DE3227259C2 - Richtfunkstation - Google Patents
RichtfunkstationInfo
- Publication number
- DE3227259C2 DE3227259C2 DE19823227259 DE3227259A DE3227259C2 DE 3227259 C2 DE3227259 C2 DE 3227259C2 DE 19823227259 DE19823227259 DE 19823227259 DE 3227259 A DE3227259 A DE 3227259A DE 3227259 C2 DE3227259 C2 DE 3227259C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- signal
- control
- frequency
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 6
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 5
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000009131 signaling function Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 235000014366 other mixer Nutrition 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/20—Countermeasures against jamming
- H04K3/22—Countermeasures against jamming including jamming detection and monitoring
- H04K3/224—Countermeasures against jamming including jamming detection and monitoring with countermeasures at transmission and/or reception of the jammed signal, e.g. stopping operation of transmitter or receiver, nulling or enhancing transmitted power in direction of or at frequency of jammer
- H04K3/228—Elimination in the received signal of jamming or of data corrupted by jamming
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/30—Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components
- H04K2203/32—Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components including a particular configuration of antennas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Abstract
Bei einer Richtfunkstation im Rahmen einer LOS(line of sight)-Richtfunkstrecke zur Übertragung breitbandiger Digitalsignale mit einer sehr schmalen, in der Vertikalebene zur Ausschaltung von Mehrwegestörungen geringfügig schwenkenden Antennendiagrammkeule werden als Antennensteuerkriterium für maximalen Empfang und zur Erhöhung der Resistenz gegen ECM(Electronic Counter Measure = Elektronische Gegenmaßnahme)-Störer gleichzeitig sowohl der Empfangssignalpegel als auch die Augenöffnung herangezogen. Die Erfindung ist insbesondere zur Anwendung bei störsicheren digitalen LOS-Richtfunkstrecken geeignet.
Description
gnalen des Empfängers überlagert
Aus der DE-OS 27 24 198 ist ein Verfahren bekannt, das gerade bei der Richtfunkübertragung digitalisierter
Nachrichten auch unter Berücksichtigung der durch die Mehrwegeeinflüsse verursachten Fehler zu besseren
Ergebnissen führt Hierbei wird als Antennensteuerkriterium die sogenannte Augeröffnung herangezogen. In
der Datenübertragungstechnik ist es, wie beispielsweise die Literatursteile »Fernmeldepraxis«, Band 46
(1969),Nr.4, Seiten 150 bis 156 aufweist, bekannt die
Güte eines Datenübe'tragungskanals mittels des sogenannten
»Augen-Oszillogramms« und zwar über die
Augenöffnung zu beurteilen. Durch die Auswertung dieses Kriteriums für die gegenseitige Ausrichtung von
Sende- und Empfangsantenne einer Richtfunkstrecke für digitale Signale läßt sich eine Verbesserung ihres
Betriebsverhaltens über der Zeit herbeiführen. Das Augendiagramm zeigt jedoch nur in einem schmalen Dynamikbereich
nahe der Empfangsschwelle eine ausreichende Empfindlichkeit so daß das Signal auch bei Berücksichtigung
des Empfangsjitters nur eine begrenzte Wirkung haben kann. Störsignale, die den Empfänger
durchlaufen, sind diesem Signal ebenfalls überlagert
Es hat sich gezeigt daß bei militärischen Systemen, unabhängig davon, welches der bekannten Verfahren
zum Einsatz bei einer LOS-Richtfunkstrecke gelangt, stets eine Störanfälligkeit durch gegnerische Maßnahmen
besteht Unter gegnerischen Maßnahmen werden hier insbesondere gezielte ECM (Electronic Counter
Measure = Elektronische Gegenmaßnahme)Störungen verstanden, die beispielsweise durch Wobbel- oder Pulssignale
die Nachführung der Antenne unmöglich machen. Diese Nachführung ist bei der Übertragung breitbandiger
Digitalsignale jedoch unerläßlich, da die Verfügbarkeit der Strecke durch Verzerrungen hervorrufende
Mehrwegeeffekie stark reduziert wird und durch Leistungsreserven nicht mehr ausgeglichen werden
kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine Richtfunkstation der eingangs genannten Art eine Maßnahme anzu-
-geben, durch welche eine hohe Störresistenz gegen ECM-Störer unter Berücksichtigung der Mehrwegeausbreitungsproblematik
bei der breiibandigen Richtfunkübertragung gegeben ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zu steuernde Antenne eine Interferometerantennenanordnung
mit zwei gleich ausgerichteten, senkrecht übereinander angeordneten Einzelantennen
ist, deren SpeiseleitungszüKe jeweils mit einem steuerbaren Phasenschieber versehen und im Anschluß daran
mittels eines 3-db-KoppIers zu einem einzigen, an den
Empfänger angeschlossenen Speiseleitungszug zusammengefaßt sind, daß den Steuereingängen der beiden
Phasenschieber ein in einer Regelschaltung gewonnenes Antennensteuersignal eingegeben wird, daß als Antennensteuerkriterium
und damit zur Bildung des Antcnnensteuersignals außer der Auge.iöffnung noch der
Empfangssignalpegel herangezogen wird, derart, daß in der Regelschaltung zwei Mischer vorgesehen sind, die
beide als erstes Eingangssignal das Signal eines niederfrequenten Schwenkfunktionsgenerators erhalten und
von denen dem ersten als zweites Eingangssignal ein vom Empfangssignalpegel direkt abgeleitetes Signal
und von denen dem zweiten als zweites Eingangssignal ein in einem Augenöifnungsdiskriminator gebildetes,
vom Empfangssignal abgeleitetes Signal eingegeben wird, daß die Ausgangssigvmle der beiden Mischer als
zusammengeführte Eingangssignale einem Tiefpaß eingegeben werden, dessen über einen Verstärker und ein
üntegrationsglied geleitetes Ausgangssignal einem ersten Eingang eines Summationsgliedes zugeführt wird,
an dessen zweitem Eingang das Signal des Schwenkfunktionsgenerators liegt und daß das Summenausgangssigna
'. des Summationsgliedes das Antennensteuersignal ist
Durch die Erfindung wird sichergestellt daß das die Antenne steuernde Fehlersignal nur dann ein Minimum.
wird, wenn sowohl das Augenkriterium als auch das Pegelkriterium minimale Fehlersignalanteile liefern.
Die bei der Erfindung verwendete Interferometeranordnung hat den Vorteil, daß das Summendiagramm
eine äußerst schmale Diagrammkeule aufweist (wenige mrad bei — 3dB), die bis zur ersten Nullstelle schwenkbar
ist Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in den NTG-Fachberichten, Band 70, Richtfunk, 1980, Seiten
199 bis 205 beschrieben. Grundgedanke dieser automatischen Nechführung ist die differentielle Aussteuerung
eines Phasenschiebers, d.h. ei..·.· geringe Diagrammschwenkung, mit einer Wechseispamung, die bei
der gemäß der Erfindung ausgebildeten Richtfunkstation durch den Schwenkfunktionsgenerator gebildet
wird. Das Ergebnis der Diagrammschwenkung sind Schwankungen des Empfangspegelsignals. Selbstverständlich
sind in diesem Signal aufgrund der Amplitudenmodulation wiederum Spektrallinien der Wobbeifrequenz
(Schwenkfrequenz) enthalten. Je nach Diagrammzustand sind diese Anteile jedoch mit der Erregerspannung
in Phase oder in Gegenphase. Bei optimaler Einstellung entsteht sogar ein Signalanteil der doppelten
Frequenz.
Die Zusammenhänge dieses Regelprinzips können aus F i g. 1 entnommen werden. Die mit AD bezeichneten
Antennendiagramm ist über dem Auslenkwinkel ±g? aufgezeichnet. Mit 1, 2 und 3 sind sinusförmige
Empfangsspannungen bezeichnet und zwar 1 bei optimaler Ausrichtung des Antennendiagramms AD, Z bei
positiver Ablage dieses Diagramms bzw. 3 bei negativer Ablage dieses Diagramms. Es zeigt sich, daß bei optimaler
Ausrichtung des Antennendiagramms AD ein Empfangssignal Γ der doppelten Frequenz entsteht. Die
Empfangssignale 2' und 3' sind gegenphasig und genauso wie das Empfangssignal Γ zusätzlich noch mit der
Wobbeifrequenz des Antennendiagramms AD moduliert Die Phasenbeziehung zwischen der anregenden
Wobbeifrequenz und ihrer Spektralanteile im Empfangspegel zeigt an, in welche Richtung die Antenne
nachzustellen ist, um den Arbeitspunkt mit maximalem Empfangspegel zu finden. Ist dieser Punkt erreicht, so
entsteht im Empfangspegel die doppelte Wobbelfrequenz, wie bei 1', die ebenfalls als Regelkriterium verwerdbc.
in. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß aufgrund einer Analyse des Sendesignals die Systemparameter
und die WoLbelfrequenz bekannt sind Gegnerische
Störsender werden daher vorzugsweise Spektren aussenden, die diese Frequenzen beinhalten. Die Auswertung
des Nutzsignals kann daher hinsichtlich einer Optimierung der Antenneneinstellung nicht mehr herangezogen
werden, Dieses Verfahren ist also nicht ausreichend resistent gegen ECM-Störer.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in Fig.2 dargestellten Blockschaltbildes einer ECM-resistenten
Antennenansteuerschaltung mit mehreren Regelkriterien erläutert.
Das Empfangssignal der Richtfunkstation gelangt von zwei gleich ausgerichteten, vertikal übereinander angeordneten
Einzelantennen 4 und 5 über zwei steuerbare
Phasenschieber 6 und 7 auf einen 3-dB-Koppler 8. Dort
werden die beiden Signale zusammengefaßt und an einen Empfänger 9 abgegeben. Die Phasenschieber 6 und
7 sind dabei so steuerbar, daß ein für sie gemeinsames Antennensteuersignal 10 eine gegenläufige Phasenver-Schiebung in ihnen bewirkt. Dieses Antennensteuersignal 10 wird in einem niederfrequenten Schwenkfunktionsgenerator 11 erzeugt und gelangt über ein Summa·
tionsglied 12 an die Steuereingänge der Phasenschieber 6 und 7. Das niederfrequente Signal des Schwenkfunk- to
tionsgenerators 11 gelangt nun außerdem auf jeweils einen ersten Eingang zweier Mischer 13 und 14, deren
Eingangssignale AS 1 und AS 2 am jeweils zweiten Eingang das NachsHIkriterium für die Phasenschieber 6
und 7 liefern. Ein im Empfänger 9 abgeleitetes Empfangspegelsignal ASi wird dem zweiten Eingang des
einen Mischers 13 zugeführt, wogegen dem zweiten Eingang des anderen Mischers 14 ein aus den Empfangsdaten in einem ÄugeiiüimuiigsdiskriuiinaUif 13 abgeleitetes Augenöffnungssignal AS 2 eingegeben wird. Durch
den Steuerungsvorgang der Phasenschieber 6 und 7 mit dem Antennensteuersignal 10 aus dem Schwenkfunktionsgenerator 11 schwenken die Einzelantennen 4 und
5 geringfügig ihr Summendiagramm mit einer äußerst schmalen Antennenkeule. Es handelt sich hierbei um
eine Interferometeranordnung. Durch diesen Schwenkvorgang entstehen zwei Effekte. Der erste Effekt besteht darin, daß der Empfangssignalpegei sich entsprechend F i g. 1 synchron mit dem im Schwenkfunktionsgenerator 11 erzeugten Signal ändert Der zweite Effekt
ist darin zu sehen, daß das Augendiagramm dabei synchron zu diesen Pegeländerungen eine mehr oder weniger große Augenöffnung zeigt
Wird in den Mischern 13 und 14 das im Schwenkfunktionsgenerator U erzeugte Signal mit dem Empfangs-
pegel-Auswertesignal AS 1 bzw. dem Augenöffnungs-,AiicwertgcigTjal AS 2 multipliziert, so entstehen an den
Ausgängen der beiden Mischer 13 und 14 Gleichspannungssignale, die jeweils der Phasendifferenz beider
Eingangssignale proportional sind, und zwar nach dem in F i g. 1 gezeigten Bildungsgesetz. Ober einen Tiefpaß
16, einen Verstärker 17 und ein Integrationsglied 18 gelangt das so gebildete Gleichspannungssignal über
den zweiten Eingang des Summationsgliedes 12 auf die Steuereingänge der beiden Phasenschieber 6 und 7.
Dieses Gleichspannungssignal ist aufgrund der Phasenbeziehung an den Mischern 13 und 14 so gerichtet,
daß es die Schwenkung des Antennendiagramms der Einzelantennen 4 und 5 zur optimalen Richtung bewirkt,
d. h. in Richtung auf maximalen Empfangspegel und auf
größte Augenöffnung.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß dem Blockschaltbild in F i g. 2 finden somit beide Auswertesignale AS 1 und AS 2 gleichzeitig für die Regelung Verwendung. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Fehlersi-
gnal am Ausgang des Verstärkers 17 nur dann ein Minimum wird, wenn sowohl das Augenkriterium als auch
das Empfangspegelkriterium minimale Fehlersignalanteite liefern. Erst die Kombination beider Kriterien ermöglicht den Betrieb von schwenkbaren Antennen
beim breitbandigen Digitalrichtfunk.
Um die Resistenz gegen Störsignale noch zu verbessern, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung die Frequenz des Schwenkfunktionsgenerators 11 aufgrund der Verwendung einer Steuereinrich-
tung 19 variabel gemacht
Diese Steuereinrichtung 19 kann beliebige niederfrequente Signalfunktionen abgeben, die geeignet sind, ei
ne statistische Steuerung des Schwenkfunktionsgenerators 11 durchzuführen. Aufgrund der selektiven Wirkung der Phasendetektion mit den beiden Mischern 13
und 14 sind die Eingangssignale des Tiefpasses 16 im Gleichspannungsanteil von dieser Steuerung unberührt
konstant. Die restlichen Spektralanteile des Schwenkfunktionsgeneratorsignals werden durch den Tiefpaß 16
vom Eingang des Verstärkers 17 ferngehalten.
Eine optimale Einstellung der aus den beiden Einzelantennen 4 und 5 bestehenden Interferometerantenne
liegt wiederum vor, wenn der Ausgang des Verstärkeis
17 keine wirksame Spannung an das Integrationsglied
18 liefert. Dieser Zustand kann von einem Nullpunktdetektor 20 erkannt werden und zur Steuerung des statistischen Programms für den Schwenkfunktionsgenerator 11 verwendet werden.
In einem sich an den Empfänger 9 anschließenden Regenerator 21 werden die empfangenen Daten zur
Durch die in F i g. 2 dargestellte Anordnung ist sichergestellt, daß eine gegnerische Störung mit einer konstanten oder variablen Störfrequenz nur äußerst kurz
mit der Frequenz des Schwenkfunktionsgenerators 11 übereinstimmt Die Störung des Gegners ist daher bei
einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Richtfunkstation für die Einstellung des Antennendiagramms unwirksam.
Claims (6)
1. Richtfunkstation, die zu einer im Bereich der generators (11) das Ausgangssignal des Nullpunktoptischen Sicht arbeitenden Richtfunkstrecke ge- 5 detektors (20) verwendet ist.
hört, mit Einzelantennen, deren sehr schmale Anten-
nendiagrammkeule in vertikaler Richtung fortlau-
fend geringfügig geschwenkt wird, und bei der im
Zuge einer Empfangssignalauswertung die Augenöffnung ermittelt und als ein Antennensteuerkriteri- io Die Erfindung bezieht sich auf eine Richtfunkstation,
um zur Verschwenkung der Antennendiagramm- die zu einer im Bereich der optischen Sicht arbeitenden
keule herangezogen wird, dadurch gekenn- Richtfunkstrecke gehört, mit Einzelantennen, deren
zeichnet, daß die zu steuernde Antenne eine In- sehr schmale Antennendiagrammkeule in vertikaler
terferometerantennenanordnung mit zwei gleich Richtung fortlaufend geringfügig geschwenkt wird und
ausgerichteten, senkrecht übereinander angeordne- 15 hei der im Zuge einer Empfangssignalauswertung die
ten Einzelantennen (4,5) ist, deren Speiseleitungszü- Augenöffnung ermittelt und als ein Antennensteuerkrige jeweils mit einem steuerbaren Phasenschieber (6, terium zur Verschwenkung der Antennendiagramm-7) versehen und im Anschluß daran mittels eines keule herangezogen wird.
3-dB-K.opplers (8) zu einem einzigen, an den Emp- Bei im Bereich der optischen Sicht arbeitenden Richtfänger (9) ingeschlossenen Speiseleitungszug zu- 20 funkstrecken, den sogenannten LOS (Line Of
sammengefaBt sind, daß den Steuereingängen der Sight)-Richtfunkstrecken. können durch geeignet dibeiden Phasenschieber (6,7) ein in einer Regelschal- mensionierte, schwenkbare Antennen die störenden,
tung gewonnenes Antennensteuersignal (10) einge- aufgrund der Mehrwegproblematik entstehenden Amgeben wird, daß als Antennensteuerkriterium und plituden- und Gruppenlaufzeitveiveirungen unterdamit zur Bildung des Antennensteuersignals außer 25 drückt werden. Um den optimalen Schwenkwinkel der
der Augenöffnung noch der Empfangssignalpegel Antenne erfassen zu können, kann man sich verschiedeherangezogen wird, derart, daß in der Regelschal- ner bekannter Verfahren bedienen,
tung zwei Mischer (13,14) vorgesehen sind, die beide Aus der DE-PS 8 35 908 ist ein Verfahren zur Optials erstes Eingangssignal das Signal eines niederfre- mierung der Betriebseigenschaften einer Richtfunkquenten Schwenkfunktionsgenerators (11) erhalten 30 Übertragungsstrecke bekannt, bei der die Strahlrichtung
und von den?n dem ersten (13) als zweites Eingangs- der im Bereich der optischen Sicht gegeneinander aussignal (ASi) ein vom Empfangssignalpegel direkt gerichteten Antennen, und zwar die jeweils empfangene
abgeleitetes Signal unc/ von cknen dem zweiten (14) Antenne, in kurzen Abständen oder kontinuierlich autoals zweites Eingangssignal (AS 2) ein in einem Au- matisch und fortlaufend durch Schwenken des Antengenöffnungsdiskriminator (15) % Dildetes, vom Emp- 35 nendiagramms in der Hauptachse in vertikaler Richtung
fangssignal abgeleitetes Signal eingegeben wird, daß von der Hauptstrahlrichtung, vorzugsweise in kleinen
die Ausgangssignale der beiden Mischer (13,14) als Winkeln im Vergleich zur Halbwertsbreite, geändert
zusammengeführte Eingangssignale einem Tiefpaß und mittels Signalauswertung ein Antennensteuerkrite-(16) eingegeben werden, dessen über einen Verstär- rium für weitgehend verzerrungsfreien Empfang abgeker (17) und ein Integrationsglied (18) geleitetes 40 leitet wird. Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, die
Ausgangssignal einem ersten Eingang eines Summa- empfangende Richtantenne in Richtung des Minimums
tionsgliedes (12) zugeführt wird, an dessen zweitem der Funkfelddämpfung auszurichten. Als Antennensteu-Eingang das Signal des Schwenkfunktionsgenera- erkriterium wird somit hier der Empfangssignalpegel
tors (11) liegt, und daß das Summenausgangssignal verwendet. Wie die Praxis zeigt, führt jedoch eine derardes Summationsgliedes (12) das Antennensteuersi- 45 tige Ausrichtung der Richtantenne nicht in allen Fällen
gnal(10)ist. zu einer Optimierung der Übertragungseigenschaften
2. Richtfunkstation nach Anspruch 1, dadurch ge- der Strecke. Dies trifft insbesondere für den Fall zu, daß
kennzeichnet, daß die beiden Phasenschieber (6, 7) die Übertragung der Nachricht in digitalisierter Form
so gesteuert sind, daß das ihnen gemeinsam züge- vorgenommen wird. Erfolgt die Regelung der Antenne
führte Antennensteuersignal (10) gegenläufige Pha- su nach dem Empfangspegelprinzip, so ist ein breitbandig
senverschiebungen gleicher Größe erzeugt. wirkendes Nachführkriterium nicht in allen Fällen si-
3. Richtfunkstation nach einem der Ansprüche 1 chergestellt. Es hat sich herausgestellt, daß das Pegelkri-
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz terium nur in einem bestimmten Frequenzbereich um
des Schwenkfunktionsgenerators (11) variabel ist. die Trägerfrequenz zu einer breitbandig wirkenden
4. Richtfunkstation nach Anspruch 3, dadurch ge- 55 Winkeleinstellung der Antenne führt. Liegt der Hochkennzeichnet, daß zur Steuerung der Frequenz des frequenz-Träger jedoch außerhalb dieses Frequenzbe-Schwenkfunktionsgenerators (11) eine Steuerein- reiches, so wird das die Antenne steuernde Fehlersignal
richtung (19) vorgesehen ist, die niederfrequente Si- minimal und ein relativer Maximalpegel des Eingangssignalfunktionen abgibt, welche dazu geeignet sind, gnals gefunden, jedoch zeigt die dazugehörige breitbaneine statistische Steuerung des Schwenkfunktions- 60 dige Übertragungsfunktion bei einer bestimmten Fregenerators (11) durchzuführen. quenz einen tiefen Einbruch. Diese Einstellung kann so-
5. Richtfunkstation nach einem der vorhergehen- mit nur bei schmalbandigen Datenübertragungssysteden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor men akzeptiert werden, da ein derartiger Einbruch mit
dem Integrationsglied (18) ein Nullpunktdetektor Gruppenlaufzeitverzerrungen verbunden ist und zum
(20) angeschlossen ist, der feststellt, ob an dieser 65 Totalausfall der Breitbandstrecke führt.
Stelle der Regelschaltung eine wirksame Regelspan- Außerdem sind bei der bekannten Regelung der An-
nung vorhanden ist. tenne mit dem Empfangspegelkriterium die vom Emp-
6. Richtfunkstation nach den Ansprüchen 4 und 5, fänger abgeleiteten Pegelsignale mit sämtlichen Störsi-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227259 DE3227259C2 (de) | 1982-07-21 | 1982-07-21 | Richtfunkstation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227259 DE3227259C2 (de) | 1982-07-21 | 1982-07-21 | Richtfunkstation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3227259A1 DE3227259A1 (de) | 1984-01-26 |
DE3227259C2 true DE3227259C2 (de) | 1986-04-24 |
Family
ID=6168960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823227259 Expired DE3227259C2 (de) | 1982-07-21 | 1982-07-21 | Richtfunkstation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3227259C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017234A1 (de) * | 1990-05-29 | 1991-12-05 | Rohde & Schwarz | System zum aufbau von los-funkverbindungen von mobilen sende/empfangs-stationen zu anderen mobilen oder stationaeren gegenstationen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941199B3 (de) * | 1989-12-14 | 2013-12-05 | Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh | Richtantennenanordnung |
JPH08279781A (ja) * | 1995-04-06 | 1996-10-22 | Fujitsu Ltd | 中継装置、端局装置および受信機 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE835908C (de) * | 1947-11-22 | 1952-04-07 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Verfahren zur Konstanthaltung des UEbertragungsgrades von Nachrichtenverbindungen mit ultrakurzen Wellen |
DE2724198C3 (de) * | 1977-05-27 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Optimierung der Betriebseigenschaften einer Richtfunkübertragungsstrecke |
-
1982
- 1982-07-21 DE DE19823227259 patent/DE3227259C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017234A1 (de) * | 1990-05-29 | 1991-12-05 | Rohde & Schwarz | System zum aufbau von los-funkverbindungen von mobilen sende/empfangs-stationen zu anderen mobilen oder stationaeren gegenstationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3227259A1 (de) | 1984-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945331C2 (de) | Vorrichtung in einer Signal-oder Datenverarbeitungsanlage zur Einstellung einer Signalverarbeitungsschaltung | |
DE4000538C1 (de) | ||
WO2002041537A1 (de) | Antennensystem | |
DE102006039357A1 (de) | Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge | |
EP3195488B1 (de) | Verfahren zum messen von passiver intermodulation und messgerät | |
EP0011699B1 (de) | Schaltung zur Ermittlung des Phasenjitters von Digitalsignalen und deren Verwendung | |
DE2803608C2 (de) | Vierpolmeßverfahren und Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung | |
EP0243885B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbindungsaufbau bei Kurzwellenfunknetzen | |
DE1441817B2 (de) | Überlagerungsempfänger | |
DE3227259C2 (de) | Richtfunkstation | |
DE1934723C1 (de) | Puls-Doppler-Radargeraet mit einer Einrichtung zur Stoerungsunterdrueckung | |
DE2505723B2 (de) | Einrichtung zur Überwachung der von einer DVOR-Bodenstation abgestrahlten Trägerfrequenz- und Seitenbandsignale | |
DE2553705B1 (de) | Schaltungsanordnung zur frequenzselektiven auswertung der amplituden eines oder mehrerer signale | |
DE3618170C2 (de) | ||
DE19705395C2 (de) | Repeater | |
DE2741847B2 (de) | Einrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von Echos in einem Impulsradarempfänger | |
DE3222489A1 (de) | Puls-doppler-radargeraet mit einem pulslaengen-diskriminator | |
DE2929254A1 (de) | Antennensystem zur peilung einer mikrowellen-signalquelle | |
DE2812954A1 (de) | Einrichtung zum verhindern einer auswertung von stoersignalen bei einem insbesondere registrierenden ueberwachungsempfaenger mit automatischem suchlauf | |
EP3076199A1 (de) | Verfahren zum kalibrieren eines radarsystems | |
DE19626527A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Teilentladungsimpulsen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4334216A1 (de) | Verfahren zur Überwachung von Funkeinrichtungen | |
DE701610C (de) | Elektrische Folgesteuerung | |
WO2002073996A2 (de) | Verfahren zum testen eines mobilfunksystems | |
DE2162880C2 (de) | Tracking-Empfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |