltkammer
DE112010005149T5 (de) Vakuum-schalter
DE60002432T2 (de) Vakuumschaltvorrichtung
EP0381843A2 (de) Schaltkontakt
DE69634458T2 (de) Vakuumschalter
WO2021185403A1 (de) Rotor für eine axialflussmaschine, verfahren zur herstellung eines rotors für eine axialflussmaschine und axialflussmaschine
DE3227594C2 (de) Vakuumschalter-Kontaktanordnung mit Vorrichtung zur Erzeugung eines axsialen Magnetfeldes
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
WO2001008186A1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE3401497A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE4214550A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE69526631T2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE3033632C2 (de) Vakuumschalter
DE3507317C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3447903C2 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE69303866T2 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung von Statorwickelköpfe
EP0088040A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE2535149C3 (de) Aus zwei gleichartigen Baugruppen bestehender Kleinmotor
DE112013006783B4 (de) Vakuum-Schalter
DE3107155C2 (de) Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3240031

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3240031

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3400190

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3401497

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3401497

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3400190

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3240031

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3401497

Country of ref document: DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ANSPRUCH 1, ZEILE 19 NACH DEM WORT "DIE" EINFUEGEN "VONEINANDER GETRENNTEN" ANSPRUCH 1, ZEILE 24 "DIE BEZUGSZIFFER "15" STREICHEN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3401497

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee